520i läuft zu fett!

BMW 5er E39

hallo,

bin gestern als ich die Kerzen raus machte ganz erschrocken, diese waren total Schwarz (gemisch zu fett). Mir ist auch schon ab und an mal beim beschleunigen aufgefallen, das er eine schwarze Rußwolke rauswirft... Nur kurz beim Gasgeben.

Daten zum Auto:
E39 520i BJ 1/98, M52 Motor mit Vanos 150PS

Zudem läuft er manchmal etwas rau im Leerlauf. Der Verbrauch ist auch unterschiedlich (gleiche Strecke 8 km, kein Verkehr, gleiches Tempo) einmal mit ca. 9 l und einmal mit 12,5l laut BC.

Hab gestern noch Fehlerspeicher ausgelesen:

202 Lambdabank 1 Zylinder 1-3 Regelgrenze erreicht, Gemisch zu fett.... oder so ähnlich

Kerzen waren alle gleich verrußt.

So die Lambdasonden schließe ich aus, denn ersten sind die neu (ca. 4 Monate drin). Ausserdem erkennt die Sonde ja das das Gemisch zu fett ist.... Was es auch ist.

Nun die Frage:

Luftmassenmesser??? Hatte Ihn abgesteckt, dann läuft er wenn er warm ist genauso Rau wie er mit LMM nur ab und zu macht...

Wie äussert sich Drosselklappenpoti?

Luftundichtigkeiten sind auch keine Sichtbar.

KGE defekt??

Habe einmal den Öldeckel bei laufenden Motor aufgemacht und der Motor stirbt ab.
Nun meine Frag, ist das normal??

Bitte nicht wieder nur die antworten die wo aus Erfahrung sprechen (z.B.eigenes Auto). Denn es gibt tausend Foren mit diesen Thema und keins machte mich schlau. Denn bei meinen E36 M3 kann man den Deckel abmachen und der läuft weiter....

KGE Ventil hatte ich auch schonmal raus, war nicht gerissen oder verdreckt, daher glaube ich nicht das es kaputt ist. Aber warum geht er aus???

BITTE ALLE DIE EINEN 520i mit 150PS BJ 96-98 haben BITTE EINMAL ÖLDECKEL ABMACHEN UND SCHREIBEN OB DER MOTOR AUSGEHT???
Das würde mir wirklich helfen, nichts das hier auch der Fehler liegt...

mfg

21 Antworten

So ich berichte habe heute einen neuen gebrauchten eingebaut (original Siemens). Ich weis können auch kaputt sein etc. Aber ehrlich gesagt ein neuer ist mir einfach zu teuer...

Auf jeden Fall mein Bericht, bin gleiche Strecke mit ziemlich gleichen Bedingungen (Geschwindigkeit, Verkehr - war ziemlich wenig befahrene Strecke) gefahren so ca. 7 km.
Hatte 3x den Verbrauch resetet und bin losgefahren.

1x mit alten LMM - Verbrauch 10,9 l
1 x mit ohne LMM (abgesteckt) - Verbrauch 10,3l
1 x mit neuen LMM - Verbrauch 9,8 l 🙂

die Kerzen sehen auch wieder schon sauber aus.
Ausserdem hat man den Eindruck, das er bei gleicher Geschwindigkeit auf der Ebene weniger Gas (Pedalweg) braucht. Spricht im Teilleist Bereich besser an.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino



Welches Baujahr ist denn dein E39?

2000. Ist ein M52TU 2,0 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Was hast du überhaupt für Probleme mit deinem?

Bei meinem ist der Verbrauch gestiegen. Gut, andere Felgen hat er jetzt und AHK, aber ein Liter mehr LPG / 100 Km ist schon nicht wenig. Unten rum will er auch nicht so wirklich.

Lambdasonden wurden 2011 erneuert (BOSCH).

Zitat:

Original geschrieben von redstar18



Zitat:

Original geschrieben von Tomelino



Welches Baujahr ist denn dein E39?
2000. Ist ein M52TU 2,0 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von redstar18



Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Was hast du überhaupt für Probleme mit deinem?
Bei meinem ist der Verbrauch gestiegen. Gut, andere Felgen hat er jetzt und AHK, aber ein Liter mehr LPG / 100 Km ist schon nicht wenig. Unten rum will er auch nicht so wirklich.

Lambdasonden wurden 2011 erneuert (BOSCH).

Steht etwas im Fehlerspeicher?

Beim TU sind in erster Linie immer die ganzen Unterdruckleitungen zu prüfen!
Früher oder später erwischt es jeden TU.
Der Faltenbalg zur Drosselklappe ist auch öfters mal undicht.

Mze4mdbfca
Mzaxmjbfca

Fehlerspeicher ist leer. KGE, Bälge sind zwei Jahre alt und der Unterdruckschlauch auch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Früher oder später erwischt es jeden TU.

Warum nur jeden TÜ?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Früher oder später erwischt es jeden TU.
Warum nur jeden TÜ?

Weil die KGE beim M52, vor der Überarbeitung, deutlich simpler aufgebaut ist.

Da steckt das Ventil direkt in der Brücke und hat nur einen einzigen Schlauch, plus den Ablauf für die Ölwanne.

Geht auch mal kaputt, aber kein Vergleich zum M52 TU und M54.

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von baer.m3


So ich berichte habe heute einen neuen gebrauchten eingebaut (original Siemens). Ich weis können auch kaputt sein etc. Aber ehrlich gesagt ein neuer ist mir einfach zu teuer...

Auf jeden Fall mein Bericht, bin gleiche Strecke mit ziemlich gleichen Bedingungen (Geschwindigkeit, Verkehr - war ziemlich wenig befahrene Strecke) gefahren so ca. 7 km.
Hatte 3x den Verbrauch resetet und bin losgefahren.

1x mit alten LMM - Verbrauch 10,9 l
1 x mit ohne LMM (abgesteckt) - Verbrauch 10,3l
1 x mit neuen LMM - Verbrauch 9,8 l 🙂

die Kerzen sehen auch wieder schon sauber aus.
Ausserdem hat man den Eindruck, das er bei gleicher Geschwindigkeit auf der Ebene weniger Gas (Pedalweg) braucht. Spricht im Teilleist Bereich besser an.

mfg

Danke für die Rückmeldung 🙂 Freut mich zu lesen, dass es der LMM war. Ist halt eine wichtige Größe für die Gemischaufbereitung.

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen