520i; der große Unbekannte!
Hi,
hatte einen 520d und danach (derzeit noch bis Ende 2019) einen 525d (jeweils F10), nun Umstieg auf G30/31 geplant. Ich bin draufgekommen, dass ich ziemlich selten flott fahre, eher gleitend und gemächlich:-). Schätze aber sehr den Komfort, Interiour usw. des 5ers.
Daher plane ich mir wohl den 520i zu nehmen (genügt mir, motorseitig, vollkommen).
Problem: Würde ihn dennoch gerne mal kurz fahren (alle Händler haben nur 520d oder "Grösseres" vorrätig) und im Netz (Tests, Kritiken) gibts quasi nix zum 520i.
Leider.
Würde mich sehr über Erlebnisse, Erfahrungsbericht usw. darüber freuen.
Weniger würde mich die leidige Diskussion "wie kann man nur einen 5er mit 4 Zylinder oder unter 300PS nehmen". Das interessiert mich nicht)!
Danke
LG
Kris985
Beste Antwort im Thema
So isses doch immer. Die Frage hat man vor ein paar Jahren bei der Bestellung eines E60 noch genau so gestellt. Reicht der 520i oder will man mehr Dampf und nimmt den 523i oder nimmt man gar den 525i und ist echt bei den ganz geilen Jungs?
Heute ist man schon mit dem Einsteigermodell schneller als der 525i von vor ein paar Jahren. Geht man zum E39 zurück, stellt man fest, dass die 540iA Modelle in den Tests immer um die 7,5 sek von 0-100 gebraucht haben. Damals war das die Spitze der 5er Serie.
Als nächstes wird man dann beim 5er fragen "reichen die 280PS des Einsteigermodells oder soll es nicht doch die 430PS des nächstgrösseren Modells sein?". "Nee, nimm den 5xy, alles unter 700PS ist für die Oma!"...
Und was macht man dann mit all der Leistung und den theoretischen 2,5 sek auf 100? Scheller im Stau stehen?
112 Antworten
präziser kann ja sein, direkter aber auf gar keinen Fall. Das ist in jedem Fall die IAL, egal bei welchem Motor oder Antrieb.
Hallo,
habe zwei Tage lang einen 520i G30 als Ersatz für meinen 520xd G31 gehabt. Meiner hat bereits den Mild Hybrid. Ich würde mir nie einen Benziner hohlen. Er ist schrecklich laut, wenn man mal etwas gas gibt.
Grüße
Zitat:
@akautz schrieb am 24. April 2020 um 13:34:17 Uhr:
Hallo,habe zwei Tage lang einen 520i G30 als Ersatz für meinen 520xd G31 gehabt. Meiner hat bereits den Mild Hybrid. Ich würde mir nie einen Benziner hohlen. Er ist schrecklich laut, wenn man mal etwas gas gibt.
Grüße
Du musst den 520d im Vergleich zum 520i zum Beschleunigen nicht so hochdrehen.
Ansonsten ist Dein Motor definitiv lauter, jede Wette!
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 24. April 2020 um 13:59:19 Uhr:
Zitat:
@akautz schrieb am 24. April 2020 um 13:34:17 Uhr:
Hallo,habe zwei Tage lang einen 520i G30 als Ersatz für meinen 520xd G31 gehabt. Meiner hat bereits den Mild Hybrid. Ich würde mir nie einen Benziner hohlen. Er ist schrecklich laut, wenn man mal etwas gas gibt.
Grüße
Du musst den 520d im Vergleich zum 520i zum Beschleunigen nicht so hochdrehen.
Ansonsten ist Dein Motor definitiv lauter, jede Wette!
Naja, ich will halt eine bestimmte Geschwindigkeit erreichen, bis dahin ist er sehr laut. Hat mann die dann, und sie ist nicht Vmax, dann dürfte es gleich sein.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 24. April 2020 um 13:59:19 Uhr:
Zitat:
@akautz schrieb am 24. April 2020 um 13:34:17 Uhr:
Hallo,habe zwei Tage lang einen 520i G30 als Ersatz für meinen 520xd G31 gehabt. Meiner hat bereits den Mild Hybrid. Ich würde mir nie einen Benziner hohlen. Er ist schrecklich laut, wenn man mal etwas gas gibt.
Grüße
Du musst den 520d im Vergleich zum 520i zum Beschleunigen nicht so hochdrehen.
Ansonsten ist Dein Motor definitiv lauter, jede Wette!
Ich war vom g30 40i kommend auch überrascht wie laut (und im Vergleich träge) der 30d in meinem G11 beim Anfahren ist. Aber habe auch gehört, dass der mildhybrid 520d um einiges leiser als der Vorgänger sein soll. Nur Hörensagen.
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 24. April 2020 um 09:55:10 Uhr:
Zitat:
@Shardik schrieb am 24. April 2020 um 08:24:07 Uhr:
Ich komme ja vom F30 340i und fahre nun den G30 530i.
Ich kann bestätigen, dass der leichte Vierzylinder auf der VA positiv deutlich spürbar in Kurven ist.
Mein G30 lenkt deutlich agiler und weniger untersteuernd ein, als mein vorheriger F30.Glaube ich dir genauso wie dem Vorredner. Das Minder-Gewicht macht sich beim Lenken mit Sicherheit bemerkbar, aber dass er ohne IAL direkter lenkt als ein 3L Diesel mit IAL, dass zweifle ich an.
Wie zufrieden bist Du mit dem Zusammenspiel des 530i mit der ZF-Automatik? Da lese ich hier und da Kritik. In meinem 530d ist das perfekt, aber evtl. steige ich zum Facelift (Betellung hoffentlich im Juni) um...
Das Einlenkverhalten ist direkter ohne Untersteuern, da der leichtere Motor nicht so schnell zum Schieben über die Vorderachse führt.
Was du meinst ist die Verringerung des Wendekreises bei niedrigen Geschwindigkeiten. Das ist hier nicht gemeint. Wir meinen das fahrdynamische direktere Einlenkverhalten.
Ich bin mit dem Zusammenspiel des Motor und Automatik zufrieden. In der Stadt zieht der Wagen direkter los, als z.B. einige 5er Dieselmodelle, die erst im Wandlerschlupf anfahren.
Beim zügigen Losfahren von der Ampel erledigt die Automatik unaufgeregt ihren Dienst und schaltet die Gänge schnell durch. Den Motor nimmt man akustisch kaum wahr. Der Wagen benötigt keine Gedenksekunde und zieht sofort an, was nur wenige Automatikfahrzeuge der Konkurrenz so souverän erledigen.
Nur bei höherer Beschleunigung werden die Gänge hochgedreht und man hört die Nähmaschine, was dann akustisch kein Leckerbissen ist.
Für eine Automatik schaltet sie ganz gut. Ich benutze dennoch sehr häufig die Paddels. Fahre ich an rote Ampeln ran, nutze ich die Paddels zur Motorbremse, weil mir alle Automatik-Fahrzeuge zu sehr schieben und nicht die Motorbremse nutzen.
Zudem nutze ich in schnell gefahren Kurven, Autobahnauffahrten, Serpentinen, etc. die Paddels um den richtigen Gang zu fixieren, weil mir hier die Automatik zu viel Unruhe ins Fahrzeug mit dem Hin und Her Geschalte bei Gaspedalloten des Grenzbereichs führt und somit zur verfrühten unnötigen DSC-Regelung beiträgt.
Aber lieber selber mal testen. Dieselfahrer schreien ja schon auf, wenn man etwas unter 3000 U/min ist, während man als Benzinerfahrer gefühlt noch keine nennenswerte Drehzahl erreicht hat.😉
Danke! Bis auf den ersten und letzten Absatz kann ich alles gut nachvollziehen. Dein vieles manuelles Eingreifen beunruhigt mich etwas. Das kenn ich so nicht, weil ich es so nicht brauche. Ich benutze die Paddels lediglich auf der Autobahn. Ich muss den 530i wohl nochmal Probe fahren, hatte ihn vor 2 Jahren mal für eine Woche als Leihwagen.
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 25. April 2020 um 09:02:55 Uhr:
Danke! Bis auf den ersten und letzten Absatz kann ich alles gut nachvollziehen. Dein vieles manuelles Eingreifen beunruhigt mich etwas. Das kenn ich so nicht, weil ich es so nicht brauche. Ich benutze die Paddels lediglich auf der Autobahn. Ich muss den 530i wohl nochmal Probe fahren, hatte ihn vor 2 Jahren mal für eine Woche als Leihwagen.
Erste Absatz wüsste ich nicht, was ich noch erklären könnte!😉
Ich bin eigentlich Handschaltfetischist 😉 und hatte selbst meinen F30 340i als Handschalter.
Das ist eher mir geschuldet, als der Automatik.
Eine Automatik kann halt nicht vorausschauend denken oder analysieren.
Der letzte Absatz war eigentlich nur ein scherzhafter Hinweis, dass jeder subjektiv immer andere Eindrücke hat und man eine Probefahrt machen sollte.😉
„Das Einlenkverhalten ist direkter ohne Untersteuern, da der leichtere Motor nicht so schnell zum Schieben über die Vorderachse führt.
Was du meinst ist die Verringerung des Wendekreises bei niedrigen Geschwindigkeiten. Das ist hier nicht gemeint. Wir meinen das fahrdynamische direktere Einlenkverhalten.“
Sehr schön beschrieben und trifft genau das, was ich damit ausdrücken wollte. Vor allem im Vergleich ist die Lenkung mit Xdrive und IAL unpräzise und nicht linear.
Natürlich war es trotzdem eine Wohltat im Anschluss in meinen 540d umzusteigen, man fährt damit schon eine halbe nis ganze Nummer souveräner... Es liegen aber wohl auch min 30k Listenpreis zwischen den beiden Autos...
Ah ok, ihr beschreibt die Nicht-IAL bei relativ hohem Tempo. Ich sehe die Vorzüge der IAL mehr in der Stadt. Dort ist nicht nur der Wendekreis kleiner, sondern sie erfordert wesentlich weniger Lenkeinschläge. Das war meine Definition von direkter...
ich hatte den direkten vergleich (bei autovermierung gejobbt)...der 520i ist völlig ausreichend, klingt aber nicht schön, wie ich finde...nach dem kaltstart sogar recht ´pubertär´...immerhin ist er viel leiser und vibrationsärmer als der 520d, was vor allem in der stadt auffällt...auf der ab hört man den diesel im 520d kaum noch
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 25. April 2020 um 11:11:54 Uhr:
Ah ok, ihr beschreibt die Nicht-IAL bei relativ hohem Tempo. Ich sehe die Vorzüge der IAL mehr in der Stadt. Dort ist nicht nur der Wendekreis kleiner, sondern sie erfordert wesentlich weniger Lenkeinschläge. Das war meine Definition von direkter...
Mit ein Grund warum ich nun den zweiten mit IAL in Folge habe. Wir haben eine sehr enge TG inkusiver enger Einfahrt, da ist der Unterschied mit oder ohne IAL deutlichst zu spüren.
Macht einen riesen Unterschied, und ich bin immer wieder in der Stadt unterwegs. Selten so ein handliches 5m Schiff gefahren.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 26. April 2020 um 12:22:47 Uhr:
ich hatte den direkten vergleich (bei autovermierung gejobbt)...der 520i ist völlig ausreichend, klingt aber nicht schön, wie ich finde...nach dem kaltstart sogar recht ´pubertär´...immerhin ist er viel leiser und vibrationsärmer als der 520d, was vor allem in der stadt auffällt...auf der ab hört man den diesel im 520d kaum noch
Ich find den Antrieb eigentlich auch nicht schlecht. Die Leistung ist objektiv betrachtet völlig ok und die Laufruhe gut. Ähnlich wie logischerweise beim 530i. Beim 520i finde ich die Leistungsentfaltung ziemlich linear, vielleicht manchmal ein bissl "blutleer" weil das Drehmoment etwas fehlt. Der 530i hat vor allem obenraus mehr Dampf.
Trotz ähnlicher Leistung ist im direkten Vergleich zwischen 520i und 520d natürlich der Diesel in jeder Lebenslage souveräner. Das hat viel weniger mit der etwas besseren Beschleunigung (7,2 zu 7,8 sek) zu tun sondern viel mehr mit den 40% mehr Drehmoment. Vor allem bei "Dreiviertelgas" stellt man fest, dass der Benziner zweimal runterschaltet und dabei laut wird, wo der Diesel wegen der 400NM im gleichen Gang bleibt und nicht zu hören ist. Ich persönlich mag das im Diesel lieber und im Benziner nervt mich das dauernde runterschalten und das dabei ansteigende Geräuschniveau ein bissl. Andere finden es sportlich; Geschmackssache...
Aber im Grossen und Ganzen ist der 520i ein echt gutes Angebot, finde ich. Preislich echt interessant, laufruhig (vor allem in der Stadt), hat genau die gleichen Gleiterqualitäten wie die höher motorisierten 5er, verbraucht dabei im Normalbetrieb bei entspannter Fahrweise für ein Auto dieser Größe echt wenig (7L/100KM). Und schneller als fast alle anderen Verkehrsteilnehmer ist man auch mit 7,8 sek bis 100 und vmax 235 ohnehin schon.
Auch der Diesel schaltet bei dreiviertelgas. Die automatik reagiert auf Die Pedalstellung, ganz einfache Mathematik.