520i; der große Unbekannte!
Hi,
hatte einen 520d und danach (derzeit noch bis Ende 2019) einen 525d (jeweils F10), nun Umstieg auf G30/31 geplant. Ich bin draufgekommen, dass ich ziemlich selten flott fahre, eher gleitend und gemächlich:-). Schätze aber sehr den Komfort, Interiour usw. des 5ers.
Daher plane ich mir wohl den 520i zu nehmen (genügt mir, motorseitig, vollkommen).
Problem: Würde ihn dennoch gerne mal kurz fahren (alle Händler haben nur 520d oder "Grösseres" vorrätig) und im Netz (Tests, Kritiken) gibts quasi nix zum 520i.
Leider.
Würde mich sehr über Erlebnisse, Erfahrungsbericht usw. darüber freuen.
Weniger würde mich die leidige Diskussion "wie kann man nur einen 5er mit 4 Zylinder oder unter 300PS nehmen". Das interessiert mich nicht)!
Danke
LG
Kris985
Beste Antwort im Thema
So isses doch immer. Die Frage hat man vor ein paar Jahren bei der Bestellung eines E60 noch genau so gestellt. Reicht der 520i oder will man mehr Dampf und nimmt den 523i oder nimmt man gar den 525i und ist echt bei den ganz geilen Jungs?
Heute ist man schon mit dem Einsteigermodell schneller als der 525i von vor ein paar Jahren. Geht man zum E39 zurück, stellt man fest, dass die 540iA Modelle in den Tests immer um die 7,5 sek von 0-100 gebraucht haben. Damals war das die Spitze der 5er Serie.
Als nächstes wird man dann beim 5er fragen "reichen die 280PS des Einsteigermodells oder soll es nicht doch die 430PS des nächstgrösseren Modells sein?". "Nee, nimm den 5xy, alles unter 700PS ist für die Oma!"...
Und was macht man dann mit all der Leistung und den theoretischen 2,5 sek auf 100? Scheller im Stau stehen?
112 Antworten
Zitat:
@nufu86 schrieb am 1. Mai 2020 um 12:16:22 Uhr:
Wäre der 20i noch ein 6 zylinder würde für mich da gar keine Frage aufkommen.Es gibt ja noch andere Dinge wie Zahlen und Performance.
klar, Anker dieses Exkurs war aber der Post zur Performance
Zitat:
@haifais schrieb am 1. Mai 2020 um 10:41:57 Uhr:
Zitat:
@Maverrik89 schrieb am 30. April 2020 um 19:33:13 Uhr:
Hatte den 520i jetzt im Rahmen eines Garantiefalls.
Ich bin begeistert!
Ich hatte eine lahmende Krücke erwartet (fahre den 530d) muss aber sagen, das er vollkommen ausreichend motorisiert ist (wohne im Mittelgebirge).
Hab ihn nur auf der Landstraße bewegt und das ist echt vollkommen in Ordnung. Auch beim Sprit von 0 bergauf war ich kein Hindernis.
Ich stelle meine 265 Diesel PS seitdem in Frage!Gruß
SteffenMmh, und die 290Nm ggü. 620Nm hast du nicht als Verlust wahrgenommen? Kann ich mir fast nicht vorstellen - gerade beim Beschleunigen von unten raus.
Nein, tatsächlich nicht. Hatte ich auch erwartet aber das wird scheinbar gut kompensiert.
Ich würde den 520i nicht nehmen, da ich 50.000km im Jahr fahre. Ab für jemanden der den Komfort eines 5ers für seine 10tkm/a sucht, ist der 520i definitiv gut.
Ich hab mich nicht untermotorisiert gefühlt. Nicht als Hindernis. Nicht als Krücke.... Nicht so untermotorisiert wie der Astra TwinTop mit 140PS der Schwiegereltern.
Aber ich ziehe beim Nächsten definitiv auch kleinere Motoren in Erwägung.
Zitat:
@Maverrik89 schrieb am 1. Mai 2020 um 16:39:46 Uhr:
Ich würde den 520i nicht nehmen, da ich 50.000km im Jahr fahre. Ab für jemanden der den Komfort eines 5ers für seine 10tkm/a sucht, ist der 520i definitiv gut.
OK, so wird ein Schuh draus. Zustimmung!
Fahre seit 11/17 einen 520i. Motor reicht völlig aus. Bis jetzt keine Probleme gehabt mit dem Auto......allerdings ist die Garantie bald zu Ende. Mal sehen, ob es dann so bleibt. Davon wird zumindest abhängen, ob der Nächste wieder ein BMW ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jazzmatz schrieb am 1. Juli 2020 um 08:57:01 Uhr:
Fahre seit 11/17 einen 520i. Motor reicht völlig aus. Bis jetzt keine Probleme gehabt mit dem Auto......allerdings ist die Garantie bald zu Ende. Mal sehen, ob es dann so bleibt. Davon wird zumindest abhängen, ob der Nächste wieder ein BMW ist.
Hallo,
meiner war aus 07.2017 und hat 3 Jahre außer planmäßig
keine Werkstatt gesehen!
Deswegen auch wieder G30 520d
mkbg aus Essen+
Hans
Ich habe meinen 520i nach 3 Jahren nun abgegeben und hatte, was den Motor angeht, auch keinerlei Probleme. Leistung und Durchzug waren völlig akzeptabel, aber natürlich nicht vergleichbar mit einen 530d oder größer. Einzig der Sprit Verbrauch war bei meinem Kurzstreckenfahrprofil so naja, unter 9 Liter bin ich nur selten gekommen und auch ECO Pro und sehr zurückhaltende Fahrweise haben da nichts geändert. Auf der Autobahn hat er sich dann zwischen 7-8 Liter gegönnt. Bei schnellerer Fahrweise 10 - 11 Liter.
Fazit von mir: Motor ist OK, aber ein 520d macht eigentlich alles besser. Weniger Verbrauch und leicht bessere Fahrwerte.
Nun freu ich mich jeden Morgen geräuschlos mit dem 530e ist Büro zu "schweben"
Ist zwar nicht mehr ganz up to date, aber vielleicht hilft es jemanden, der wie ich vor ein paar Wochen vor der Kaufentscheidung stand.
Ich habe mir vor einigen Wochen den 520i (Jahreswagen) zugelegt. Bin sehr zufrieden! Mein Verbrauch liegt derzeit bei knapp 7,9l/100km. Ich fahre generell selten und wenn, dann nur viel Kurzstrecke. Das Fahrverhalten ist ruhig und angenehm. Auf der Autobahn kann man auch mal ohne Probleme Gas geben (200/210 km/h)...
Inzwischen fahre ich seit über zwei Jahren einen 520i - meine Skepsis beim Kauf, ob der Motor meine Bedürfnisse erfüllt, war unbegründet: mit 184PS und 290NM ist der G31 definitiv keine Rakete, aber definitiv ausreichend motorisiert. Meine Frau und ich sind happy, damals trotz Bedenken den 520i genommen zu haben (den Auslöser gab damals die Ausstattung des Jahreswagens, die exakt unseren Wünschen entsprach).
Was uns wirklich positiv überrascht hat, sind die gute Laufkultur für einen Viertöpfer und der moderate Verbrauch (für 1,8t). Letzter liegt bei unserem aktuellen Mix real bei 7,6 Litern (ca. 10% Großstadtverkehr, 40% BAB mit meistens 150 km/h - selten Limitbedingt 130, gelegentlich mal Abschnitte mit 200) - und 50% Landstraße.