520i; der große Unbekannte!

BMW 5er G30

Hi,

hatte einen 520d und danach (derzeit noch bis Ende 2019) einen 525d (jeweils F10), nun Umstieg auf G30/31 geplant. Ich bin draufgekommen, dass ich ziemlich selten flott fahre, eher gleitend und gemächlich:-). Schätze aber sehr den Komfort, Interiour usw. des 5ers.
Daher plane ich mir wohl den 520i zu nehmen (genügt mir, motorseitig, vollkommen).
Problem: Würde ihn dennoch gerne mal kurz fahren (alle Händler haben nur 520d oder "Grösseres" vorrätig) und im Netz (Tests, Kritiken) gibts quasi nix zum 520i.
Leider.
Würde mich sehr über Erlebnisse, Erfahrungsbericht usw. darüber freuen.
Weniger würde mich die leidige Diskussion "wie kann man nur einen 5er mit 4 Zylinder oder unter 300PS nehmen". Das interessiert mich nicht)!

Danke
LG
Kris985

Beste Antwort im Thema

So isses doch immer. Die Frage hat man vor ein paar Jahren bei der Bestellung eines E60 noch genau so gestellt. Reicht der 520i oder will man mehr Dampf und nimmt den 523i oder nimmt man gar den 525i und ist echt bei den ganz geilen Jungs?

Heute ist man schon mit dem Einsteigermodell schneller als der 525i von vor ein paar Jahren. Geht man zum E39 zurück, stellt man fest, dass die 540iA Modelle in den Tests immer um die 7,5 sek von 0-100 gebraucht haben. Damals war das die Spitze der 5er Serie.

Als nächstes wird man dann beim 5er fragen "reichen die 280PS des Einsteigermodells oder soll es nicht doch die 430PS des nächstgrösseren Modells sein?". "Nee, nimm den 5xy, alles unter 700PS ist für die Oma!"...

Und was macht man dann mit all der Leistung und den theoretischen 2,5 sek auf 100? Scheller im Stau stehen?

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

@nufu86 schrieb am 27. April 2020 um 18:59:20 Uhr:


Auch der Diesel schaltet bei dreiviertelgas. Die automatik reagiert auf Die Pedalstellung, ganz einfache Mathematik.

Wenn das so einfach für Dich zu berechnen ist, dann rechne mir doch mal die exakte Gaspedalstellung aus, bei der ein 520d bei 130 km/h gerade den 8. Gang nicht mehr wechselt. Ich persönlich sage aus Vereinfachungsgründen "Dreiviertelgas" aber wenn Du die "ganz einfache mathematische" Formel hierfür hast, dann her damit.

Ja, auch ohne Mathematik ist wohl klar, dass im Alltagsbetrieb der kleine Diesel weniger schaltet als der kleine Benziner. Aber gut, wen das nicht stört. Es gibt ja auch Vorteile vom 520i, den man im Stand oder bei wenig Last kaum hört und zudem vibrationsärmer ist.

Zitat:

@38special schrieb am 28. April 2020 um 06:48:52 Uhr:



Zitat:

@nufu86 schrieb am 27. April 2020 um 18:59:20 Uhr:


Auch der Diesel schaltet bei dreiviertelgas. Die automatik reagiert auf Die Pedalstellung, ganz einfache Mathematik.

Wenn das so einfach für Dich zu berechnen ist, dann rechne mir doch mal die exakte Gaspedalstellung aus, bei der ein 520d bei 130 km/h gerade den 8. Gang nicht mehr wechselt. Ich persönlich sage aus Vereinfachungsgründen "Dreiviertelgas" aber wenn Du die "ganz einfache mathematische" Formel hierfür hast, dann her damit.

Ich fahre weder den 20d noch den 20i und habe auch sicher nciht vor zu errechnen wie viel Prozent am pedal es braucht um einen oder 2 gänge runterzuschalten. Jedoch ist die Pedalstellung immer die selbe und die automatik reagiert nicht willkürlich. Kann sein, das es beim Benziner weniger benötigt um runterzuschalten. Dann stellt man sich drauf ein und gut ist. Finde man kann mit der automatik sehr gut dosieren wie viel Leistung man abruft.

Bei in etwa dreiviertel gas, schaltet aber jede automatik runter.

Ich fahr auch kein diesel und ärgere mich nachher, das der nicht bis 6 einhalb hochdreht.

Eben genau das ist nicht der Fall, wie ich oben erläutert habe. Der 520i schaltet bei deutlich geringerer Pedalbewegung zurück als der 520d. Das liegt schlicht und ergreifend an der völlig unterschiedlichen Leistungscharakteristik der beiden Motoren. Du wirst hoffentlich nicht glauben, dass BMW ein Getriebe einschraubt ohne es sorgfältig aufs jeweilige Drehmoment abzustimmen?!

Ich fahre häufig mit 520i und 530i und habe selbst den Diesel; ich würde das nicht behaupten wenn ich nicht die Praxiserfahrung aus zigtausend KM mit den diversen Motoren hätte.

Ähnliche Themen

Wenn du liest was ich geschrieben habe, sage ich genau dasselbe. Beide schalten runter, der Benziner wohl eher.

Nur du schreibst, das dein Diesel bei dreiviertelgas nicht schaltet und das stimmt einfach nicht. Das der Benziner dabei 2 gänge schaltet stimmt schon, es soll ja auch Leistung abgerufen werden.

Der Diesel schaltet auch und zwar öfters auch 2 gänge runter, je nach Pedalstellung.

Und genau ob es einen keinen oder 2 gänge schaltet kann man steuern. Gilt für Benziner oder auch für Diesel. Die Pedalstellung muss nicht analog zueinander sein.

Falsches Thema

Zitat:

@blackbird2483 schrieb am 28. April 2020 um 15:18:01 Uhr:


Falsches Thema

Hää?? Wir unterhalten uns über die Leistungscharakteristik und das Schaltverhalten des 520i und vergleichen den Motor mit der direkten Alternativmotorisierung. Was soll daran "falsches Thema" sein?

Manchmal nimmt diese "off-topic-Panik" schon befremdliche Züge an, oder?

Ich meinte meinen Beitrag der gehörte in ein anderes Thema, sorry schlecht formuliert.

Zitat:

@blackbird2483 schrieb am 29. April 2020 um 09:23:47 Uhr:


Ich meinte meinen Beitrag der gehörte in ein anderes Thema, sorry schlecht formuliert.

Na dann... hast mir da direkt ein verschärftes Zähneknirschen unter die Maske gezaubert 😁

Hatte den 520i jetzt im Rahmen eines Garantiefalls.
Ich bin begeistert!
Ich hatte eine lahmende Krücke erwartet (fahre den 530d) muss aber sagen, das er vollkommen ausreichend motorisiert ist (wohne im Mittelgebirge).
Hab ihn nur auf der Landstraße bewegt und das ist echt vollkommen in Ordnung. Auch beim Sprit von 0 bergauf war ich kein Hindernis.
Ich stelle meine 265 Diesel PS seitdem in Frage!

Gruß
Steffen

Zitat:

@Maverrik89 schrieb am 30. April 2020 um 19:33:13 Uhr:


Hatte den 520i jetzt im Rahmen eines Garantiefalls.
Ich bin begeistert!
Ich hatte eine lahmende Krücke erwartet (fahre den 530d) muss aber sagen, das er vollkommen ausreichend motorisiert ist (wohne im Mittelgebirge).
Hab ihn nur auf der Landstraße bewegt und das ist echt vollkommen in Ordnung. Auch beim Sprit von 0 bergauf war ich kein Hindernis.
Ich stelle meine 265 Diesel PS seitdem in Frage!

Gruß
Steffen

Mmh, und die 290Nm ggü. 620Nm hast du nicht als Verlust wahrgenommen? Kann ich mir fast nicht vorstellen - gerade beim Beschleunigen von unten raus.

so in etwa

http://www.zeperfs.com/en/duel7020-8436.htm

Ich bevorzuge dort immer eine andere Darstellung, bei der der Beschleunigungsvergleich bis in höhere Autobahngeschwindigkeiten reicht:

http://www.zeperfs.com/en/match8436-7020.htm

Na klar, der 520i ist ganz knapp dran am 530d. Also ganz ehrlich: von 100 Leuten wird genau 1 Person zu solch einem Urteil kommen.

Wäre der 20i noch ein 6 zylinder würde für mich da gar keine Frage aufkommen.

Es gibt ja noch andere Dinge wie Zahlen und Performance.

Deine Antwort
Ähnliche Themen