520i; der große Unbekannte!
Hi,
hatte einen 520d und danach (derzeit noch bis Ende 2019) einen 525d (jeweils F10), nun Umstieg auf G30/31 geplant. Ich bin draufgekommen, dass ich ziemlich selten flott fahre, eher gleitend und gemächlich:-). Schätze aber sehr den Komfort, Interiour usw. des 5ers.
Daher plane ich mir wohl den 520i zu nehmen (genügt mir, motorseitig, vollkommen).
Problem: Würde ihn dennoch gerne mal kurz fahren (alle Händler haben nur 520d oder "Grösseres" vorrätig) und im Netz (Tests, Kritiken) gibts quasi nix zum 520i.
Leider.
Würde mich sehr über Erlebnisse, Erfahrungsbericht usw. darüber freuen.
Weniger würde mich die leidige Diskussion "wie kann man nur einen 5er mit 4 Zylinder oder unter 300PS nehmen". Das interessiert mich nicht)!
Danke
LG
Kris985
Beste Antwort im Thema
So isses doch immer. Die Frage hat man vor ein paar Jahren bei der Bestellung eines E60 noch genau so gestellt. Reicht der 520i oder will man mehr Dampf und nimmt den 523i oder nimmt man gar den 525i und ist echt bei den ganz geilen Jungs?
Heute ist man schon mit dem Einsteigermodell schneller als der 525i von vor ein paar Jahren. Geht man zum E39 zurück, stellt man fest, dass die 540iA Modelle in den Tests immer um die 7,5 sek von 0-100 gebraucht haben. Damals war das die Spitze der 5er Serie.
Als nächstes wird man dann beim 5er fragen "reichen die 280PS des Einsteigermodells oder soll es nicht doch die 430PS des nächstgrösseren Modells sein?". "Nee, nimm den 5xy, alles unter 700PS ist für die Oma!"...
Und was macht man dann mit all der Leistung und den theoretischen 2,5 sek auf 100? Scheller im Stau stehen?
112 Antworten
Zitat:
@victorio schrieb am 17. Juni 2019 um 11:50:34 Uhr:
Vectra 22tdi: Belgium 520D = 90 % leasing. 518D is the same price monthly. (520I leasing is too expensive because nobody wants 2hands 520I).38special: this is the proof you don't understand the whole engine discussion. Or you don't want to understand because you're one of the few 2.0i drivers who prefers price, looks, imago (badge still on the rear or not 🙂 ).
The discussion has NOTHING to do with PK's, bigger engines, faster driving on the highway, 4 cilinders,....
520 D more comfort and smooth : 400 NM.
520 I nervous driving, discomfort : 280 NM.Both cars have almost the same HP, same 0 to 100 times and top speed, both are 4 cilinders...
Difference: 2.0i needs lot of RPM to create the same power, so the gearbox has lot of work what results in a nervous driving car. (and more noise).
Let this be the reason almost nobody wants this engine.The day i want a big car with little engine, no doubt i'm taking the 518D 🙂
Doch doch, ich versteh Dich schon, ich halt es nur für einen Schmarrn. Sorry.
Ich bin so gut wie jeden Motor in 3er, 5er und 7er gefahren. Ich hab das zweifelhafte Glück, fast jede Woche (neben meinen eigenen Autos) sämtliche erdenklichen Mietautos zu fahren. Heute steht gerade ein A6 Avant 3.0 TDI 50 quattro vorm Haus mit dem ich soeben in 2 Tagen fast 1000 KM runtergerissen habe. Ich denke ich weiss schon wovon ich rede. Ich selber hab privat nun nach M5, ein paar 6 Zylinder Benzin- und Diesel BMWs, einem 8Zylinder 7er usw. einen 520d, keinen 520i. Aber nur weil ich viele KM fahre und der Diesel billiger bei lfd Kosten ist und ich ein wenig vom Leistungswahn runtergekommen bin. Wenn ich wirklich Bock habe, sehr schnell zu sein, steig ich auf eines meiner Motorräder. Der 4Zyl Benziner wär mir persönlich im 5er auch recht, weil ich oft genug damit gefahren bin und den Motor als 20i und als 28i/30i super finde. "Nervös" kann ich keinen von denen finden, überhaupt nicht.
Wie viel bist Du denn schon mit einem 520i gefahren um so eine Aussage zu treffen?
I know the 520i since you could buy it as a six cilinder 🙂🙂🙂
The problem in this discussion is that you always keep talking about speed. Speed, fast driving and even a moto haven’t really nothing to do in this discussion.
Driveability, you know ?
Gibts eventuell jemanden, der den 520i vergleichen kann mit entweder dem 520d bzw. 530i im Bezug auf Durchzug, Beschleunigung, Verbrauch, Härte usw.
Danke.
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
@d_duese78 schrieb am 15. Juli 2019 um 07:02:23 Uhr:
530i
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Das ist aber noch der "alte" 520i / F10
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 15. Juli 2019 um 16:01:39 Uhr:
Zitat:
@d_duese78 schrieb am 15. Juli 2019 um 07:02:23 Uhr:
530i
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../Das ist aber noch der "alte" 520i / F10
Ich bin ein großer Fan von konstruktiver Kritik.
https://www.autobild.de/artikel/kaufberatung-bmw-5er-13261135.html
Wem das nicht reicht -> Google it!
Dieses Video ist ganz brauchbar: https://youtu.be/X-9Jnjvtxf8
Also ich bin den 520i eines Kollegen gefahren (G30). Das Fahrzeug ist völlig ausreichend für den Alltag und ich hatte nie das Bedürfnis nach mehr Leistung. Mit diesem Motor macht man meiner Meinung nach nichts falsch. Die Laufruhe, die Agilität und auch die Leistung überzeugen und sind eines 5ers würdig.
Und es ist egal, ob vor 30 Jahren dieselbe Leistung sogar das Topmodell überflügelt hätte oder der Motor heute bei vielen als lahme Krücke gilt. Es ist definitiv nur wichtig, welche Ansprüche man selbst an ein Fahrzeug stellt. Und aus meiner Sicht kann jeder, der einen 5er sein eigen nennt sich auf die Schulter klopfen, dass es ihr oder ihm gut geht - egal welche Motorisierung man sein eigen nennen mag. Und ein 520i ist trotzdem Oberklasse.
Zitat:
@d_duese78 schrieb am 15. Juli 2019 um 19:56:30 Uhr:
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 15. Juli 2019 um 16:01:39 Uhr:
Das ist aber noch der "alte" 520i / F10
Ich bin ein großer Fan von konstruktiver Kritik.
https://www.autobild.de/artikel/kaufberatung-bmw-5er-13261135.html
Wem das nicht reicht -> Google it!
Die Kritik war nicht konstruktiv gemeint. Es war nur Kritik.
Ich fahre den 530i, bin den 520i probegefahren. Ist ja konstruktiv der gleiche Motor.
In der Stadt kein Unterschied, sehr leise, beide sehr entspannt zu fahren.
Beim Ausdrehen merkt man deutlich den Unterschied, der 530i dreht im Sportmodus (Getriebe) bis 7000 und der Vortrieb findet linear und vehement bis zum Schaltvorgang statt. 520i fühlt sich deutlich zugeschnürter an, das merkt man aber nur, wenn man den 530 wirklich gefahren ist. Der 520i fährt sich harmonisch und ist dabei objektiv wirklich nicht langsam.
Beide haben aus meiner Sicht das Manko, dass die Automatik nicht so perfekt mit dem Motor harmoniert, wie mit den Dieseln. Gerade beim Ausrollen mit runterschalten ruckt es leicht. Ist aber insgesamt ok, die Abstimmung was Schaltzeitpunkte und schnelles hoch- oder runterschalten betrifft, ist fast perfekt. Nur die Ruckler stören.
Ich bin froh, den 530i fahren zu können, gerade zwischen 160 und 230 geht der wirklich gut. Aber ganz ehrlich: ich wäre auch mit dem 520i wirklich happy und würde mich ungefähr einmal im Monat ärgern, dass ich nicht mehr Leistung habe.
Hoffe, ich konnte etwas helfen.
P.S.: Verbrauch kann ich zum 520i nicht viel sagen. Der 530i verbraucht bei mir zwischen 7.8l ohne Stadtverkehr und Vollgasorgien, maximal 11 bei 350km Vollgas (wo es geht) auf der Autobahn (mehr habe ich wirklich noch nicht geschafft) Im Gesamtschnitt bei mir 8,9l, wobei ich ca 50% AB fahre und das immer schnell, wo freigegeben (200 km/h+), bei Geschwindigkeitsbegrenzung max. 10km/h +. Finde ich absolut im Rahmen, eigentlich für das Gebotene regelrecht sparsam. Vor 10 Jahren hat mein Renault Laguna mit 120PS das Gleiche verbraucht. Auch genau in dem Verhältnis, nur langsamer. (Ok, ist 15Jahre her 😉)
Auch wenn das Thema seit längerem ruht, hier noch einmal mein Fahreindruck:
Heute meinen 540d mit voller Hütte in der Werkstatt gegen einen recht spartanischen 520i getauscht. Beim Losfahren und auf den ersten Kilometern habe ich innerlich das Auto ausgelacht, weil es so träge und schlicht langsam im Vergleich zu meinem 130 PS stärkeren Sechszylinders ist. Jedoch kamen zunehmend positive Aspekte durch, die wohl umgehend überwiegen wenn man nicht gerade von einen 300+ PS Auto umsteigt:
- Der Motor läuft trotz der 4 Zylinder sehr kultiviert.
- Man spürt in Kurven sehr deutlich, dass sehr wenig Gewicht auf der VA lastet.
- Mit Heckantrieb ist das Kurvenverhalten sehr direkt und macht Laune. Für mich sehr positiv im Vergleich zum XDrive und IAL. Es waren aber auch trockene Straßenverhältnisse.
Insgesamt wirkt der 520i subjektiv eine halbe Nummer leichter als mit großem 6-Zylinder. Das sollte man nicht außer Acht lassen. Zusammengefasst empfinde ich den 520i als sehr angenehm, bei niedrigen Drehzahlen etwas Träge und bei höherem Tempo ohne nennenswerte Reserven. Wer selten wirklich schnell fährt und es eher entspannt angeht, erhält in meinen Augen einen vollwertigen 5er für kleines Geld.
Zitat:
@Zypridiot schrieb am 23. April 2020 um 23:24:39 Uhr:
Auch wenn das Thema seit längerem ruht, hier noch einmal mein Fahreindruck:
Heute meinen 540d mit voller Hütte in der Werkstatt gegen einen recht spartanischen 520i getauscht.
- Mit Heckantrieb ist das Kurvenverhalten sehr direkt und macht Laune. Für mich sehr positiv im Vergleich zum XDrive und IAL. Es waren aber auch trockene Straßenverhältnisse.
Insgesamt wirkt der 520i subjektiv eine halbe Nummer leichter als mit großem 6-Zylinder.
Ohne IAL kann der 20i aber unmöglich direkter gelenkt haben. Seltsam...
Ich komme ja vom F30 340i und fahre nun den G30 530i.
Ich kann bestätigen, dass der leichte Vierzylinder auf der VA positiv deutlich spürbar in Kurven ist.
Mein G30 lenkt deutlich agiler und weniger untersteuernd ein, als mein vorheriger F30.
Zitat:
@Shardik schrieb am 24. April 2020 um 08:24:07 Uhr:
Ich komme ja vom F30 340i und fahre nun den G30 530i.
Ich kann bestätigen, dass der leichte Vierzylinder auf der VA positiv deutlich spürbar in Kurven ist.
Mein G30 lenkt deutlich agiler und weniger untersteuernd ein, als mein vorheriger F30.
Glaube ich dir genauso wie dem Vorredner. Das Minder-Gewicht macht sich beim Lenken mit Sicherheit bemerkbar, aber dass er ohne IAL direkter lenkt als ein 3L Diesel mit IAL, dass zweifle ich an.
Wie zufrieden bist Du mit dem Zusammenspiel des 530i mit der ZF-Automatik? Da lese ich hier und da Kritik. In meinem 530d ist das perfekt, aber evtl. steige ich zum Facelift (Betellung hoffentlich im Juni) um...
Der Wendekreis mit der IAL ist natürlich deutlich kleiner, beim Losfahren mit dem Leihwagen hätte ich die erste Kurve auf dem Hof des Händlers fast nicht mehr bekommen.
Das Kurvenverhalten ist aber tatsächlich beim Hecktriebler viel agiler, er untersteuert nicht sondern fährt unglaublich neutral. Die Lenkung fühlt sich merklich präziser an. Ich war schon recht überrascht, wie leichtfüßig so ein 5er sein kann. Man muss dazu sagen, dass der Leihwagen das Sportfahrwerk verbaut hat, welches mir zu hart ist. Wahrscheinlich ist der Eindruck nur subjektiv, der leichte Hecktriebler fühlt sich wohl einfach spontaner und spektakulärer an an als der schwere 540d XDrive mit IAL. Kurvengeschwindigkeiten habe ich jetzt nicht objektiv verglichen. Und es geht hier nur um Agilität, in Sachen Komfort fährt der Dicke eine Liga höher.