520d oder 530i
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mir im nächsten Jahr privat einen neuen 5er Touring zuzulegen. Die Motorisierung kann dabei eher klein ausfallen, da mir Komfort wichtiger ist als sportliches Fahren, ich benötige aber XDrive wg. Bergen.
Würdet ihr eher einen 520d XD oder eher einen 530i XD empfehlen?
Am 520d ist natürlich der geringere Verbrauch attraktiv. Mich schreckt aber die Diskussion um Diesel-Fahrverbote ab. Ich möchte ungern 80000+ EUR in ein Auto investieren, was ich dann nicht mehr fahren darf (ich wohne in der Innenstadt). Andererseits sage ich mir, dass die Diesel-Diskussion vermutlich schon weitgehend durch ist und die neu hergestellten Motoren sauber sind.
Am 530i schreckt mich der Verbrauch etwas ab, vor allem in Kombination mit Xdrive. Wird der 530i eigentlich schon mit Partikelfilter geliefert oder drohen hier auch Fahrverbote?
Gruß
ppex
Beste Antwort im Thema
Ich finde es immer wieder herrlich wenn manche Leute sagen 252 PS sind nicht souverän.... es geht immer mehr und schneller...
180 Antworten
Danke!
Den 2.5D gibt es allerdings nicht als xDrive - das ist bei mir als Muss gesetzt.
Hatte mir als Budget so 72 +/- gesetzt, da wären bei sparsamer Sonderausstattung beide 520D und 530i drin.
Wie gesagt, den 520d fahre ich kurzfristig zur Probe. Komme von einem 6 Jahre alten 320D Touring.
... ach und zur Frage nach der X3 Enttäuschung: er war mir gefühlt zu laut - und vom Innenraum gefiel er mir auch nicht wirklich (lag vielleicht aber an der Ausstattung - es waren die Standard-Stoff-Sitze drin)...
Der x3 wurde in den letzten Vergleichstest immer als sehr leise gegenüber den Mitbewerbern herausgestellt.
Zitat:
@MB530i schrieb am 10. Februar 2019 um 16:44:09 Uhr:
Zitat:
@FrankXtra schrieb am 10. Februar 2019 um 12:22:52 Uhr:
Und an die 530 i Fahrer..wie leise ist der 530 i denn nun wirklichSuper leise, man hört den Motor fast gar nicht, wenn man ihn nicht fordert. Selbst auf der AB sind Wind- und Rollgeräusche im normalen Geschwindigkeitsbereich dominanter! Fahren aufgrund der Kinder meist ohne Musikbeschallung und sind super zufrieden. Noch mal leiser als im E61 523i!
Stimmt, die 2 Liter Benziner sind mittlerweile super. Leise und kräftig dank Turbo. Aber auch den 4 Zylinder Diesel hört man während der Fahrt nicht mehr, und seit der technischen Überarbeitung B47TÜ1 nicht mal mehr im Stand. Das Ding war in meinem letzten Sixt Leihauto derartig leise, dass ich fast verstehen könnte, dass jemand versehentlich Benzin statt Diesel einfüllt.
Und dieser Quatsch vom unsouveränen 520d ist bei 7,3sek im G30 aus meiner Sicht hirnfreies Gebabbel. Für diese Beschleunigungswerte hat man noch im E39 mit Automatik zum 540i V8 greifen müssen; und der war die absolute Bombe vor rund 15 Jahren. Jeder kann unter "souverän" was anderes verstehen. Für einen Bugatti Chiron Besitzer mag ein M5 Competition meinetwegen auch "unsouverän" sein. Es ist halt immer eine Frage des Blickwinkels. Für 95% der Autofahrer ist ein 520d mit 7,3 sek und 238 km/h Spitze sauschnell.
Und im Vgl. zum 530i; im täglichen "Normalgebrauch" sind die 400NM vom 520d halt so angenehm, weil sie über ein so breites Drehzahlband verteilt sind. Im 530i hat man deutlich weniger Drehmoment zur Verfügung und auch die Leistung nur bei hohen Drehzahlen, häufigeres Rumgeschalte des A.Getriebes ist dann die Folge. Das muss man wirklich mögen, wenn man ihn drehen lässt, dann geht der 530i aber richtig zur Sache.
Allerdings ist der 520d so derartig sparsam, dass man bei zurückhaltender Fahrweise auf der Tour mit gut 5 L/100KM klarkommt. Wer KM macht, für den ist der 520d genial.
Ähnliche Themen
Das Thema Verbrauch ist natürlich auch eine Überlegung.
Ich fahre im Jahr etwa 30.000 km - bin Selbstzahler (Selbständig) und würde ein Geschäftsleasing abschliessen.
Also ich habe seit 10 tagen meinen 530i Touring und kann nur sagen man hört den Motor fast gar nicht. Wie hier auch schon geschrieben wurde, wenn man ihn fordert und die Gänge drehen etwas höher aus, dann hört man leises klopfendes, dieselähnliches Motorengeräusch. Das aber dem 4-Zylinder geschuldet ist. Bevor jetzt jemand schreibt wieso klopfend... ich kann es anders nicht beschreiben. Es ist auf keinen Fall unangenehm oder störend.
Ich finde den Motor einfach nur klasse. Zieht sauber durch und ist ruhig und unauffällig. Mein Ding!!
Zitat:
Das Thema Verbrauch ist natürlich auch eine Überlegung.
Ich fahre im Jahr etwa 30.000 km - bin Selbstzahler (Selbständig) und würde ein Geschäftsleasing abschliessen.
Na, dann wär's für mich keine Überlegung. Spritmonitor sagt 6,4 vs. 8,5 Liter. Wobei ich meine, dass hier sogar viele 520d Fahrer den Wagen als Firmenwagen nutzen und nicht auf den Dieselverbrauch achten.
Ich hatte letztens eine 520xd Limousine (entspannt) von München nach Frankfurt mit 5,1L/100KM bewegt. Wo frei war 120-130 km/h und ein paar Baustellen mit 80 km/h. Irre wenig, da auch noch Stadtverkehr in München und Frankfurt dabei war...
"Irre wenig"?
Geht auch mit 400 PS. Zugegebenermaßen auf österreichischen Autobahnen. Heute.
Mit "Fahren" hat das jedoch wenig zu tun....
🙄
Das war bestimmt nicht mal auf "EcoPro"?
Da geht noch was 😉
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 10. Februar 2019 um 19:32:08 Uhr:
Das war bestimmt nicht mal auf "EcoPro"?
Da geht noch was 😉
Auf was? Nie gehört!
Du drückst einfach so lange alle Knöpfchen, bis dein Tacho blau ist.
Nächstes Ziel: 4,8l 😁
Dann bekomme ich wenigstens kein Ticket wg. Speeding, sondern wg. Falschparken auf der Autobahn...
Ja klar wir kaufen/Lesern alle riesen Karren mit Reifen bis 300 km/h und fetten Motoren und lassen uns dann gepflegt von Fiestas versagen damit wir Spritsparrekorde brechen
Einspruch!
Ich habe mich der österreichischen Gewalt des teuren Immissionsschutzgesetzes Luft gebeugt. 200 km später war dieser Schandfleck ausgemerzt! Aber sowas von!😁
Zitat:
@sPeterle schrieb am 10. Februar 2019 um 19:41:50 Uhr:
Ja klar wir kaufen/Lesern alle riesen Karren mit Reifen bis 300 km/h und fetten Motoren und lassen uns dann gepflegt von Fiestas versagen damit wir Spritsparrekorde brechen
Der Unterschied ist: ich kann Sprit sparen, wenn ich will.
Der Fiesta schafft keine 16s auf 200, egal was er anstellt 😉
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 10. Februar 2019 um 19:44:10 Uhr:
200 km später war dieser Schandfleck ausgemerzt! Aber sowas von!😁
Recht so! 😁
Aber zum Glück hast du die Wahl.
Noch was zum Thena:
Ich bin mit dem 28i im 4er durchaus zufrieden (Motor im Prinzip Vorgänger zum 30i). Das Auto wird aber fast nur auf kurzen Strecken und ca. 8000km/a bewegt. Die Laufruhe ist angenehm, Leistung ausreichend, der Verbrauch bei ca. 9l.
Für höhere km-Leistung wärs aber wohl immer ein Diesel.
Würde dann aber unter allen Umständen versuchen, einen 6-Zylinder im Budget unterzubringen.
Der 20d läuft schon sehr rau m.M.n