520d oder 530i

BMW 5er G30

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, mir im nächsten Jahr privat einen neuen 5er Touring zuzulegen. Die Motorisierung kann dabei eher klein ausfallen, da mir Komfort wichtiger ist als sportliches Fahren, ich benötige aber XDrive wg. Bergen.

Würdet ihr eher einen 520d XD oder eher einen 530i XD empfehlen?

Am 520d ist natürlich der geringere Verbrauch attraktiv. Mich schreckt aber die Diskussion um Diesel-Fahrverbote ab. Ich möchte ungern 80000+ EUR in ein Auto investieren, was ich dann nicht mehr fahren darf (ich wohne in der Innenstadt). Andererseits sage ich mir, dass die Diesel-Diskussion vermutlich schon weitgehend durch ist und die neu hergestellten Motoren sauber sind.

Am 530i schreckt mich der Verbrauch etwas ab, vor allem in Kombination mit Xdrive. Wird der 530i eigentlich schon mit Partikelfilter geliefert oder drohen hier auch Fahrverbote?

Gruß

ppex

Beste Antwort im Thema

Ich finde es immer wieder herrlich wenn manche Leute sagen 252 PS sind nicht souverän.... es geht immer mehr und schneller...

180 weitere Antworten
180 Antworten

Ich komme ja vom F30 LCI 340i und bin zurzeit bin dem G30 530i sehr zufrieden.
Der Motor ist kaum wahrnehmbar und zieht in der Stadt zügig an ohne angestrengt zu wirken. Da vermisse ich nicht viel zum 340i. Meistens betätige ich das Gaspedal nur so, dass die Automatik unter 3.500 U/min bleibt oder ich benutze die Schaltpaddels.

Auf der Bahn oder wenn man den Motor richtig fordert hört er sich aber schon wie ein Nähmaschinchen an. Der Wagen zieht auch bis 250 km/h durch. Im oberen Bereich ab 210-220 km/h fehlt im aber die Souveränität des 340i.
Da wird dem 520d ab 180 km/h die Souveränität fehlen, wenn ich an meinen Pre-LCI F30 320d PPK (200 PS) denke.

Zitat:

@ard_2 schrieb am 17. Oktober 2017 um 10:42:45 Uhr:



Zitat:

@Kardieschen2 schrieb am 15. Oktober 2017 um 18:57:47 Uhr:


Ich finde es immer wieder herrlich wenn manche Leute sagen 252 PS sind nicht souverän.... es geht immer mehr und schneller...

.............vor mit ist gestern Abend nen X5 35d auf die AB augfefahren. Als der dann auf einmal voll beschleunigt hatte, habe ich mal aus Interesse auf Sport geschaltet und habe mich dran gehängt.
Die Kurvengeschwindigkeit fand ich schon grenzwertig (bin da normal gemütlicher unterwegs). Auf der Bahn dann ab ca 100 konnte ich dann mit Fuß auf dem Bodenblech merklich vorbei ziehen und bei 180 waren schon 100m Vorsprung...... Der X5'er wird sich auch gedacht haben, misst mit 313PS kann man definitiv nicht souverän nem F11 530d davonfahren......

Sehe ich auch so, wen. Du I'm 3er oder 5er um die 200 PS hast fahren dir die SUVs gerade so mit ach und krach hinterher (50D oder vergleichbar einmal ausgenommen)

Kommt auf das SUV an. Einige neue Modelle, z.b. der X3 G01 haben teilweise bessere cW Werte als mancher Kombi. Die Stirnfläche ist natürlich größer, aber es tut sich was.

Screenshot-2019-02-11-at-13-20-36

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 11. Februar 2019 um 13:21:41 Uhr:


Kommt auf das SUV an. Einige neue Modelle, z.b. der X3 G01 haben teilweise bessere cW Werte als mancher Kombi. Die Stirnfläche ist natürlich größer, aber es tut sich was.

Wo findest du diese Angaben?

Ähnliche Themen

Da gibt es diverse Seiten, z.b. hier

Ich hatte übrigens oben den F30 Limo genommen, mit dem F31 Kombi oder G31 Kombi ist es noch deutlicher, dass man mit einem 200 PS Kombi nicht um jedes SUV auf der BAB Kreise fährt.

F31
G31

gelöscht

Die Souveränität fehlt dem 520d etwas oben heraus. Da sieht es beim 530i etwas besser aus.
Der Unterschied bis 200 km/h wird immer kleiner und bis 250 km/h wird der G30 530i schneller als der X5 550d F15 sein.
Bestätigt aber die Aussage von @dieselschwabe , dass der cw-Wert entscheidend ist.

Bin den f10 520d mehrmals Gefahren und fand den Motor eigentlich sehr angenehm. Dann hatte ich vor kurzem meinen 540er g30 wegen Nachbesserung in die Werkstatt gegeben und einen 530i dafür bekommen.
Ich wahr sehr positiv überrascht! Der Motor ist definitiv nicht zu schwach und ihm fehlt es wenn dann bei 200+ an Power welche ein 540er dann hat.
Im Endeffekt würde ich den 530er nehmen, da er mehr Power hat, beeser läuft und für einen Benziner nicht zu durstig ist. der einzige Grund 520d zu fahren ist eigentlich über 20000km im Jahr kostengünstig hinter sich zu bringen.

Zitat:

@Shardik schrieb am 12. Februar 2019 um 02:16:53 Uhr:


Die Souveränität fehlt dem 520d etwas oben heraus. Da sieht es beim 530i etwas besser aus.
Der Unterschied bis 200 km/h wird immer kleiner und bis 250 km/h wird der G30 530i schneller als der X5 550d F15 sein.
Bestätigt aber die Aussage von @dieselschwabe , dass der cw-Wert entscheidend ist.

Und das Gewicht natürlich, aber nicht vergessen dass das Groß der SUVs eher nicht den Top Motor drin hat. Ein X5 30D kommt mit einem 520D gerade mal so mit (oben heraus dann schon nicht mehr) , bei einem 25D oder 30I schaut er in den Auspuff.

Vor dem G31 hatte ich einen C250d Kombi der war auf der AB exakt so schnell wie ein GLC 350d sowohl auf dem Papier als auch auf der Straße und da lagen 60PS dazwischen...

Für mich war auch ein X3 G01 in der engeren Wahl, anfangs hab ich sogar noch überlegt ob ich den 252PS Benziner nehme. Aber nach einer längeren Fahrt mit viel Autobahn hab ich das ganz schnell wieder verworfen. Erstens weil dieses hohe Auto halt so gar nicht an einen 5er Komfort hinkommt und zweitens weil er gesoffen hat wie das sprichwörtliche Loch, da war ich richtig enttäuscht. Grad bei schweren Autos und Xdrive ist der Diesel einfach massiv im Vorteil, vor allem bei Verbrauch und "Druck" im niedrigen Drehzahlbereich.

Ich glaub in einem 2er Coupe wär mir der 230i lieber als der 220d, im 5er isses exakt umgekehrt. Da wird der Verbrauch - je nach Fahrweise - irgendwas zwischen 2 und 4 L/100 KM beim Diesel drunter liegen. Und im 5er hört man den 20d B47TÜ1 auch nicht mehr. Ich hab mich aus diesen Gründen zwischen den beiden für den 20d entschieden und die Idee mit dem SUV auch nach ner Probefahrt auch ganz schnell wieder verworfen.

Ich hatte den G30 auch im Blick und hätte dort den 530i genommen. Ich hatte vorher den 330i mit dem gleichen Motor und war sehr zufrieden.

Im X3 muss man da wohl etwas umdenken, dort wurde es dann der 30d und ich bin extrem zufrieden. Ich finde die aufrechtere Sitzposition sogar überragend komfortabel, und noch wichtiger ist mir eigentlich der Überblick im Verkehr. Zwischen den ganzen grossen SUVs habe ich mich in meiner F30 Limo ziemlich verloren (und zugegebenermassen auch unsicher) gefühlt. Das ist aber alles persönliche Geschmackssache. Beides tolle Autos, keine Frage

Um noch etwas zum Ausgangsthema beizutragen, ich war mit dem 30i sehr zufrieden, aber die Harmonie von Automatikgetriebe und Motor ist beim Diesel meiner Meinung nach deutlich besser gelungen. Dafür ist der Benziner deutlich laufruhiger, was aber keine Überraschung sein dürfte.

wie ist denn das Empfinden des Innengeräusch bei Euch zwischen 520D und 530i?
Ich weiss - werde natürlich Probefahren - aber mich würde Eure Einschätzung sehr interessieren.

Mir geht es vor allem um Laufruhe auf der Autobahn bei 160-180.

Danke Euch!

Das ist was ein 540i xDrive bei normalem fahren, heißt Autobahn 130 und innerstädtisch die obligatorischen 10 km/h mehr.
Der 30i ohne xDrive lag bei mir bei selber Fahrweise ca. 1L darunter. Aber an die 5-6l die ein 520d schafft kommt er definitiv nicht ran. Zum genießen 530i, zum sparen 520d.

Gefühlt kam mir der 530i leiser vor als meiner. Den Diesel kenne ich leider nur vom f10.

@parci73
Ab 160/ 180 km/h dürften die Windgeräusche die Motorgeräusche ohnehin überlagern.

@vanBergenson:
130km/h auf der Autobahn und 8,9l, dass ist aber nicht unbedingt artgerechte Haltung 😉

allzu lange wird die Fahrt bei 130 nicht gewesen sein

Ähnliche Themen