520d in der AMS mit 4,9 Liter Testverbrauch, X3 20dA nicht unter 8,5 Liter zu bekommen...

BMW X3 F25

Hallo zusammen,

ja ich weiß, der X3 hat ne schlechtere Aerodynamik, ist ein Automatik und noch dazu schwerer... ABER wir bekommen unseren X3 im Drittel Mix nicht unter 8,5 Liter und das TROTZ wirklich verhaltener Fahrweise. Lt. Datenblatt sollte die Automatik dem Schalter sogar ein wenig "überlegen" sein beim Kraftstoff sparen. Wir fahren fast keine Kurzstrecke, Landstr., Autobahn, sehr wenig Stadt. Unser vorheriger 30dA verbrauchte knapp 1 Liter mehr, trotz "alter" Technik, 2 Zylindern mehr, 1 Liter Hubraum mehr, 34 PS mehr, ältere Automatik, 2 Gänge weniger zur Verfg.

Dazu dann noch den gestern gelesenen Test des 520d mit der exakt gleichen Motorisierung, 184 PS, 380 NM, gleicher Stand der Technik. REALTESTVERBRAUCH 4,9 Liter. Wie können da beinahe 4 Liter Mehrverbrauch beim X3 resultieren ? Wie sind eure Verbräuche so ?

Die Kommentare von "was will man bei fast 2 Tonnen und der Aerodynamik einer Schrankwand erwarten" kenne ich, ziehen hier aber nicht, da es um den direkten Vergleich zum 5er oder dem alten X3 geht, welcher kaum bessere Voraussetzungen mitbrachte.

Ich bin jedenfalls vom Verbrauch her mehr als enttäuscht, efficient Dynamiks etc. pp, hatte der E83 auch nicht. Dass die von BMW genannten 5,6 Liter unrealistisch sind, weiss ich auch, aber dass diese derart verfehlt werden ist schon enttäuschend.

KIK

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von janine99


...
Trotzallem ein schönes Auto, aber für das Geld zuviel gelogen.

Ist doch kein Problem. BMW gibt von jetzt einen doppelt so hohen Verbrauch an. Alle freuen sich, das sie weniger als die Angabe verbrauchen.

Und alle freuen sich, das sie dann doppelt so viele Steuern zahlen müssen.

Von mir aus kann BMW gern noch mehr "lügen".

man man man

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gummikh


..........guter Hinweis.

Bin mit meinen 9,2 Liter ( Innerorts und mit kurzen Landstraßen ) mit dem3.5d auch zufrieden und habe auch nichts anderes erwartet wenn, 
wenn es da nicht Meldungen mit wesentlich weniger Verbrauch gäbe.

Gruß gummikh

die gäbe es auch ,wenn du mit 7 Liter unterwegs wärst und das sicher auch mit 2 Nachkommastellen dokumentiert 😉😁

oder um mit Berschie zu sprechen: was hätte das dann noch mit Autofahren zu tun....

Hallo,
ich bewege meinen 30d zu 80% im Stadtverkehr. Obwohl ich des öfteren sehr zügig beschleunige, gerade im manuellen Modus (macht einfach Spaß)😛😛, hat sich der
Verbrauch bei 8,6 l eingependelt. Damit bin ich hoch zufrieden. Bei etwas zurückhaltenderer Fahrweise könnte ich
durchaus mit 1 l weniger auskommen.
Nach Angaben meines 🙂 wird sich der Verbrauch mit zunehmender Laufleistung noch weiter verringern.
Aber den Verbrauch gem. Werksangabe von 6,0 l habe ich zu keiner Zeit ernst genommen.
Gruß
snowbird24

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv


Hallo zusammen,

.........
Läge der Wagen bei 6,5 - 7 Liter würde ich mich nicht beschweren. Aber 7 Liter sind selbst auf der Landstraße nicht zu schaffen. Und da soll er ja 5 Liter brauchen.

VG, Sportiv

Hallo,

war jetzt zwei Tage hinereinander auf der Landstr. unterwegs. Reger Vekehr und ich bin einfach mitgeschwommen. Zw. den Ampeln und sonstigen Störungen rollten wir mit ca. 90 km/h dahin. An der Ampel hat sich der X witterungsbedingt nicht ausgeschaltet.
Ich habe auf Überholmanöver verzichtet und bin wie gesagt gut mitgeschwommen. Durchschnittsgeschwindigkeit 64,8 km/h

Verbrauch an Tag 1 ca. 7,6l
Verbrauch an Tag 2 ca. 6,5l (Wetter deutlich milder).

Beide Werte sind für den 30d gut bis sehr gut. Das hat zwar nichts mit Freude am Fahren zu tun, aber die Verkehrsverhältnisse lassen diese Freude eh immer seltener aufkommen. Auf manches sportliche Überholmanöver sollte man auch besser verzichten.

Wenn ich mir nun die Frage stelle, ob der 20d nicht doch gereicht hätte, dann sage ich ein klares JA!!
Ob ich ihn mir heute kaufen würde, ein klares NEIN!! Würde wieder den 30d nehmen. Denn es kommt auch wieder ein Tag, wo es auf kurvigen Landstraßen und Serpentinen freie Bahn gibt - und dann .....

Freude am Fahren

Gruß

racerz336

Ein Reihen 6-Zylinder ist durch nichts zu ersetzen.

Ähnliche Themen

Aber Hallo! Z.B. durch einen V8.

Zitat:

Original geschrieben von nenry


Aber Hallo! Z.B. durch einen V8.

1. den gibt es nicht im X3

2. die Drehschwingungen 2. Art werden nur im Reihensechszylinder kompensiert, da mußt Du

3. schon zu einem 60° V12 Motor greifen...

Das war ja nicht exklusiv auf den X3 bezogen. Würde den V8 immer den R6 vorziehen.

Hallo,
möchte noch einmal daran erinnern, dass wir uns hier im X 3 F25 Forum befinden.
Gruß
snowbird24

Ist sicher noch nicht represäntativ bzw. das letzte (Verbrauchs)wort, aber ich gleider mich mal mit meiner Erfahrung nach recht geringer Fahrleistung in den Thread ein:

20d mit 8,4 L/100 KM nach ca. 1250 KM Fahrleistung auf 19" Rädern

Davon 600 BAB - 200-300 Landstraße - 400 Stadt - der Durschschnittsverbrauch hat sich seit 500-600 KM nicht mehr nach unten bewegt. Mal sehen was auf den nächsten 10 k KM passiert.
Werde weiter vermelden.

OT:

Ansonsten geht es mir wie racerz236 schrieb, bin angenehm überrascht, dass der 20d vollkommen reicht - BAB beschleunigen bis 170 km/h geht gut.
Aber ich hätte sicher aber auch nichts gegen einen 30d unter der Motorhaube 😉 (sorry für OT)

Gruß aus EN

Zitat:

Original geschrieben von snowbird24



Zitat:

Original geschrieben von marcb90


8-8.5 Liter bei normaler Fahrweise. Wenn ich sparsam und keine langen bergauf Strecken abfahre, 7.3-7.8 (Alles lt. BC, in Realität etwa 0.3L weniger). Habe mal einen Versuch gemacht: Leere Strasse, alles geradeaus, wenig Signale, kaum Steigung und Tempo 60 km/h. Anfahren wie eine Oma muss man, also nicht wundern wenn jemand hinten hupt. So bis ca. 40 km/h beschleunigen, dann Tempomat mit 60 km/h rein und von nun an nur noch mit den Knöpfen fahren. Wenn ein Lichtsignal bevorsteht: Tempomat raus, keine Bremsung, rollen lassen. Bei grün dann RES etc. Als ich SO gefahren bin, kein scherz, hat der Zähler 5.6 l/100km angezeigt 😁 vielleicht wurde der Wagen auf einer Landstrasse in den Niederlanden bezüglich des Verbrauchs getestet 😁

Grüsse Marc

Hallo Marc,
habe den Verbrauch meines 30d mal so ähnlich getetet. Strecke: Tegernsee - Achensee und zurück.
Durchschnitt ca. 60 km/h. Verbrauch 5,6 l.  Strecke: Tegernsee - Flughafen Münster/Osnabrück ca. 800 km.
Durchschnitt ca. 110 km/h. Verbrauch lt. BC 7,0 l. Lt. eig. Berechnung: 7,3 l.
Mittlerweile überwiegend Stadt: Verbrauch lt. BC 8,7 l.
Gruß
snowbird24

Ist wirklich komisch, da du den 30d hast und etwa gleich viel wie ich verbrauchst... Ich hatte gehofft, der Verbrauch werde noch sinken mit der Winterbereifung, was allerdings nicht der Fall war (schmalere Reifen...)

Gruss

Marc

Hallo Marc,
möchte noch kurz erwähnen, dass ich den Start/Stop-Modus grundsätzlich nicht nutze. Wird von mir, wenn ich es
nicht vergesse, sofort nach dem Start deaktiviert, wenn ich könnte, für immer, denn ich empfinde es als sehr
nervig und überflüssig, wäre da nicht die günstigere Steuereinstufung.
Insofern ist mein Verbrauch durchaus akzeptabel, soll sich mit zunehmender Fahrleistung lt. Aussage meines 🙂
sogar noch reduzieren, außerdem fahre ich verbrauchsbewußt.
Gruß
snowbird24

Hallo Snowbird

Ich habe die Funktion jeweils an gelassen. In der CH macht die Start-Stop Automatik keinen unterschied im Steuerbetrag aus. Das ausschalten des Motors hat aber kein wirklich positiven Einfluss im Verbrauch, denke ich. Im Golf wird der Momentanverbrauch im Stand nämlich angezeigt; dort beläuft er sich etwa auf 0.5L/h (2.0 TDI). Wird also beim x3 nicht gross anderst sein. Mich nervt die Automatik auch, und ich denke es wird dem Fahrzeug auf Dauer nicht sehr gut tun... Muss jeder selber wissen. Klar kann man sagen, es würden tausende Liter Treibstoff täglich europaweit gespart, wenn alle Fahrzeuge über eine solche Automatik verfügen würden. Den einzigen Grund, den ich verstehen könnte wäre, die geringere Abgasbelastung in Wohngebieten mit viel Stau. Ich fahr auch Verbrauchsorientiert und komme bei normaler Fahrt nie annährend an den Vorgabewert. Komisch, mein Golf hat noch ein älteres Dieseleinspritzsystem, welches mehr säuft. Bevor man aber denkt, der Vergelich sei nicht angebracht: der Golf ist nur knapp 300 kg leichter und meine Testverbräuche wurden mit niedriger Geschwindigkeit gemessen (von wegen Aerodynamik). Ich will damit gar nicht sagen, der Golf sei sparsamer; dieser Vergleich wäre tatsächlich falsch. Ich meine nur, beim Golf sind 6.5l/100 km Mixverbrauch lt. Katalog. Ich bringe den Verbrauch selten über 5.5l/100km. Wenn ich so sparsam wie mit dem x3 Fahre, sinkt der Verbrauch auf 4.8. Ich sage das alles um auf den Punkt zu bringen, dass ich also wirklich sparsam fahren KANN und dass die "Katalog+2l" nicht immer sein müssen. Ist mir schon klar, dass der x3 grösser und sperriger ist; ich denke aber mein Argument ist fair.

Grüsse Marc

Zitat:

Original geschrieben von snowbird24


Hallo Marc,
möchte noch kurz erwähnen, dass ich den Start/Stop-Modus grundsätzlich nicht nutze. Wird von mir, wenn ich es
nicht vergesse, sofort nach dem Start deaktiviert, wenn ich könnte, für immer, denn ich empfinde es als sehr
nervig und überflüssig, wäre da nicht die günstigere Steuereinstufung.
Insofern ist mein Verbrauch durchaus akzeptabel, soll sich mit zunehmender Fahrleistung lt. Aussage meines 🙂
sogar noch reduzieren, außerdem fahre ich verbrauchsbewußt.
Gruß
snowbird24

Zitat:

vielleicht wurde der Wagen auf einer Landstrasse in den Niederlanden bezüglich des Verbrauchs getestet

Der Verbrauch wird auf der Rolle festgestellt! Nix mit realen Bedingungen... Siehe auch

Wikipedia

VG
Patsone

Zitat:

Original geschrieben von marcb90


Hallo Snowbird

Ich habe die Funktion jeweils an gelassen. In der CH macht die Start-Stop Automatik keinen unterschied im Steuerbetrag aus. Das ausschalten des Motors hat aber kein wirklich positiven Einfluss im Verbrauch, denke ich. Im Golf wird der Momentanverbrauch im Stand nämlich angezeigt; dort beläuft er sich etwa auf 0.5L/h (2.0 TDI). Wird also beim x3 nicht gross anderst sein. Mich nervt die Automatik auch, und ich denke es wird dem Fahrzeug auf Dauer nicht sehr gut tun... Muss jeder selber wissen. Klar kann man sagen, es würden tausende Liter Treibstoff täglich europaweit gespart, wenn alle Fahrzeuge über eine solche Automatik verfügen würden. Den einzigen Grund, den ich verstehen könnte wäre, die geringere Abgasbelastung in Wohngebieten mit viel Stau. Ich fahr auch Verbrauchsorientiert und komme bei normaler Fahrt nie annährend an den Vorgabewert. Komisch, mein Golf hat noch ein älteres Dieseleinspritzsystem, welches mehr säuft. Bevor man aber denkt, der Vergelich sei nicht angebracht: der Golf ist nur knapp 300 kg leichter und meine Testverbräuche wurden mit niedriger Geschwindigkeit gemessen (von wegen Aerodynamik). Ich will damit gar nicht sagen, der Golf sei sparsamer; dieser Vergleich wäre tatsächlich falsch. Ich meine nur, beim Golf sind 6.5l/100 km Mixverbrauch lt. Katalog. Ich bringe den Verbrauch selten über 5.5l/100km. Wenn ich so sparsam wie mit dem x3 Fahre, sinkt der Verbrauch auf 4.8. Ich sage das alles um auf den Punkt zu bringen, dass ich also wirklich sparsam fahren KANN und dass die "Katalog+2l" nicht immer sein müssen. Ist mir schon klar, dass der x3 grösser und sperriger ist; ich denke aber mein Argument ist fair.

Grüsse Marc

Zitat:

Original geschrieben von marcb90



Zitat:

Original geschrieben von snowbird24


Hallo Marc,
möchte noch kurz erwähnen, dass ich den Start/Stop-Modus grundsätzlich nicht nutze. Wird von mir, wenn ich es
nicht vergesse, sofort nach dem Start deaktiviert, wenn ich könnte, für immer, denn ich empfinde es als sehr
nervig und überflüssig, wäre da nicht die günstigere Steuereinstufung.
Insofern ist mein Verbrauch durchaus akzeptabel, soll sich mit zunehmender Fahrleistung lt. Aussage meines <img alt="🙂" src="http://1.1.1.4/bmi/static.motor-talk.de/images/smilies/smile.gif" />
sogar noch reduzieren, außerdem fahre ich verbrauchsbewußt.
Gruß
snowbird24

Hallo Marc,

danke für deine Ausführungen, die mich auf eine Idee gebracht haben. Ich werde nach dem nächsten Tankstopp

einmal das andere Extrem testen und die Leistung meines 30d bei jeder sich bietenden Gelegenheit voll  nutzen. Übrigens ist meine Klimaautomatik immer in Betrieb.

Ich möchte doch mal wissen was für ein Verbrauch sich dann ergibt. Werde das Ergebnis posten. Gehe danach natürlich wieder in meinen persönlichen "Sparmodus". Ganz ehrlich gesagt, ist der Verbrauch für mich zweitrangig, denn sonst hätte ich z.B.

auch einen Prius kaufen können. Ich habe noch einen "Stadtwagen" Ford KA (neues Modell, Benziner mit 69PS), der

verbraucht im Durchschnitt 7 L, ist also im Vergleich weniger sparsam.

Gruß

snowbird24

Die ganze Verbrauchsdiskussion ist schon merkwürdig. Beim Neukauf eines X3 werden fröhlich 50.000 € auf den Tisch gelegt, aber dann wegen 30 € mehr Spritkosten im Monat kommt die große Krise.

Der X3 2.0d wird aufgrund von Gewicht/Luftwiderstand/Allrad nie wesentlich unter 8.0 l zu bewegen sein.
Im Stadtverkehr muss halt die Masse jedesmal wieder in Bewegung gesetzt werden, das kostet Energie. Ab Tempo 100 macht sich der Luftwiderstand bemerkbar. Der steigt im Quardrat zur Geschwindigkeit (80 - 160 km/h bedeutet 4-fachen Luftwiderstand).
Da sind alle SUVs immer im Nachteil.

Rufus

Deine Antwort
Ähnliche Themen