520d Bj. 2011 70tkm geht ohne Grund aus, auch während der Fahrt. Nach Neustart alles wieder gut.
Hallo, ich habe folgendes Problem!!!
Mein 5er geht ca. 1 x pro Woche während der Fahrt aus und rollt dann aus, Gas wird nicht mehr angenommen. Nach Neustart alles wieder OK.
Wenn ich an der Ampel Stehe geht er auch aus, ohne eine Fehleranzeige.
Die Überprüfung vom Freundlichen hat kein Ergebniss gebracht, da keine Fehler abgespeichert sind.
P R O B L E M ;-(
Ich fahre am 04.07 nach Italien in den Sommerurlaub mit der Familie und habe jetzt schon Bauchweh wenn ich deswegen liegen bleibe.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte???
BMW wollte mir erstmal ein Softwareupdate andrehen :-| ist aber meiner Meinung nach Unnötig da vor 2 Jahren bereits mit Steuerkettenreparatur Neuste Software draufgespielt und seitdem 2 Jahre ohne Probleme gefahren.
Über Hinweise zur Problemlösung würde ich mich sehr freuen.
Gruß Gregor
20 Antworten
5er abgeholt, musste noch nichts bezahlen da sich die Werkstatt nicht zu 100% sicher war das es der Nockenwellensensor war. Ich soll erstmal zeitlang fahren und testen ob alles ok ist.
Ob ich so in den Urlaub fahre ist noch fraglich ??
Merkwürdig ??
...auch ein fehlerhafter Nockenwellensensor (sitzt auf der Einlassnockenwelle - VANOS-Motoren haben noch einen weiteren auf der Auslassnockenwelle) führt zu einem Eintrag im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts (DDE) - den gab es aber nicht.
Wenn der Kurbelwellensensor o.k. ist, führt der NW-Sensor eine Selbstdiagnose durch. Aber - wie oben gesagt - auch ein defekter KW-Sensor führt per se zum Fehlereintrag.
Vielleicht klappt's ja trotzdem.
mm
...plötzlicher Leistungsverlust beim Diesel bedeutet: "kein Sprit", bei einem Benziner könnte noch die Zündung fehlen.
Da die Komponenten der Einspritzanlage überwacht bzw. selbstüberwachend sind, Fehler zu auslesbaren Speichereinträgen führen und die Motorsteuerung bei Signalausfall üblicherweise mit hinterlegten Ersatzwerten arbeitet - also eingeschränkt weiterfunktioniert - stellt sich die Frage, ob das DDE-Steuergerät durchgängig bestromt ist.
Ein interner DDE-Fehler wird im Fehlerspeicher des Steuergeräts abgelegt.
Nicht eindeutig ist die Beschreibung, wie ein Ausfall der DDE-Stromversorgung nachvollziehbar ist.
Die Stromversorgung der DDE wird über das DDE-Hauptrelais geschaltet.
Das ist "low-tech" und wäre eine Überprüfung wert, ebenso die Kunststoffbox, in der die DDE untergebracht ist...vielleicht ist da Wasser drin.
mm
Das hört sich alles sehr Fachkompetent an.
Ich hoffe meine Werkstatt ist auch so belesen und Fachlich fit :-)
Ich teste jetzt erstmal ein paar Tage und werde dann entscheiden ob ich mit dem 5er in den Urlaub fahre :-/
Gruß Gregor
Ähnliche Themen
Ich gehe mal davon aus, dass dann der NWS getauscht wurde.
Richtiges Vorgehen, wie ich finde.
Sollte der Fehler dennoch auftreten, wäre der KWS dran.
Danach Prüfung der Gurtschloss.- und Türschlosssensorik. Ist die defekt, geht das Fahrzeug ebenso aus.
Grüße Mic
Zitat:
@micmicmicmicmic schrieb am 3. August 2016 um 13:55:43 Uhr:
Ich gehe mal davon aus, dass dann der NWS getauscht wurde.Richtiges Vorgehen, wie ich finde.
Sollte der Fehler dennoch auftreten, wäre der KWS dran.
Danach Prüfung der Gurtschloss.- und Türschlosssensorik. Ist die defekt, geht das Fahrzeug ebenso aus.
Grüße Mic
Danke für die Infos.
Morgen fahre ich ca. 700km am Stück, bin zuversichtlich das jetzt alles OK ist.
Wenn ich liegen bleibe, werde ich es euch wissen lassen.
Lieben Dank für alle die sich hier mit mir ausgetauscht haben.
Gruß Gregor