520 xdA LCI abgeregelt?
Hallo,
ich habe festgestellt, dass mein F11 bei 238 kmh auf dem Tacho irgendetwas im Motor verändert, so dass er nicht mehr schneller läuft.
Bei meinem vorigen Modell 520 dA war das nicht der Fall.
Kennt noch jemand diesen Umstand?
Mein Fahrzeug hat derzeit 11.000 km drauf.
Gruß
Wiesenbauer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lacosteholic
Ich kann dies nicht so bestätigen. Ich habe meinen x6 30d von 245ps auf 300ps geschraubt. Somit 6ps weniger als ein 40d. Und trotzdem kommt der 40d nicht weg von mir..beide gleich auf von 40-250km/h.
Die Frage ist wer von beiden früher verreckt wenn die Leistung tagtäglich genutzt wird. Ich denke mal deiner 😉
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Zumal ich nicht weiß wie der 35d auflädt. Pro Zylinderbank oder nacheinander..das ist schon ein Unterschied.
Der 35d lädt genau so wie du als angeblichen Vorteil für den BiTurbo geschrieben hast. Nämlich hier (Fett von mir zur Hervorhebung):
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Es ist ein BiTurbo. Der wird immer besser laufen als einer mit Single Turbo.
und:
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Weil der kleine Lader bei niedrigen Geschwindigkeiten lädt und der große bei höheren Geschwindigkeiten.
Trotzdem ist dann der 30d flotter im Antritt als der 35d. Also ist deine BiTurbo Theorie nicht
immerrichtig. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Eventuell wird der BiTurbo den 30d ersetzen in Zukunft.
Und das warten wir mal ab. Dass der 30d ein 2.0d mit BiTurbo wird, kann schon sein. Denn ca. 280PS sind damit sicher drin. Der neue 30d hat dann wahrscheinlich schon >300PS und wird wieder ein R6 und dann ein E-Motor. 😉
Nein das Diagramm zeigt dass der 35d mit jeder Steigung an Fahrt gewinnt und den 30d hinter sich lässt. Ob der 30d einen kurzen Moment im Vorteil ist ist völlig egal wenn am Ende der BiTurbo flotter ist. Warum sonst nimmt BMW bis zu 3 Turbos? Man könnte ja einfach die Software flashen. So wie Ford 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Nein das Diagramm zeigt dass der 35d mit jeder Steigung an Fahrt gewinnt und den 30d hinter sich lässt. Ob der 30d einen kurzen Moment im Vorteil ist ist völlig egal wenn am Ende der BiTurbo flotter ist.
Dieser "kurze Moment" dauert sicher 2-3s. Wenn man die Kurven extrapoliert, kommt man auf einen Schnittpunkt bei in etwa dieser Zeit nach dem Gasgeben. Und dann ist der 535d erst so schnell wie der 530d und muss ihn erst wieder einholen, also wird er erst nach 3-4s deutlich davonziehen.
Der 535d ist nur deshalb am Ende schneller weil er mehr PS hat und nicht wegen 1 vs. 2 Turbos. Aber ich wiederhole mich. Ich geb's auf, wenn du es nicht einsehen willst, dass deine ursprüngliche Aussage nicht gestimmt hat.
Ich bleibe dabei, dass bei Existenz eines 520d mit 190PS + PPK = ca. 210PS der 525d seine Daseinsberechtigung verliert, wenn der nicht auch bald eine Leistungssteigerung bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Warum sonst nimmt BMW bis zu 3 Turbos? Man könnte ja einfach die Software flashen. So wie Ford 🙂
Könnte man. Aber den dritten kleine Turbo braucht man auf jeden Fall, denn sonst könnte man die für einen Diesel sehr hohen Drehzahlen nicht erreichen, wo der M550d dann erst seine Leistung bringt. Den Bereich von Leerlauf bis 4000/min könnte man sicher auch wie beim 530d mit nur einem Lader und mehr Druck per Software abdecken.
Wie kommst Du darauf, dass der 550d erst ab 4.000 Umdrehungen seine Leistung entfaltet?
Das mag für die vollen PS gelten, aber zur Leistungsentfaltung gehört nun mal auch das volle Drehmoment - und das steht viel früher zur Verfügung:
Leistung in PS (KW) bei U/min-1 381 (280) bei 4000-4400
Max. Drehmoment (Nm) bei Umin-1 740 Nm bei 2000-3000 U/min
Aus dem Grund hat der Wagen auch so einen unheimlichen Antritt, probier es selber einfach mal aus.
Dass man nicht unbedingt alle Pferde aktivieren muss, um schnell von der Stelle zu kommen, kann man auch sehr gut auf den zuschaltbarenSportanzeigrn ablesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wyatt5812
Wie kommst Du darauf, dass der 550d erst ab 4.000 Umdrehungen seine Leistung entfaltet?
Weil du das selbst ein paar Zeilen weiter unten schreibst. Für einen Diesel hat er ein relativ hohes Drehzahllimit und auch die maximale Leistung sehr weit oben. Und dafür braucht er den dritten Lader, damit ihm da nicht die Luft ausgeht.
Gentlemen
auch für alle Leser im Forum -
zwei Turbolader werden erst dann als Bi-Turbo genannt wenn sie gleich gross und vor allem parallel angeordnet sind, sprich jeder Lader ist für eine Hälfte der Zylinder zuständig.
ein 35d (sowie 25d) hat aber eine sog. zweistufige Turboaufladung, d.h. einen grossen und einen kleinen Lader die jedoch hintereinander geschaltet sind. Hier spricht man seitens BMW von der Variablen Twin Turbo Technologie.
Gruss
stockahead
Solange hier alle Heckantrieb zum Hinterradantrieb sagen und solange BMW alles was irgenwie Luft bläst Twin Power Turbo nennt, sag ich BiTurbo zu allem was zwei Lader hat. 😉
Das meint übrigens Wikipedia dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader#Biturbo.2FTwin_Turbo
Als Biturbo und „Twin Turbo“ bezeichnet man die parallele Verwendung von zwei Ladern.
Bei einem sequenziellen Biturbo werden nicht beide Turbinen ständig durch die Abgase angetrieben, sondern die zweite Turbine wird erst bei entsprechendem Leistungsbedarf zugeschaltet und treibt dann den zweiten Verdichter an.
Als Registeraufladung bezeichnet man die parallele abwechselnde Verwendung von Turboladern. Dabei wird ein kleinerer Lader, der aufgrund der geringen Massenträgheit schnell hochdreht, für niedrige Drehzahlen verwendet. Ab einer bestimmten Drehzahl wird auf einen großen Turbolader umgeschaltet, der dann genügend Luftmasse und Druck für das hohe Luftvolumen höherer Drehzahlen bereitstellt.
Laut Wikipedia ist also BiTurbo und Twin Turbo synonym zu verwenden und was du eigentlich klugscheißen wolltest bezüglich 535d, heißt Registeraufladung. 😁
Wieso bei BMW wird doch das Heck angetrieben also Heckantrieb....Heckmotor ist ne andere Baustelle 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Wieso bei BMW wird doch das Heck angetrieben also Heckantrieb....Heckmotor ist ne andere Baustelle 😁
Ein 911er hat Heckantrieb. BMW hat Hinterradantrieb.
Zitat:
Original geschrieben von patriwag
Ein 911er hat Heckantrieb. BMW hat Hinterradantrieb.Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Wieso bei BMW wird doch das Heck angetrieben also Heckantrieb....Heckmotor ist ne andere Baustelle 😁
Laut Wikipedia wird der Heckantrieb auch für Hinterradantrieb benutzt.
Also ist es erlaubt 😛
Zitat:
Original geschrieben von MartinBru
Als Registeraufladung bezeichnet man die parallele abwechselnde Verwendung von Turboladern. Dabei wird ein kleinerer Lader, der aufgrund der geringen Massenträgheit schnell hochdreht, für niedrige Drehzahlen verwendet. Ab einer bestimmten Drehzahl wird auf einen großen Turbolader umgeschaltet, der dann genügend Luftmasse und Druck für das hohe Luftvolumen höherer Drehzahlen bereitstellt.Laut Wikipedia ist also BiTurbo und Twin Turbo synonym zu verwenden und was du eigentlich klugscheißen wolltest bezüglich 535d, heißt Registeraufladung. 😁
Wir sind aber nicht bei Wikipedia sondern I'm BMW Forum und demzufolge sollten wir bei der selbigen Terminologie und Technologie bleiben.
Natürlich ist es jedem überlassen wie er eine doppelte Aufladung bezeiichnen will aber es ist schon wichtig unterscheiden zu können zwischen einer parallelen Schaltung und jener wo die Turbos hintereinander geschaltet sind.
Bei der letzteren spricht BMW eben von einer variablen Twin Turbo Technologie.
Deine erwähnte Registeraufladung bezieht sich auf eine parallele Schaltung was ja nicht das Merkmal der variablen Twin Turbo Technologie ist.
Zitat:
Original geschrieben von stockahead
Wir sind aber nicht bei Wikipedia sondern I'm BMW Forum [...]
Das ist mit Abstand die geilste Verwendung eines Apostrophs, die ich je gesehen hab. 😁
Um die Sache noch etwas zu verwirren, es gibt ja laut BMW Sprachregelung keinen Twin Turbo sondern die Twin Power Technologie, die aber nicht zwingend den Einsatz von einem Twin Turbo meint, korrekt? 🙂
Ich hol dann mal Popcorn. 😁
Zitat:
Original geschrieben von stockahead
Wieso parallele Schaltung? Die Turbos sind nacheinander geschalten, sprich Registeraufladung. Wurde auch schon beim 535d e60 so deklariertZitat:
Deine erwähnte Registeraufladung bezieht sich auf eine parallele Schaltung was ja nicht das Merkmal der variablen Twin Turbo Technologie ist.