520 D GT

BMW 5er F07 GT

Den GT gibt es laut Preisliste jetzt mit dem 2L Diesel. Ich habe ja nicht schlecht gestaut. Hat den schon mal einer gefahren ? Kann mir gar nicht vorstellen das man damit von der Stelle kommt ?
Aber mal im ernst, das passt doch gar nicht zu dem Auto.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RAKrins


Kann mir gar nicht vorstellen das man damit von der Stelle kommt ?

Es kommt immer darauf an, welche persönlichen Ansprüche man hat. Natürlich kann man den 520d nicht mit dem 530d vergleichen - aber vor wenigen Jahren galten die Fahrleistungen, die der 520d GT produziert, noch durchaus als sportlich.

Kommerziell gesehen macht es für BMW durchaus Sinn, den GT mit dem Vierzylinder zu bringen. Für viele Dienstwagennutzer war der GT bisher wegen einer internen Hubraum- und/oder CO2-Beschränkung tabu.

Und im Ernst: Wenn man im 520d F11 unterwegs ist, hört man innen beim Fahren nichts vom Vierzylinder. Ich denke, der GT ist sogar noch mehr gedämmt. Mich beeindruckt vor allem das Fehlen sämtlicher Vibrationen, die man von einem Diesel-Vierzylinder eigentlich erwartet. Wenn man an den x20d ohne Vorurteile rangeht, ist er nicht zu verachten (meine persönliche Meinung). Und mit dem M Performance Power Kit steht er ausreichend gut im Futter - es sei denn, man will ständig mit 250 km/h über den Highway fegen oder sich immer wieder Ampelduelle mit pubertären Fahrern der GTI-Klasse liefern.

Erst heute bin ich ca. 600 km Autobahn gefahren - überholt wurde ich nur in tempolimitierten Bereichen (da ich weiterhin Wert auf meine Lizenz lege, stelle ich im Baustellenbereich den Tempomat immer aufs Limit +10 km/h ein).

Gruß
Der Chaosmanager

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomiiberlin


Guten Abend,

ich werde den 520 d GT jetzt mal testen, bin wirklich gespannt wie der Motor zum Auto passt.

Bin auch eher skeptisch, habe selbst den 35 d und finde diesen harmonisch, aber nicht
überwältigend.

Lasse mich aber gern überraschen und werde Euch berichten.

dann bin ich mal auf das Ergebnis gespannt, denn auch ich bin der Umstiegsphase und hadere noch mit mir ob es wieder eine GT wird als 2.0d oder doch wieder 3.0d oder ein kpl. Wechsel weil ich eigentlich die Größe des GT nicht mehr benötige. Wenn ich mir aber schon Gedanken um einen 4 Zyl. mache dann kommen aber auch gleich Gedanken zu anderen Marken. Seit 1984 fahre ich BMW 6 Zyl. und seit 89 5er ich kann mich einfach nicht mit dem Gedanken anfreunden auf den 6Zyl zu verzichten gleichwohl die Vernunft sagt der 2.0d täte es auch.

Hier schreib ich nun und bin so klug als wie zuvor.

Zitat:

Original geschrieben von Ralf_530d



Zitat:

Original geschrieben von tomiiberlin


Guten Abend,

ich werde den 520 d GT jetzt mal testen, bin wirklich gespannt wie der Motor zum Auto passt.

Bin auch eher skeptisch, habe selbst den 35 d und finde diesen harmonisch, aber nicht
überwältigend.

Lasse mich aber gern überraschen und werde Euch berichten.

dann bin ich mal auf das Ergebnis gespannt, denn auch ich bin der Umstiegsphase und hadere noch mit mir ob es wieder eine GT wird als 2.0d oder doch wieder 3.0d oder ein kpl. Wechsel weil ich eigentlich die Größe des GT nicht mehr benötige. Wenn ich mir aber schon Gedanken um einen 4 Zyl. mache dann kommen aber auch gleich Gedanken zu anderen Marken. Seit 1984 fahre ich BMW 6 Zyl. und seit 89 5er ich kann mich einfach nicht mit dem Gedanken anfreunden auf den 6Zyl zu verzichten gleichwohl die Vernunft sagt der 2.0d täte es auch.
Hier schreib ich nun und bin so klug als wie zuvor.

Also wenn du die Größe des 5-er GT nicht benötigst, dann wirst du wohl mit einem 520d GT nicht glücklich, denn ein kleineres Auto mit dem 20d Motor fährt sich natürlich spritziger und sparsamer, zumal du ja 6-Zylinder gewohnt bist. Aber vielleicht ist dann ja der kommende 3-er GT etwas für dich, nicht so groß wie der 5-er GT und auch schneller und sparsamer. Der 3-er GT kommt wohl Anfang 2013, denn die Produktion ist gerade gelaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Fugenferdl



Zitat:

Original geschrieben von Ralf_530d


dann bin ich mal auf das Ergebnis gespannt, denn auch ich bin der Umstiegsphase und hadere noch mit mir ob es wieder eine GT wird als 2.0d oder doch wieder 3.0d oder ein kpl. Wechsel weil ich eigentlich die Größe des GT nicht mehr benötige. Wenn ich mir aber schon Gedanken um einen 4 Zyl. mache dann kommen aber auch gleich Gedanken zu anderen Marken. Seit 1984 fahre ich BMW 6 Zyl. und seit 89 5er ich kann mich einfach nicht mit dem Gedanken anfreunden auf den 6Zyl zu verzichten gleichwohl die Vernunft sagt der 2.0d täte es auch.
Hier schreib ich nun und bin so klug als wie zuvor.

Also wenn du die Größe des 5-er GT nicht benötigst, dann wirst du wohl mit einem 520d GT nicht glücklich, denn ein kleineres Auto mit dem 20d Motor fährt sich natürlich spritziger und sparsamer, zumal du ja 6-Zylinder gewohnt bist. Aber vielleicht ist dann ja der kommende 3-er GT etwas für dich, nicht so groß wie der 5-er GT und auch schneller und sparsamer. Der 3-er GT kommt wohl Anfang 2013, denn die Produktion ist gerade gelaufen.

in diese Richtung sind meine Gedanken auch schon gegangen nur alleine der Termin wann der 3er GT kommt fehlt mir halt noch.

Zitat:

Original geschrieben von Ralf_530d


dann bin ich mal auf das Ergebnis gespannt, denn auch ich bin der Umstiegsphase und hadere noch mit mir ob es wieder eine GT wird als 2.0d oder doch wieder 3.0d oder ein kpl. Wechsel weil ich eigentlich die Größe des GT nicht mehr benötige. Wenn ich mir aber schon Gedanken um einen 4 Zyl. mache dann kommen aber auch gleich Gedanken zu anderen Marken. Seit 1984 fahre ich BMW 6 Zyl. und seit 89 5er ich kann mich einfach nicht mit dem Gedanken anfreunden auf den 6Zyl zu verzichten gleichwohl die Vernunft sagt der 2.0d täte es auch.
Hier schreib ich nun und bin so klug als wie zuvor.

Nun, da gibt es ein einfaches Mittel: Eine Probefahrt.

Mir haben 10 (absolut vorurteilsfrei angegangene) Minuten im 320d genügt, um mir absolut sicher zu sein, daß ich so eine Wanderdüne nie und nimmer möchte. Ich vermute einfach mal, daß das Ergebnis im 5er GT noch viel deutlicher ausfallen wird, aber bitte, bitte, mach diese Erfahrung selbst. Die Wahrnehmung, ob die Einstiegsmotorisierung auch nur annähernd an Deine Erwartung herankommt, kann Dir absolut niemand abnehmen. Schliesslich gibt es Heerscharen von x20d-Fahrern, die sicherlich von ihrer eigenen Entscheidung überzeugt sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ralf_530d


in diese Richtung sind meine Gedanken auch schon gegangen nur alleine der Termin wann der 3er GT kommt fehlt mir halt noch.
BMW 3er GT F34: Premiere auf Auto Salon Genf 2013, Start im Juni 2013

😉

Zitat:

Original geschrieben von cryptoki


8.200 Euro Preisunterschied sind hingegen schon ein Argument.

Sind es denn wirklich gut 8.000 Euro? Oder ausstattungsbereinigt vielleicht etwas weniger?

Zitat:

Mir haben 10 (absolut vorurteilsfrei angegangene) Minuten im 320d genügt, um mir absolut sicher zu sein, daß ich so eine Wanderdüne nie und nimmer möchte.

Ich find das manchmal wirklich lustig. Jedem das Seine - aber einem 320d zu bescheinigen, er wäre mit knapp an die 7s auf 100 und ca. 230 V-Max, eine Wanderdüne - das ist doch ein wenig verdreht. Mit einem 530er wirst Du einem flott bewegten 320er im Alltag nicht deutlich davon fahren. Auch wenn manch einer das nicht wahrhaben will.

Wer sagt denn, dass er das auf den Motor bezog? Hatte letztens als Ersatzwagen einen 3er. Für mich ein absolutes No-Go und ich kann die "Wanderdüne" vor dem Hintergrund des Gesamtpaketes durchaus nachvollziehen.

Zitat:

in diese Richtung sind meine Gedanken auch schon gegangen nur alleine der Termin wann der 3er GT kommt fehlt mir halt noch.

auslieferung sollte im juni starten !

Zitat:

Original geschrieben von BlueSkyX


Wer sagt denn, dass er das auf den Motor bezog? Hatte letztens als Ersatzwagen einen 3er. Für mich ein absolutes No-Go und ich kann die "Wanderdüne" vor dem Hintergrund des Gesamtpaketes durchaus nachvollziehen.

Wanderdüne bezieht sich für mich ganz klar auf die Fahrleistungen und auf nichts anderes. Klär mich auf, worauf sich das noch beziehen könnte!?

FAHRBERICHT

So liebe Auto-Freunde,

nun habe ich meinen Fahrbericht zum 520d GT zusammen:

Ich bin jetzt am letzten Wochenende bis heute morgen früh ausführlich gefahren. Ich bin der Probefahrt sehr kritisch gegenübergetreten, da ich viel BMW-Erfahrung habe und einen hohen Anspruch. Über das Innenleben des Autos, das Raumkonzept etc muss ich glaube ich hier nicht viel berichten, das kennt ihr mehr oder weniger. Also nun direkt zum Fahreindruck:

Erster Akt: Als ich den kalten Wagen beim Händler gestartet habe, war ich etwas enttäuscht. Da war sie, die Nähmaschine. Tack Tack Tack. Doch irgendwas war anders. Ja, die Vibrationen. Es war die Nähmaschine, nur ohne Vibrationen im Innenraum - trotz Vierzylinder. Wow, nicht schlecht.
Ich bin aus der Halle rausgefahren und habe, wie ich es bei jeder Probefahrt mache, das Radio erst einmal aus gelassen, um mich voll und ganz der Fahrakustik hinzugeben. An der dritten Ampel war das Tackern schon merklich leiser, nahezu verschwunden. Eine derartige Ruhe hatte ich bisher bei keinem Vierzylinder Diesel. Lediglich das langsame Anfahren, typische Stadtbewegungen, quittiert der Motor mit einem Tackern, das in den Innenraum dringt. Sowie der Automat allerdings in den zweiten Gang wechselt, ist es wieder ruhig im Karton. Angenehm.

Zweiter Akt: Nach 10 Minuten kam ich auf eine Bundesstraße. Ich habe dann etwas zügiger beschleunigt. Ok, der Anpressdruck in das mit Tierhaut überzogene Gestühl war nicht berauschend. ABER: Es ging ruckfrei, zügig und LEISE voran! Schnell waren die 100 Km/h erreicht, Tempomat an und wieder "fühlen": Sehr angenehm, der lange Radstand von über 3 Metern und das gute Fahrwerk (Serie ohne Extras) ließen mich über die Bundesstraße gleiten. Der Motor: Fast nicht zu hören.

Dritter Akt: Kickdown, die erste Bewährprobe: Naja, ist wirklich kein Sportwagen. Wer gewohnt souverän, mögl. noch aus dem Drehzahlkeller heraus an dem zu Überholenden vorbeiziehen möchte, kann das vergessen. Da muss der kleine 2-Liter schon ganz schon hochdrehen.

Vierter Akt: Ich fahre auf die Autobahn und will mal die 180 - 190 Km/h Reisegeschwindigkeit ausprobieren. Hm, da wurde ich enttäuscht. Das Fahrwerk war weiterhin spitze, nichts zu meckern. Auch die Beschleunigung war, nachdem ich mich an den Motor gewöhnt hatte, akzeptabel. Jedoch machte das Auto ab 150 Km/h sehr ungewohnte Windgeräusche. Nerven Sie mich? Ich hatte nach 5 Minuten beschlossen: Ja, sie nerven mich. Ok, es ist kein kleiner Sportwagen, aber es ist doch auch kein Vito, in dem ich sitze? Da hatte ich ehrlich gesagt gar nicht mit gerechnet. Ich habe für mich festgestellt, dass mit diesem Wagen für Freunde des entspannten Gleitens, wie ich mich mal bezeichne, bei 160 Schluss ist, dann wirds laut.

Letzter Akt / Zusammenfassung
Man sitzt perfekt, die Qualität ist überragend, der Platz sehr gut, das Fahrwerk top. Nur etwas schaukelig in der Stadt in engen Kurven ( Bin aber auch Sportfahrwerk gewöhnt ). Windgeräusche sind sehr enttäuschend. Die Fahrleistungen für den kleinen 2 Liter ganz ordentlich, man hatte in der Stadt auch beim zügigen Überholen NICHT das Gefühl, deutlich untermotorisiert zu sein. Auf der BAB hingehen ist es nur ein Gleiter. Wer also gern gemütlich fährt, ist hier auf Grund des guten Preis/Leistungsverhältnisses gut beraten. Auch der CO2 Ausstoß ist mit 139g super, wichtig für die Freunde unter uns, die eine CO2 Flottenbeschränkung beim Dienstwagen haben.
Ach ja: Der Verbrauch. Meine Testfahrt am Wochenende mit einem guten Mix aus Stadt, Land, Fluß ;-) brachte lt. Bordcomputer 7,9 Liter. Finde ich ok, da ich i.d.R. zu Testzwecken zügig unterwegs war.

Hoffe mein Bericht konnte Euch helfen!

ps. Ich werde im Sommer 2013 wohl einen 520d GT nehmen. Eigentlich ist auch dann ein Facelift dran, rein rechnerisch...Hmm, wieder etwas für einen neuen Thread.... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von Ralf_530d


dann bin ich mal auf das Ergebnis gespannt, denn auch ich bin der Umstiegsphase und hadere noch mit mir ob es wieder eine GT wird als 2.0d oder doch wieder 3.0d oder ein kpl. Wechsel weil ich eigentlich die Größe des GT nicht mehr benötige. Wenn ich mir aber schon Gedanken um einen 4 Zyl. mache dann kommen aber auch gleich Gedanken zu anderen Marken. Seit 1984 fahre ich BMW 6 Zyl. und seit 89 5er ich kann mich einfach nicht mit dem Gedanken anfreunden auf den 6Zyl zu verzichten gleichwohl die Vernunft sagt der 2.0d täte es auch.
Hier schreib ich nun und bin so klug als wie zuvor.
Nun, da gibt es ein einfaches Mittel: Eine Probefahrt.

Mir haben 10 (absolut vorurteilsfrei angegangene) Minuten im 320d genügt, um mir absolut sicher zu sein, daß ich so eine Wanderdüne nie und nimmer möchte. Ich vermute einfach mal, daß das Ergebnis im 5er GT noch viel deutlicher ausfallen wird, aber bitte, bitte, mach diese Erfahrung selbst. Die Wahrnehmung, ob die Einstiegsmotorisierung auch nur annähernd an Deine Erwartung herankommt, kann Dir absolut niemand abnehmen. Schliesslich gibt es Heerscharen von x20d-Fahrern, die sicherlich von ihrer eigenen Entscheidung überzeugt sind.

Hm, darauf wäre ich jetzt nicht gekommen🙄

Leider konnte ich den GT nicht mit dem 20d testen, hatte aber jetzt durch einen Zufall ein paar Tage einen GT30d. Das ist wohl bei weitem das zu Unrecht meist belächelte Auto, was mir untergekommen ist. Einen souveräneren Gleiter wird man lange suchen müssen. Im Comfort+ Modus eine Sänfte und wenn man dann mal auf Sport schaltet, kann er auch anders. Klasse!

Ob der 20d in dem Modell aber richtig aufgehoben ist, weiß ich nicht genau. Er ist schon deutlich größer, als der F11. Die Frage werde ich aber nicht länger verfolgen, weil das Fahrzeug an sich nichts für mich ist. Das habe ich neben der positiven Verwunderung über dieses Fahrzeug auch herausgefunden. Seine Größe und einige Details, die ich für den Familienalltag etwas unpraktisch finde, machen ihn neben dem F11 nicht zum potentiellen Nachfolger.

Was ich allerdings ganz klar negativ fand, waren die hier schon erwähnten Windgeräusche. Ab 180 ist der Wagen LAUT.

Laut ist relativ...
Ich habe den E60 gegen einen E92 getauscht, der nur geringfügig lauter war, und das wirklich nur bei sehr hohem Tempo oberhalb von 200. Auf den E92 folgte der GT, der wesentlich leiser als der Vorgänger ist. Da man in Deutschland nur selten und auch meistens nur sehr kurzzeitig wirklich schnell fahren kann, ist mir die Tatsache, dass der GT ab etwa 180 tatsächlich deutlich lauter wird (verglichen mit demselben GT bei z.B. 120) relativ egal.
Du schreibst es ja selbst: der GT ist der perfekte Gleiter. Die paar Hundert km, die ich im Jahr insgesamt mit > 200 fahren kann, vertrage ich seine Geräusche sehr gerne, denn der Wagen entschädigt mich die restliche Zeit grandios dafür. Selbst wenn also ein F10 bei den Geschwindigkeiten möglicherweise leiser ist, kommt er für mich nicht in Frage. Mitunter auch darum, weil er neben dem F30 der langweiligste BMW seit langem ist. Dafür ist der GT eben deutlich interessanter und nicht so alltäglich. Sicherlich auch als 520d. Persönlich wäre es für mich eine Katastrophe, da ich seit 1989 einen BMW-Sechszylinder ohne Unterbrechung fahre und dieses Gefühl sehr schmerzlich vermissen würde. Ist ökonomisch gesehen völliger Unsinn, aber das Bauchgefühl spielt bei dem Autokauf bei mir zumindest eine immer noch außerordentlich wichtige Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik


Ist ökonomisch gesehen völliger Unsinn, aber das Bauchgefühl spielt bei dem Autokauf bei mir zumindest eine immer noch außerordentlich wichtige Rolle.

Damit ist viel gesagt. Der Autokauf ist eben bei den meisten Menschen ein sehr emotionaler Vorgang. Von daher wird es auch nie ein "richtig" oder "falsch" geben, sondern ein "gefällt mir" oder "gefällt mir nicht". Mir gefällt der 6Zylinder auch besser, der ökonomische Vorteil ist für mich jedoch ausschlaggebend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen