520 D GT
Den GT gibt es laut Preisliste jetzt mit dem 2L Diesel. Ich habe ja nicht schlecht gestaut. Hat den schon mal einer gefahren ? Kann mir gar nicht vorstellen das man damit von der Stelle kommt ?
Aber mal im ernst, das passt doch gar nicht zu dem Auto.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RAKrins
Kann mir gar nicht vorstellen das man damit von der Stelle kommt ?
Es kommt immer darauf an, welche persönlichen Ansprüche man hat. Natürlich kann man den 520d nicht mit dem 530d vergleichen - aber vor wenigen Jahren galten die Fahrleistungen, die der 520d GT produziert, noch durchaus als sportlich.
Kommerziell gesehen macht es für BMW durchaus Sinn, den GT mit dem Vierzylinder zu bringen. Für viele Dienstwagennutzer war der GT bisher wegen einer internen Hubraum- und/oder CO2-Beschränkung tabu.
Und im Ernst: Wenn man im 520d F11 unterwegs ist, hört man innen beim Fahren nichts vom Vierzylinder. Ich denke, der GT ist sogar noch mehr gedämmt. Mich beeindruckt vor allem das Fehlen sämtlicher Vibrationen, die man von einem Diesel-Vierzylinder eigentlich erwartet. Wenn man an den x20d ohne Vorurteile rangeht, ist er nicht zu verachten (meine persönliche Meinung). Und mit dem M Performance Power Kit steht er ausreichend gut im Futter - es sei denn, man will ständig mit 250 km/h über den Highway fegen oder sich immer wieder Ampelduelle mit pubertären Fahrern der GTI-Klasse liefern.
Erst heute bin ich ca. 600 km Autobahn gefahren - überholt wurde ich nur in tempolimitierten Bereichen (da ich weiterhin Wert auf meine Lizenz lege, stelle ich im Baustellenbereich den Tempomat immer aufs Limit +10 km/h ein).
Gruß
Der Chaosmanager
68 Antworten
zum Zeitpunkt meiner Bestellung des GT 530d gabs den 520d auch schon.
und theoretisch sind ja die 184 PS des 2.0d genug.
was allerdings zu wenig ist, ist das Drehmoment - grad mal 380 Nm für > 2 Tonnen ???
Wenn ich ein Auto drehzahfreudig fahren will, kauf ich mir einen Benziner.
Was am 6-Zylinder eben so bestechend ist ist halt die Tatsache, daß egal wo der Drehzahlmesser grad steht immer Kraft satt bis Völlerei zur Verfügung steht und die 2 Tonnen bayrisches Schwermetall sehr beeindruckend beschleunigt, wenn man mal schnell an einem Schnarchsack vorbei will, was dann auch das befriedigte Grinsen ins Gesicht des Fahrers zaubert.....
Vielleicht wäre ich - aus rationalen Gründen - doch in Richtung 2.0d gegangen, wenn der denn im September ebenfalls bereits mit der EURO-6 Option bestellbar gewesen wäre.
Der 530d war die einzige Motorisierung mit deser Option und so hab ich mich selber ausgetrickst, die Rationale weggeschmissen, den grünen Hut aufgesetzt (eigentlich ja den "blauen", heißt ja alles "Blue...."😉 und mir den 6-Zylinder gegönnt.
Der wirklich geringe Mehrverbrauch gegenüber dem 520d ist bei meinen geringen Kilometerleistungen sowieso wurscht.
Ein rundum glücklicher und zufriedener GT-530d Besitzer also :-)))
Wolfgang
Da ich mich auch für den GT interessiere bin ich auch auf den Gedanken gekommen das Fahrgefühl, welches wirklich erstklassisch ist mit dem 2l Motor zukombinieren.
Daher Probefahrt:
Das Auto an sich bekannt, kombiniert mit dem kleinen Motor fehlt einfach die Gelassenheit, welche ich von solch einem Fahrzeug erwarte.
Die reine Leistung reicht aus um mitzuschwimmen. Er ist jedoch subjektiv immer angestrengt, das Motorengeräusch ist zwar sehr gedämmt, aber bei diesen Aussentemperaturen schon sehr nagelig.
Für mich kein Thema mehr, da ich bei diesem Preisniveau auch vom Motor etwas mehr erwarte.
Der 2l Diesel ist unbestritten ein top Motor! Im F10 auch irgendwie ausreichend und spritziger, ohne dass ich das messen konnte.
Gruss Walu
Zitat:
Original geschrieben von RAKrins
Den GT gibt es laut Preisliste jetzt mit dem 2L Diesel. Ich habe ja nicht schlecht gestaut. Hat den schon mal einer gefahren ? Kann mir gar nicht vorstellen das man damit von der Stelle kommt ?
Aber mal im ernst, das passt doch gar nicht zu dem Auto.
Die Ansprüche wachsen mit der Zeit,ich erinnere mich noch an Fahrzeuge wie 518 E28 ,dies waren
lahme Gurken aber ein 520 d ist doch flott und reicht den meisten aus.
Ja, nur ist diese Denkweise genauso veraltet wie der von dir genannte 518er.
Sind wir mal ehrlich, die Leistung im 520d GT würde theoretisch locker ausreichen, für fast jeden. Nur ein Bruchteil derer, die die dicken Maschinen unter der Haube haben, lassen ihre Fahrzeuge auch mal richtig von der Leine. Sehe ich fast täglich auf der Autobahn, da bin ich mit meinen 150 fast immer der Schnellste.
Hier kommt für mich das aber: Zumindest mir geht es gar nicht wirklich um die Höchstgeschwindigkeit, sondern viel mehr um die Beschleunigung an sich, der Elastizität. Während der Motor im 1er mächtig und im 3er ebenso Laune macht, so offenbart er im 5er und eben auch im 5er GT seine "Schwächen", auch wenn das wohl der falsche Begriff ist, viel mehr ein logischer Zusammenhang.
Auch wenn ich es nicht gerne sage und ich solche Aussagen nicht pauschalisieren will: Der 520d GT ist lahm zäh! 184 PS und das entsprechende Leergewicht eines GT können ja aber auch gar nicht anders!
Ich bin den GT heute kurz gefahren, Ersatzfahrzeug für drei Stunden. Ich finde nicht unbedingt, dass der Motor keine Daseinsberechtigung hat, aber so richtig passt er für mich einfach nicht in dieses Auto. Jeder macht mal einen kurzen Überholvorgang auf der Landstraße, oder fährt auf die Autobahn und muss sich zügig einfädeln. Auch wenn es viele abstreiten, das sind genau die Situationen, die einen leistungsstarken Motor eben ausmachen. Man bewegt sich mit diesen Motoren einfach souveräner, völlig unabhängig davon, wie schnell damit auf 100 (Schwachsinn diese Marke 🙄 ) ist. Das stressfreiere Fahren hat man dadurch allemal.
Ich fuhr vor meinem jetztigen Auto den Motor im 3er. Hat mir super gefallen, das Teil war eine echte kleine Rakete. Im GT ist keine Spur davon, denke das ist bekannt.
Ich empfehle auch jedem, eine Probefahrt zu machen. Für mich steht ein 5er GT auch mit größerem Motor nicht zur Debatte, aber das ist eine Designfrage, zu dem ist mir das Auto zu groß - anderes Thema.
Vielleicht wird sich der eine oder andere mit dem Motor anfreunden können, ich finde, es passt nicht so recht, man wünscht es sich von so einem Fahrzeug einfach anders.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Ja, nur ist diese Denkweise genauso veraltet wie der von dir genannte 518er.
Sind wir mal ehrlich, die Leistung im 520d GT würde theoretisch locker ausreichen, für fast jeden. Nur ein Bruchteil derer, die die dicken Maschinen unter der Haube haben, lassen ihre Fahrzeuge auch mal richtig von der Leine. Sehe ich fast täglich auf der Autobahn, da bin ich mit meinen 150 fast immer der Schnellste.
Hier kommt für mich das aber: Zumindest mir geht es gar nicht wirklich um die Höchstgeschwindigkeit, sondern viel mehr um die Beschleunigung an sich, der Elastizität. Während der Motor im 1er mächtig und im 3er ebenso Laune macht, so offenbart er im 5er und eben auch im 5er GT seine "Schwächen", auch wenn das wohl der falsche Begriff ist, viel mehr ein logischer Zusammenhang.
Auch wenn ich es nicht gerne sage und ich solche Aussagen nicht pauschalisieren will: Der 520d GT istlahmzäh! 184 PS und das entsprechende Leergewicht eines GT können ja aber auch gar nicht anders!
Ich bin den GT heute kurz gefahren, Ersatzfahrzeug für drei Stunden. Ich finde nicht unbedingt, dass der Motor keine Daseinsberechtigung hat, aber so richtig passt er für mich einfach nicht in dieses Auto. Jeder macht mal einen kurzen Überholvorgang auf der Landstraße, oder fährt auf die Autobahn und muss sich zügig einfädeln. Auch wenn es viele abstreiten, das sind genau die Situationen, die einen leistungsstarken Motor eben ausmachen. Man bewegt sich mit diesen Motoren einfach souveräner, völlig unabhängig davon, wie schnell damit auf 100 (Schwachsinn diese Marke 🙄 ) ist. Das stressfreiere Fahren hat man dadurch allemal.
Ich fuhr vor meinem jetztigen Auto den Motor im 3er. Hat mir super gefallen, das Teil war eine echte kleine Rakete. Im GT ist keine Spur davon, denke das ist bekannt.Ich empfehle auch jedem, eine Probefahrt zu machen. Für mich steht ein 5er GT auch mit größerem Motor nicht zur Debatte, aber das ist eine Designfrage, zu dem ist mir das Auto zu groß - anderes Thema.
Vielleicht wird sich der eine oder andere mit dem Motor anfreunden können, ich finde, es passt nicht so recht, man wünscht es sich von so einem Fahrzeug einfach anders.
Etwas merkwürdige Denkweise,es gibt Leute die sind begeistet vom 520 d und bei der Verkehrsdichte heute schwimmt man mit dem Wagen überall mit,und wem der Motor zu wenig Leistung hat der soll sich einfach einen grösseren nehmen ,ist ja schlimm solche Themen und viele vergessen welche Autos sie ein paar Jahre früher gefahren sind.Was ich schlimm finde das hier welche ihre Denkesweise einem aufdrücken wollen,nun fehlt nur noch der Satz ein BMW fängt erst bei 6 Zyinder an.Es ist nun mal so dem einen reicht ein 520 d vollkommen aus und der andere braucht einen M5 der noch nachträglich optimiert wird das er glücklich ist,ja so verschieden sind numal die Käufer.
Wieso ist meine Denkweise merkwürdig, wenn ich hier meine Erfahrung widerspiegele? 😕
Anscheinend hast du meinen Beitrag nicht mal ansatzweise verstanden (ist doch gar nicht so kompliziert?), ich schrieb doch, dass auch der 520d GT seine Daseinsberechtigung hat! Im Übrigen sind bei mir Motor und Auto selbst nicht zweierlei Paar Stiefel. Nur weil ein Fahrzeug nicht die Top Motorisierung hat, ist es doch nicht schlecht.
Ich habe mich auch für den 520 d entschieden,für durch den Berufsverkehr quälen reicht er vollkommen aus,und in der Freizeit mit Familie und kleinen Kindern fährt man sowieso eher gemütlich,daher ein Idealer Motor für mich.
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Wieso ist meine Denkweise merkwürdig, wenn ich hier meine Erfahrung widerspiegele? 😕
Anscheinend hast du meinen Beitrag nicht mal ansatzweise verstanden (ist doch gar nicht so kompliziert?), ich schrieb doch, dass auch der 520d GT seine Daseinsberechtigung hat! Im Übrigen sind bei mir Motor und Auto selbst nicht zweierlei Paar Stiefel. Nur weil ein Fahrzeug nicht die Top Motorisierung hat, ist es doch nicht schlecht.
Vermutlich verstehst du hier vieles noch weniger,was der Hans hier schreibt ist schon verständlich.
Keine Sorge, für blöd brauchst du mir nicht zu verkaufen.
Wenn man meint, mir mit einem Vollzitat Dinge unterstellen zu müssen, die ich offensichtlich so nicht mal gesagt habe, dann finde zumindest ich das mehr als merkwürdig.
Mit dem letzten Satz in Hans' Beitrag bestätigt er doch nur das, was ich in meinem Beitrag etwas länger formuliert habe.
Wo ist da jetzt das Problem?
Eigenartig, dass hier nach "Antworten auf 520 GT" gefragt werden, dann aber im Gegenzug Meinungen bzw. Aussagen verdreht werden.
Wenn diese Art an Kritik nicht erwünscht ist, dann bin ich weg hier.
Zitat:
Original geschrieben von Sporty.HH
Vierter Akt: Ich fahre auf die Autobahn und will mal die 180 - 190 Km/h Reisegeschwindigkeit ausprobieren.
hast du dich vertippt ... meinst wohl rasergeschwindigkeit 😮
Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
Etwas merkwürdige Denkweise,es gibt Leute die sind begeistet vom 520 d und bei der Verkehrsdichte heute schwimmt man mit dem Wagen überall mit,und wem der Motor zu wenig Leistung hat der soll sich einfach einen grösseren nehmen ,ist ja schlimm solche Themen und viele vergessen welche Autos sie ein paar Jahre früher gefahren sind.Was ich schlimm finde das hier welche ihre Denkesweise einem aufdrücken wollen,nun fehlt nur noch der Satz ein BMW fängt erst bei 6 Zyinder an.Es ist nun mal so dem einen reicht ein 520 d vollkommen aus und der andere braucht einen M5 der noch nachträglich optimiert wird das er glücklich ist,ja so verschieden sind numal die Käufer.
Das ist nicht merkwürdig, sondern emotional. Das habe ich schon öfters geschrieben und schreibe es hier nochmals zur Verdeutlichung. Der *20d ist ein sehr sehr guter Motor. Als ich den E39 525d hatte, bekam ich einen 320d als Ersatzwagen - der war besser, als mein Fünfer. Gleichmässigere und angenehmere Leistungsentfaltung bei mindestens gleichen Fahrleistungen. Trotzdem war ich mit dem 5er glücklicher. Und der Vergleich zwischen dem 520dGT und dem 530dGT geht auch in etwa in diese Richtung. Wie viel Auto braucht der Mensch? Der Dreier würde doch auch reichen, zumindest meistens. Zum Mitschwimmen usw. auf jeden Fall. Für das alleine Fahren zur Arbeit sowieso. Aber anscheinend ist der Dreier doch nicht gut genug, als welchem Grund auch immer. Das ist auch richtig so, denn sonst müssten wir wohl alle Golf fahren. Aber solange es die Wahl gibt, wird gewählt. Und warum soll man nur noch nach wirtschaftllich-ökonomisch-vernünftig richtigen Kriterien wählen? Kauft ihr etwa die Uhr für das Handgelenk nur nach praktischen Gesichtspunkten? Die Möbel für Zuhause? Den Anzug? Sicherlich nicht - auch dort werden Emotionen berücksichtigt. Der eine hat eine Skagen, der andere die Rolex, der eine trägt Boss, der andere Zegna und noch ein anderer noch was besseres. Ist doch gut so. So ist es für mich auch mit den Autos: BMW assoziiere ich einfach mit einem Sechszylinder. Im Jahre 1989 habe ich mir einen 520 E12 geholt. Einen Sechszylinder. Der war knapp zehn Jahre alt, aber noch in einem recht guten Zustand. Das war mein erstes richtig gutes Auto. Danach folgte ein E28 520i - ein für mich an Emotionen kaum zu übertreffendes, obgleich neunjähriges Fahrzeug mit über 140tkm und einem Austauschmotor. Das Auto hatte Schiebedach und Metalliclack sowie Zentralverriegelung. Auch Alufelgen mit den komischen TRX-Reifen waren dabei. Das war mein Traumauto - ein Sechszylinder. Jahrelang war der Motor bei BMW im Programm und jahrelang war ich ein glücklicher Fahrer davon. Angeblich zogen die Autos die Wurst nicht vom Teller, ich fuhr die immer wieder nach Krakau mit einem sehr guten Reisedurchschnitt bei moderatem Verbrauch. Ich liebte den ruhig laufenden, geschmeidig hochdrehenden Motor, der genug Leistung hatte, die Autos locker mit 200 über die Bahn zu bewegen. Dieses Gefühl, einen Sechszylinder (Reihe) zu fahren, möchte ich solange es geht einfach nicht missen. Das hat NICHTS mit Vernunft zu tun. Das ist pure Emotion. Dafür zahle ich auch gerne den Aufpreis.
Insofern sind die Argumente, die Du als merkwürdig abstempelst, genau die richtigen: fahrt den Wagen zur Probe. Ist der *20d genau das, was ihr erwartet, dann ist DAS euer Auto. Hat man aber nach jeder Fahrt Hunger nach mehr, ist das die falsche Wahl. Es geht mir dabei nicht um die zwei Zehntel auf Hundert oder den Liter Verbrauch. Mir geht es eben um das Gefühl, einen waschechten BMW fahren zu dürfen. Darum kaufe ich doch BMW - sonst könnte ich mir doch gerne den sehr gut aussehenden Insignia holen. Oder den Jaguar. Oder den Lexus. Oder vielleicht doch lieber einen CLS? Aber die hole ich mir nicht, weil es keine BMWs sind.
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
hast du dich vertippt ... meinst wohl rasergeschwindigkeit 😮Zitat:
Original geschrieben von Sporty.HH
Vierter Akt: Ich fahre auf die Autobahn und will mal die 180 - 190 Km/h Reisegeschwindigkeit ausprobieren.
Echt, schafft der E61 diese Geschwindigkeit nicht, dass man die dann entsprechend schnelleren sofort als Raser abstempeln muss?
IMO ist ein Raser jemand, der egal bei welcher Geschwindigkeit riskant fährt. Man kann doch auch mit 50 km/h rasen. Die nummerische Größe der Geschwindigkeit sagt über das Rasen bzw. das Nicht-Rasen alleine nichts aus. Bei einer vollkommen leeren Autobahn an einem lauen Sommerabend bei vollkommener Trockenheit sind 200 km/h eine angenehme Geschwindigkeit. Bei den aktuellen Verkehrsverhältnissen sind 100 km/h fast rücksichtsloses Rasen...
Zitat:Mir geht es eben um das Gefühl, einen waschechten BMW fahren zu dürfen.
Da wären wir wieder beim typischen gelabbere mit einem Vergleich 4 und 6 Zylinder.
Wieso ist das "gelabbere"?
Er hat das doch begründet und es ist seine Meinung.
Schlimm, wie man sich für seine Aussagen rechtfertigen muss. Schaue dir mal den Threadtitel an, vielleicht merkst du dann was.
Deine Beiträge sind zunehmend störend. Du reißt einzelne Sätze aus dem Zusammenhang und unterstellst falsche Aussagen.
Sowas nervt ungemein und ist unhöflich dazu. Denk mal darüber nach.
Man sollte künftig wohl den 4 Zylinder verbieten bei BMW, wenn hier so mitliest fragt man sich schon was in manchen so vorgeht.Genau dieser immer doofe Spruch ein BMW fängt erst ab 6 Zylinder an .Eure Sorgen möchte ich haben.