518d jemand erfahrung damit?

BMW 5er F11

hallo....mich würde mal interessieren wie ein 518d f10 f11 sich fährt....best total schwerfällig oder?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ich fahre seit 6 Wochen einen 518d Touring. Mich hat kein Flotenmanager oder eine CO2-Bilanz zu diesem Auto gezwungen, da es mein Privatwagen ist. Es gibt aber auch gar keine Diskussion darüber, dass es sich nicht gerade um einen Rennwagen handelt, die größeren Motoren besser zu diesem Auto passen und für sicher 95% der aktuellen 5er-Fahrer dieser Motor keine Option ist. Darum muss und will ich auch niemanden von diesem Motor überzeugen.

Wenn ich hier allerdings so mitlese bin ich davon überzeugt, dass kaum einer der über diesen Motor schreibt, auch schon wirklich eigene Erfahrungen damit gemacht hat. Die Leistung klingt auf dem Papier wirklich extrem gering für dieses Fahrzeug, lasst euch allerdings gesagt sein, dass man das Fahrzeug bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 180 km/h durchaus dynamisch bewegen kann. Ich denke mein Popometer kann das beurteilen, da ich von einem Audi A6 4f 3,0 TDI komme, der unstrittig etwas Leistung hat. Damit keine Missverständnisse entstehen, man kann den 518d nicht mit dieser Leistung gleichsetzen, dass merkt auch mein Popometer, aber der 518d wird hier ja teilweise als nicht fahrbar dargestellt und das ist er definitiv nicht. Die (höchstens) 5% der 518d-Interessenten sollte sich von den Kommentaren hier nicht verunsichern lassen. Wer nicht wirklich auf die Höchstgeschwindigkeit wert legt, kann auch mit diesem Fahrzeug durchaus flott unterwegs sein.

Gruß Krontaler

79 weitere Antworten
79 Antworten

Hallo Tom,

ich erwäge aus ähnlichen Gründen wie Sie mir einen 518d zuzulegen (wohne selbst in Österreich). Ich wollte gerne fragen, haben Sie schon Erfahrungswerte bzgl. Servicekosten, wie viel z.B. ein Jahresservice bei dem Wagen kostet?

Danke im Voraus, LG Mark

Zitat:

@Vienna_Tom schrieb am 16. März 2014 um 16:00:56 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von joebu


hallo zusammen,
[...]
Kennt jemand die aktuellen Lieferzeiten?

@joebu: Die aktuellen Lieferzeiten kenne ich leider nicht, aber ich fahre seit Jan. 2014 einen 518d, meine Erfahrungen kannst du hier nachlesen.

Meine Meinung auf die Frage, ob der 518d ausreicht: "Es kommt darauf an!"
Und zwar vor allem auf das eigene Fahrprofil. Ich fahre (fast) ausschließlich in Österreich, d.h. max. 130km/h auf der Autobahn, also Beschleunigungswerte jenseits der 140km/h sind für mich uninteressant. Zum Mitschwimmen auf Landstraßen und in der Stadt ist der 518d für mich die perfekte Wahl, wenn man Kosten/Nutzen vergleicht. Verbrauch nach 5000km momentan übrigens bei 5,8l/100km.

Liebe Grüße,
Tom

Ich finds immer lustig, wenn Leute glauben man bräuchte viel PS auf der Autobahn jenseits der 130 km/h.

Gerade dort sind die PS sowas von egal, weil selbst ein 518d weit über 130 km/h geht. Der geht sogar über 200!

Auf der AB beschleunigt man selten. Aber gerade das ist der Reiz bei leistungsfähigen Motoren. In der Stadt oder auf der Landstrasse spielt das eine Rolle.

Und dabei geht es nie darum von A nach B zu kommen, sondern um Spaß! Spaß, wenn man das Gaspedal betätigt, der Motor mit Turbolader laut faucht und die Kiste nach vorne stürmt. Das ist beim Motorrad noch extremer, und daher noch lustiger.

Wer das nicht braucht, kann sich einen 518d kaufen. Damit kommt man auch an. Und das auch nicht viel später. Allein schon wegen dem dichten Verkehr.

Seh ich nicht so. Gebe oft kurz richtig Gas, wenn ich auf der rechten unterwegs bin und schnell jemanden überholen möchte. Einfach im den Schnelleren auf der Linken dann nicht zu behindern. Langsamer werden will ich aber auch nicht.

Auch gibt es diesen komfortablen Bereich zwischen "es krachen lassen" und "schleichen", irgendwo zwischen 140 und 180, wo die Elastizität eine wichtige Rolle spielt. Da geht einem ein 18d nur noch auf die Nerven, wenn man nicht gerade in einem 1er sitzt. Lange Rede kurzer Sinn, der 30d war schon im 3er für mich das absolute Minimum, im 5er gilt das noch viel mehr. Auch bzw. gerade auf der Autobahn. Ganz zu schweigen davon, dass sich ab 220 die Spreu vom Weizen trennt, wenn frei ist.

Und immer wieder dieses dichter Verkehr Argument. Bin jede Woche zwischen Düsseldorf und Hamburg unterwegs. Da kann ich auch tagsüber Gas geben manchmal. Na und Sonntags abends, wenn ich zurück fahre, geht das dann auch in unter 3 Stunden. Dann heißt es Montag natürlich gleich tanken. 😎

Ich sehe schon die entsetzten Gesichter beim deutschlandweiten Tempolimit von 120 auf der Bahn 😁

Ähnliche Themen

Sollte jeder machen wie er will. Für mich wär ein 518d nix. Ob ich was dickeres brauche? Klar, sonst hätte mir keinen 530d geholt. So einfach ist das. Ein Auto ist eben keine Sache der Vernunft.
Als ich 2013 den Motorrad Führerschein gemacht hab, hab ich mir auch keine 750er gekauft... Obwohl die auch locker gereicht hätte.

Was hast n genommen ... ne 1000er mit 200 PS ?

Nee. 138

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 1. Februar 2019 um 17:35:49 Uhr:


Seh ich nicht so. Gebe oft kurz richtig Gas, wenn ich auf der rechten unterwegs bin und schnell jemanden überholen möchte. Einfach im den Schnelleren auf der Linken dann nicht zu behindern. Langsamer werden will ich aber auch nicht.

Ja klar. Und du gibst auf der AB immer richtig Gas und beschleunigst von 130 km/h auf 250 km/h, überholst dann ein paar VW Passat, um am Schluß wieder einzuscheren und mit 130 km/h weiter zu fahren.

Und morgen ist Weihnachten...

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 1. Februar 2019 um 17:35:49 Uhr:


Auch gibt es diesen komfortablen Bereich zwischen "es krachen lassen" und "schleichen", irgendwo zwischen 140 und 180, wo die Elastizität eine wichtige Rolle spielt. Da geht einem ein 18d nur noch auf die Nerven, wenn man nicht gerade in einem 1er sitzt. Lange Rede kurzer Sinn, der 30d war schon im 3er für mich das absolute Minimum, im 5er gilt das noch viel mehr. Auch bzw. gerade auf der Autobahn. Ganz zu schweigen davon, dass sich ab 220 die Spreu vom Weizen trennt, wenn frei ist.

Elastizität spielt auf der Autobahn praktisch gar keine Rolle. Um dort einen LKW zu überholen reicht ein 518d locker, da dort kein Gegenverkehr zu erwarten ist.

Auf der Autobahn sehe ich nur 2 Kategorien von Autos.

1. Diejenigen, die mit 100 - 160 km/h konstant rechts oder auf der mittleren Spur fahren
2. ... oder diejenigen, die mit 200 und darüber links vorbei rauschen.

Jedenfalls sehe ich selten bis nie Leute, die permanent die Geschwindigkeit zwischen 130 und 250 km/h ändern, nur um jemanden zu überholen.

Also zwischen 140 und 180 wechsle ich häufig die Geschwindigkeit. Eben weil man genau in dieser Mitte ist, wo man an den 100 bis 120ern oft vorbei muss, aber ganz links dann die 250er Fraktion angerauscht kommt.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 1. Februar 2019 um 20:29:34 Uhr:


Also zwischen 140 und 180 wechsle ich häufig die Geschwindigkeit. Eben weil man genau in dieser Mitte ist, wo man an den 100 bis 120ern oft vorbei muss, aber ganz links dann die 250er Fraktion angerauscht kommt.

Ja, zwischen 140 und 180 km/h.

Ich bin letztes Jahr mit dem Golf meiner Schwester 500 km über die Autobahnen gefahren. Das Ding hat 102 PS ohne Turbo!! und ist daher sogar langsamer als ein "lahmer" 518d.

Ich bin noch schneller am Ziel gewesen, als mit meinem 335i, weil der Verkehr an dem Tag gering war.

Und ich bin fast durchgehend um die 160 km/h gefahren. Dabei habe ich reihenweise auch mit 180 überholt. Ja, auch ein popeliger Golf mit 102 PS rennt ohne lange Anläufe 180 km/h.

Wenn einer mit 250 links anrauscht, und man selbst nur 130 fährt, schert man auch mit einem 300 PS Auto nicht zum Überholen aus. Es sei denn man ist lebensmüde bzw. will die Bremse des Hintermanns testen.

Ich war übrigens amüsiert, wie flott und brummig man mit diesem Golf samt kleinem 1.6 Saugmotor unterwegs sein kann. Klar, es fehlt der Punch. Aber dieses kleine Auto mit Motörchen und Handschaltung fand ich total niedlich! Vorallem, weil die Schaltung und Kupplung leichtgängig waren und der Motor homogen reagierte.

Ich hatte mal einen F20 118i mit HS. Der war eine Katastrophe!

"Hallöchen..."
Warum solltest du nicht mit einem Gölfchen mit 1.6 Saugmotörchen(102Ps) ohne Turböchen nicht zügig ankommen...bei 500km am einem Stück merkt das doch sicherlich nur dein Popöchen...bei Zieleinfahrt...schneller ankommen kann doch jeder...😛😁

Zitat:

@SirHitman schrieb am 2. Februar 2019 um 19:43:13 Uhr:


"Hallöchen..."
Warum solltest du nicht mit einem Gölfchen mit 1.6 Saugmotörchen(102Ps) ohne Turböchen nicht zügig ankommen...bei 500km am einem Stück merkt das doch sicherlich nur dein Popöchen...bei Zieleinfahrt...schneller ankommen kann doch jeder...😛😁

Och. Ich war auf den Stoffsitzen des kleinen Golf ähnlich bequem unterwegs, wie auf den Comfortsitzen meines BMW 5er aus Nappa-Leder.

Einzig die Geräuschkulisse war deutlich lauter im VW. Aber nicht wirklich störend. Die Straßenlage war auch nicht so, wie im 530d, aber auch ok.

Ich bin da auch nicht so pingelig. Es gibt ja Leute, die sich über jeden Fliegenschiß aufregen.

Naja sagen wir mal so...Golf vs.5er BMW zu vergleichen, hinkt da schon gewaltig... 🙄

Wer einen 518d kauft, will sowieso nicht über 180 km/h fahren, zumindest nicht öfters oder dauerhaft.
Das Problem ist halt, dass das Überholen von Sattelzügen auf Landstraßen (die unerlaubt 80 oder mehr fahren), vor allem gegen Steigungen, nahezu unmöglich ist, oder zumindest ein Risiko darstellt. Außer die Strecke geht kilometerweit geradeaus.
Außerdem kann jeder böswillige Golf V-Fahrer mit 102 PS 😉 jeden Überholvorgang unterbinden, sprich der größte Teil der Fahrzeuge ab Kompaktklasse kann dich am langen Arm verhungern lassen.

Beim 518d in Bezug auf Leistung mag das ja vieleicht sein, nur mit dem Rest der Flotte sieht es anders aus...und so langsam ist der 518d. auch nicht wie du schilderst...sparsam ist er dabei allemal unterwegs...
https://www.n-tv.de/.../...em-Motor-gut-unterwegs-article12632491.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen