518d jemand erfahrung damit?

BMW 5er F11

hallo....mich würde mal interessieren wie ein 518d f10 f11 sich fährt....best total schwerfällig oder?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Ich fahre seit 6 Wochen einen 518d Touring. Mich hat kein Flotenmanager oder eine CO2-Bilanz zu diesem Auto gezwungen, da es mein Privatwagen ist. Es gibt aber auch gar keine Diskussion darüber, dass es sich nicht gerade um einen Rennwagen handelt, die größeren Motoren besser zu diesem Auto passen und für sicher 95% der aktuellen 5er-Fahrer dieser Motor keine Option ist. Darum muss und will ich auch niemanden von diesem Motor überzeugen.

Wenn ich hier allerdings so mitlese bin ich davon überzeugt, dass kaum einer der über diesen Motor schreibt, auch schon wirklich eigene Erfahrungen damit gemacht hat. Die Leistung klingt auf dem Papier wirklich extrem gering für dieses Fahrzeug, lasst euch allerdings gesagt sein, dass man das Fahrzeug bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 180 km/h durchaus dynamisch bewegen kann. Ich denke mein Popometer kann das beurteilen, da ich von einem Audi A6 4f 3,0 TDI komme, der unstrittig etwas Leistung hat. Damit keine Missverständnisse entstehen, man kann den 518d nicht mit dieser Leistung gleichsetzen, dass merkt auch mein Popometer, aber der 518d wird hier ja teilweise als nicht fahrbar dargestellt und das ist er definitiv nicht. Die (höchstens) 5% der 518d-Interessenten sollte sich von den Kommentaren hier nicht verunsichern lassen. Wer nicht wirklich auf die Höchstgeschwindigkeit wert legt, kann auch mit diesem Fahrzeug durchaus flott unterwegs sein.

Gruß Krontaler

79 weitere Antworten
79 Antworten

Servus,

nun lasst doch mal die Kirche im Dorf.

........das Überholen von Sattelzügen auf Landstraßen (die unerlaubt 80 oder mehr fahren), vor allem gegen Steigungen, nahezu unmöglich ist, oder zumindest ein Risiko darstellt.......
....... kann jeder böswillige Golf V-Fahrer mit 102 PS 😉 jeden Überholvorgang unterbinden, sprich der größte Teil der Fahrzeuge ab Kompaktklasse kann dich am langen Arm verhungern lassen.......

Beides kann sein, ist aber nur aus der Sicht von Leistungs-Freaks verständlich.
Wir reden hier von einem Auto in der 150 PS Klasse, das unter 10 Sek. die 100er Marke reisst. Natürlich kann man damit relativ locker einen Sattelzug überholen - so es die Verkehrslage zulässt. Und der Kompaktwagen-Fahrer, der vor Dir einen Überholvorgang versucht wird auch nicht weichen, wenn Du im Ferrari anrauscht.

Ich habe leider oft die Erfahrung machen müssen und mache sie täglich, dass auf unseren Bundes- und Landstraßen überholen völlig sinnlos ist, nur Sprit und Bremsbeläge kostet, nur um einen LKW weiter vorne zu fahren. Lässt es der Verkehr zu und macht es Sinn, wird auch der 518D-Fahrer locker überholen können.

Also locker bleiben und vor allem nicht von Dingen reden, die man selbst noch nicht ausprobiert hat (oder haben die Jungs hier schon je einen 518 D gefahren)
Und ach ja, ich weiß welchen Sinn es macht zu überholen oder dieses zu können - ich war mal Eigner eines 550i.

Gruß
Heinz

Servus Heinz!

die von Dir propagierte Einsicht zur Gelassenheit - die ich vollumfänglich teile - kommt erst mit der Erfahrung...

bei einigen früh, bei manchen gar nicht... 😛

wenn man tatsächlich hinterfragt, was einem die Überholerei gebracht hat und welche Risiken man unnötig in Kauf nimmt...🙄

klar macht das Spaß, aber "Freude am Fahren" definiert sich imho anders...

Sparsamer ist der 518D nicht wirklich, ergo besser zum 520D, der Brot&Spiele Motorisierung.

Mein Favourit bleibt dennoch der F11 530D, ab da harmoniert Fahrzeuggewicht und Vortrieb insbesondere auf einer Grand Tour... (auch im GT, dessen innere Werte überzeugen, nur das Äußere polarisiert halt...)

aber wurscht, jeder soll sein Popometer bei einer Probefahrt befragen und sich entscheiden.

Fein, das BMW die Motorenpalette im F1x ohne Zwang-Ehe zum X-Drive so breit gespannt hatte...

so mit Gxx nicht mehr...

Servus Kanne,

wie immer kann ich Deine Ansicht auch komplett unterschreiben.

Natürlich ist oder wäre ein 518er auch nicht meine Wahl und richtig, Freude am Fahren muss nach wie vor ganz oben hängen.
Mir stoßt nur auf, dass es Leute gibt, die einen 150 PS Wagen für quasi unfahrbar halten, da er sich nach deren Ansicht eigentlich gar nicht bewegt. Mann wo sind wir eigentlich hingekommen.
Und ja, ich bin mit meinem 528i nach wie vor ganz und vollständig zufrieden.

Einen schönen Sonntag
Heinz

Zitat:

@zachaeus schrieb am 3. Februar 2019 um 11:30:37 Uhr:



Also locker bleiben und vor allem nicht von Dingen reden, die man selbst noch nicht ausprobiert hat (oder haben die Jungs hier schon je einen 518 D gefahren)

Nö aber einen 318d F31. Von daher möchte ich mir die Motorisierung nicht vorstellen im F11.
Prinzipiell gebe ich Dir recht zwecks Überholen in Landstraßenkolonnen und unterlasse dies seit vielen Jahren auch. Aber nicht immer ist man auf Straßen am Rande des Verkehrsinfarkts unterwegs, und mal eben an 19 m LKW + 2x 30 m Sicherheitsabstand vorbeiziehen (also im Endeffekt ein fahrendes Objekt mit 80 m Länge), um dann wieder freie Strecke zu haben, das ist mit mehr Leistung eben risikoloser zu haben. Klar kann man hinterherfahren oder beim Beschleunigen erst auf den allerletzten Metern vor dem LKW ausscheren und den Kollegen beim Wiedereinscheren schneiden, beides aber nicht meine Sache.

Ich respektiere die Entscheidung eines Einzelnen für einen 518d, aus Kostensicht sicher interessant, aber bitte dann nicht behaupten, dass man damit schnell oder für einen 5er BMW leistungsmäßig angemessen unterwegs ist (bei 1400 kg Leergewicht könnte man darüber diskutieren).

Und ein 528i hatte schon 1977 177 PS, von daher verstehe ich nicht, wie das hier reinpasst. Klar bist Du mit 245/258 PS zufrieden, ist ja auch kein 518d.

Ähnliche Themen

Ich hab gar keinen Bock gelassen zu fahren. N bisschen Spaß muss sein. 😎 Und der F31 18d meiner Stiefmutter hat damit wenig zu tun. Von A nach B komm man damit natürlich auch. Aber mehr auch nicht. Im 5er rede ich dann hier von "untermotorisiert".

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 4. Februar 2019 um 10:05:23 Uhr:


Ich hab gar keinen Bock gelassen zu fahren. N bisschen Spaß muss sein. 😎 Und der F31 18d meiner Stiefmutter hat damit wenig zu tun. Von A nach B komm man damit natürlich auch. Aber mehr auch nicht. Im 5er rede ich dann hier von "untermotorisiert".

Und ich rede nicht von "untermotorisiert", sondern von Spaßbremse.

Die Frage ist halt: Was bin ich gewohnt?

Wenn man von der 120-PS-Kompaktklasse kommt und zufrieden war, dann wird man es auch mit einem 518d sein.

@zachaeus
Naja, 140 PS auf 1810kg EU LEERGEWICHT ist schon eine ordentliche Kampfansage. Dass darfst du nicht mit einem 140 PS Golf vergleichen welcher 1200-1300 kg wiegt. 😉
Ganz unfahrbar wird das Ding schon nicht sein. Aber, ich stelle mir die Frage, ob es bei einem 518d wirklich ein 5er werden soll? MMn wäre da ein 150 PS Passat die bessere Wahl.
Aus eigener Erfahrung von dem F30 meiner Mutter (F30 318d xDrive) kann ich bestätigen, dass der wirklich ziemlich lahm ist. Er will einfach irgendwie nicht so richtig drehen. Vielleicht bremst ihn auch das xDrive. Ihr voriger Golf 6 mit 1.6 TDI mit 105 PS wahr da viel Durchzugsfreudiger.

Naja..aber er hat einen Vorteil: Dadurch dass man den 518 mit sehr viel Vollgasanteil fahren muss um vorwärts zu kommen verkokt er nicht so schnell...

Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 4. Februar 2019 um 11:37:53 Uhr:


@zachaeus
Naja, 140 PS auf 1810kg EU LEERGEWICHT ist schon eine ordentliche Kampfansage. Dass darfst du nicht mit einem 140 PS Golf vergleichen welcher 1200-1300 kg wiegt. 😉
Ganz unfahrbar wird das Ding schon nicht sein. Aber, ich stelle mir die Frage, ob es bei einem 518d wirklich ein 5er werden soll? MMn wäre da ein 150 PS Passat die bessere Wahl.
Aus eigener Erfahrung von dem F30 meiner Mutter (F30 318d xDrive) kann ich bestätigen, dass der wirklich ziemlich lahm ist. Er will einfach irgendwie nicht so richtig drehen. Vielleicht bremst ihn auch das xDrive. Ihr voriger Golf 6 mit 1.6 TDI mit 105 PS wahr da viel Durchzugsfreudiger.

Servus,

natürlich ist ein 518 D kein Ausbund an Temperament, er bringt trotzdem alle Vorzüge eines 5ers mit, die wir so an dieser Baureihe schätzen. Es gibt viele Besitzer, die andere Prioritäten setzten als nur auf die schiere Leistung zu achten. Wie schon Vorredner bemerkten, kann man mit diesem Typ hervorragend und durchaus flott auch weite Strecken zurücklegen. Man sitzt bequem, erfreut sich an guter Klimatisierung, lauscht der georderten HiFi-Anlage usw. während man mit - ohne übermäßig motorischer Anstrengung - mit 160+ km/h über die Bahn gleitet (so das noch geht).
Und auch auf der Landstraße ist man mit diesem Fahrzeug sicher kein Verkehrshindernis - natürlich auch nicht der Überflieger, worauf mancher vielleicht auch keinen Wert legt - oder eben schon zur Einsicht der Gelassenheit gekommen ist.....!
Ich glaube die überwiegende Mehrzahl der zugelassenen 5er ist mit dem 2 l Diesel mit 184 PS unterwegs. Ist das nach Eurer Ansicht die BMW-typische Motorisierung? Machen die 40 Mehr-PS es wirklich aus? Oder irren die 520 D Eigner sich auch?

Was soll's, eine völlig sinnfreie Debatte. Der TE wollte doch nur Infos über Erfahrungen mit diesem Auto, keine allgemeine Ansage, was eine BMW-typische Motorisierung ist.
Natürlich ist ein Bulle unter der Motorhaube auch an der "Freude am Fahren" beteiligt, doch eben auch nur beteiligt. kanne66 hat die richtige Aussage gemacht:

.... klar macht das Spaß, aber "Freude am Fahren" definiert sich imho anders... !

und (A2)andré: Der Hinweis auf meine Zufriedenheit mit meinem 528i sollte nur zum Ausdruck bringen, dass mein "Rückschritt" von über 400 PS auf rund 250 PS nicht die Aufgabe der "Freude am Fahren" bedeutet hat. Na ja, jeder hat seinen eigenen Blickwinkel!!!!!!!!!!!
Gruß
Heinz

Ich war über die 40 PS froh und für mich nahezu ein Minimum für die Klasse .
Mit PPK jetzt ist es genau mein Ding.
Verglichen mit dem 525d 4Zyl und einem 318d e90 143ps.

Also 190 PS für den 520er waren für mich damals ausreichend...damit kann man ganz sicher auch Spass und Freude am Fahren haben...jeder eben so wie er mag 😉

oh jemine mr hitman.
könnte das nicht ... dann lieber laufen statt so ne wanderdüne.

Zitat:

@zachaeus schrieb am 4. Februar 2019 um 19:10:05 Uhr:


Ich glaube die überwiegende Mehrzahl der zugelassenen 5er ist mit dem 2 l Diesel mit 184 PS unterwegs. Ist das nach Eurer Ansicht die BMW-typische Motorisierung?

Der 520d war zumindest im Jahr 2017 mit ca. 16.000 Autos die am meisten zugelassene Motorisierung im 5er.

https://www.kba.de/.../fz4_n_uebersicht.html

Dicht dahinter lag knapp der 530d mit 14.000.

Alle anderen Motorisierungen sind verglichen mit dem 520d und 530d sehr gering. Zum Beispiel gab es beim 525d "nur" knapp 1.100 zugelassene PKW. Fast genausoviele gab es beim 540d.

Vom 530i gab es 2017 3.000 Zulassungen. Vom 540i rund 3.700.

Daran sieht man schon, dass die Diesel im 5er immer noch sehr beliebt sind und mit Abstand der 520d und 530d verkauft werden.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 4. Februar 2019 um 21:10:32 Uhr:


oh jemine mr hitman.
könnte das nicht ... dann lieber laufen statt so ne wanderdüne.

😁Ja ja, ich weiß...nur die schnellen Flitzer bringen euch Mordsspass, beliebt ist die Wanderdüne jedenfalls allemal...😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen