500e Fehler und Schwächen
Hallo zusammen,
Ich mache hier mal ein Thema auf, um bekannte Fehler usw. zu sammeln. Es soll helfen, individuelle Fehler von Serienfehler zu unterscheiden. Also fange ich mal an:
Fahrzeug schaltet sich bei Autobahnfahrt ab. Ist mir schon zweimal passiert, jedes mal nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Anhalten und Neustart auf dem Standstreifen, dann ging alles wieder.
Codriver fällt aus bei Regen und bei Sonne von vorne.
Uconnect stellt sich selbstständig auf italienisch um. Dabei gehen individuelle Einstellungen verloren, z.B. Hupton beim Verriegeln.
Beim Einstecken des Ladekabels beginnt das Radio zu spielen.
Beste Grüße micsch
588 Antworten
vielleicht stehe ich auf dem schlauch, aber ich habe keine ahnung, wie ich den adapter (innen in der ablage) festkleben soll. die beiden roten klebeplättchen haben nur EINE klebefläche, die rote seite ist glatt ohne kleber. wie soll das halten?
Zitat:
@fritze500e schrieb am 1. Dezember 2022 um 18:23:21 Uhr:
vielleicht stehe ich auf dem schlauch, aber ich habe keine ahnung, wie ich den adapter (innen in der ablage) festkleben soll. die beiden roten klebeplättchen haben nur EINE klebefläche, die rote seite ist glatt ohne kleber. wie soll das halten?
Schon mal an ein Klettband gedacht, die gibt es in unterschiedlichen Größen.
ja klar, danke das habe ich alles in meiner bastelkiste, und auch doppelkleberstreifen, sogar mit schaumkern, damit sie richtig anliegen.
ich wollte halt wissen, wie man diese einseitigen klebepads benutzen soll, und deshalb erst mal auf antworten warte. ankleben kann man damit nix, höchstens "rücken an rücken", aber dann könnte man auch gleich doppelkleber benutzen und ohne diese dinger kleben.
Eine der größten Schwächen des 500e ist mMn die fehlende Lenkradheizung. Die hatte ja sogar mein vorheriges Smart EQ Cabrio. Sitzheizung plus Lenkradheizung macht im Winter den Verzicht auf die verbrauchsintensive Erwärmung des Innenraum mittels normaler Heizung erst möglich. Ich kann einfach nicht verstehen, wie man in 2022 auf ein solches Feature herstellerseitig freiwillig verzichten kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stromer schrieb am 4. Dezember 2022 um 21:49:36 Uhr:
Eine der größten Schwächen des 500e ist mMn die fehlende Lenkradheizung. Die hatte ja sogar mein vorheriges Smart EQ Cabrio. Sitzheizung plus Lenkradheizung macht im Winter den Verzicht auf die verbrauchsintensive Erwärmung des Innenraum mittels normaler Heizung erst möglich. Ich kann einfach nicht verstehen, wie man in 2022 auf ein solches Feature herstellerseitig freiwillig verzichten kann.
Und sowas weiss man natürlich vor dem Kauf eines selbigen nicht. Gibt Broschüren in Papier und PDF Autohäuser und Verkäufer Verstehe ich im 2022er auch nicht.
Also wenn ich ein neues Fahrzeug konfiguriere/ bestelle und kaufe habe ich im Vorfeld alles an Informationen was das Auto hat oder auch nicht und kann.
@Stromer lenkradheizung? ich habe noch die zeiten (üb)erlebt, als im vw käfer der 50er handschuhe zur winterausrüstung gehört haben ;-)
und wenn du das "zu den größten schwächen des fiat" zählst, fehlen mir echt die worte.
Ist doch ein Kompliment ;-)
Lenkradheizung gehört für mich zur absoluten Premiumausstattung, hätte jetzt auch nichts gegen aber fehlen tut es mir nicht.
dinge, die es nicht gibt, vermisst man nicht. das fängt erst dann an, wenn es sie gibt.
in den 70ern gab es weder ABS noch ESP noch navi, kein DAB, keine LED, das komplizierteste gerät im auto war das radio. was mein fiat heute kann, konnte damals kein auto der welt. er hat dinge an bord, die man sich damals nicht einmal vorstellen konnte.
vielleicht sollte jeder einmal im jahr einen alten käfer fahren, damit er zu schätzen weiß, was ihm heute selbstverständlich ist.
Zitat:
@fritze500e schrieb am 5. Dezember 2022 um 20:08:26 Uhr:
dinge, die es nicht gibt, vermisst man nicht. das fängt erst dann an, wenn es sie gibt.
in den 70ern gab es weder ABS noch ESP noch navi, kein DAB, keine LED, das komplizierteste gerät im auto war das radio. was mein fiat heute kann, konnte damals kein auto der welt. er hat dinge an bord, die man sich damals nicht einmal vorstellen konnte.
vielleicht sollte jeder einmal im jahr einen alten käfer fahren, damit er zu schätzen weiß, was ihm heute selbstverständlich ist.
Sehe ich genauso. Mein erstes Auto war1977 ein Käfer BJ.65 /34 PS Und der hatte eine Heizung/Gebläse zum davonlaufen.Ich bin aber überall hingekommen. Scheibenwischer/Blinker/6 Volt bei Regen in der Nacht.......und heute 2022 Alfa Romeo Giulia QV 510 PS Kraft /Ausstattung/Technische Raffinessen. Ich sage nur Automobilbau vom feinsten in Purer Reinkultur.
ich glaube, es gibt hier viele, die mit so einem "auto" angefangen haben. mein erster war 1968 ein 54er ovali, 24 ps. den hat mein vater einem kollegen für 100 mark (!!!) abgekauft. wir alle erinnern uns doch sicher noch an die vereisten vergaser bei feuchten 8-10 grad....
ich bin immer wieder beeindruckt von dem, was alles in meinem kleinen fiat drin ist, und was der alles kann. sogar autonom fahren level 2 (habe ich mir allerdings geschenkt, weil ich das nicht brauche).
Zitat:
@fritze500e schrieb am 5. Dezember 2022 um 21:35:41 Uhr:
ich glaube, es gibt hier viele, die mit so einem "auto" angefangen haben. mein erster war 1968 ein 54er ovali, 24 ps. den hat mein vater einem kollegen für 100 mark (!!!) abgekauft. wir alle erinnern uns doch sicher noch an die vereisten vergaser bei feuchten 8-10 grad....
ich bin immer wieder beeindruckt von dem, was alles in meinem kleinen fiat drin ist, und was der alles kann. sogar autonom fahren level 2 (habe ich mir allerdings geschenkt, weil ich das nicht brauche).
Was der 500e an Technik an Board hat ist halt dem heutigen Zeitgeist geschuldet. Keine Frage ein tolles Auto. Wir/ meine Gattin haben ihn auch schon ausgiebig Probe gefahren und im Grunde würde nichts gegen eine Anschaffung sprechen.Laden in der Garage/Wallbox alles möglich. Aber sie fährt aktuell einen 500er und hat sich angesichts der gebotenen Leistung die der Elektro bietet dagegen entschieden. Und hat nun einen Abarth 595 entschieden es wird einer der letzten Version mit Verbrenner sein und auch der Innenraum ist einfach nächer am Original.Aber das größte Manko am 500E ist die Endgeschwindigkeit.Gensuso das Thema beim neuen AbarthE mit 155km/h ein Witz. Wer kauft bitteschön einen AbarthE mit den Eckdaten. Preislich sind ja der Elektro etwa gleichauf zum 595
Nun ja, die Höchstgeschwindigkeit ist nicht das einzige Maß der Dinge und leider halt grundsätzlich nicht das Metier der elektrischen. Von den Fahrdynamikwerten dürfte der elektrische Abarth dem bisherigen Verbrenner aber mindestens ebenbürtig sein. Da lasse ich schon mit dem normalen 500e viele Leute stehen.
Wenn vmax der primäre Kaufgrund ist, würde ich mir der Sicherheit halber sowieso lieber was mit längerem Radstand holen. Wobei mein persönlicher Autobahn-Anteil extrem gering ist, die Jagd nach vmax habe ich schon lange aufgegeben.
Patrick
Zitat:
@patba schrieb am 6. Dezember 2022 um 08:45:29 Uhr:
Nun ja, die Höchstgeschwindigkeit ist nicht das einzige Maß der Dinge und leider halt grundsätzlich nicht das Metier der elektrischen. Von den Fahrdynamikwerten dürfte der elektrische Abarth dem bisherigen Verbrenner aber mindestens ebenbürtig sein. Da lasse ich schon mit dem normalen 500e viele Leute stehen.
Wenn vmax der primäre Kaufgrund ist, würde ich mir der Sicherheit halber sowieso lieber was mit längerem Radstand holen. Wobei mein persönlicher Autobahn-Anteil extrem gering ist, die Jagd nach vmax habe ich schon lange aufgegeben.Patrick
Was die Fahrdynamik des E-500er anbelangt gebe ich dir Recht.Was die Ausdauer angeht, na ja der E-Abarth ist nach 120- 150 km halt leer.
Was Vmax / Sicherheit und längerer Radstand anbelangt, dafür steht die Giulia QV in der Garage. Hier in Österreich ist bei offiziellen 130 eh Schluss.
Hat der Abarth 500e nur die 24kWh batterie? Wenn nicht sind deutlich mehr als 120-150km drin, oder meintest du bei Vollgas?
Er hat denselben Akku wie die normalen, großen Varianten. Also 42 kW (37kW Netto).
Aber mit mehr Spaß dann auch weniger Reichweite.