500e Fehler und Schwächen
Hallo zusammen,
Ich mache hier mal ein Thema auf, um bekannte Fehler usw. zu sammeln. Es soll helfen, individuelle Fehler von Serienfehler zu unterscheiden. Also fange ich mal an:
Fahrzeug schaltet sich bei Autobahnfahrt ab. Ist mir schon zweimal passiert, jedes mal nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Anhalten und Neustart auf dem Standstreifen, dann ging alles wieder.
Codriver fällt aus bei Regen und bei Sonne von vorne.
Uconnect stellt sich selbstständig auf italienisch um. Dabei gehen individuelle Einstellungen verloren, z.B. Hupton beim Verriegeln.
Beim Einstecken des Ladekabels beginnt das Radio zu spielen.
Beste Grüße micsch
593 Antworten
Seit gestern ist die Standortanzeige wieder verfügbar ohne Aktualisierung der App. Keine Ahnung, wie die das machen.
Leider gibt's Neuigheiten zum Thema "Mausetoter 500e": er ist trotz Reparatur vor wenigen Wochen schon wieder 'tot'!
Hier kurz der zeitliche Verlauf:
- Sommer 2021: Der 500er ist fertig und macht Spaß!
- Juni 2022: Der Wagen ist scheinbar mausetot, wir kommen nur noch mit dem manuellen Schlüssel rein. Der Techniker - damals noch über unsere Versicherung - überbrückt die Starterbatterie und er läuft wieder. Ich lasse ihn 2h eingeschaltet, um die Starterbatterie wieder aufzuladen. Der Techniker hatte bereits zwei weitere 500e in Südbaden, die das gleiche Problem hatten.
- Ende Juli 2022: Das gleiche Problem, diesmal klappt das Überbrücken auch nicht mehr, der Wagen muss auf die Bühne gezogen werden. Knapp drei Wochen mit einem Ersatzwagen unterwegs, offenbar waren Starterbatterie und Klimasteuergerät futsch und wurden ausgetauscht. Naja, hoffen wir mal, dass jetzt alles gut ist.
- Heute, also Anfang September: Wagen ist schon wieder mausetot. 1.000 Warnmeldungen beim Startversuch schon war das Display wieder schwarz. Also wieder die 'Assistance' informiert, der Techniker war nach 30 Minuten da und konnte ihn zum Glück wieder überbrücken - er hätte mit seinem Wagen nicht an den 500e fahren können. Er hatte vor Kurzem wohl in Freiburg einen Kunden mit dem gleichen Wagen und dem gleichen Problem, nur ließ der sich auch durch Überbrücken nicht mehr starten - also wie bei uns im Juli.
Natürlich war der Wagen in allen drei Fällen aufgeladen, also irgendwo zwischen 50% und 80%. Und die Begründung vom Juli, dass halt mal eine schlechte Starterbatterie dabei sein könnte, ist jetzt nicht mehr glaubwürdig.
Ergo: nach anfänglicher Begeisterung sind wir inzwischen ziemlich ernüchtert und fangen an, den Kauf zu bereuen. Jedenfalls kann ich den Wagen nur noch Personen empfehlen, die entweder einen stets verfügbaren Zweitwagen zur Hand haben oder beruflich und privat extrem flexibel sind. Es macht momentan ja auch keine wirkliche Freude, einen Ersatzwagen (Verbrenner!) zu nehmen, abgesehen von dem ganzen Aufwand, von den Spritkosten will ich gar nicht reden. Vielleicht eröffne ich mal einen eigenen Thread zu diesem Thema, da es offensichtlich noch weitere Besitzer mit genau diesem technischen k.o. gibt. Echt schade, eigentlich ist der Wagen sonst ein feines Teil - wenn er denn auch anspringt.
Jedes Mal die Starterbatterie. Jedenfalls kam beim Überbrücken in allen drei Fällen wieder Leben ins Fahrzeug, Display sprang an etc. (wenn meist auch mit einigen Fehlermeldungen). Die große Batterie war in allen Fällen gut gefüllt, auch an der Starterbatterie selbst scheint es offensichtlich nicht zu liegen, die wurde erst vor 5 Wochen getauscht.
Ich habe jetzt mal hier einen neuen Thread eröffnet, mal schauen, ob sich noch andere Betroffene melden.
Ähnliche Themen
Ein User hier aus dem Forum berichtet vom gleichen Problem, bei ihm war die Batterie dreimal leer gelaufen. Er vermutet, dass sich die Servolenkung nicht vollständig abschaltet, wenn die Räder stark eingeschaltet sind. Jedenfalls war das Problem nicht mehr aufgetaucht, seitdem er beim Parken die Räder geradeaus stellt. Vielleicht ist das Thema auch mit einem Update behoben (worden), das versuche ich gerade raus zu bekommen. In meinen Augen wäre das klar ein Programmierfehler. Ganz allgemein scheint das Thema 'Ruhestrom' nicht unbekannt, vielleicht auch durch die ganze Elektronik (uconnect). Da ich selbst mit Elektronik zu tun habe, wäre eine solche Ursache allerdings schon sehr erstaunlich, sowas läuft selbst mit AA-Batterien bei vernünftiger Programmierung einige Wochen.
@Elektroschrott tja, die ganzen elektronischen helferlein... je komplexer ein system wird, desto fehleranfälliger wird es leider auch
oft reicht ein einziger fehler, nur eine einzige übersehene eventualität (servolenkung/radeinschlag?) um das ganze system zusammenbrechen zu lassen. es kann auch sein das es eine störung von außen gibt, vielleicht ein sendemast, oder irgendeine elektromagnetischee quelle aus der umgebung.
seltsam ist nur, dass es in diesem fall anscheinend nur wenige fahrzeuge betrifft: das spricht GEGEN einen systematischen fehler. oder es ist ein fehler, der nur unter besonderen umständen (s.o,), oder als kombination aus zwei oder mehr ursachen resultiert, dann wird es kompliziert.
wenn das bei dir nicht aufhört solltest du an juristische konsequenzen denken. da der fehler nach mehrmaligem reparaturversuch nicht behoben wurde, und offensichtlich unbehebbar erscheint, könnte man auf rückgabe gegen erstattung abz. des gebrauchs, oder, so würde ich es handhaben, gegen ein neufahrzeug tauschen. die situation ist nicht mehr zumutbar!
auf jeden fall würd ich die unterlagen meinem rechtsanwalt übergeben, und ihm fortan alles überlassen. das ist dann rechtssicher, du übersiehst keine juristischen fallstricke und du schonst deine nerven.
eventuell könntest du dich vorher an eine schiedsstelle wenden. oft reicht das schon um seine ansprüche durchzusetzen, und vor allem: es kostet nichts,
Danke für die Tipps, hab mich in der Tat schon etwas schlau gemacht und erwäge das. Auch wenn es aufgrund der PKW-Förderung vermutlich etwas unattraktiver ist als sonst. Außerdem ist der Wagen uns - trotz dieser (erheblichen) Mängel - inzwischen ans Herz gewachsen. Ich warte mal ab, was passiert, aber dieser Reparaturversuch ist nach Rechtslage 2021 wohl der letzte vor einem Rücktritt. Die beste Nachricht wäre eine bisher noch nicht aktualisierte Firmware und jetzt ein korrigiertes Update.
ja das kann ich verstehen, obwohl ich meinen stromer noch gar nicht bekommen habe. er ist ja auch wirklich hübsch.
und wenn das fahrprofil dann auch passt, ist der kleine absolut genial. für uns rentner ohne fernreisen mehr mit dem auto ist er das optimale stadtfahrzeug. der platz für 2 reicht, der kofferraum auch, alle 2 wochen mal an die wallbox, zur not können es auch 4 wochen sein. und bei bedarf können es auch mal 300 km sein. EIN ladestopp....
er ist zwar nicht in allem perfekt, manche konkurrenten können manches durchaus besser, aber in der summe aller seiner eigenschaften ist er meines erachtens nahezu unschlagbar. von daher wünsche ich dir, dass du, wie auch immer das ausgeht, weiterhin einen 500e fahren kannst. der kampf lohnt sich!
300km sind bei guter Fahrweise sogar ohne Stopp möglich. Bei uns wurden immer 260km angezeigt. Nach einem Ausflug über 240km mit 1.000 Höhenmetern und etwas Autobahn waren noch 46km übrig, seither zeigt er bei voller Aufladung tatsächlich 284km an. Ohne die Berge könnte ich mir bei gemäßigtem Tempo auf der Autobahn gut 300km am Stück vorstellen.
es sieht so aus, als ob das auto den verbrauch der letzten (50 oder 100?) km zur basis einer kalkulation macht.
bei meinem bmw hatte ich in italien nach langer und wegen tempolimit langsamer autobahnfahrt eine geschätzte reichweite von 981 km im display.
aber es wundert mich dennoch, dass in vielen beiträgen hier von einer ständigen reichweitenprognose von 260 km berichtet wird. ich frage mich daher: was denn nun?!
ist zwar off topic, aber irgendwo muss mans ja hinschreiben.
aaalso: ich habe im internet die schöne grafik des 500e aus der FAZ gefunden. wer mag kann sie sich ja runterladen
https://media0.faz.net/.../der-fiat-500-e-cabriolet.jpg
vorschau im anhang. es ist zwar ein cabrio, merkt man aber fast nicht. ich habe mir meinem malprogramm (paint) die dachlinie hinzugefügt.
have fun
Also wenn man einen höheren Verbrauch hat, zeigt er immer mindestens 260km an. Ist der Verbrauch durch reine Stadtfahrten niedriger, geht auch mehr, siehe mein Bild von gestern aufgenommen
Wir hatten im Juli eine Probefahrt mit einem La prima Cabrio gemacht. Der Akku war auf 100% und hat 260km Reichweite angezeigt. Der Verkäufer meinte, dass diesbezüglich noch ein Softwareupdate drauf muss, der dieses Problem behebt, damit die „richtige“ Reichweite angezeigt wird. Bin gespannt was unserer dann macht sobald er denn da ist
Grüßt euch,
unser 500e Cabrio zeigt im Sommer bei viel Stadtverkehr und Kurzstrecke eine Reichweite zwischen 280-300 Km.
Das angehängte Foto ist unser Bestwert gewesen.
Im Winter sind es eher maximal 200 Km mit viel Vorheizen.
Gruß, rubbel 2
Bei uns war es mal die 311 km. Sommer. Batterie sicher schön warm. Frisch geladen. Kam auch entsprechend in der Realität weit. Ca 300 km damit gefahren. +-