5. Gang gegen längere Übersetzung tauschen

Hallo an alle,

da mir die Übersetzung im 5. Gang zu kurz ist, würde ich diese gerne gegen eine längere tauschen.
Daher meine Frage kennt einer von Euch Firmen, die die Zahnradpaare individuell für einen anfertigen?

Der Wechsel an sich ist kein großes Problem, der 5. sitzt ganz außen am Getriebe.

Beste Antwort im Thema

So um Euch alle auf dem laufenden zu halten und der Vollständigkeit halber - die meisten wollen ja wissen wie das Ganze letztendlich ausgeht - schreibe ich Euch wieder.

Die von mir bestellten Getriebezahnräder wurden letzten Fr. eingebaut, ist der 5. Gang aus dem Clio IV (0,66).
Der Einbau dauerte 2,5h und kostete 198,- (inkl. neues Getriebeöl) bei Renault, die beiden Zahnräder 238,-. Alles in allem 436,-.
Beim Einbau wurde lediglich das Getriebe seitlich geöffnet, und die beiden Zahnräder des 5. Gangs gegen die längeren getauscht.

Das Fahren auf der BAB und Landstraße ist jetzt ein Traum, das Auto ist um Welten leiser geworden, 110 Km/h und mehr waren vorher von der Geräuschkulisse her eine Zumutung, zudem stieg der Verbrauch auf der BAB durch die hohe Drehzahl stark an.
Jetzt hingegen ist es von der Lautstärke her schön ruhig, und es lässt sich angenehm und entspannt reisen. Auf der BAB müsste es sich im Verbrauch dann schon bemerkbar machen.
Im Schnitt eine Drehzahlabsenkung von 500 U/min, und im Verbrauch wahrscheinlich so 0,5l. 🙂

In der Stadt lässt es sich grad noch bei 50 im 5. fahren (1.122 U/min), aber auch nur, wenn vor einem nicht grad einer mit 45 herzuckelt.
Wenn man aus 50 hoch beschleunigen will ist es jetzt schon zäher als vorher, und wenn es auf der Landstraße dann mal hügeliger wird, aber sonst ist es wirklich top. 🙂
Wenn er im 5. erstmal auf Drehzahl kommt so 1.500< greift einem dann auch der Turbo unter die Arme und es ist gut fahrbar.

Hier noch ein paar Zahlen:

alter 5. Gang (0,82): 50 bei 1.394 U/min, 100 bei 2.789 U/min, 130 bei 3.626 U/min

neuer 5. Gang (0,66): 50 bei 1.122 U/min, 100 bei 2.245 U/min, 130 bei 2.929 U/min

Hoffe mein Beitrag ist auch für andere informativ, die jetzt kein Bezug zum Thema haben.

PS: Finde es blöd, wenn jemand ein Projekt plant und hinterher nichts mehr von sich hören lässt, obs jetzt geklappt oder nicht, oder was daraus geworden ist. 🙄

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Wer zwingt Dich denn, bei einem Pkw mit lang übersetztem höchstem Gang diesen auch zu nutzen?

Das hab ich vor 20 Jahren schon so gemacht und das will ich gefälligst auch weiterhin so machen. Fertig.

So oder so ähnlich dürfte die Begründung sein. 😉

Dabei gibt es bei heutigen Motoren und üblichen 6-Gang Getrieben keinen Grund mehr auf den langen Spargang zu verzichten. Für alles andere hat man 5 weitere zur Auswahl. Und die meisten wollen selbst mit einem Sportwagen nicht immer nur heizen sondern auch mal zügig längere Strecken fahren. Da ist eine lange Endübersetzung im höchsten Gang auch eine Wohltat.

Und wie ja einige schon selber zugeben, wenn man selber nicht gescheit schalten kann oder will sollte man besser Automatik fahren anstatt nach unsinnig kurzen Getrieben zu schreien. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Moers75


Das hab ich vor 20 Jahren schon so gemacht und das will ich gefälligst auch weiterhin so machen. Fertig.

Du verstehst da was falsch. Meine Anmerkung galt nicht denjenigen, die lange obere Gänge präferieren, sondern denjenigen, die das nicht tun. 😉

Servus, ich habe nun ein zweites Opel F17 Getriebe bei mir liegen, und will die Zahnräder des 5ten tauschen.

Übersetzung bisher 0,892, neu 0,756.

Schaltgabel ist ab, Sicherungsringe ebenso, leider passen meine 3 Abzieher zuhause nicht, darum werde ich das morgen in der Werkstatt erledigen.

Jetzt stellt sich die Frage, darf ich die beiden Gangräder dann wieder auf die Welle draufklopfen, oder beschädige ich da irgendwelche Lager?

Je nach dem wie stramm die drauf sitzen, leichtes nachhelfen mit Gummihammer oder Messing/Kunststoffhülse kein Problem. Mit Brachialgewalt können die Lager natürlich Schaden nehmen.
th

Ähnliche Themen

Ich hab bei mir im Mazda gleich das ganze Getriebe tauschen lassen. Ergebnis ist weitere Spreizung der Gänge aber es paßt noch alles zueinander. Der 4. Gang ist jetzt so wie der originale 5. (sogar noch geringfügig länger) und der 5. nochmals darüber.

Und ich habe den großen Vorteil: Es ist relativ leicht zurückbaubar.

Habe den Umbau mittlerweile fertig, fährt sich sehr gut! Minderverbrauch so ca 0,4-0,5 Liter. Bei 100kmh knapp 2200UpM statt 2700...

Das Festrad ließ sich nur mithilfe von Hitzeeinwirkung abziehen, sind anscheinend draufgeschrumpft. Vor der Montage habe ich die Teile auf der Herdplatte erhitzt, danach geht es erheblich leichter 😉

Komplettes Getriebe ist halt ziemlich aufwändig, da die komplette Vorderachse inkl Lenkgetriebe usw runter muss.

ABER:

Leider geht jetzt im 5ten der Tempomat nicht mehr, da Motor und Raddrehzahl nicht mehr übereinstimmen....muss man abwägen, was einem wichtiger ist....

...wie sieht es bei der Änderung der Übersetzung einzelner Gänge eigentlich mit der Zulassung aus. Es wird ja indirekt das Abgasverhalten des Fahrzeugs verändert. Ist da nicht ein Abgasgutachten und eine entsprechende Zulassung / Eintragung in die Papiere fällig?

Theoretisch ja. Praktisch darf bezweifelt werden, dass eine Verschlechterung im Sinne des §19(2) STVZO eintritt.

"Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt, wenn sie nicht ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen Außerbetriebsetzung wirksam. Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die ... (3) das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird."

Ob man das selbst beurteilen kann, es unter "gesunder Menschenverstand" fällt oder diese Änderung ein TÜV Ingenieur abnehmen muss ... ich sag mal wo kein Kläger, da kein Richter. Und als Allerweltsauto ohne massiven Leistungsüberschuss fährt die Karre auch nicht schneller, im Gegenteil. Aber sicher ist die mit weniger Drehzahl leiser.

Zitat:

@viktor12v schrieb am 12. August 2013 um 07:03:40 Uhr:


Bei meinen Getriebetausch (6-Gang gegen 5-Gang)
änderten sich die Motordrehzahlen wie folgt:

km/h            Drehzahl 5-Gang          Drehzahl 6-Gang
50                1772                             1460
60                2170                             1763
70                2460                             2076
80                2855                             2347
90                3200                             2665
100              3574                             2941
110              3927                             3208
120              4277                             3516
130              4610                             3807
140              5000                             4115

Mit dem alten Getriebe hatte ich einen Jahresdurchschnittsverbrauch von 8,9 Liter LPG,
und mit dem neuen Getriebe habe ich einen Jahresdurchschnittsverbrauch von 7,4 Liter LPG

Viktor

Hallo Viktor,

Welches Auto hast du da?

Will bei meinem ein 6 Gang Getriebe einbauen.
Welches kann man da nehmen und was braucht man alles?
Will der er etwas schneller wird wenn man es braucht und sonst Sprit sparen.

Habe einen Dacia Duster 1.6 16V 4x2 105 PS Baujahr 2012
Gasanlage Vialle LPI
Motor K4M 696
Getriebe JR5 316 A026426
1.Gang: 11/41
2.Gang: 21/43
3.Gang: 28/37
4.Gang: 35/34
5.Gang: 41/31
6.Gang Rückwärtsgang Teller: 11/39
Kegelrad: 14/63

Grüße
Kai

Hallo Kai

Das war damals bei meinen VW Caddy 1.4 Baujahr 2008.

Ob es für deinen Dacia auch ein passendes Getriebe gibt, kann ich dir leider nicht beantworten.

Viktor

Beim Duster gibt's doch auch 6Gang Getriebe. Der 125PS 1.2l hat das auf alle Fälle.

Guck mal ob die Differenziale zwischen Benzin/Diesel "länger" übersetzt sind. Ob 5 oder 6 Gänge ist eigentlich egal, was dich interessiert ist die Gesamtübersetzung. Bei meinem Ex A4 war der 6. Gang im MJ 2003 genau so lang wie der 5. beim Modelljahr 2002.... also komplett sinnlos, Hauptsache es waren 6 Gänge.

Habe die gefunden

1,2Tce 4x2 H5Ft404
Getriebe: TL4 082
1.Gang: 11/41
2.Gang: 19/37
3.Gang: 31/41
4.Gang: 40/39
5.Gang: 38/29
6.Gang: 47/30
Rückwärtsgang/Teller: 11/28
Kegelrad: 16/71

——

1,5dci110 4x2 K9K 857
Getriebe: TL4 075
1.Gang: 11/41
2.Gang: 19/37
3.Gang: 31/41
4.Gang: 40/39
5.Gang: 38/29
6.Gang: 47/30
Rückwärtsgang/Teller: 11/28
Kegelrad: 14/59

Muß man da viel umbauen wenn eins von beiden paßt?

Grüße
Kai

Vieleicht gibt es für dem 5. Gang Deines Dacia auch mehrere Übersetzungen. Wenn sich die Zahnräder am eingebauten Getriebe wechseln lassen, wäre das die billigere Lösung. Mal angenommen man würde die Zahnräder vom 5. gegen 6. Gangräder tauschen, er dreht 3000, würde er nachher ca 2600 drehen. Mach mal ein Foto von dem Seitendeckel links am Getriebe, da verbirgt sich der 5. Gang. Was dreht der Motor bei 100 Km/h im 5.?
Hier z.B beim Opel

D1-zafira

Muß ich morgen mal nachsehen.
Kann ich morgen sagen wie viel er bei 100 km/h dreht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen