5 Gang ASG / Robustheit? Zuverlässigkeit?

VW up! 1 (AA)

Hallo Allerseits
Ich brauche eine Entscheidungshilfe und zwar möchten wir einen VW UP mit 5ASG kaufen. Und hier meine Frage wie gut ist das Automatisches Getriebe? Gibt es viele Ausfälle? Ich würde die Fragen nicht stelle aber leider hatten wir ein Auto mit 7 Gang DSG und das hat bei 55.000km ein neues DSG bekommen und dann bei 98.000km noch mall die komplette Mechatronik.

Es geht mit nicht da drum wie sich so ein Getriebe fährt oder anfühlt, hier sind mir alle Unterschiede bekannt.

Danke für die Antworten
Marcus

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe die bisherigen Antworten nicht. Der Ersteller hat doch ausdrücklich geschrieben, dass er nicht fragt, wie sich das Getriebe fährt.

Unser Firmen-Up! mit ASG (seit 02/13, 15.000km, überwiegend Stadt/Landstraße) gab es bisher kein einziges Problem mit dem Getriebe. Auch keine Aussetzer mit Rückwärtsgang usw.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Ja, das Autohaus scheint mit dem Latein am Ende zu sein. Das mögen die aus Wolfsburg natürlich auch nicht gerne sehen, wenn dann nur noch auf gut Glück getauscht wird, denn das kostet Wolfsburg Geld (die Garantiekosten bezahlt also schon wer). Dadurch wirst du am Ende zum unliebsamen Kunden und ein Ersatzwagen ist bei VW nicht vorgesehen, den zahlt dem Hänlder also ggf. keiner (diese Forderung macht es also nicht besser).

Ich kenne mich mit VW nicht gut genug aus, aber die haben ganz sicher für solche Fälle eine Anlaufstelle für Kunden. Und diese Stellen nehmen Kundenbeschwerden (bitte sachlich bleiben) normalerweise auch ernst.

Für den Technischen Fehler, den ich nicht verursacht habe, haftet der Vertragshändler für mich.
Letzten endes habe ich den Vertrag bei denen unterschrieben und nicht im Werk.
Wenn man also einige Euros - egal ob ein oder tausende Euros - ausgeben möchte, ist man beliebt. Wenn dann ihr Produkt ernsthafte Probleme verursacht, wird man zum unbeliebten Kunden?!
Ich bin der Meinung, wenn jemand was verkauft muss er auch die Kosten für den Garantiefall voll übernehmen.
Finde es schon dreist, dass man für das Produkt einmalig Geld verlangt und dann auch noch den Kunden zur Kasse bittet, wenn der nicht mal Schuld ist für den Defekt.
Wolfsburg muss hier eine vernünftige Lösung finden und nicht ich.
Ich muss meinem geregeltem Leben nach kommen und da brauch ich ein Fahrzeug.

Zudem finde ich es auch eine frechheit, dass man dann auch noch im internet nach einer Telefonnummer suchen muss. Wenn ich beim VW Händler anrufe, erwarte ich das ich da auch entsprechende Informationen erhalte.

Das Gebahren, keinen kostenfreien Ersatzwagen zu stellen, ist durchweg ein Unding. Ich habe ebenfalls das "Glück", bei Inspektionen im Autohaus keinen Ersatzwagen zu bekommen. Dafür kriege ich im nächsten Umkreis einen Taxigutschein. Auch wenn die Sache hier deutlich zu deinen Gunsten als "Geschädigter" ausfallen müsste, ist das deutsche Recht hier gegen dich. Sowohl nach BGB als auch nach Produkthaftungsgesetz dürftest du keine Ansprüche haben. Es ist und bleibt schlicht unanständig von deinem Händler, dir in diesem Fall keinen Ersatzwagen zu stellen.

Ähnliche Themen

You get, what you pay 😉.

Bei Inspektionen gilt: Warum sollte das inklusive sein?
Bei Garantiegeschichten muss man einfach nur mehr investieren ... bei Mercedes ist das z.B. eingeschlossen 😉.

Satz 1 dürfte in den Ohren vieler hier etwas überheblich klingen, auch wenn ich vermute, dass du es nicht so meinst.

Zu Satz 2: Meines Wissens nach bei Volkswagen nicht für Geld und gute Worte. Du bist auf die Kulanz des jeweiligen Händlers angewiesen. Bei Volkswagen zahlt auch die Mobiliätsgarantie nur den Ersatzwagen, wenn du einen Unfall oder eine Panne hattest. Daher gilt die eiserne Regel: am besten im Schadenfall NICHT selbst mit dem Auto in die Werkstatt fahren, sondern immer abschleppen lassen. Funktioniert natürlich nur, wenn der Schaden das zulässt.

Warum sollte bei der Inspektion der EW verschenkt werden?Und wie soll sich das dann für den Händler rechnen?
Wer glaubt er bekommt den EW kostenlos hat ihn sicher in seiner Rechnung versteckt irgendwo doch bezahlt....

Es geht doch eigentlich darum: Ich stelle einfach nur aus den Berichten über lange Zeit hier im Forum und anderwo fest, dass es bei VW keine einheitliche Praxis gibt. Manchmal werden Ersatzwagen kostenlos und gerne herausgegeben, und manchmal gibt es nicht mal ein müdes Lächeln. Dass das bei den meisten von uns nicht gut ankommt und nach Willkür und Nasenfaktor riecht, muss einleuchten. Dann stelle ich auch fest, dass Inspektionstermine in der Regeln für die meisten eine ziemliche Katastrophe sind, weil man sich an diesem Tag mitnehmen lassen muss, mit dem Taxi fahren muss, mit den Öffis fahren muss und oder weitere Strecken latschen. Morgens in die eine, abends in die andere Richtung. Ich unterstelle einfach mal, dass die meisten Kunden einen Leihwagen an diesem Tag sehr gerne nehmen und gut gebrauchen könnten.

Meine ganz persönliche Meinung: Ein kostenloser Ersatzwagen bricht dem Händler nicht das Genick, meist muss er eh aus verschiedenen Gründen Ersatzwagen vorhalten bzw. einen Vertrag mit einem Autovermieter abschließen. Das Mittel eines kostenlosen Leihwagens ist für mich eine der BESTEN(!) Kundenbindungsmaßnahmen, die die Werkstatt überhaupt in der Hand hat. Und warum wird diese Chance immer so vernachlässigt?

(Im Übrigen geht es ja in diesem Fall hier im Thread um den User, der nicht mal einen kostenlosen Ersatzwagen bekommt, obwohl sein Auto (unverschuldet) wegen eines deutlichen Mangels einen ganzen Tag in die Werkstatt soll. Da frage ich mich wirklich, was soll das? Das geht gar nicht.)

Was das Problem mit dem Auto selbst angeht - wenn das Autohaus, welches dir den Wagen verkauft hat, nun schon auf "gehen Sie doch bitte wo anders hin, wir wollen mit dem Problem nichts zu tun haben" macht, dann wird es Zeit für die Androhung einer Wandlung. Schriftlich, mit Fristsetzung, am besten vom Anwalt. Einfach als Druckmittel. Auf Goodwill machen die ja offensichtlich so wenig wie möglich.
Und auf jeden Fall deine(n) Beifahrer(in) ;-) so viele Videoaufnahmen davon machen lassen wie möglich, auch, damit du belegen kannst, dass es nicht nur einmal aufgetreten ist.

Zitat:

@Ben58644 schrieb am 27. November 2015 um 11:55:46 Uhr:


Meine ganz persönliche Meinung: Ein kostenloser Ersatzwagen bricht dem Händler nicht das Genick,

Aber dir bricht es das Genick zweimal mit den Öffis zu fahren oder 20€ Ersatzwagenkosten zu bezahlen?

Einfach mal durchrechnen.Ein Händler hat im Durchschnitt 50 Durchgänge am Tag mal 20 Tage mal 20 Euro macht ca. 20t Euronen interne Mietwagenkosten im Monat.....

Für die Inspektion finde ich es vollkommen angemessen, wenn kein Ersatzwagen kostenlos gestellt wird. Denn das ist schon ein echter Kostenaspekt. Und der, der den Erstatzwagen nicht braucht, soll ihn auch nicht mitzahlen sollen (denn ich denke, dass das schon beim einen oder anderen so ist).

Bei Garantie und Kulanzarbeiten, die länger dauern sehe ich das aber anders. Das gehört für mich zu einer guten Garantie hinzu. Das muss am Ende aber vom Hersteller aus kommen und nicht vom Händler.

Zitat:

@kpmuc1982 schrieb am 26. November 2015 um 18:02:26 Uhr:


Liebe Leute,
nach langem nerven raubenden Tagen, kam heute der Anruf von meinem Autohaus Billion (Geretsried), dass ich mein Auto mehrere Tage auf dem Hof lassen soll da Wolfsburg über eine Standleitung den Motor auslesen will, mir aber kein Ersatzwagen gestellt werden kann. Begründung des Autohauses, das wird von Wolfsburg nicht bezahlt und keiner will dafür Haften (weder Wolfsburg noch Händler). Durch die Blume gesprochen, werde ich an einen anderen Vertragshändler in meiner Nähe verwiesen, der sich dem annehmen soll (als ob ich dort ein kostenloses Ersatzwagen bekommen würde). Meine Unmut kann man hier bestimmt nachvollziehen. Das Autohaus hat mir gut zu verstehen gegeben das keine lust dahinter steckt, sich dem Sicherheitsproblem anzunehmen bzw. niemand will für den Garantiefall die kosten übernehmen. Daraufhin verlangte ich die Telefonnummer der zuständigen Person in Wolfsburg um mit der in Kontakt treten zu können. Da hies es ich soll im Internet danach suchen! "Großes Kino"

Problem konnte ich auf Video festhalten (jetzt mittlerweile auch im Stadtverkehr), siehe Link:
https://www.youtube.com/watch?v=A2MmZ5R3A50

Hat der VW-Händler dieses aufgenommene Video an VW weitergereicht? Damit lässt sich der Fehler ja klar dokumentieren. Gibt z. B. auch die Möglichkeit das bei ganz komplizierten Fällen VW dann mal einen Getriebetechniker direkt mit seinen Messgeräten zum Händler schickt. Hatten wir zuletzt auch bei einem DSG-Problem (Gasannahme/Neuwagen) bei einem VW Caddy. Es ist halt oftmals rechts aufwändig/mühsam mit den VW Ingenieuren zu kommunizieren (über das System DISS in ELSA). Die Anfrage erfolgt grundsätzlich schriftlich über das System und oft wird dann die Nachricht noch bei VW intern weitergeleitet (z. B. an die Getriebespezialisten). Da dauert es dann leider teilweise auch mal Stunden oder 1 Tag bis es eine Antwort gibt. Grad hier sollte dann eigentlich ein Händler kulanter Weise einen kostenlosen Leihwagen an einen Kunden vergeben ... gerade wenn dieser dann auch bei einem selbst gekauft hat.

Evtl. würde ich auch mal das persönliche Gespräch mit dem Verkäufer, Serviceleiter oder Geschäftsführer suchen. Wäre nicht das erste Mal wo so etwas Wunder wirkt, nur weil einem Serviceberater/Meister eine Problemlösung zu mühsam ist ... gerade in Autohäusern mit Umsatzorientierung/-beteiligung der Servicemitarbeiter ein Problem. Da verkauft man lieber Bremsen/Inspektionen und "schiebt" solche Problemfälle.

Hey,

ich empfehle euch die Wagen nach Möglichkeit als "Liegenbleiber" über 0800-VWService abschleppen zu lassen, denn dann greift die Mobilitätsgarantie und ihr bekommt einen kostenlosen Ersatzwagen gestellt. Das ist natürlich nich bei jedem Fehler machbar, aber wenn ein Auto wie hier unter nicht nachvollziehbaren Umständen nicht schneller als 15kmh fahren kann, dann ist das ein Liegenblieber. Wenn sich jemand am Telefon querstellt, würde ich sogar auf die Polizei verweisen, denn die werden das Fahrzeug schneller aus dem Verkehr ziehen, als einem lieb ist, sofern man zufällig bei solch einem Spaß auffällt und befragt wird. Lebensgefährliche Nummer!

Achso, "Liegenbleiber" werden GRUNDSÄTZLICH nach Wolfsburg in die Qualitätssicherung gemeldet, wenn sich da was häuft, sitzen dort Mitarbeiter, welche deutlich mehr ausrichten können als ein Autohaus. Sollte ein Auto dort zum fünften Mal mit dem selben Problem auftauchen, kann man sich fast schon auf eine Einladung nach Wolfsburg freuen, hat ein Kollege (VW-Mitarbeiter) mit einem Polo bereits durchgemacht und da ging es lediglich um ein Schiebedach. Aber auch das konnte man als Liegenbleiber verkaufen, denn ein dauerhaft offenes Schiebedach setzt den Nutzwert des Fahrzeugs in Richtung null, insbesondere im Winter und bei Regen/Schneefall. Er hat übrigens eine Garage und sah sich nicht im Stande sicher zu einer Vertragswerkstatt zu fahren. Ne Folie hatte er nicht, genausowenig Klebeband. Da muss man halt die richtigen Antworten geben. Vielleicht kam da aber dazu, dass das Auto schon mehrfach wegen dem Problem regulär in der Werkstatt war, sodass man irgendwann ein wenig Entgegenkommen erwarten darf. Ein wenig Geschick kommt hinzu.

Grüße

Aus gegebenem Anlass muss ich das Thema mal wieder bemühen.

Bei dem UP meiner Frau wurde das Steuerteil des ASG im letzten Jahr kostenlos getauscht (dies wurde ohne große Ankündig gleich mitgemacht als wir wegen einem defekten reifen in der Werkstatt waren) , nachdem wir schon mal eine Update erhalten hatten nachdem das Auto gar nicht mehr los gefahren ist.
Jetzt nach einem Jahr (das Auto wird im Mai 3 Jahre) ging Vorgestern das orange Zahnrad (Getriebeprobleme! Bitte nicht mehr fahren! Werkstatt aufsuchen!) an und das Auto legte nur sehr wiederwillig die Gänge ein. Also schnell zu Werkstatt (oh bei uns sind zur Zeit ca. - 13 °C - die Werkstätten haben viel zu tun - wir müssen mal schauen). Gestern bekomme ich den Anruf - das Steuergerät muss gewechselt werde - Kulanz 70% auf das Teil aber Arbeitslohn muss komplett bezahlt werden. Nun ratet mal was das kosten soll! Zwischen 400 und 500 €.
Hat jemand ebenfalls das Steuergerät schon mal wechseln müssen, nachdem es in der Garantiezeit schon mal gewechselt wurde? Wenn ja wieviel wurde euch berechnet?
Ich sehe hier Handlungsbedarf seitens VW, denn es gibt ja wohl immer wieder Probleme mit diesem Steuerteil. Ist man denn wirklich nur noch Testfahrer als Kunde und soll das dann auch noch bezahlen?

Freu dich doch, nicht jeder wird Testfahrer 😉
Frech ist es schon

Deine Antwort
Ähnliche Themen