5 Gang ASG / Robustheit? Zuverlässigkeit?
Hallo Allerseits
Ich brauche eine Entscheidungshilfe und zwar möchten wir einen VW UP mit 5ASG kaufen. Und hier meine Frage wie gut ist das Automatisches Getriebe? Gibt es viele Ausfälle? Ich würde die Fragen nicht stelle aber leider hatten wir ein Auto mit 7 Gang DSG und das hat bei 55.000km ein neues DSG bekommen und dann bei 98.000km noch mall die komplette Mechatronik.
Es geht mit nicht da drum wie sich so ein Getriebe fährt oder anfühlt, hier sind mir alle Unterschiede bekannt.
Danke für die Antworten
Marcus
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe die bisherigen Antworten nicht. Der Ersteller hat doch ausdrücklich geschrieben, dass er nicht fragt, wie sich das Getriebe fährt.
Unser Firmen-Up! mit ASG (seit 02/13, 15.000km, überwiegend Stadt/Landstraße) gab es bisher kein einziges Problem mit dem Getriebe. Auch keine Aussetzer mit Rückwärtsgang usw.
95 Antworten
Hat sich der erneute Defekt am Steuergerät vorher bemerkbar gemacht?
Bei uns wurde auch das Steuergerät bei der Inspektion getauscht (Serviceaktion), hatten vorher keine Probleme und jetzt auch nicht.
Hast du die Anschlussgarantie?
Ja der erneute Defekt zeigt sich darin, dass die Gänge nicht rein gingen, dass Fahrzeug also fahruntauglich war und das orange Zahnrad im Display aufleuchtete. Es kündigte sich aber nicht irgendwie an. Nein Anschlussgarantie haben wir nicht. 70% soll über Kulanz geregeltz werden - aber das bedeutet noch immer knapp 500 €.
Und beim 🙂 sind wir natürlich wieder die Einzigen die das Problem haben.
Bei unserem Up! mit ASG funktioniert der Rückwärtsgang nicht mehr. Sobald "R" eingelegt wurde, nimmt der Wagen kein Gas mehr an. Leerlauf und "D" funktionieren Problemlos. Probiert man es oft genung, gehts irgendwann.
Dummerweise muss man rückwärts aus der Garage fahren 😁
Das Proböem kann doch eigentlich nur im Steuergerät sein, oder?
PS: Der Händler scheint mit seinem Latein am Ende zu sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Anspruchslos schrieb am 6. Januar 2016 um 09:42:35 Uhr:
Aus gegebenem Anlass muss ich das Thema mal wieder bemühen.Bei dem UP meiner Frau wurde das Steuerteil des ASG im letzten Jahr kostenlos getauscht (dies wurde ohne große Ankündig gleich mitgemacht als wir wegen einem defekten reifen in der Werkstatt waren) , nachdem wir schon mal eine Update erhalten hatten nachdem das Auto gar nicht mehr los gefahren ist.
Jetzt nach einem Jahr (das Auto wird im Mai 3 Jahre) ging Vorgestern das orange Zahnrad (Getriebeprobleme! Bitte nicht mehr fahren! Werkstatt aufsuchen!) an und das Auto legte nur sehr wiederwillig die Gänge ein. Also schnell zu Werkstatt (oh bei uns sind zur Zeit ca. - 13 °C - die Werkstätten haben viel zu tun - wir müssen mal schauen). Gestern bekomme ich den Anruf - das Steuergerät muss gewechselt werde - Kulanz 70% auf das Teil aber Arbeitslohn muss komplett bezahlt werden. Nun ratet mal was das kosten soll! Zwischen 400 und 500 €.
Hat jemand ebenfalls das Steuergerät schon mal wechseln müssen, nachdem es in der Garantiezeit schon mal gewechselt wurde? Wenn ja wieviel wurde euch berechnet?
Ich sehe hier Handlungsbedarf seitens VW, denn es gibt ja wohl immer wieder Probleme mit diesem Steuerteil. Ist man denn wirklich nur noch Testfahrer als Kunde und soll das dann auch noch bezahlen?
Ich möchte das Ergebnis nicht schuldig bleiben.
Nachdem wir nun in der Werkstatt waren und das Steuergerät gewechselt wurde, haben wir eine Rechnung erhalten in Höhe ca. 360 €. Dies war unser Anteil nach 70 % Kulanzabzug. Ich habe in der Werkstatt um meine Autohistorie gebeten, da das Steuergerät ja schon einmal im ersten Jahr Probleme gemacht hatte und im Anschluss ja auch schon mal gewechselt wurde. Diese Historie wurde mir bei Übergabe des Autos auch zugesagt - hab ich jedoch nicht erhalten, da die Kollegin am Empfang davon nichts wusste. Daraufhin hab ich noch mal mit dem Kollegen gesprochen der das Fahrzeug entgegengenommen hat. Dieser versprach mir, dass wir die Unterlagen mit der Post (gemeinsam mit der Rechnung) erhalten. Die Rechnung haben wir bekommen - die Historie nicht. Daraufhin habe ich wieder angerufen, dass mir noch die Historie fehlt - denn ich wollte den Vorgang ja neutral prüfen lassen (dazu wollte ich auch mein altes Steuergerät haben - wurde mir jedoch nicht ausgehändigt, da es wohl nach Wolfsburg geschickt wird).
Eben habe ich einen Anruf vom 🙂 bekommen, dass der Vorgang noch mal geprüft wurde. Ergebis: Ich brauche nichts bezahlen, da der Steuergerätewechsel auf Ersatzteilgarantie läuft.
So macht das dann auch Sinn. Tja, manchmal muss man leider hartnäckig (und gleichzeitig freundlich) bleiben.
Zitat:
@Anspruchslos schrieb am 13. Januar 2016 um 14:11:50 Uhr:
neutral prüfen lassen (dazu wollte ich auch mein altes Steuergerät haben - wurde mir jedoch nicht ausgehändigt, da es wohl nach Wolfsburg geschickt wird).
Als Ergänzung: Neben all dem Ominösen ist es tatsächlich richtig, dass ausgetauschte Teile in der Garantiezeit nach Wolfsburg geschickt werden. Die wandern beim Händler weder in die Tonne, noch darf die Werkstatt sie dem Kunden herausgeben.
Zitat:
@Anspruchslos schrieb am 13. Januar 2016 um 14:11:50 Uhr:
Ergebis: Ich brauche nichts bezahlen, da der Steuergerätewechsel auf Ersatzteilgarantie läuft.
Welche Ersatzteilgarantie?
Einen Garantieanspruch kann ich in diesem Fall nicht erkennen.
VW gibt auf alle Ersatzteile eine getrennte freiwillige Garantie. Stellt sich nur die Frage, ob die ausgeschlossen ist, wenn das Teil schon im Wege der Herstellergarantie des Autos eingebaut wird.
Diese Garantie gibt es nur, wenn min. ein Cent vom Kunden übernommen wird. Wird auf 100% Garantie oder 100% Kulanz getauscht, dann gibt es keine frische Garantie darauf.
So, anscheinend war die Kupplung von Werk aus flasch eingestellt o_O
Jetzt gehts anscheinend wieder und nach der Nachjustierung schaltet das ASG auch sehr viel weicher
Zitat:
@markusw5 schrieb am 11. September 2014 um 07:21:41 Uhr:
Hallo Allerseits
Ich brauche eine Entscheidungshilfe und zwar möchten wir einen VW UP mit 5ASG kaufen. Und hier meine Frage wie gut ist das Automatisches Getriebe? Gibt es viele Ausfälle? Ich würde die Fragen nicht stelle aber leider hatten wir ein Auto mit 7 Gang DSG und das hat bei 55.000km ein neues DSG bekommen und dann bei 98.000km noch mall die komplette Mechatronik.Es geht mit nicht da drum wie sich so ein Getriebe fährt oder anfühlt, hier sind mir alle Unterschiede bekannt.
Danke für die Antworten
Marcus
Ich kann all die negativen Äußerungen nicht nachvollziehen. Hab jetzt den mii itech aus 2015 rund 20000 km gefahren und nicht das geringste Problem. Ich denke mal, einige Leute sollten mal z. B. am Berg das halten des Fahrzeug mit Handbremse machen anstatt den Wagen mit bremse Gas zu halten. Den Fehler machen auch sehr viele bei dem Mist Ding von DSG. Weiterhin möchte ich auch mal zum Ausdruck bringen das auch Autos für 50000 gerne mal Stammkunden sind in der Werkstatt. Doch ich für mich muss sagen das mein mii völlig ohne Probleme ist und das mit Rabatt für knapp 13000. Wenn ich hier lese das es Leute geben soll die 20000 ausgegeben haben, dann kann ich nur Kopf schütteln. Solche Autos. Werden gebaut für die City. Wer dann 20000 ausgibt der sollte in der Polo Corsa Ecke schauen. Dann zum Verbrauch. Wie kann man es schaffen selbst im City Verkehr auf 7,5 Liter zu kommen. Wohne im Rheinland und bin noch nie höher wie 6,3 gekommen. Dann ist aber mega Stau angesagt. Im Mittel liege ich bei. 5,3 und das bei fast voller Ausstattung. Manch einer sollte vielleicht mal darüber nachdenken es ist ein kleinstwagen und kein Sportwagen. Ich sehe das immer wieder wenn andere mit kleinstwagen Rasen wie die irren. Drehzahlen bei 5000 und mehr. Ich bin zufrieden mit der ASG beim mii ebenso wie bei der easytronic von Opel. Beide Getriebe machen mir viel Spaß und gar keinen Arger
Es wird ja auch nicht behauptet, dass das ASG gar nicht funktioniert. Auch ist es definitiv weniger anfällig als die hydraulische Variante im Lupo 3L.
Ähnlich zuverlässig wie die ASGs in den alten Smarts scheint es aber eben nicht zu sein und auch nicht zwingend zuverlässiger als so manche DSGs von VW.
Dass das Auto 20000 km geschafft hat, ist schön, heisst aber gar nichts.
Ab 100000 km Stadtverkehr eine nennenswerten Menge von Autos ohne Ausfälle würde ich mal anfangen, darüber nachzudenken, dass die Technik ausgereift ist.
Derzeit gibt es eben nur in den Foren eine Handvoll Leute mit wenig km, wo es läuft und eine Handvoll, wo es schon extrem früh Probleme macht, die zum Liegenbleiben führen.
Das zeigt, dass es eben kein Wandlerautomatikgetriebe ist, dass bei vielen Herstellern einem Handschalter ebenbürtig ist bzw. im Stadtverkehr oft auch mal haltbarer ist als ein Handschalter.
Zur Info: 6 Jahre nun und 80 Tkm auf der Uhr inklusive Roadtrips bis nach Cartagena. Keine Probleme bis heute...