4x4 ausgefallen (E61)

BMW 5er E61

Es kam natürlich passend vor Weihnachten am 23. Dezember:
Zuerst stellte ich beim Beschleunigen kurze, kleine, fast unmerkliche Aussetzer fest.
Wenn es ein Benziner wäre, würde es sich wie Zündaussetzer anfühlen.
Aber es ist ein 530xd (210.000km).
Doch ein paar Kilometer später zeigte das Display: 4x4 ausgefallen, auch ABS, ESP, DSP und was noch noch so alles dazugehört.
Nach dem Neustart dauert es ein paar Meter, bis die Meldung wieder kommt.
Der gerade noch offen habende BMW-Händler hat dann die Fehler ausgelesen.
Genau konnte er es dann nicht sagen (wundert mich das?), aber es deutet auf Steuergerät, Stellmotor, VTG. In dieser Reihenfolge. Das wird wohl nicht billig.
Ich solle am 7. Januar wiederkommen, da sei dann der Kollege da, der sich damit auskenne.

Im Forum hab ich nicht gar viel darüber gefunden. Vielleicht weiss der eine oder andere was darüber?

Ansonsten, allen ein frohes Weihnachtfest!

Gruss
herbert

Beste Antwort im Thema

Also: Stellmotor getauscht, alles wieder in Ordnung!
Falls jemand auch einen Stellmotor (Nummer 27 10 7 546 671) fürs ATC300 braucht:

Service Technologies GmbH & Co OG
Frank-Stronach-Straße 3
8200 Albersdorf
Austria
www.s-tec.at
Ansprechpartner: Mario Hauschmidt
Teilenummer: SP1800081000002

Die haben wohl im Verbund mit Magna-Steyr das ATC300 für BMW entwickelt und produziert.

Atc300
199 weitere Antworten
199 Antworten

Wie die Kollegen schon sagen: Bei Kontakt/Schleifen der beiden Bauteile, ist es ganz normal, dass es zu Fehlern kommt.
(Siehe Post oben, mit dem Bild "DSC"😉

Die "Lösung" mit der U-Scheibe habe ich auch schon beim E92 erfolgreich umgesetzt. Die Scheibe darf aber nicht zu "dick" sein - da, wenn zu viel Luft, das System dies auch als Fehler markiert.
(Mal so 0,2-0,4mm testen)

@AndreasHoffa: Stimmt, an dem Allrad liegt mein Fehler nicht. Solange das DSC spinnt, geht der Allrad auch nicht. Das ist mir sonnenklar. Ich tippe auf ein defektes DSC-SG, welches ich einsenden werde. (Das gebrauchte war wohl auch defekt; pech ! das war Risiko und dem Verkäufer kann ich nicht belangen; könnte es ja selber zerschossen haben?!) Da fange ich keine Diskussion wegen 70€ an.

Bezgl. den ABS-Ringen: Die gibts ! beispiel
Ob natürlich jetzt dieser genau für den E60/61 VA verfügbar ist, habe ich nicht geprüft...

Dieser hier kommt, wenn ich nach der rechten Antriebswelle VA im ebay suche:

31607570274

Alternativ, gibts auch das Außenteil komplett: Link

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 30. Januar 2021 um 17:28:21 Uhr:


Was eine Fehlkonstruktion.

Ist die Lösung das das Inkrementenrad auf der Halbwelle sitzt eigentlich dem Allrad vorbehalten?

Muss ja, da der HA ja vorne keine hat

Würde es auch mit Scheibe und neuem Sensor probieren wenn sich kein Inkrementrad oder besser Band finden lässt.
Scheint es wirklich nicht einzeln zu geben.

Bei den X Modellen (X3+X5) ist es nur so gelöst; zumindest bei den ältern Modellen..
Ob das heute noch so ist, keine Ahnung. Es ist aber einfach Pfusch.
Bei E92 / E87 war es genau so.. und überall die Probleme.

Manchmal gibt es auch die Lösung, das der Sensorring im Radlager integriert ist.
Denke das hält länger.

Zitat:

@PPPatrick schrieb am 30. Januar 2021 um 12:03:35 Uhr:


Habe den Sensor ausgebaut und er ist angeschliffen, genauso wie der ABS Ring.
Das darf nicht sein oder?

@PPPatrick
Ach und mach den ganzen loosen Lack weg. Auch rechts und links mit einem Schraubendreher(Flach) und Drahtbürste(rund) für Akkuschrauber..alles blitzblank und dann durch das Loch mit Rostschutz den Ring besprühen. Das hat zumindest bei E92 dann über Jahre gehalten. Der fault sonst munter weiter und die Freude ist nicht lange.
Das habe ich übrigens beim 5er VA rechts auch so gemacht.

Sauber, noch ohne Grundierung
Lackabplatzer setzen sich vor den Sensor
Der ganze Dreck kam raus

Ich habe testweise die rechte Seite auch begutachtet und siehe da - der Sensor wie neu und auch der ABS Ring neuwertig und wenig bis gar kein Rost.
Also gehe ich davon aus, dass es der Sensor und der Ring sein muss, der meine Fehlermeldungen verursacht.

Meine weitere Vorgehensweise wäre
neuen Ring kaufen,
Antriebswelle ausbauen und entrosten
Rostschutz(lack) drauf
neuen Ring drauf und neuen Sensor dazu

Tipps zum Ausbau der Antriebswelle?

Ich habe es auch mit einer Unterlegscheibe (ca. 1 mm) versucht, trotzdem kommt der Fehler schon bei Zündung ein wieder.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PPPatrick schrieb am 30. Januar 2021 um 18:27:52 Uhr:


Ich habe testweise die rechte Seite auch begutachtet und siehe da - der Sensor wie neu und auch der ABS Ring neuwertig und wenig bis gar kein Rost.
Also gehe ich davon aus, dass es der Sensor und der Ring sein muss, der meine Fehlermeldungen verursacht.

Meine weitere Vorgehensweise wäre
neuen Ring kaufen,
Antriebswelle ausbauen und entrosten
Rostschutz(lack) drauf
neuen Ring drauf und neuen Sensor dazu

Tipps zum Ausbau der Antriebswelle?

Ich habe es auch mit einer Unterlegscheibe (ca. 1 mm) versucht, trotzdem kommt der Fehler schon bei Zündung ein wieder.

Ich habe schon VA rechts die Antriebswelle, getauscht, da diese ausgeschlagen war.
Auto war dadurch unfahrbar. Der Alltad verzeiht da wohl nix.
Nach Montage, würde ich ggf. den Ring, samt Welle lackieren mit Grundierung.
Ich nehme immer für sowas: Brunox, top Zeug.

Wie ich damals den Ausbau gemacht habe, keine Ahnung.
Siehe aber Bilder.
Bei mir ging die Welle aus dem vorderen Differental schwer raus.
Genauso wie die Antriebswelle aus der Radnabe schwer raus geht.
Ohne Abzieher wird es fast unmöglich. Du musst die Antriebswelle aus der Radnabe drücken.
Mit Dorn und Hammer ist das nicht empfehlenswert.
Ich habe so Werkzeug und dann gehts.
36 Vielzahnnuss, 420 Nm Anzugsmoment der Mutter.
Wellen / Verzahnung schön säubern und mit Kupferpaste etc. montieren.
Vielleicht hast Du Glück und alles geht leicht auseinander.
Ob danach das Fahrwerk neu vermessen werden muss, weiß ich nicht.
Glaube aber nein.

Part 1
Part 2
Part 3Welle rausdrücken

Ich habe an meinem auch schon eine Antriebswelle getauscht, jedoch an der Hinterachse.

Einen Radnabenabzieher solltest du in jedem Fall dafür verwenden.
Meiner von Gedore wurde dabei echt schon grenzwertig belastet.

Zum Einziehen der Antriebswelle habe ich damals von KS Tools den Satz 150.2750 verwendet.

Insgesamt ist das ist keine schöne Arbeit und ohne Hebebühne mach diese noch viel weniger Spaß.
Bedenke, dass deine Antriebswelle durch entrosten und lackieren nicht zum Neuteil wird.

Ich würde gleich eine neue Antriebswelle von Spidan einbauen, die kosten auch nicht übermäßig viel.

Zitat:

@AndreasHoffa schrieb am 30. Januar 2021 um 13:21:28 Uhr:



Ich habe keinen passenden ABS Ring einzeln gefunden, eine langfristige Lösung ist meines Wissens nach somit nur der Tausch der ganzen Antriebswelle. Kurzfristig (bei mir inzwischen über 5 Monate) habe ich das Problem gelöst, indem ich den alten Sensor mit einer Unterlegscheibe auf Abstand montiert habe.

Man kann den alten Sensor wiederverwenden obwohl er angeschliffen ist?
Ich habs mit der Unterlegscheibe und dem alten Senser probiert, bin aber noch nicht so gefahren.
Fehler kommt sofort bei Zündung ein wieder.

Falls das funktioniert, oder man gleich alles neu macht (Welle, Sensor) ist dann der Fehler sofort weg oder muss man ein paar m fahren?

Es kommt drauf an, wie stark er abgeschliffen ist. Meiner hatte ja grundsätzlich noch Funktioniert, nur in Linkskurven machte er Probleme.

Nach Ausschalten der Zündung war bei mir die Fehlermeldung weg. Vermutlich ist deiner schon zu weit abgeschliffen.

Wenn dann geht er erst aus wenn man fährt. Aber ob der nicht schon einen weg hat kann man schlecht so sagen.

Ich würde eh einen Neuen kaufen.

Zitat:

@AndreasHoffa schrieb am 30. Januar 2021 um 22:47:25 Uhr:


Ich habe an meinem auch schon eine Antriebswelle getauscht, jedoch an der Hinterachse.

Einen Radnabenabzieher solltest du in jedem Fall dafür verwenden.
Meiner von Gedore wurde dabei echt schon grenzwertig belastet.

Zum Einziehen der Antriebswelle habe ich damals von KS Tools den Satz 150.2750 verwendet.

Insgesamt ist das ist keine schöne Arbeit und ohne Hebebühne mach diese noch viel weniger Spaß.
Bedenke, dass deine Antriebswelle durch entrosten und lackieren nicht zum Neuteil wird.

Ich würde gleich eine neue Antriebswelle von Spidan einbauen, die kosten auch nicht übermäßig viel.

Cools Werkzeug! Das brauch ich auch und fehlt mir noch.
Was hab ich geschwitzt und mir sind alle Haar ausgefallen, als ich die Tage an der HA die Welle nicht in die Radnabe bekommen habe. Da wäre das Set Gold wert gewesen.
Die ging einfach so schwer rein, trotz Schmierpaste und vorab Säuberung.
Ich hätte heulen können und am Ende hatte ich die so weit rein gehämmert, bis die Mutter gerade so gegriffen hatte und dann ging es mit Gefühl. Nie nochmals so!
Aber: An der VA ist die von alleine geflutscht..
Mal so mal so!?
Ich hatte auch eine von Spidan/GkN gekauft und müsste auch dem original Teil entsprechen. Sollte der gleiche Zulieferer sein!?
Ohne Bühne ist das gerade bei dem Wetter eine Qual.

Die gehen nicht von alleine rein, weil Presspassung oder Übergangspassung ist. Die Welle ist leicht dicker als die Nabe.

Update: Habe die beiden vorderen ABS Sensoren neu bestellt. Es wurde ja schon mehrfach darauf hingewiesen, das die „günstigen“ evtl. fehlerhaft sind. Ich glaube mittlerweile das ist der Fall.
Dies kam nach Rücksprache mit einer Firma, die diese SG‘s reparieren tut. Er meint, das es zu oft an den Sensoren liegt. Die vorderen Sensoren zeigen seit neustem im Live logging nicht korrekte Werte an. Das war anfangs nicht so, aber jetzt ist es so.

Welche Marke hattest du verbaut?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 3. Februar 2021 um 10:07:19 Uhr:


Welche Marke hattest du verbaut?

LST aus der Bucht(Dachte, das so ein ABS-Sensor, heutzutage jeder bauen kann, was wohl nicht so ist.)

Die Neuen stecken seit ner Woche bei DHL wegen Schnee, fest. (Febi Bilstein)
Von Bosch gibt es leider keine für den Xdrive. (Aftershaves) BMW= Bosch, oder?
Brauche den Wagen zzt. nicht.

Selbst bei Febi hätte ich ernsthafte Bedenken.

Den Schrott aus der Bucht kann man meist gleich vergessen. LST kenne ich gar nicht.

Febi stellt nur einen kleinen Teil selber her und einiges kommt aus dem Konzern zu dem es gehört.

Wo die die Sensoren her haben kann ich nicht sagen. Der kann von einem namhaften Hersteller wie VDO, Bosch, Siemens, Hella oder so sein oder eben auch wieder billiger Mist aus dem fernen Osten.

Bei Sensoren kaufe ich nur von den namhaften Herstellern die auch wirklich selber sowas herstellen und auch BMW damit beliefern.

Selbst da muss man manchmal aufpassen.

1000% sicher kann man nur beim Original sein.

Aber mit den genannten Herstellern bin ich bisher immer gut gefahren.

Bist du denn sicher das du keinen Sensor von Bosch findest?

Wenn das deine korrekte NR. ist, hier nr 10 https://www.leebmann24.de/.../?...

Dann müsste dieser doch passen https://www.daparto.de/.../34526771700?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen