48 Volt im G20/G21 20d in 2020 - wann genau?

BMW 3er G20

Ist dazu schon etwas bekannt? Also kommt das eher in der 1. oder in der 2. Jahreshälfte?

Hier die "Quellen" (sollten bestimmt schon bekannt sein)
https://www.bimmertoday.de/.../
https://www.bmwblog.com/.../

Ich würde gerne im Januar/Februar den G21 20d bestellen; Lieferung dann so April/Mai.

Zur Not gehe ich wieder auf den G30 20d (wenn`s dann schon den LCI gibt). Oder ... will gar nicht daran denken :/

Beste Antwort im Thema

Ich hab meinen nun schon knapp 2 Wochen.
Die fehlende „Start/Stop Automatik“ Taste fehlt mir absolut nicht da es wirklich nicht mehr auffällt.
Selbst zügiges/spontanes Anfahren mit abgeschaltetem Motor ist nun möglich. Das empfand ich bei meinem Vorgänger öfters mal als gefährlich wenn man beispielsweise noch zügig in eine Kreuzung einfahren wollte und dann Opfer der “Gedenksekunde” wurde..

Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden mit dem Antrieb und bereue den Umstieg von 310PS (F31 330d mit Software) auf 190PS überhaupt nicht.

Mein erster Eindruck des Mild Hybrids war jedenfalls das ich beim Ausrollen des Fahrzeugs manchmal dachte der Tempomat sei an da er so lange die Geschwindigkeit aufrecht erhielt 😁

161 weitere Antworten
161 Antworten

Das System ist doch lange genug getestet worden

Jeder wie er meint..... 😉

Hier herrscht ja nicht gerade Einigkeit, was die neue 48V Bordnetztechnik angeht. 😁
Ich warte im Prinzip auch nur auf die Vorstellung des G21 M340d, frage mich aber zunehmend, ob das Auto dann ein fahrender Schrottplatz sein wird, bei dem was hier so alles geschrieben wird :/

Laut Kommentaren im Forum müsste/sollte sich ja bei dem Thema Mitte Januar was tun?

Zitat:

@lyas schrieb am 13. Januar 2020 um 16:15:56 Uhr:


So ein Quatsch. Wer erfindet immer solche Scheinargumente?

Der Motor läuft doch beim Mildhybrid kaum weniger als mit 12V Bordnetz. Wie auch jetzt schon mit Start/Stop wird der Motor einfach nicht abgeschaltet werden, wenn er noch kalt ist. Und so lange brauchen die neuen Motoren nicht zum warm werden.

Das stimmt nicht. Ich habe es auch heute wieder erlebt und sicher viele andere BMW Fahrer auch.

Es waren über 5 Grad nach Anzeige / Aussentemp. und der Motor war noch auf COLD (laut Anzeige) , es ist ein BMW X1 20d XDrive gewesen (gebaut 11/2017).

Und mein Wagen ging wirklich aus an der Ampel (Strecke war vielleicht 4 Km ). Und zuvor stand der Wagen auf dem Firmengelände draussen in der Kälte.

Ich bin kein BMW MA, aber kann es nicht sein, dass die Energie vom Fahrzeug bei den neuen Modellen aus der Bremsenergie doch zwischen gespeichert wird oder von der Fahrt die man zuvor gemacht hat ?

BMW sagte mir, beim Segeln geht auch nicht aus, er läuft anders bzw. wird entkoppelt. Dadurch wird ein Effekt erreicht, als würde der Verbrauch wirklich bei 0 liegen. In Wahrheit soll er knapp bei 2 Liter liegen ?

Wie das aber mit Start / Stop wirklich funktioniert kann niemand bis dato sauber ausführlich erklären finde ich...…merkwürdig...

Besonders was mit dem Oel passiert ?

Ego wird auch beim 48 Volt System sicher nicht der Motor ganz ausgehen sondern ehr durch die bessere Spannung besser anspringen beim Start / Stop und das Segeln verlängert werden.

Ähnliche Themen

Mit dem 12V Bordnetz bleibt der Motor an beim Segeln. Der Momentanverbrauch ist dann tatsächlich größer als Null, je nach Geschwindigkeit stimmen die 2l ganz gut. (Da kann man auch prima ausrechnen, wieviel der Motor im Stand verbraucht, weil man schlauer als die Ingenieure ist und Start/Stop ausmachen musste)

Mit 48V wird er ausgemacht, erstens weil viele Verbraucher dann ohne laufenden Motor funktionieren, zweitens weil der Motor wesentlich schneller zugeschaltet werden kann.

Dass der Motor mit Start/Stop auch mal kalt ausgeht, habe ich auch schon erlebt. Im Allgemeinen ist das aber nicht der Fall. Nach 4km sind die Motoren heutzutage auch schon gut warm.

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 13. Januar 2020 um 15:42:58 Uhr:



Zitat:

@120d-Sonora schrieb am 12. Januar 2020 um 20:12:26 Uhr:


Das wahrnehmbarste wird das Segeln mit ausgeschaltetem Motor sein. Und Start-Stopp setzt schon bei höheren Geschwindigkeiten ein, startet angenehmer und schneller wieder zu (über den Riemen, nicht Ritzel) und lässt sich nicht mehr abschalten.

Der Motor läuft also im besten Fall nur noch, wenn man beschleunigen möchte. Mit vorausschauender Fahrweise lassen sich damit bestimmt hervorragende Verbrauchswerte erreichen.

Aber nicht vergessen alle 5.000 Km Ölwechsel zu machen, da der Motor nur noch in der verschleißfreudigen Kaltlaufphase läuft. Ständiges an- bzw. abschalten des Motors wird früher oder später zu Verschleißerscheinungen an Lagern und Steuerkette führen.

Für private Käufer die den Wagen lange fahren möchten, ist dieses System daher mit Vorsicht zu geniesen - insbesondere da nicht mehr abschaltbar.....

Grins wieder mal die allgemeine Panikmache. Erinnere mich noch an die Diskussionen bei der Einführung von Start Stopp und den düsteren Prognosen. Und was war??? Nix.

Zitat:

Grins wieder mal die allgemeine Panikmache. Erinnere mich noch an die Diskussionen bei der Einführung von Start Stopp und den düsteren Prognosen. Und was war??? Nix.

Das stimmt so nicht. Nur weil Du es nicht mitbekommst heisst das nicht, dass es keine Schäden gab/gibt. Langzeitschäden werden oftmals nicht dem Start/Stop - Systemen zugeordnet, obwohl sie oftmals sogar ursächlich sein könnten.

Ich kenne z. Bsp. schon 2 Fälle von gelängter und gerissener Steuerkette eines OM 642 (6 Zylinder Diesel von Mercedes), bei denen der Werkstattmeister (natürlich hinter vorgehaltener Hand) einen Zusammenhang mit ständigem Start/Stop nicht ausschließen wollte.

Auch bei BMW ist das immer wieder ein Thema und wird durch ständiges aus und an des Motors sicherlich nicht begünstigt.

Wie gesagt, bei einem Leasingwagen sicherlich völlig irrelevant - bei Privatkauf mit längerer Nutzung würde ich mir solch eine Technik 2x überlegen.....

Das hieße ja dann im Umkehrschluss, dass man sich als Privatperson GAR keinen G20/G21 kaufen dürfte, da ja alle Modelle in Zukunft auf diese Technik umgestellt werden sollen??

Wenn man dem Verbrenner alle erdenklichen Mittel aufzwingt um möglichst das letzte Gramm CO2 einzusparen, ist das sicherlich für eine längere Haltedauer bedenklich....

Die Steuerkettenfälle und ihre mögliche Ursache gehen ja auch hier durchs Forum. Scheinen aber meiner Beobachtung nach eher ein Ding der Vergangenheit zu sein, oder kennt jemand aktuelle Fälle?

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 12. Januar 2020 um 15:24:05 Uhr:


Vielleicht eine blöde Frage: was bringt mir das 48V Netz? Mein 340ix kommt im Juni, ab Juli soll 48V verbaut sein.

Wo genau hast Du gelesen dass der M340i im July das 48V Bordnetz bekommt? Meiner sollte Mai/Juni kommen und ich hoffe er hat noch das 12V Bordnetz.

Zitat:

@OO==00==OO schrieb am 15. Januar 2020 um 16:45:13 Uhr:



Zitat:

@cypher2006 schrieb am 12. Januar 2020 um 15:24:05 Uhr:


Vielleicht eine blöde Frage: was bringt mir das 48V Netz? Mein 340ix kommt im Juni, ab Juli soll 48V verbaut sein.

Wo genau hast Du gelesen dass der M340i im July das 48V Bordnetz bekommt? Meiner sollte Mai/Juni kommen und ich hoffe er hat noch das 12V Bordnetz.

auf bimmerpost.com. Ich denke auch das bis Ende Juni 2020 in der 12V Version ausgelifert wird. Nach meinem 🙂 kann 48V ab Juli 2020 für den 340ix kommen. Der reguläre Turnus in dem Änderungen einfließen.

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 15. Januar 2020 um 16:51:16 Uhr:



Zitat:

@OO==00==OO schrieb am 15. Januar 2020 um 16:45:13 Uhr:


Wo genau hast Du gelesen dass der M340i im July das 48V Bordnetz bekommt? Meiner sollte Mai/Juni kommen und ich hoffe er hat noch das 12V Bordnetz.

auf bimmerpost.com. Ich denke auch das bis Ende Juni 2020 in der 12V Version ausgelifert wird. Nach meinem 🙂 kann 48V ab Juli 2020 für den 340ix kommen. Der reguläre Turnus in dem Änderungen einfließen.

Auf Bimmerpost ist hinter den Modellbezeichnungen wie 320d explizit 48V aufgeführt - beim M340ix jedoch nicht. Ausserdem habe ich Artikel gesehen in denen stand, dass 2020 erst die Diesel Modelle auf 48V umgestellt werden. Hast Du auf Bimmerpost irgendwo ein konkretes Statement zum M340i mit 48V gesehen? Ausserdem dachte ich bisher dass die Änderungen zwecks Modellpflege jeweils im März einfliessen.

Irgendwo hatte ich es für den G20/21 340ix gelesen, finde es auch grad nicht mehr. Modellpflege gibt es immer im März und Juli.

Okay, dann hoffe ich, dass mein Wagen bis Mai/Juni kommt. Ich habe momentan noch keinen konkreten Termin aber wegen der Sonderlackierung dauert es länger (habe im Dez. bestellt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen