45 TFSI e tatsächlicher Verbrauch

Audi A3 8Y Sportback

Gude,
Bin kurz davor mir einen A3 45 tfsi e zu bestellen und ich könnte am Montag den Vertrag unterschreiben.
Nun stellt sich mir jedoch die Frage, wie viel das Auto tatsächlich verbraucht. 1,5 Liter laut Hersteller ist wohl nur Wunschdenken.
Da ich jeden Tag knapp 100 km zur Arbeit pendle und mein 3.0l Diesel bei den Spritpreisen leider zu teuer wird, muss leider was neues kommen.

107 Antworten

Habe jetzt sei Mai rund 8800 km gefahren. Seit 5 Wochen haben wir eine Wallbox.

Über die ganze Zeit haben wir einen durchschnittlichen Verbrauch von 9,3 kWh und 3,8 l pro 100km bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 43 km/h.

Ich muss dazu sagen, dass wir lange auf eine Wallbox warten mussten. Somit sind einige Fahrten zustande gekommen, die wir mittlerweile rein elektrisch fahren. Ärgerlich ist nach wie vor eine fehlende Ladesäule in dem Ort in dem wir unsere Wochenenden verbringen. Die Rückfahrt findet nicht selten mit leerem Akku statt. Aber in der Sache ist Bewegung.

Ich habe jetzt 2468 km gefahren. Durchschnittlichen Verbrauch von 11,4 kWh und 3,2 l / 100 km bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 39 km/h.

Screenshot-20211031-140609-de-myaudi-mobile-assistant

Für den Überblick möchte ich meine Verbräuche vom 45er auch mal anfügen. Täglich ~80KM, davon 70% Autobahn, 30% Stadt. Sofern der Akku es hergibt fahre ich in der Stadt immer elektrisch und auf der BAB geh ich bei stockendem Verkehr oder Baustellen bis 80Kmh auch in den EV Modus, darüber hab ich die Erfahrung gemacht dass es den Akku eher Sinnlos leer zeiht. Dann lieber verbrennen und den Akku für die Stadt aufheben.

Bin kürzlich mal etwas länger gefahren, die Erfahrungen will ich gern mit euch teilen. Strecke 1009km von der Mitte Deutschlands nach Hamburg und zurück.
Ich bin mit vollem Akku los gefahren und bin, sofern möglich (das war leider nicht allzu häufig der Fall) 200kmh gefahren. Ansonsten eben was Verkehr oder StVO hergegeben haben. Zwischendurch habe ich den Akku sogar teilweise über den Chargemodus geladen damit der volle Boost weiterhin zur Verfügung steht. [Ja, der steht auch "ohne" Akku zur Verfügung, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Boost im S-Modus geringer ist, sobald der Akku rot wird. Kickdown gibt aber dennoch den vollen Boost.]
Kurzum auf dieser Reise hab ich 32,82; 11,31; 31,31l also in Summe 75,44 Liter auf 1009km Verbraucht. Unter Beachtung, dass ich sogar "Benzin in den Akku getankt" habe, find ich 7,47l/100KM nicht zu viel.

Auf dieser Reise ist aber leider auch wieder aufgefallen, wie wenig die E-Mobilität in Deutschland respektiert wird. An jeder Raststätte war mindestens einer von 2 E-Parkplätzen von Verbrennern belegt. Das hat schon sehr geärgert, auch wenn ich als Hybrid-Fahrer nicht auf die Säulen angewiesen bin. Aber das ist ein anderes Thema 😉

Verbrauch

Ich kann zwar noch keine Langzeiterfahrungen geben, aber ich bin mit Landstraße bei 2l/100km und etwa 10kWh. Fahre immer im Auto Hybrid Modus und auf effizient, wobei ich es nicht wirklich effizient finde wenn man den 3. Gang trotz moderater Beschleunigung bis 80 fährt. Da war ich im Seat (manuell) schon lange im 6.

Ohnehin bin ich von den Verbrauchswerten zwar beeindruckt, allerdings komme ich trotzdem nicht billiger weg, was mich etwas erschrickt. Landstraße hatte ich den Seat Leon 5F 150 PS auf 5l, was bei 1,70€/l 8,50€ auf 100km entspricht.

Mit den o.g. Werten bin ich bei 3,40€ Sprit und 4€ Strom bei 0,40€/kWh, also 7,40€ pro 100km. Ergibt am Ende auf 10.000km 110€ Ersparnis, was durch 200€ teurere Versicherung sogar teurer kommt 😉. Gut, dass man am Kaufland und LIDL kostenlos laden kann.

Ähnliche Themen

Überlege mir auch gerade, einen gebrauchten 40 TFSIe von Audi zu kaufen. Hat jemand Erfahrungen, wie lange das Laden an der Haussteckdose dauert, bis ein leerer Akku wieder voll ist? Brauche das Auto nicht täglich.

@vilafor

Laden zu Hause und unterwegs: Vollladung in etwas mehr als vier Stunden
Serienmäßig liefert Audi das kompakte Plug-in-Hybridmodell mit einem Netzladekabel für die Garage aus. Der A3 Sportback 40 TFSI e lädt mit maximal 2,9 kW Leistung. Eine ganz leere Batterie ist dann in etwas mehr als vier Stunden wieder voll. Über die kostenlose myAudi App kann der Kunde die Ladezeiten und die Vorklimatisierung aus der Ferne steuern. Bei niedrigen Temperaturen erwärmen elektrische Heizelemente den Innenraum, bei hohen Temperaturen kühlt die elektrisch angetriebene Klimaanlage den Innenraum herunter. An öffentlichen Säulen lädt das Auto über ein sogenanntes Mode-3-Kabel. Besonders komfortabel wird das Laden unterwegs mit dem e-tron Charging Service: Er deckt die meisten Länder in Europa ab, eine Karte eröffnet den Zugang zu etwa 150.000 Ladepunkten.

Quelle:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...i-a3-sportback-40-tfsi-e-13236

Danke, den Test kenne ich in ähnlicher Form so auch. Ich denke aber, das sich die vier Stunden auf das Laden mit der Wallbox beziehen. Mit normalem Hausanschluss gehe ich eher von 10 Stunden aus. Wie gesagt, würde mich über Erfahrungswerte freuen.

Es sind 10kW nutzbare Akkukapazität. Du lädst mit 10A an 230V = 2,3KW/h.
Das dauert dann 10KW / 2,3KW/h ist 4,34h

Mit der mitgelieferten Wallbox= Ladeziegel an der Schukosteckdose

...ich lade in meiner Garage an einer Haushaltsteckdose und wenn die Batterie ganz runter ist, dauert es ziemlich genau 5 1/2 Stunden, bis der Akku wieder auf 100% ist.

Danke Euch, damit kann ich locker leben. Eine Wallbox bei mir im Carport zu installieren, wäre mir (trotz möglicher Förderung) im Moment wohl zu aufwändig, daher meine Frage nach der normalen Haushaltssteckdose. Wie gesagt, ich fahre nur noch wenig, daher geht der geliebte Q3 nun wohl weg und ich wechsel (wieder) ins A3-Lager.

Haushaltssteckdose ist eigentlich nur eine Notlösung und ist in der Regel nicht auf die dauerhafte Last ausgelegt, eine CEE Dose wäre deutlich besser. Am besten mal die Elektrik checken lassen.

Zitat:

@Lt.Com.Strichcode schrieb am 2. November 2021 um 21:42:06 Uhr:


Haushaltssteckdose ist eigentlich nur eine Notlösung und ist in der Regel nicht auf die dauerhafte Last ausgelegt, eine CEE Dose wäre deutlich besser. Am besten mal die Elektrik checken lassen.

Oder den Ladeziegel auf 50% stellen dann sind nur 1,3 kW nach Messungen von Mitgliedern auf der Leitung 🙂

Ich fahre seit März einen 45 TFSI e und lade ihn regelmäßig an einer Schukusteckdose, die ich nachträglich im Keller habe installieren lassen. Die Leitung, die zur Steckdose führt, wird während das Auto am laden ist, nicht mal handwarm. Und auch die Steckdose selbst ist kaum erwärmt. Hatte vorher auch meine Bedenken, dass die Leitung zu heiß werden könnte. Alles gut!

Meist treten Probleme an den Kontaktstellen auf, wenn die etwas korrodiert sind. Hoher Übergangswiderstand = Wärme. Geht halt solange gut bis mal was passiert...

Ich hätte in jedem Fall die installationskosten gehabt. Dank der Förderung habe ich die Wallbox ohne Mehrkosten bekommen.

Leider ist der fördertopf gerade leer. Es ist zu erwarten, dass frühestens nach der Amtseinführung der neuen Regierung wieder aufgestockt wird.

Zu den belegten Ladesäulen hoffe ich, dass die Rennleitung da mal richtig durchgreift. Jetzt, wo es den Falschparkern auch richtig weh tut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen