45 TDI vs. 50 TDI
Hallo zusammen,
Ich weiss nicht, ob einer von euch bereits nen 45 gefahren ist - evtl. sogar im Vergleich mit nem 50er. Leider hab ich noch nirgends einen 45 als Vorführer gesehen. Durch die ganze Diskussion über die Anfahrschwäche im 50 (die ich nicht als mega dramatisch - aber suboptimal - empfunden habe) wird mir ganz flau im Magen. Habe den 45 bestellt, da ich mir die klassischen V6 Vorteile erhofft hatte und war froh, dass es budgetmässig zum kleinen V6 gereicht hat. Entsprechend interessiert mich brennend, was mich im November erwarten wird.
Wie sind die beiden Motoren im Vergleich zu bewerten? Ich hoffe beim 45 fällt das nicht schlimmer aus? Klar hätte ich auf ein Vorführexemplar warten können - ich musste aufgrund Auslauf Leasing aber schnell bestellen.
Gruss und Danke!
Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jb0402 schrieb am 19. November 2018 um 17:45:31 Uhr:
Zitat:
@Horch467 schrieb am 19. November 2018 um 16:26:45 Uhr:
Du, ich habe mich ja darum bemüht, die brenzligste und aus meiner Sicht lebensgefährliche, Situation zu beschreiben. Wie hättest Du sie beschrieben?
Wer ein Fahrzeug, dessen Anfahrverhalten er nicht kennt (oder dessen Anfahrverhalten er bereits als „außergewöhnlich“ beschrieben gelesen hat), in einer Situation, wie von @Horch467 beschrieben, so führt, dass ein LKW gefährlich nahe kommen kann, sollte seine uneingeschränkte Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs überdenken.
Damit will ich nichts, aber auch gar nichts bei Audi entschuldigen, im Gegenteil!
Aber, wenn ich morgen einen A6 zur Probe fahren würde, dann doch mit besonderer Umsicht, weil ich um ein potentielles Problem weiß, und nicht so, dass ich andere und mich gefährde.
Das gilt – zumindest bei mir – bei jedem Auto, in das ich zum ersten Mal einsteige. Lenk-, Brems- und Beschleunigungsverhalten „erfahren“.Wenn du das nicht tust, und so, wie beschrieben, an einem Stoppschild (!) gehandelt hast, hast du – meiner Meinung nach – zumindest grob fahrlässig gehandelt.
Just my 2 cents...
Äh, kurze Frage, was tust Du an einem Stoppschild anderes als anhalten, um wieder anzufahren? Genau das habe ich getan, übrigens genauso, wie ich es seit 32 unfallfreien Jahren mit einer Fahrleistung von mehr als 30.000 km pro Jahr schon hunderte Male zuvor mit unterschiedlichsten Fahrzeugen getan habe.
Mit KEINEM Fahrzeug zuvor habe ich derartiges erlebt! Zum Zeitpunkt des Vorfalls fuhr ich das Fahrzeug bereits zwei Tage und mir war das geänderte Anzugsverhalten zu meinem A6 durchaus aufgefallen. Das mich das Fahrzeug aber quasi stehen lässt, habe ich und musste ich nicht erwarten!
Es tut mir leid, aber ich finde es schon grandios, dass man sich für das besch...ene Fahrverhalten eines Fahrzeuges, für das man bereit ist mehr als 110.000,- € Listenpreis zu investieren auch noch rechtfertigen muss. Hier scheint das Sehvermögen wirklich durch vier Ringe beschränkt zu sein!
552 Antworten
Also untenrum ist der 45er genau wie der 50er nur das beim 50er halt dann irgendwann noch etwas mehr kommt.
Meine 45er und 50er die ich gefahren bin haben sich untenrum identisch verhalten.
Warum sollte man dem kräftigeren Motor unten rum auch weniger Leistung eingestehen als dem schwächeren. Ist doch völltig unlogisch.
Zitat:
@scoty81 schrieb am 14. November 2018 um 13:25:53 Uhr:
Also untenrum ist der 45er genau wie der 50er nur das beim 50er halt dann irgendwann noch etwas mehr kommt.
Meine 45er und 50er die ich gefahren bin haben sich untenrum identisch verhalten.Warum sollte man dem kräftigeren Motor unten rum auch weniger Leistung eingestehen als dem schwächeren. Ist doch völltig unlogisch.
bis 2500 u/min fühlt sich mein 2.0 TDI an als ob er deutlich besser motorisiert ist als der 50 TDI
also warum sollte das beim 45 TDI nicht der Fall sein können?
Zitat:
@scoty81 schrieb am 14. Nov. 2018 um 13:25:53 Uhr:
Warum sollte man dem kräftigeren Motor unten rum auch weniger Leistung eingestehen als dem schwächeren. Ist doch völltig unlogisch.
Das ist nicht unlogisch.
Hatten die kleinen V6 TDI immer einen kleineren Turbolader, und damit ein schnelles ansprechen.
Das ist halt der Spagat beim Monoturbo.
Größerer Lader, schlechtes Ansprechverhalten, aber höhere Maxiamlleistung.
Deshalb geht die Konkurrenz auch andere Wege. Biturbo, Twinturbo, E Lader, Druckluft usw.
Zitat:
@buzzlichtjahr schrieb am 14. November 2018 um 13:28:09 Uhr:
Zitat:
@scoty81 schrieb am 14. November 2018 um 13:25:53 Uhr:
Also untenrum ist der 45er genau wie der 50er nur das beim 50er halt dann irgendwann noch etwas mehr kommt.
Meine 45er und 50er die ich gefahren bin haben sich untenrum identisch verhalten.Warum sollte man dem kräftigeren Motor unten rum auch weniger Leistung eingestehen als dem schwächeren. Ist doch völltig unlogisch.
bis 2500 u/min fühlt sich mein 2.0 TDI an als ob er deutlich besser motorisiert ist als der 50 TDI
also warum sollte das beim 45 TDI nicht der Fall sein können?
kann nicht sein, da bei 2250 Umdrehungen 620NM anliegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@scoty81 schrieb am 14. November 2018 um 13:40:30 Uhr:
Zitat:
@buzzlichtjahr schrieb am 14. November 2018 um 13:28:09 Uhr:
bis 2500 u/min fühlt sich mein 2.0 TDI an als ob er deutlich besser motorisiert ist als der 50 TDI
also warum sollte das beim 45 TDI nicht der Fall sein können?kann nicht sein, da bei 2250 Umdrehungen 620NM anliegen.
deswegen habe ich "fühlt sich" geschrieben. Ob es nun 2500 oder 2250 Umdrehungen sind... So genau kann ich das nicht sagen. Letztlich bin ich aber vom 2.0 tdi aus und in den 50 tdi eingestiegen. der Unterschied im unteren Drehzahlbereich, vielleicht können wir uns auf unter 2000 einigen, ist signifikant. Also warum sollten dann keine Unterschiede zugunsten des 45 tdi vorhanden sein?
Ich fahre auch den 190PS mit 400NM und kann das halt nicht bestätigen. Ja, der Pumps der da kommt, kommt später als normal aber selbst darunter fährt sich der 2.0er nicht besser.
Unterschiede im ansprechverhalten zwischen 45 und 50 im unteren Drehzahlband kann ich nicht feststellen, nur das etwas nervösere Schaltverhalten beim 50er, gerade wenn man das Gas kurz drückt hatte meiner.
Das wiegt die Mehrleistung in meinen Augen aber auf, der 45er fühlte sich schon deutlich schwächer an.
Zitat:
@scoty81 schrieb am 14. November 2018 um 14:08:10 Uhr:
Ich fahre auch den 190PS mit 400NM und kann das halt nicht bestätigen. Ja, der Pumps der da kommt, kommt später als normal aber selbst darunter fährt sich der 2.0er nicht besser.Unterschiede im ansprechverhalten zwischen 45 und 50 im unteren Drehzahlband kann ich nicht feststellen, nur das etwas nervösere Schaltverhalten beim 50er, gerade wenn man das Gas kurz drückt hatte meiner.
Das wiegt die Mehrleistung in meinen Augen aber auf, der 45er fühlte sich schon deutlich schwächer an.
Interessant... den Unterschied habe ich so deutlich wahrgenommen, dass ich mir nur vorstellen kann, dass unsere Testfahrzeuge unterschiedliches Ansprechverhalten haben / hatten. Somit wäre interessant wo der Unterschied lag?
Ich frage mich sowieso ob wir hier generell tatsächlich auch Äpfel mit Äpfeln vergleichen: Bei meiner Probefahrt in einer 50 TDI Limo konnte ich keine ausgeprägte Anfahrschwäche feststellen - ich komme vom 2.0 TFSI Quattro und bin hier natürlich and die "Denksekunde" gewöhnt wenn man zügig los will...
Ich gehe davon aus, dass mein Fhzg. eines der Ersten war - vielleicht also noch mit einem SW Stand VOR den entsprechenden WLTP-Maßnahmen hatte?
Dazu kommen dann noch die Spekulationen bezüglich möglichen SW-Verbesserungen in Reaktion auf die massive Kritik.
Das alles hört sich für mich so an, als ob wir theoretisch über 3 unterschiedliche Zustände sprechen KÖNNTEN - was zusammen mit der subjektiven Wahrnehmung des Einzelnen zu absolut unterschiedlichen Ergebnissen führen MÜSSTE.
Vermuten würde ich das auch, meine beiden Fahrzeuge waren sehr neu. Der 45er kam gerade vom Transporter einen Tag vorher, der 50er war ebenfalls nur 3 Wochen alt. Aber keine Ahnung wann die produziert wurden.
hab bei der rueckgabe mit dem verkaeufer gesprochen und er meinte man muss tatsaechlich zwischen modellen vor und nach wltp unterscheiden.
Ist doch logisch, dass ein 45TDI mit kleinerem Turbo untenrum harmonischer loslegt als ein 50TDI mit größerem Turbolader.
Die alten 214/272er hatten doch den gleichen Turbo. Würde mich jetzt wundern wenn sich das geändert hat.
Achso, hier hatte mal einer von unterschiedlichen Ladern geschrieben. Ich weiß es nicht, wobei der Aufpreis des 50TDI dann erst recht übertrieben scheint.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 14. Nov. 2018 um 13:38:35 Uhr:
Hatten die kleinen V6 TDI immer einen kleineren Turbolader, und damit ein schnelles ansprechen.Das ist halt der Spagat beim Monoturbo.
Größerer Lader, schlechtes Ansprechverhalten, aber höhere Maxiamlleistung.Deshalb geht die Konkurrenz auch andere Wege. Biturbo, Twinturbo, E Lader, Druckluft usw.
Schrieb ich doch hier schon.
Der kleine V6 hat auch einen kleinen Lader.
Zitat:
@buzzlichtjahr schrieb am 14. Nov. 2018 um 17:13:12 Uhr:
hab bei der rueckgabe mit dem verkaeufer gesprochen und er meinte man muss tatsaechlich zwischen modellen vor und nach wltp unterscheiden.
Hä?
Es gab gar keinen 45/50 TDI vor WLTP.
Das war nur beim Benziner so.