45 TDI vs. 50 TDI

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

Ich weiss nicht, ob einer von euch bereits nen 45 gefahren ist - evtl. sogar im Vergleich mit nem 50er. Leider hab ich noch nirgends einen 45 als Vorführer gesehen. Durch die ganze Diskussion über die Anfahrschwäche im 50 (die ich nicht als mega dramatisch - aber suboptimal - empfunden habe) wird mir ganz flau im Magen. Habe den 45 bestellt, da ich mir die klassischen V6 Vorteile erhofft hatte und war froh, dass es budgetmässig zum kleinen V6 gereicht hat. Entsprechend interessiert mich brennend, was mich im November erwarten wird.
Wie sind die beiden Motoren im Vergleich zu bewerten? Ich hoffe beim 45 fällt das nicht schlimmer aus? Klar hätte ich auf ein Vorführexemplar warten können - ich musste aufgrund Auslauf Leasing aber schnell bestellen.

Gruss und Danke!

Matthias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jb0402 schrieb am 19. November 2018 um 17:45:31 Uhr:



Zitat:

@Horch467 schrieb am 19. November 2018 um 16:26:45 Uhr:


Du, ich habe mich ja darum bemüht, die brenzligste und aus meiner Sicht lebensgefährliche, Situation zu beschreiben. Wie hättest Du sie beschrieben?

Wer ein Fahrzeug, dessen Anfahrverhalten er nicht kennt (oder dessen Anfahrverhalten er bereits als „außergewöhnlich“ beschrieben gelesen hat), in einer Situation, wie von @Horch467 beschrieben, so führt, dass ein LKW gefährlich nahe kommen kann, sollte seine uneingeschränkte Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs überdenken.

Damit will ich nichts, aber auch gar nichts bei Audi entschuldigen, im Gegenteil!

Aber, wenn ich morgen einen A6 zur Probe fahren würde, dann doch mit besonderer Umsicht, weil ich um ein potentielles Problem weiß, und nicht so, dass ich andere und mich gefährde.
Das gilt – zumindest bei mir – bei jedem Auto, in das ich zum ersten Mal einsteige. Lenk-, Brems- und Beschleunigungsverhalten „erfahren“.

Wenn du das nicht tust, und so, wie beschrieben, an einem Stoppschild (!) gehandelt hast, hast du – meiner Meinung nach – zumindest grob fahrlässig gehandelt.

Just my 2 cents...

Äh, kurze Frage, was tust Du an einem Stoppschild anderes als anhalten, um wieder anzufahren? Genau das habe ich getan, übrigens genauso, wie ich es seit 32 unfallfreien Jahren mit einer Fahrleistung von mehr als 30.000 km pro Jahr schon hunderte Male zuvor mit unterschiedlichsten Fahrzeugen getan habe.

Mit KEINEM Fahrzeug zuvor habe ich derartiges erlebt! Zum Zeitpunkt des Vorfalls fuhr ich das Fahrzeug bereits zwei Tage und mir war das geänderte Anzugsverhalten zu meinem A6 durchaus aufgefallen. Das mich das Fahrzeug aber quasi stehen lässt, habe ich und musste ich nicht erwarten!

Es tut mir leid, aber ich finde es schon grandios, dass man sich für das besch...ene Fahrverhalten eines Fahrzeuges, für das man bereit ist mehr als 110.000,- € Listenpreis zu investieren auch noch rechtfertigen muss. Hier scheint das Sehvermögen wirklich durch vier Ringe beschränkt zu sein!

552 weitere Antworten
552 Antworten

Mische mich ungern in Diskussionen ein, aber es spielt denk ich eine Rolle was man mit dem Auto vor hat!?

99% Thema - Was auch immer selbst die richtige Zahl Aussagen soll. Das man eher auf nen 2.0l gehen soll? Der 2.0l besser ist als der 3.0l? Alle kaufen einen 2.0l, dann kauf ich mir auch einen 2.0l?
Macht für mich keinen Sinn!

Ich hatte auch immer 2.0l Maschinen - A4 B5 / A4 B7 / A6 4F / T5.2 / Q5 8R
Also keineswegs ein 3.0l verrückter "Fan".

Ich zum Beispiel hab mich bewusst für einen 45TDi (231PS) entschieden, da ich die TipTronic wollte und auch die Kraft um (dazu kommt auch noch verschleißfrei) zum Beispiel einen Wohnwagen zu ziehen. Auch schließe ich mich meinen Vorrednern an, das der Bumms oben rum natürlich auch ein kleiner Spaßfaktor sowie eine gewisse Sicherheit beim Überholen vermittelt. Nicht zu vergessen ist auch der geringe Verbrauch - man kann ihn wenn man will mit 5,5l/100km fahren - Durchschnitt is eher dann 6,5 - 7.
Bei einer S-Tronic müsste sich mein innerlicher Monk alà CSI (ihr wisst schon, typischen Eyplosionsansichts-Videos in der Serie) den Verschleiß jedes Mal beim losfahren vorstellen. Ganz so schlimm wird es natürlich nicht sein ;-)

Naja, lange Rede gar kein Sinn...Wollte nur damit sagen dass man die Wahl an die Anforderung legen sollte. Denn ob ein 48V System oder das Getriebe oder sonst was bei wen auch immer nach der Garantie flöten geht, da steckt keiner drin.

Jedes der Modelle hat seine Daseinsberechtigung, sonst gäbe es sie nicht. Jeder muss für sich entscheiden, welche Punkte einem wichtig sind.

Ich selbst habe mich 3x für den 50TDI entschieden, ich wollte ein Wandlergetriebe und den permanenten Allradantrieb.

Auch mit dem jetzogen 50TDI habe ich Ärger, der aber nichts mit der Motorisierung zu tun hat, sondern mit der Qualität der Audi Software-Programmierer.

Der Titel dieses Threads heisst 45 TDI vs. 50 TDI, derzeit wird nur über den 40 TDI diskutiert

Na dann ist die Antwort einfach, am besten den 45 TDI mit den EVO3 und der S-Tronic. Und ab dafür

Ich habe ähnliche Vorstellungen, wie @cbmobil.
Hatte einen GTD Kombi (Handschalter) 132.000 km, den man mir zum Schluss per Software-Update kastriert hat.
(auch der hatte etliche Probleme in der Garantiezeit)
Dann konnte/wollte mir VW kein akzeptables Angebot machen, daher wurde es ein 45 evo2 mit Wandler über 92.000 km.
Da dies der beste REISE-Kombi war, den ich je hatte (Gemütlichkeit & Kraft und trotzdem sparsam), wollte ich das weiterhin. TipTronic kannte ich - ist schlicht nicht mein Ding, wollte Wandler und permanent Allrad wieder haben, daher 50 evo3 (exakt gleiche Ausstattung wie der 45-er: Leder, Virtual, etc.; Thema LED - im GTD hatte ich das Doppel-LED mit Klappensteuerung, die reine Lichtausbeute war minimal schlechter als das Standard-LED jetzt in den Audis, einzig das Vorbeileuchten und Ausblenden des Vordermanns auf Landstraßen war schick).
Beide Audis mit Problemen (da erweiterte Garantie mir soweit egal, nur der zeitliche Aufwand nervt).
Der 50-er zum 45-er kräftemäßig deutlich besser (noch entspanntere Überholvorgänge auch an Bergen), der 45-er war schon manchmal etwas angestrengt.
Was mich jedoch am Meisten begeister - einen 2 Tonnen Metallbrocken mit 6 Zylindern und permanentem Allrad mit durchschnittlich 6,8 Liter zu bewegen (habe aktuell viel Stadt). Der 45-er war über die ganze Zeit bei 6,2, exakt so viel, wie der GTD, welcher ab 130 deutlich Anstieg im Verbrauch.
Daher wäre meine Wahl wieder der 50-er, so lange er Wandler hat.

Ähnliche Themen

Darf ich fragen was Deine Reisegeschwindigkeit ist? Habe den 50 TDI und einen Durchschnittsverbrauch von 10,5 l.
Hab neulich von Dortmund nach München versucht eine Sparfahrt zu tätigen. Hab dabei nicht einmal über 140 kmh beschleunigt, nur gediegen Gas gegeben und so vorausschauen gefahren wie es eben geht. Trotzdem hatte ich am Ende lt. BC 7,2l. Und mit Nachrechnen 8,5l Verbrauch. Ich habe das Fahrzeug durchgehend zwischen 100 und 130 geschoben was beim Diesel ja nur leicht erhöhtes Standgas bedeutet und mich dabei schon arg als Verkehrshindernis gesehen….

Habe auch 50 TDI, neulich nach Kroatien und zurück.. beim Hinfahrt mit Staus hat meiner 6,2l verbraucht und beim Heimfahren waren es 5,8l. Beim Heimfahren bin ich mit
Tempomat gefahren, also höchstens 130, die Durchschnittsgeschwindigkeit von der ganzen Strecke war
111 km/h.

Grüße

19" vs. 20"/21" macht allein schon durch die 255er Schlappen nen guten Liter aus. Der Reifen selbst kann dann auch noch gut nen halben Liter ausmachen (z.B. Bridgestone Turanza mit "B" Label vs. sportlastige bzw. Falken/Kumho etc. mit "D" Label)

Im morgendlichen Pendelverkehr bin ich den 50TDI auch immer mit 5,xl/100km gefahren.

Btw. zwecks Anteil 50TDI vs 40TDI .. laut KBA Liste werden in Deutschland 4x soviele 40TDI wie 50TDI A6 zugelassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen