45 TDI vs. 50 TDI
Hallo zusammen,
Ich weiss nicht, ob einer von euch bereits nen 45 gefahren ist - evtl. sogar im Vergleich mit nem 50er. Leider hab ich noch nirgends einen 45 als Vorführer gesehen. Durch die ganze Diskussion über die Anfahrschwäche im 50 (die ich nicht als mega dramatisch - aber suboptimal - empfunden habe) wird mir ganz flau im Magen. Habe den 45 bestellt, da ich mir die klassischen V6 Vorteile erhofft hatte und war froh, dass es budgetmässig zum kleinen V6 gereicht hat. Entsprechend interessiert mich brennend, was mich im November erwarten wird.
Wie sind die beiden Motoren im Vergleich zu bewerten? Ich hoffe beim 45 fällt das nicht schlimmer aus? Klar hätte ich auf ein Vorführexemplar warten können - ich musste aufgrund Auslauf Leasing aber schnell bestellen.
Gruss und Danke!
Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jb0402 schrieb am 19. November 2018 um 17:45:31 Uhr:
Zitat:
@Horch467 schrieb am 19. November 2018 um 16:26:45 Uhr:
Du, ich habe mich ja darum bemüht, die brenzligste und aus meiner Sicht lebensgefährliche, Situation zu beschreiben. Wie hättest Du sie beschrieben?
Wer ein Fahrzeug, dessen Anfahrverhalten er nicht kennt (oder dessen Anfahrverhalten er bereits als „außergewöhnlich“ beschrieben gelesen hat), in einer Situation, wie von @Horch467 beschrieben, so führt, dass ein LKW gefährlich nahe kommen kann, sollte seine uneingeschränkte Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeugs überdenken.
Damit will ich nichts, aber auch gar nichts bei Audi entschuldigen, im Gegenteil!
Aber, wenn ich morgen einen A6 zur Probe fahren würde, dann doch mit besonderer Umsicht, weil ich um ein potentielles Problem weiß, und nicht so, dass ich andere und mich gefährde.
Das gilt – zumindest bei mir – bei jedem Auto, in das ich zum ersten Mal einsteige. Lenk-, Brems- und Beschleunigungsverhalten „erfahren“.Wenn du das nicht tust, und so, wie beschrieben, an einem Stoppschild (!) gehandelt hast, hast du – meiner Meinung nach – zumindest grob fahrlässig gehandelt.
Just my 2 cents...
Äh, kurze Frage, was tust Du an einem Stoppschild anderes als anhalten, um wieder anzufahren? Genau das habe ich getan, übrigens genauso, wie ich es seit 32 unfallfreien Jahren mit einer Fahrleistung von mehr als 30.000 km pro Jahr schon hunderte Male zuvor mit unterschiedlichsten Fahrzeugen getan habe.
Mit KEINEM Fahrzeug zuvor habe ich derartiges erlebt! Zum Zeitpunkt des Vorfalls fuhr ich das Fahrzeug bereits zwei Tage und mir war das geänderte Anzugsverhalten zu meinem A6 durchaus aufgefallen. Das mich das Fahrzeug aber quasi stehen lässt, habe ich und musste ich nicht erwarten!
Es tut mir leid, aber ich finde es schon grandios, dass man sich für das besch...ene Fahrverhalten eines Fahrzeuges, für das man bereit ist mehr als 110.000,- € Listenpreis zu investieren auch noch rechtfertigen muss. Hier scheint das Sehvermögen wirklich durch vier Ringe beschränkt zu sein!
552 Antworten
Bei den 45er Evo2 ist das Drehmoment Loch viel zu groß, ich hab mich fast 4 Jahre damit rumgequält und danach Audi auf die Blacklist gesetzt. Andere Mütter haben schönere Töchter..
45 TDI Evo3 mit S Tronic ist top, zieht sauber durch, macht Spaß.
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 17. August 2024 um 10:29:23 Uhr:
ob das wirklich so oft vorkommt? Schätze mal, der 2l TDI hat einen Marktanteil von 99% unter den VAG Diesel.Gründe hätte ich schon;-)
In 3-4 Tagen dürfte die Entscheidung fallen.
Ein 4 Zylinder in einem a6 ist für mich ein absoluter NoGo
Und wie kommt er überhaupt auf 99 % ? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 16. August 2024 um 00:22:07 Uhr:
Tendenz ist weiterhin 40 TDi Quattro, ausschlaggebend ist das unnütze, schwere und auf Dauer kostspielige 48V System bei den V6. Die Batterieimplementierung von Audi sehe ich kritisch, gerade als Wenignutzer (Auto steht gerne mal 3-4 Wochen),5 Lüfter, Pouchzellen, nicht sehr vertauenserweckendes BMS, nach 6-8J drohen 3000€ + X Schaden inkl. Liegenbleiben auf der Bahn, es ist keine Seltenheit nach Recherchen Geht der RSG hinüber, sind es 6000€ und mehr. Diese Art der Implementierung (das Gesamtkonzept) ist auch eher selten, d.h. Reparatur bei Spezialisten wird mangels Erfahrung auch kaum möglich sein. Das Boschsystem z.B. im BMW wird deutlich häufiger verbaut (passiv gekühlt) und scheint bisher robust zu sein.
So gern ich noch mal einen V6 Diesel hätte, bei einer geplanten Haltedauer von 8J + X ist das schon abschreckend, bei 4-5J sähe das anders aus.
Tendenziell ist aber in 5J kein attraktives Auto am Horizont, der Markt wird enger, schwieriger und teurer. Die Hersteller müssen sich dem CO2 Diktat beugen und heraus kommen seltsame Konstrukte. Autokauf und Entwicklung ähneln mehr dem bekannten Roman "Der Prozess" - absurde Entwicklung.
Wenn es der 45 TDI werden soll, muss ich noch gute Gründe finden;-)
Das ist ein RSG und eine 48 Volt Lithium-Batterie und keine Raketentechnologie oder was Neues von DARPA.
Klar, kann das 48 Volt System kaputt gehen. Aber es gibt so viele Fahrzeuge mittlerweile, die mit dem Mild Hybrid rumfahren. Bisher eher wenig von Ausfällen gehört.
Das Mild Hybrid System von Bosch bei BMW ist besser, da der RSG aktiv auch PS und Nm beisteuern kann. Neben Segeln und Comfort-SSA. Sowie macht der Riementrieb und der zweiarmige Riemenspanner einen robusteren Eindruck. Aber auch bei BMW wird das Boschsystem aktiv gekühlt. RSG per Hochtemperatur-Kreislauf. 48 Volt Batterie und DC/DC Wandler haben bei BMW extra für sich einen Niedertemperatur-Kreislauf mit extra Kühler vorne und elektrischer Kühlmittelpumpe. Das Ganze genau so komplex wie bei Audi.
Beim Continental System kann der RSG Segeln und Comfort-SSA ermöglichen, aber nicht aktiv bzw. Kaum wie bei BMW Nm und PS dazubringen.
Ich hätte mit dem 48 Volt Netz kein Problem. Die neue Generation von Audi beim Mild Hybrid ala B10 und auch kommender C9 mit dem TSG damit hätte ich ein Problem und habe auch ein Problem. Aber nicht wegen einem RSG vorne am Riementrieben und der 48 Volt Batterie im Kofferraum-Unterboden. Klar, kann es kaputt gehen. Aber die beiden sind schon Etwas länger auf dem Markt.
Beim EA897evo2 und evo3 hätte ich eher mit dem Kettentrieb, KGE und Öldruck sowie der Schmierung der 2-Fach Radstufe am Nockenwellenantrieb ein Problem. Aber auch hier eher Einzelfälle an Defekten. EA897evo3 ist auf jeden Fall robuster, sauberer, moderner und ausgereifter als evo2 und klar zu empfehlen. Wir haben selber einen EA897evo3 im C8. Wird viel bewegt und arbeitet zuverlässig und ohne Tadel.
Wenn du einen dem EA897evo3 überlegenen Diesel willst, nimm den B57D30T2 aus dem 540d G30/31. Das sind Welten.
Einzelfälle? Glaube eher nicht😉
Oder was glaubst du warum Audi eine siebenjährige Garantie auf das Teil gelegt hat? Etwa wegen Einzelfälle?
Ich beziehe mich hier nicht allein auf Audi. Mag sein das Audi prozentual stärker von Ausfällen des RSG betroffen ist. Aber es gibt so viele Autos, die mit einem RSG mittlerweile rumfahren und man hört kaum was.
Von RSG Ausfällen bei Audi hört man nicht oft, aber mehr als bei BMW oder Mercedes. Würde mich als aus diesem Grund dennoch nicht hindern einen EA897evo3 zu nehmen.
Eher Kettentrieb, KGE, Öldruck usw. würden mich hindern, aber nicht wegen dem RSG und der 48 Volt Batterie. Was heißt hindern? Jeder Motor kann kaputt gehen. Hier im Forum hört meistens immer Menschen die Probleme haben, was verständlich ist. Aber was ist mit den Leuten die keine Probleme haben. Unser 50 TDI EA897evo3 hat bald 80.000 km, ich weiß keine Referenz-km für Haltbarkeitsaussage, aber er läuft und läuft.
Also ich kenne genug Leute die auto Probleme haben und sind nicht hier auf MT 😉
Zitat:
@Mr. Pom Pom schrieb am 18. August 2024 um 02:36:55 Uhr:
Und wie kommt er überhaupt auf 99 % ? 😁
Die 99% sind ähnlich übertrieben wie die „Fakten“ zum A6 Etron…
habe keine Zulassungszahlen zur Hand, denke aber, dass der 3l TDI die absolut krasse Ausnahme ist. Kaum ein neuer A6 dürfte eine Privatzulassung haben und durch die hohen LPs und CO2 Limits dürften möglicherweise selbst die 1% optmistisch sein.
Schau Dir den Gebrauchtmarkt an: Stoffsitze, nüchterner Innenraum, Hartz IV LEDs. Der 40 TDI Quattro ist schon Luxus, da spielt der 3l eine Nebenrolle.
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 19. August 2024 um 00:00:08 Uhr:
habe keine Zulassungszahlen zur Hand, denke aber, dass der 3l TDI die absolut krasse Ausnahme ist. Kaum ein neuer A6 dürfte eine Privatzulassung haben und durch die hohen LPs und CO2 Limits dürften möglicherweise selbst die 1% optmistisch sein.Schau Dir den Gebrauchtmarkt an: Stoffsitze, nüchterner Innenraum, Hartz IV LEDs. Der 40 TDI Quattro ist schon Luxus, da spielt der 3l eine Nebenrolle.
Einfache Recherche bei Mobile:
Bj ab 2019 damit kein 4G dabei ist, Diesel einmal ab 280 PS, einmal zwischen 200 und 240 PS..
Ergebnis: einmal knapp 650 Fahrzeuge, einmal knapp 2600
Das sind dann wohl etwas mehr wie 1%…
Kauf doch einfach so einen 40 er und träum dir den nicht mit gedachten Dingen schön…
Zitat:
@KayLinus schrieb am 19. August 2024 um 06:40:53 Uhr:
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 19. August 2024 um 00:00:08 Uhr:
habe keine Zulassungszahlen zur Hand, denke aber, dass der 3l TDI die absolut krasse Ausnahme ist. Kaum ein neuer A6 dürfte eine Privatzulassung haben und durch die hohen LPs und CO2 Limits dürften möglicherweise selbst die 1% optmistisch sein.Schau Dir den Gebrauchtmarkt an: Stoffsitze, nüchterner Innenraum, Hartz IV LEDs. Der 40 TDI Quattro ist schon Luxus, da spielt der 3l eine Nebenrolle.
Einfache Recherche bei Mobile:
Bj ab 2019 damit kein 4G dabei ist, Diesel einmal ab 280 PS, einmal zwischen 200 und 240 PS..
Ergebnis: einmal knapp 650 Fahrzeuge, einmal knapp 2600
Das sind dann wohl etwas mehr wie 1%…
Kauf doch einfach so einen 40 er und träum dir den nicht mit gedachten Dingen schön…
650 oder 2600 von was?
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 19. August 2024 um 07:24:11 Uhr:
Zitat:
@KayLinus schrieb am 19. August 2024 um 06:40:53 Uhr:
Einfache Recherche bei Mobile:
Bj ab 2019 damit kein 4G dabei ist, Diesel einmal ab 280 PS, einmal zwischen 200 und 240 PS..
Ergebnis: einmal knapp 650 Fahrzeuge, einmal knapp 2600
Das sind dann wohl etwas mehr wie 1%…
Kauf doch einfach so einen 40 er und träum dir den nicht mit gedachten Dingen schön…
650 oder 2600 von was?
Ja ja…
Alle Diesel ab 2019 sind knapp 3700…
Ist dann immer noch mehr als 1%.
Und bevor die nächste Frage kommt…
Alle Antriebsarten betrachtet sind es knapp 6700 Fahrzeuge bei Mobile. Das wären für den 50er immer noch mehr als 1%…
[Inhalt sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk entfernt. Bitte sachlich bleiben und die Beitragsregeln von Motor-Talk beachten.]