440 Ltd bei Tempo 140 fällt die Zündung bzw. Elektrik aus

Kawasaki Z 440

Hallo zusammen,

musste heute zum 2.Mal feststellen, dass wenn ich die Mühle mal so richtig ausfahren will ist bei 140 Schluß, da ist dann anscheinend der komplette Strom weg. Es geht dann kein Blinker mehr, Zündung auch nicht, Licht hab ich jetzt noch nicht probiert. Ich hab dann angehalten, Zündung ausgeschaltet und wieder ein und die Fuhre läuft wieder als wäre nichts gewesen.
Was könnte das sein? Hab jetzt noch nicht weiter nachgeforscht, wollte mal ein paar Meinungen von euch dazu hören.
Kann ja eigentlich nur von der Elektrik-Seite her kommen.

Beste Antwort im Thema

Themenstarter, mach doch mal ein Foto deines Spannungsreglers. Möglicherweise habe ich einen in meinem Karton übrig, und wenn der passt, ausprobieren! Ich schicke ihn dir.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Du kannst den auf 20kOhm stellen
Wenn Du z.b ON prüfen willst, soll er dann 0.0 Ohm zwischen weiß und braun anzeigen sowie zwischen rot/blaues und rotes Kabel 0.0
Auf OFF soll das Multimeter "unendlich" anzeigen
....zwischen Allen
Auf ON darf beispielsweise zwischen weiß und rot/blau kein Durchgang sein auch kein messbarer widerstand
Die Messung machst du direkt an den Anschlüssen vom Zündschloss, den Stecker ab und gucken welche Farbe welcher Anschluss ist.... nicht mit aufgesteckt Stecker von hinten am Kabel messen

20kOhm ist für einen Widerstand von 0Ohm zu hoch eingestellt. Was ist wenn der Widerstand 100 Ohm hat? Bekommst du mit der Einstellung nicht mit. 100OHm ist aber deutlich zu hoch....

Ja klar..
Dachte dabei mehr an den kurzschluß ... Wenn er z.b jetzt zwischen weiß und rot mit 200ohm misst und da ist n Durchgang mit 10 kOhm oder sowas ....
Hast ja schon gut beschrieben vorher

Hab heute mal ein paar Messungen gemacht.

-Batterie-Spannung 13,72 V bei laufendem Motor, ohne lfd. Mot. 12,88 V

-Zündschloss
Pos. On weiß vs.braun
200 Ohm 2,1, 2 K 0,002, 20 K 0,01, 200 K 0,00, 2 M 0,00
Pos. On rot/blau vs. rot
200 Ohm 1,8 bei den anderen Ohmwerten identisch zu weiß/braun
Pos. PARK weiß vs. rot
200 Ohm 0,7, 2 K 0,001, 20 K 0,00, 200 K 0,00, 2M 0,00
keine Ahnung ob das Zündschloss jetzt ok ist oder nicht, die Werte bei 200 Ohm erscheinen mir ein wenig hoch zu sein oder ich check das Ganze nicht so recht.
Die CDI im WHB auch Zündbox genannt werde ich mir jetzt am Wochenende vorknöpfen und evtl. auch die
Lima und den Regler wenn es meine Zeit zulässt.

Ähnliche Themen

Es kann sein, dass der Regler irgendwelche Spannungsspitzen reinhaut, die ein normales Messgerät nicht messen kann. Ist dafür viel zu träge.
Ein Oszi hingegen würde das mitbekommen. Ist aber auch entsprechend teuer.
2 Ohm ist nicht viel. ABER kann schon viel sein.
Hier kommt es ganz drauf an, wie man die Messspitzen an das zu messene bekommt. Die übergangswiderstände müssen auch betrachtet werden.
Die 2 Ohm sehe ich jetzt aber nicht als Kritisch an, weil je mehr Ohm, desto weniger Spannung kommt bei der CDI auch an. Das würde also sogar noch vorteilhafter sein. Wenn der Regler Spannungsspitzen ins System haut.

"200 Ohm 1,8 bei den anderen Ohmwerten identisch zu weiß/braun"

Mit dem Satz kann ich nichts anfangen.
Was meinst du damit?

Hast du auch mal gemessen, ob zum Beispiel bei On zwischen Weiß vs Rot kein Kontakt herrscht? Oder was da für ein Wert herauskommt? Das ganze natürlich auch zu den anderen Kabeln ?

Damit meinte ich, dass die anderen Ohm-Einstellungen also 2k, 20 k, 200 k u. 2 M bei rot/blau vs. rot
identisch sind mit den Werten von weiß vs. braun. Also nur bei der 200 Ohm Einstellung ist da ein kleiner Unterschied
von 2,1 auf 1,8.
Bei On zwischen weiß u. rot ist kein Kontakt, auch nicht von braun nach rot/blau usw.

Also passt das so oder nicht?!?!.... Wenn du es so wie auf deinem Bild gemacht hast und ich richtig rausgelesen hab, dann ist das Zündschloss ok

Dann sieht das schonmal ganz gut aus.
die 2k hatten wir ja schon geschrieben, dass der Messbereich einfach zu groß ist.
Ein Messgerät wird umso genauer, wenn der Messwert am oberen Grenzbereich angesiedelt ist.
Wenn zum Beispiel bei 2k ne 0,002 angezeigt wird, würde ich dem wert überhaupt nicht vertrauen. Das könnte auch 0,005 oder 0 direkt sein.
Selbst bei 200 ist 2 Ohm noch ein sehr Toleranzbehafteter Wert aus besagten Gründen.
ABER es ist ein sehr guter Ansatz. und die werte sehen so gut aus.
Nun kannst du mal versuchen das ganze bei Bewegung zu messen. Also wenn du das Zündschloss wackelst usw. Da ist eine zweite Person meist zum Vorteil oder man hat krokodilklemmen etc.

Themenstarter, mach doch mal ein Foto deines Spannungsreglers. Möglicherweise habe ich einen in meinem Karton übrig, und wenn der passt, ausprobieren! Ich schicke ihn dir.

....@Forster schrieb...
Selbst bei 200 ist 2 Ohm noch ein sehr Toleranzbehafteter Wert aus besagten Gründen.
ABER es ist ein sehr guter Ansatz. und die werte sehen so gut aus.
Nun kannst du mal versuchen das ganze bei Bewegung zu messen. Also wenn du das Zündschloss wackelst usw. Da ist eine zweite Person meist zum Vorteil oder man hat krokodilklemmen etc.

Guter Tipp 🙂
Das würde ich ausprobieren!!!

und dann....
Wenn das Schloss ok ist... Ist der Vorschlag von @ujboehnke doch annehmbar , den Regler hast ja auch schnell gemessen. ...
Falls da die Werte wrong sind... lass dir erst recht den anderen Regler schicken

Hab heute mal die Lima-Ausgangsspannung gemssen die nach WHBbei 250 V Wechselspannung gemssen werden soll, der Wert sollte bei 4000 Umdrehungen etwam 75 V sein. Kann leider bei meinem Gerät nur 200 V einstellen und heraus kamen 71 V.
Dann wollte ich den Regler/Gleichrichter auf Widerstand zwischen den einzel. Leitungen vom WHB durchmessen,
brach dann aber nach mehreren Versuchen entnervt ab, da entweder keine Wert oder wenn dann ständig verschiedene Werte kamen. Zudem kann ich auch den Bereich x10 oder x 100 Ohm nicht einstellen, es geht bei mir erst ab 200 Ohm los.
Hab als Anhang mal ein Bild vom Regler angehängt der einen 5-poligen Stecker hat. der Regler von.
Falls der Regler von ujboehnke einen anderen Anschluß hat, dann vergessen wir das Ganze lieber, habe keinen Bock noch mehr Kabelsalat und Gewurschtel zu bekommen.

Die Regler haben in der Regel identische Anschlüsse, also ich tät das Angebot einfach nutzen, wenn er garned passt, schickst den halt wieder zurück. So Teile sind immer wichtig in Reserve zu haben - ebenso Nockenwellen 🙂 😁

Gruß vom SemmeL

WHB geht halt von einem bestimmten messgerät aus. Das ist aber latte.
Wichtig ist, dass er im Grenzbereich ist. Wenn du 75V erwartest, dann muss der Messbereich so ausgewählt werden, dass er zwischen dem Wert ist, der zu klein ist und der Wert, der darüber liegt.
ABER im normalen fängt man immer mit dem größten Messbereich an und tastet sich dann weiter.
Bei Spannung ist das nicht ganz so schlimm, aber gerade beim Strommessen kann man sich das Messgerät zerhauen, wenn man in einem zu kleinen Messbereich nen großen messen will. Nur so am Rande

Ein regler ist schwierig durchzumessen und am besten zu zweit, damit man keinen Tadrich hat, der die Werte verfälscht.
Es kommt auch beim Regler auf die Polung der Messspitzen an. In der einen wird ein Wert angezeigt, in der anderne keiner.
Das liegt an den Dioden dadrin und am Messsystem des Messgerätes.
Deshalb kommen bei manchen keine Werte heraus und das ist vollkommen normal.
Das ganze ist aber schon einwenig komplex und man sagt ja nicht ohne grund, wer viel misst misst mist.
An sich kannst du eigentlich jeden Regler nehmen, der für eine dreiphasige Permanenterregte Lima gebaut ist.
Die Stecker muss man eventuell nur umbauen.
Da wäre ujboehnke natürlich einfacher, sofern er den passenden hat.
Man könnte auch bei ebay nach replaceteilen schauen. Also Plug and Play gibt es ja meist. so teuer sind die auch nicht.

Hi,
am Sa. abend schraubte u. steckte ich wieder alles zusammen und wollte dann mal den Hobel starten.
Oh Schreck, es war alles tot, kein Saft, nichts ging mehr. Hab dann alles nochmal überprüft ob auch alles richtig wieder zusammen war, passte alles. Dann schaute ich bei den Sicherungen nach und siehe da, die 20 A Sicherung
war durchgebrannt. Na ja dachte ich mir ist ja kein Problem, habe ich ja einige da. Ich dachte natürlich jetzt müsste wieder alles ok sein, weit gefehlt, immer noch kein Saft da - Zündung mausetot. Dann nochmal die Sicherung gecheckt, die war noch in Ordnung und dann an dem ganzen Kabelgedöns was da so neben den Sicherungen rumliegt gewackelt und geschaut was da los ist. Plötzlich hatte ich jetzt wieder Saft und die Maschine lies sich auch starten wie gewohnt.
Hab dann nochmal an dem ganzen Kabelzeugs gewackelt, in der Hoffnung das ich vielleicht jetzt den Übeltäter finde
aber weit gefehlt-nichts. Ich werde mir die ganze Chose jedenfalls nochmal genauer ansehen, vielleicht finde ich ja dann die Ursache die den Zündungsausfall verursacht.

Zumindest konntest du den Fehler so einwenig eingrenzen. Oder zumindest einen der Fehler.
Überlege dir jetzt mal, was du so alles bewegt hast mit dem Rütteln. Und dann ziehst du alles ab.
Misst die Kabel per Widerstand von Vorne bis hinten durch, bewegst die Leitung dabei und möglicherweise findest du dann den Fehler.
Vielleicht ist auch einfach nur ein Anschluss so verbogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen