430i
Angesichts der aktuellen Dieseldiskussion und dem, was nach der Wahl alles noch kommen kann, will ich umsteigen auf einen Benziner 430i, der max 1 Jahr alt ist.
Doch der Markt bei den BMW-Niederlassungen Deutschlands sowie der Händler im Umkreis vom 200km scheint leergefegt zu sein.
Wenn ich dann noch die Filter neben den Helferleins auf Schiebedach und 3 definierte Farben sowie max km von 20tkm eingebe, finde ich nix mehr.
Ist ein 430i denn so selten?
430d hingegen gibts genügend!
Beste Antwort im Thema
Sound nah am 6 Zylinder!?! Da muss man aber viel Phantasie besitzen. Blöd nur wenn sich andere auf solche Aussagen verlassen.
47 Antworten
Zitat:
@andraxxx schrieb am 22. Mai 2017 um 14:31:05 Uhr:
...
Also für alle ohne Teufelchen: 430i!
😉
Oder für eingefleischte Handschalter-Fahrer, die einen 4er GC mit bissli Power haben wollen... 😉
Und was den Sound angeht - da ich zuvor einen (4)28er, dann als Ersatzfahrzeug für 6 Wochen einen (3)40er hatte, um dann meinen jetzigen (4)30i zu fahren, kann ich dies, glaub ich, recht gut vergleichen. Und um es kurz zu sagen - die 4ender klingen für einen 4ender gar nicht mal so schlecht, wenn nicht gar richtig gut. Aber gegen den 6endern können die nicht mal annähernd anstinken, vor allem um die 3-4000 Umdrehungen hat der 40er jedesmal Gänsehaut produziert... Oder das kurze Aufbellen beim Kaltstart... Leckeeeer!
Was dann den Vergleich 28er vs 30i-er angeht, bin ich wohl einer der wenigsten hier, die den 28er vom Sound her besser fanden. Wo der 28er vor allem in höheren Drehzahlbereichen einen schön definierten, sportlichen 4ender-Sound produziert hat, kommt aus dem 30i-er im direkten Vergleich eher nur unmodulierter Krach. Zwar immer noch auf der Spitze der 4-ender-Liga, aber eben für meine Ohren einen Tick unschöner.
Servus,
ich fahre zwar einen 330i, aber der Motor ist ja der gleiche.
Das ASD habe ich mit Carly rauscodiert, so dass man den tatsächlichen Motorklang hört. Den Sound finde ich für einen Turbo-Vierzylinder absolut ok. Ab ca. 3500 U/min wird der Klang etwas rauher, hört sich kerniger an, wird aber nie unangenehm.
Mit ASD hört man ein (für mich) saublödes Brummen, was zwar nicht unbedingt laut ist, aber mal so gar nicht zum Motor passt. Ohne ASD hört man ausserdem etwas besser den Auspuffklang, der dank Klappensteuerung ebenfalls recht gut ist. Kaltstart in der Garage ist klasse.
Für mich ist der B48 eine gute Wahl und ein prima Kompromiss aus Power, Durchzugskraft, Laufruhe und Verbrauch. Vorher hatte ich den N57 im 325d. Ein klasse Motor, aber der B48 hat auch seine Vorzüge, man hätte den Wagen nur nicht 330i/430i nennen dürfen, sondern eher 320ti. Dann würde man nicht ständig den Vergleich zum 6-Zylinder ziehen. Der stand auch auf meiner Wunschliste (340i), kann sicherlich alles besser, aber 6000 Euro Aufschlag sind eine Menge Geld. Ausserdem braucht man noch etwas zum träumen.
Gruß Franzose
Zitat:
@franzose schrieb am 22. Mai 2017 um 20:28:43 Uhr:
Servus,... Ausserdem braucht man noch etwas zum träumen.
Gruß Franzose
Genau! Irgendwann ist der Traum ausgeträumt und der Traum muss in Erfüllung gehen...
...und irgendwann muss die Säge sägen!
😉
LG Andraxxx
Zitat:
@afis schrieb am 22. Mai 2017 um 17:36:43 Uhr:
.@TE:
Ja, die 30i sind extremst selten. Das sind keine schlechten Motoren, aber diese Kategorie Fahrzeug wird neu halt recht selten von privat gekauft und auf dem Geschäftswagenmarkt dauern Veränderungen etwas länger und da sind die Diesel noch bevorzugt. Und diejenigen, die dort (oder als Selbstständige) mehr Wahl haben, greifen dann häufig eben doch zum R6 35i/40i.
Danke,
ja wird wohl so sein.
Muss halt weiter suchen.
Wenn es beim 4er (und darunter) Diesel mit SCR-Kat gäbe, wie bereits im 5er, würde ich nach einem Benziner suchen sondern wahrscheinlich weiterhin Diesel fahren.
Nur Fzge mit SCR-Kat haben m.E. noch eine Zukunft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 22. Mai 2017 um 23:56:50 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 22. Mai 2017 um 17:36:43 Uhr:
.@TE:
Ja, die 30i sind extremst selten. Das sind keine schlechten Motoren, aber diese Kategorie Fahrzeug wird neu halt recht selten von privat gekauft und auf dem Geschäftswagenmarkt dauern Veränderungen etwas länger und da sind die Diesel noch bevorzugt. Und diejenigen, die dort (oder als Selbstständige) mehr Wahl haben, greifen dann häufig eben doch zum R6 35i/40i.Danke,
ja wird wohl so sein.
Muss halt weiter suchen.
Wenn es beim 4er (und darunter) Diesel mit SCR-Kat gäbe, wie bereits im 5er, würde ich nach einem Benziner suchen sondern wahrscheinlich weiterhin Diesel fahren.
Nur Fzge mit SCR-Kat haben m.E. noch eine Zukunft.
Es wird Nachrüstmöglichkeiten geben. Wenn Du einen Diesel extrem günstig bekommst und so um die 1500 € zusätzlich einplanst, bist Du wahrscheinlich auf der sicheren Seite.
Knapper Punktsieg trotz schlechtem Sound aber mit besserer GEWÄHRLEISTUNG 😉
http://www.autobild.de/.../...5-coupe-bmw-4er-coupe-test-11692703.html
Zitat:
@andraxxx schrieb am 22. Mai 2017 um 13:56:14 Uhr:
Zitat:
@ChrisK761 schrieb am 22. Mai 2017 um 12:51:51 Uhr:
Nagut, ich formier um. Der 430i hat für einen 4-Zylinder einen guten Motorsound. Konsens?Passt für mich. BMW tut hier alles. Hat sich vom 428i ja auch nochmal verbessert. Aber der 6 Ender ist einfach ne andere Welt. Das muss man akzeptieren!
Sorry, dass ich Euren Konsens doch noch mal ins Wanken bringen muss.
Natürlich klingt der 430i wie ein 6-Zylinder. Und das, weil die entsprechenden Motorordnungen mittels ASD betont werden. Dass der 440i nochmal giftiger klingt und nochmal mehr dort die 3. Motorordnung betont wird - übrigens auch mittels ASD - ist klar und bekannt. Aber rein von der Grundklangcharakteristik ist im Innenraum beides als 6-Zylinder wahrzunehmen.
Für diejenigen, für die nur ein plärrender Sound einen "richtigen" 6-Zylinder ausmacht, denen lass ich gern ihre Meinung... 😉
Übrigens: den 428i fand ich von Sound her zunächst giftiger als den 430i. Jetzt zum LCI ist der 430i auch noch mal subjektiv giftiger geworden. Aber es sind vermutlich Nuancen, die jeder anders wahrnimmt...
Genau, du nimmst ihn als 6-Ender wahr. Einige andere nicht. 😉
Zitat:
@Berba11 schrieb am 10. Juni 2017 um 14:35:49 Uhr:
Genau, du nimmst ihn als 6-Ender wahr. Einige andere nicht. 😉
Konsens! 😉
Zitat:
@Berba11 schrieb am 10. Juni 2017 um 14:35:49 Uhr:
Genau, du nimmst ihn als 6-Ender wahr. Einige andere nicht. 😉
Sorry, kann ich objektiv nicht gelten lassen.
Was ich gelten lassen kann, ist, wenn jemand subjektiv von einem 6-Zylinder eine starke Ausprägung wie beim 440er erwartet. Aber das ändert nichts daran, dass die Grundklangcharakteristik bei beiden objektiv nach 6-Zylinder klingt.
Ansonsten könnte man auch behaupten, nur der derzeitige M3/M4-Motor klänge nach 6-Zylinder aber ein 340i/440i nicht. Und eine solche Aussage wäre genauso Unfug!
Die AB schreibt doch aktuell: Künstlich aufgeblasener Sound passt nicht zum 4er
... auf den Sound-Symposer sollte der Münchner verzichten.
Vollgas quittiert der Münchener mit einem im Sport-Modus deutlich vernehmbaren Röhren, welches sich mit zunehmender Tourenzahl zu einem hysterischen Kreischen entwickelt. Hm, denken wir. Sportlich? Ja, durchaus, im GTI würde es passen. Aber nicht hier. Es klingt zu banal, zu aufgebläht - zu synthetisch. Genau das ist es auch. Ein Sound-Symposer leitet den Motorklang zur Stirnwand, die Intensität ist vom gewählten Fahrmodus abhängig. In Fahrerlebnisschalter-Stellung "Komfort" ist alles okay - der Klang wird dann nicht künstlich verstärkt. Fassen wir zusammen: Der im Frühjahr 2016 erschienene Zweiliter-Turbo ist ein fantastisch laufender, aber nichtssagend klingender Motor. Eben einer mit nur vier Zylindern - das hört man. Und er tut diesem Coupé zumindest akustisch einen Abbruch, daran ändert auch der Sound-Symposer nichts.
Zitat Ende
So hört sich einfach kein 6ender an, da beisst die Maus keinen Faden ab!
Alles andere ist in meinen Augen Schönrederei.
@Downloader
Auch wenn sich die Drehschwingungen aufgrund Massenkräfte zweiter Ordnung durch zwei gegenläufig zur Kurbelwelle rotierende Ausgleichswellen wirksam bekämpfen lassen, bleibt der charakteristische Klang des Vierzylinders erhalten. Daran ändert auch ASD nichts, das den 428i sogar nach Sechszylinder hat klingen lassen. Der 430i mag sich für dich vielleicht danach anhören, dennoch kann ich über diese Aussage nur schmunzeln. 😉
Zitat:
@Bavarian schrieb am 14. Juni 2017 um 15:52:03 Uhr:
Daran ändert auch ASD nichts, das den 428i sogar nach Sechszylinder hat klingen lassen. Der 430i mag sich für dich vielleicht danach anhören, dennoch kann ich über diese Aussage nur schmunzeln. 😉
Jetzt musst Du mir schon mal erklären, wie Du meiner Aussage bzgl. der 6-Zylinder-artigen Grundklangcharakteristik für den 428i zustimmen kannst, bzgl. des 430i jedoch hingegen nicht. Beide Motoren haben eine vergleichbare Kurbeltriebskinematik und für den Ventiltrieb gilt das gleiche. Die beiden Ausgleichswellen sind auch jeweils vorhanden.
Der relevante Unterschied der subjektiven Wahrnehmung kann also nur in der ASD-Ausprägung liegen. Da hatte der 428i übrigens subjektiv eine größere Spreizung zwischen Comfort- und Sport-Modus, der 430i eine geringere. Daher ist seine Ausprägung im Sport auch nicht ganz so "plärrig", aber dennoch 6-Zylinder-like klar dominant und sonorer.
Und übrigens noch ne kleine Info zu Verbrennungkraftmaschinen, erstes Semester:
Ein Motor hat je nach Bauart und Zündfolge freie Massen und/oder Momente oder ist sogar komplett ausgeglichen.
Die Ausgleichswellen haben mit Drehschwingungen (ich vermute, Du meinst damit die freien Momente!?) gar nichts zu tun. Die Ausgleichswellen sind rein zum Ausgleich der freien Massenkräfte des Grundtriebs (Kolben, Pleuel, etc.) da. Zweite Motorordnung stimmt hingegen (= Motorhauptordnung (des 4-Zylinders) = Motorordnung der Kurbeltriebsanregung).
Nix für ungut 😉
😁 ich nehm dann schon mal Platz wie er hier 😉