E 420 CDI keine Laufbuchsen mehr verfügbar? Motor ist zerlegt!
Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe meinen 420cdi ausgebaut, weil er Kompressionsdruck ins Kühlwasser gedrückt hat. Ursache war eine Laufbuchse, die um ca 2/10 am Rand abgebrannt war und dort konnte bei Drehzahl Druck entweichen.
Leider eine nicht seltene Krankheit der sonst genialen Motoren.
Ich denke, dass es sich lohnt das zu machen und habe den Motor zum Instandsetzer gebracht zwecks einsetzen neuer Laufbuchsen. Er rief mich dann an und sagte, es gäbe keine Laufbuchsen mehr.
Er hatte ein halbes Jahr zuvor das selbe an einem ML 420 gemacht und da gab es die noch, daher wusste er nicht, dass die Produktion zwischenzeitlich eingestellt wurde.
Heute habe ich noch mit Mercedes telefoniert, es ist keine weitere Charge geplant.
Der Motor liegt seit 8 Wochen beim Instandsetzer.
Ich habe schon bis Russland angefragt, ob irgendjemand noch welche lagernd hat.
Bis jetzt ohne Erfolg...
Gibt es noch jemanden der aktuell das selbe Problem hat?
Die ganze Arbeit... Und nun das.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Beste Antwort im Thema
Schon heftig... für einen Motor ein wichtiges Ersatzteil nicht mehr liefern der vor 10 Jahren noch gebaut wurde.
Da kann man ja gleich nen Asiaten fahren.
245 Antworten
Zitat:
@binchen111 schrieb am 4. Juni 2020 um 15:50:03 Uhr:
Nun ist der Motor bei einer Firma in Aachen, die guter Dinge sind, den Block 2/100 abzuschleifen, sodass der defekte Rand der Laufbuchse verschwindet und evtl mit stärkerer Dichtung falls nötig, die es im übrigen gibt(wenigstens etwas) das dann auszugleichen.
Ernsthaft???
Ihr macht euch Gedanken, wenn das Problem mit einem Nachsetzen des Motorblocks, im Bereich der Zylinderköpfe um 0,02mm beseitigt werden kann?
0,02mm und die eventuell daraus resultierende Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses, das sollte eigentlich noch in einem Tolerierbaren Bereich liegen!
Ansonsten die stärkere Dichtung verwenden!
MfG Günter
Zitat:
@Mackhack schrieb am 4. Juni 2020 um 20:48:11 Uhr:
Herr Schumann von Readhead sagt immer gerne dass er nicht weiß wie manche Instandsetzer/Firmen Pauschalangebote abgeben können wenn man es richtig und vor allem ordentlich machen will. Keine Firma besteht lange wenn man ständig unter EK und Kosten kalkuliert und handelt. Irgendwas muss bei solchen Angeboten also immer auf der Strecke bleiben. Das sollte man sich vor der Unterschrift dann doch gut überlegen.
Naja, von einer Fachfirma kann ich als Kunde aber auch erwarten, das diese Fachfirma bei bekannten Schadensbildern an bestimmten Motoren abschätzen kann, wie hoch die Reparaturkosten sind!
Es ist schon fast etwas Unseriös, wenn sich jemand Anmaßt, aus der Abgabe von Pauschalangeboten von Wettbewerbern abzuleiten, das diese nicht ordentlich arbeiten!
Wo steht den, das ein Pauschalangebot, zwingend das günstigste sein muss? Und in einem Pauschalangebot wird es vermutlich noch eine Klausel geben, das dieses Angebot nur gilt, wenn der Schaden einen bestimmten Umfang NICHT überschreitet!
Z.b. Pauschalpreis für den Wechsel der Zylinderkopfdichtung bei Motor XY! Hat die Fachfirma das schon häufiger bei Motor XY gemacht, wird Sie die kosten relativ genau abschätzen können = kann das mit einem Pauschalpreis anbieten! Stellt man nach Demontage des Zylinderkopfes fest das der Kopf einen Riss hat, der Motorblock im Bereich der Dichtfläche beschädigt ist, wird auch der Pauschalpreis NICHT mehr gelten, da der Schaden den erwarteten Umfang überschreitet!
Wir sprechen über einen Pauschalpreis und NICHT über einen Festpreis!
Ich als Kunde, würde arbeiten eher an eine Firma vergeben die vorher die höhe der Kosten halbwegs abschätzen kann und mir eine Summe nennt, vorbehaltlich das nichts anderes defekt ist als eine Firma die anfängt und dann irgendwann die Rechnung kommt!
MfG Günter
Stimme dir 100 % zu, Günter.
Redhead redet nicht so gerne über Preise, das hat sicher einen Grund. Mir ist ein Pauschalpreis auch hundert mal lieber. Da weiß man, wo man dran ist. Aber Ich würde sowieso eher den kompletten Motor gegen einen gebrauchten anderen tauschen, das ist unter dem Strich die weitaus günstigste Variante. Unsere E-Klassen sind jetzt alle deutlich über zehn Jahre alt, was bringt mir da ein fabrikneuer Motor ? Rausgeschmissenes Geld.
Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 5. Juni 2020 um 20:19:05 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 4. Juni 2020 um 20:48:11 Uhr:
Herr Schumann von Readhead sagt immer gerne dass er nicht weiß wie manche Instandsetzer/Firmen Pauschalangebote abgeben können wenn man es richtig und vor allem ordentlich machen will. Keine Firma besteht lange wenn man ständig unter EK und Kosten kalkuliert und handelt. Irgendwas muss bei solchen Angeboten also immer auf der Strecke bleiben. Das sollte man sich vor der Unterschrift dann doch gut überlegen.Naja, von einer Fachfirma kann ich als Kunde aber auch erwarten, das diese Fachfirma bei bekannten Schadensbildern an bestimmten Motoren abschätzen kann, wie hoch die Reparaturkosten sind!
Es ist schon fast etwas Unseriös, wenn sich jemand Anmaßt, aus der Abgabe von Pauschalangeboten von Wettbewerbern abzuleiten, das diese nicht ordentlich arbeiten!
Wo steht den, das ein Pauschalangebot, zwingend das günstigste sein muss? Und in einem Pauschalangebot wird es vermutlich noch eine Klausel geben, das dieses Angebot nur gilt, wenn der Schaden einen bestimmten Umfang NICHT überschreitet!
Z.b. Pauschalpreis für den Wechsel der Zylinderkopfdichtung bei Motor XY! Hat die Fachfirma das schon häufiger bei Motor XY gemacht, wird Sie die kosten relativ genau abschätzen können = kann das mit einem Pauschalpreis anbieten! Stellt man nach Demontage des Zylinderkopfes fest das der Kopf einen Riss hat, der Motorblock im Bereich der Dichtfläche beschädigt ist, wird auch der Pauschalpreis NICHT mehr gelten, da der Schaden den erwarteten Umfang überschreitet!
Wir sprechen über einen Pauschalpreis und NICHT über einen Festpreis!
Ich als Kunde, würde arbeiten eher an eine Firma vergeben die vorher die höhe der Kosten halbwegs abschätzen kann und mir eine Summe nennt, vorbehaltlich das nichts anderes defekt ist als eine Firma die anfängt und dann irgendwann die Rechnung kommt!MfG Günter
Wie oft finden die nach dem Zerlegen noch weitere Probleme? Wie willst du das alles in einem Festpreis unterbringen? Außerdem sagt er immer dass er das lediglich seinem Kunden sagt, der Kunde entscheidet schlussendlich ja machen, oder nein kaputt verbaut lassen.
Ist aber auch egal. Es geht darum dass der Motor hinterher wieder läuft und dass der Kunde fuer sein Geld das bekommt was er haben wollte.
Ich will den Herrn Schumann auch gar nicht in Schutz nehmen. Sein Erfolg spricht für sich. Wäre er zu teuer oder zu dilettantisch mit dem was sie täten würde der Markt das schon von alleine regeln - er wäre längst weg vom Fenster.
Ähnliche Themen
Wer bitte, soll das im Vorfeld auf Heller und Pfennig voraus sagen können? Selbst beim Arzt bekommt man keine Garantie auf Heilung.
Zitat:
@xfrank schrieb am 5. Juni 2020 um 20:37:13 Uhr:
Stimme dir 100 % zu, Günter.
Redhead redet nicht so gerne über Preise, das hat sicher einen Grund. Mir ist ein Pauschalpreis auch hundert mal lieber. Da weiß man, wo man dran ist. Aber Ich würde sowieso eher den kompletten Motor gegen einen gebrauchten anderen tauschen, das ist unter dem Strich die weitaus günstigste Variante. Unsere E-Klassen sind jetzt alle deutlich über zehn Jahre alt, was bringt mir da ein fabrikneuer Motor ? Rausgeschmissenes Geld.
Bei einem gebrauchten anderen Motor weißt du auch nicht woran du bist. Und du musst erstmal einen passenden finden. Wenn man da noch rein- und alles notwendige durchgucken will, kannst gleich deinen eigenen Motor wieder aufbauen lassen.
Ein fabrikneuer Motor wird auch bei einer Aufarbeitung da nicht draus. Der würde ja vollständig aus Neuteilen bestehen und das gibts nicht für 7000€ brutto inkl. Arbeit. Falls es bei Daimler noch Tauschmotoren gibt, wird der vermutlich(ich habe es nicht geprüft) deutlich im fünfstelligen Bereich liegen. Dafür wäre der eben auch vollständig bis auf meist Starter/Generator... dann weißt du aber das du was richtiges hast.
Bei Pauschal- oder Festpreisen gibt es doch einen klar umfassten Auftrag. Alles was dazu kommt, kostet auch extra.
Dazu kommt, dass in Festpreisen eh immer ein Puffer eingepreist wird. Ist doch klar
Zitat:
@klausram schrieb am 6. Juni 2020 um 09:20:59 Uhr:
Wo sind eigentlich die Bilder der Buchse?
Darauf warte ich auch!
Und besonders Bilder, welche die Problemstelle und den oberen Rand der Laufbuchse möglichst im Detail zeigen!
Gruß Günter
Zitat:
@__HD__ schrieb am 3. Juni 2020 um 12:07:09 Uhr:
Manchmal kaufen einzelne Händler komplette Bestände.
Vielleicht ist das hier ein Ansatz, nach etwas googeln: https://www.lllparts.co.uk/shop/products?search=A6290110410Zumindest meckert die Seite nicht beim Warenkorb (weiter habe ich es nicht versucht). Ob die Lieferung dann auch wirklich kommt...?
"Hello.
We contacting you regarding your order.
Unfortunately, your ordered part is no longer available.
In this case, we have no other options - just cancel your order and issue you a full refund.
We are sorry for this inconvenience and thank you for your understanding.
Best Regards
LLLparts.co.uk
"
Soviel dazu, zumindest haben Sie meine paypal Zahlung direkt erstattet.
Hallo Leute, hatte noch keine Zeit, lange gearbeitet.
Bilder kommen gleich.
@4matic Guenni, es hört sich erst mal nicht viel an. Aber zum einen hab ich noch nichts von der Firma aus Aachen gehört, ob es denn mit den vermuteten 2/100 getan ist, oder noch mehr. Was mir aber mehr Sorgen bereitet ist, ob es eine DAUERlösung ist. Es würde zwar funktionieren und das aktuelle Problem erst mal beheben. Aber wer weiß oder kann garantieren, dass die Buchsen nicht weiter arbeiten und der Schaden erneut auftritt, vielleicht an der selben oder einer anderen. Ich habe keine Lust in 20 oder 30tkm nochmal alles zu machen.
Da hört selbst bei mir irgendwann der gute Wille auf.
Fakt ist, die Buchsen scheinen Schwachstellen zu sein, auch neue werden evtl irgendwann auch anfangen, oder auch nicht, aber da reden wir immerhin über mindestens 150tkm oder 200tkm. Und das ist bei meiner jährlichen Laufleistung dann definitiv eine Dauerlösung...
Da diese Option aktuell und vermutlich auch in Zukunft nicht zur Verfügung steht, bleibt nur, runter schleifen, evtl dicke Dichtung und hoffen oder anfertigen lassen aus was auch immer und hoffen.
So oder so, kann ich das Fahrzeug dann entweder stehen lassen weil ich Angst vor erneutem Schaden habe, das ist aber nicht Sinn der Sache nach der ganzen Arbeit, oder fahren und immer mit dem schlimmsten rechnen.
Es kann natürlich immer was kaputt gehen an jedem Motor, aber nach so einer Aktion hat man schon ne Vision, was es sein könnte.... Leider...
wie sieht es eigentlich mal mit einer anfrage bei AMG oder Brabus aus
vieleicht haben die irgend eine lösung
fragen kostet nix
oder kennen eine firma die dir helfen kann
Die zweite auf der linken Bank, auf dem Bild wo der kolben gerade oben ist, war die, wo es über den Rand gedrückt hat.
Es war eine zweite auf der anderen Bank, da sah es für mich aus, als wenn es da ganz leicht anfing, war mir aber nicht sicher.
Der Rost auf den Bildern ist dem nachfüllen von mehr Wasser als Frostschutz geschuldet. Aber bei 1,5 l nach 15 min Autobahn... War das nicht mehr tragbar.
Und um ehrlich zu sein, ich habe nicht damit gerechnet dass nach kurzer Zeit mit zu wenig Frostschutz schon soviel Ablagerung entsteht.
Der Instandsetzer hat den Motor aber komplett gereinigt. Und ich muss Schläuche und alles andere spülen. Ich lade noch paar Bilder hoch, muss erst mal suchen, ist schon fast drei Monate her...
Hast du dich an den Firma mal gewendet was ich dir per PM geschickt habe ?
der nette Herr Teilte mir am Telefon mit das er behilflich sein könnte