E 420 CDI keine Laufbuchsen mehr verfügbar? Motor ist zerlegt!
Hallo liebe Gemeinde,
Ich habe meinen 420cdi ausgebaut, weil er Kompressionsdruck ins Kühlwasser gedrückt hat. Ursache war eine Laufbuchse, die um ca 2/10 am Rand abgebrannt war und dort konnte bei Drehzahl Druck entweichen.
Leider eine nicht seltene Krankheit der sonst genialen Motoren.
Ich denke, dass es sich lohnt das zu machen und habe den Motor zum Instandsetzer gebracht zwecks einsetzen neuer Laufbuchsen. Er rief mich dann an und sagte, es gäbe keine Laufbuchsen mehr.
Er hatte ein halbes Jahr zuvor das selbe an einem ML 420 gemacht und da gab es die noch, daher wusste er nicht, dass die Produktion zwischenzeitlich eingestellt wurde.
Heute habe ich noch mit Mercedes telefoniert, es ist keine weitere Charge geplant.
Der Motor liegt seit 8 Wochen beim Instandsetzer.
Ich habe schon bis Russland angefragt, ob irgendjemand noch welche lagernd hat.
Bis jetzt ohne Erfolg...
Gibt es noch jemanden der aktuell das selbe Problem hat?
Die ganze Arbeit... Und nun das.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Beste Antwort im Thema
Schon heftig... für einen Motor ein wichtiges Ersatzteil nicht mehr liefern der vor 10 Jahren noch gebaut wurde.
Da kann man ja gleich nen Asiaten fahren.
245 Antworten
Da muss man aber den ganzen Rumpf und den kopf nachschleifen und eine verstärkte ZKD drauf.
Wird schon halten
Kommt das nur mir so vor, oder sind die Laufbuchsen dieses Motors sehr dünn von der Wandung her? Das Material wird wohl Stahlguss sein.
@AMG9999: Danke für deine PN. Ja, ich habe dort angerufen und alles geschildert. Er hat sich Fahrzeugdaten notiert und wollte sich melden. Ich warte noch. Aber ich denke die Laufbuchsen zu bekommen kann ich abhaken.
Aber wer weiß, versuchen sollte man alles.
@Peugeot408: Das wäre erst mal der Plan, insofern kein Wunder geschieht.
Und halten, joa denke ich auch. Erst mal.
Aber wie lange? Es wird wohl keiner sagen können, ach bei den Motoren ist das kein Problem, das hält 200tkm.
Es gibt bislang ja keine Referenzwerte.
Sicherlich ist das ein Vorgehen was bei anderen Motoren gemacht wird. Aber ein Motor wie dieser, bei dem es für mich ein Unding an sich ist, dass die Buchsen nach der Laufleistung so aussehen, bin ich skeptisch was die Haltbarkeit angeht.
Zitat:
@binchen111 schrieb am 8. Juni 2020 um 16:26:27 Uhr:
dass die Buchsen nicht weiter arbeiten
Auf den Bildern ist das nicht genau zu erkennen, deshalb die frage wo entsteht das Problem?
Drückt sich die Laufbuchse in den Motorblock, "weicht" dem Druck der Kopfdichtung nach unten aus oder arbeitet sich die Kopfdichtung in den Zylinderkopf "ein"?
MfG Günter
Ähnliche Themen
Gute Frage, es sieht aus, als ob der Rand verbrennt. Also verformt oder abgesackt in dem Sinne ist sie nicht. Die Kopfdichtung sieht nicht aus, als hätte sie in nächster Zeit aufgegeben. Es sieht aus, wie ein verkokelter Rand. Aber ich kann nicht genau sagen, ob dadurch Material fehlt. Die erste Vermutung war, dass ein nicht messbarer Spalt entsteht, durch den Druck entweichen kann. Durch das herausströmen der Abgase, wird immer ein bisschen abgetragen, kaum merklich aber dennoch über mehrere tausend km... Bis der Spalt groß genug ist und man von Druckverlust bzw dadurch Überdruck im Kühlsystem reden kann. Wie nun aber der mikro Spalt entsteht... Das ist ja alles in so kleinem Maße zunächst... Was mich beunruhigt ist, dass einer definitiv das Problem hat, aber ein weiterer schon denselben Ansatz zeigt.
Ich habe nochmal mit dem Instandsetzer telefoniert. Er meint, wenn man den Block dementsprechend plant, dass der Überstand an allen Buchsen wieder gegeben ist, sollte das wieder lange gut gehen.
Wollen wir es hoffen.
@Günter: Die Firma hat sich gemeldet. Nach anfänglicher Euphorie, Rohlinge zu bestellen und anzupassen, kam nun doch die Absage.
Die Buchsen sind kaum oder zu geringem Anteil aus Guss, es ist mehr (geschmiedeter) Stahl? Mit Nickel Legierung und außerdem sind sie nicht rund, sondern an den Seiten zur benachbarten Buchse quasi geradwandig. Also die genauso vom Material und vom Schliff herzustellen.... Grenzt an zu hohen Aufwand für geringe Stückzahl.
Die sind einfach zu speziell, haben wenig von normalen Guss-Laufbuchsen.
Naja, jetzt bleibt abzuwarten ob die Firma den Plan in die Tat umsetzt und es dann auch funktioniert.
Laufbuchsen wird es wenn überhaupt, erst wieder im Nachbau von Firma xy geben... oder auch nicht.
Bei schlimmeren Schäden wie bei meinem oder Motoren die zu lange weiter gefahren werden mit den Symptomen, wo man um neue Buchsen nicht herum kommt, wird das wohl sehr bitter...
Er hatte wohl erst letztes Jahr einen ML, da war es so massiv, da hätte man das nicht so machen können, weil zu viel weg genommen werden müsste, um den Überstand und somit Dichtheit zu gewährleisten.. Aber da gab es noch Ersatz...
Übrigens gibt es bei Daimler noch genau zwei Austauschmotoren in Deutschland - für jeweils 19429,89€ Liste netto im Tausch plus 192,67€ Liste netto für eine Abdeckhaube.
Soweit mir bekannt ist der OM629 so Serie gebaut worden. Hatte AMG da überhaupt was mit zu tun? Und warum sollte man da Teile bekommen? Ich lasse nichts unversucht. Aber da aktuell noch keiner außerhalb von Mercedes was anbieten kann.... Wie stellt man denn da Kontakt her und wo? Gibt es überhaupt Ansprechpartner für Endkunden?
@GT-Liebhaber... ich frage mich an wen sie die jemals verkaufen wollen... Wobei ich finde, dass der Preis für einen wenig gebauten Motor in dem Format nicht zu hoch gegriffen ist.
Dennoch nicht rentabel, leider.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 12. Juni 2020 um 13:40:30 Uhr:
Übrigens gibt es bei Daimler noch genau zwei Austauschmotoren in Deutschland - für jeweils 19429,89€ Liste netto im Tausch plus 192,67€ Liste netto für eine Abdeckhaube.
Für so eine summe kann man sogar einen amg kaufen...
Zitat:
@binchen111 schrieb am 12. Juni 2020 um 15:40:42 Uhr:
Soweit mir bekannt ist der OM629 so Serie gebaut worden. Hatte AMG da überhaupt was mit zu tun? Und warum sollte man da Teile bekommen? Ich lasse nichts unversucht. Aber da aktuell noch keiner außerhalb von Mercedes was anbieten kann.... Wie stellt man denn da Kontakt her und wo? Gibt es überhaupt Ansprechpartner für Endkunden?
@GT-Liebhaber... ich frage mich an wen sie die jemals verkaufen wollen... Wobei ich finde, dass der Preis für einen wenig gebauten Motor in dem Format nicht zu hoch gegriffen ist.
Dennoch nicht rentabel, leider.
Versuch es mal bei der Stern Garage aus Datteln NRW. Vielleicht kann er dir helfen. Dir Nummer lautet 02363 4780797 oder Mail info@stern-garage.com
Naja man muss das schon anders bewerten, das ist kein Rumpf- oder Basismotor aus dem Internet, sondern komplett mit allen drum und dran... da fehlt maximal der starter und der Generator.
Alleine ein Turbo kostet schon 3000€(x2), ein Kolben liegt bei 500€(x8), ein Kopf bei etwa 3000€(x2), ne HD-Pumpe 1700€, ein Injektor 400€(x8)- also da kommt schon so einiges zusammen...
Klar nicht rentabel mehr heutzutage, wo die Autos alt sind.
Der Motor wurde ja auch in Flugzeugen verbaut!!!
Lustig zu lesen
https://de.wikipedia.org/wiki/Thielert_Centurion_4.0
2400 Betriebsstunden und dann 58.000 Euro auf den Müll 😰😁
Mehr trauen die dem Motor auch nicht zu, das ist doch der selbe der beim 400 CDI verbaut wurde oder?
Soll nicht so zuverlässig gewesen sein. Ich weiß nicht woher Mercedes ihre rechnet.
Aber für so eine summe müsste dort alles handgemacht sein.
Turbo 3000€ je Stück die laut berichtet oft nur bis 150.000km halten.
Zylinder die sich abnutzen und die man aus der Produktion rausgenommen hat.
Finde die Preispolitik nicht gerecht da es keine Qualitätsware ist.
Aber bitte nicht die Betriebsumstände von Flugmotoren mit denen von KFZ-Motoren vergleichen. In der Luftfahrt gelten exzessiv höhere Sicherheitsreserven, als im PKW-Bereich.
Was im wesentlichen daran liegt, daß man bei einem kapitalen Motorschaden nicht rechts ran fährt und den Warnblinker anmacht, sondern vom Himmel fällt, wie ein Klavier...