4 Zylinder vs. 5 Zylinder Modellübergreifend
Ein herzliches Hej ins Volvo Lager,
die Frage wurde ja schon oft gestellt, aber meist nur in Verbindung mit einer Neuanschaffung.
Der VEA 4 Zylinder läuft ja nun schon einige Zeit in allen Modellen und der 5 Zylinder zwitschert ja noch ( Gott sei Dank) kräftig mit. Es gibt ja sicherlich einige die vom 5er auf den 4 Töpfer umgestiegen sind, was habt Ihr da für Erfahrungen gemacht? Wie sind die Unterschiede? Würdet Ihr es nochmal tun?
Klar, es gibt zukünftig keine neuen 5 Ender mehr desto mehr drängt sich mir die Frage auf..... -Übernehme ich meinen D4,- 5 Zylinder nach dem Leasing....Hab ja noch Zeit aber wenn ich den aktuellen Bericht hier auf MT vom V40 müsste ich das wohl machen.
Was macht ihr bzw. was meint Ihr?
Herzliche Grüße aus dem leicht bewölkten Baden,
Reiner
Beste Antwort im Thema
Bei mir stehen beide Motoren (Diesel) mit fast identischen Leistungsdaten auf dem Hof.
Mein Fazit:
- 5-Zylinder 230PS: tritt Dir beim Beschleunigen ordentlich ins Kreuz, überholen ist eine wahre Freude
- 4-Zylinder 220PS: gefühlt deutlich müder, dafür aber mit max 6l/100km unschlagbar sparsam, deutlich laufruhiger
Endgeschwindigkeit beide gleichauf
79 Antworten
Wenn meiner mal in der Wartung ist und ich z.B. einen VEA mitnehmen kann denk ich mir auch dass die ganz ordentlich gehen und einen ordentlichen Antritt haben. Sind zwar etwas rauh, aber soweit gut. Im Lauf des Tages relativiert sich das etwas, und nach abholung und kurzer Fahrt muss man konsterniert feststellen dass der VEA eine Möglichkeit, aber keine Alternative ist. Wenn meiner mal gehen muss dann weiss ich auch nicht .......
Zum Quartett ABMVolvo ist ein weiterer Spieler aus England hinzugekommen.
Zitat:
@Bitmac schrieb am 28. Juni 2016 um 23:24:00 Uhr:
Wenn meiner mal in der Wartung ist und ich z.B. einen VEA mitnehmen kann denk ich mir auch dass die ganz ordentlich gehen und einen ordentlichen Antritt haben. Sind zwar etwas rauh, aber soweit gut. Im Lauf des Tages relativiert sich das etwas, und nach abholung und kurzer Fahrt muss man konsterniert feststellen dass der VEA eine Möglichkeit, aber keine Alternative ist. Wenn meiner mal gehen muss dann weiss ich auch nicht .......Zum Quartett ABMVolvo ist ein weiterer Spieler aus England hinzugekommen.
Was ändert sich denn im Laufe des Tages? Und wer ist rau? Fragen über Fragen ...? :-)
Zitat:
@superlolle schrieb am 28. Juni 2016 um 23:32:45 Uhr:
Zitat:
@Bitmac schrieb am 28. Juni 2016 um 23:24:00 Uhr:
Wenn meiner mal in der Wartung ist und ich z.B. einen VEA mitnehmen kann denk ich mir auch dass die ganz ordentlich gehen und einen ordentlichen Antritt haben. Sind zwar etwas rauh, aber soweit gut. Im Lauf des Tages relativiert sich das etwas, und nach abholung und kurzer Fahrt muss man konsterniert feststellen dass der VEA eine Möglichkeit, aber keine Alternative ist. Wenn meiner mal gehen muss dann weiss ich auch nicht .......Zum Quartett ABMVolvo ist ein weiterer Spieler aus England hinzugekommen.
Was ändert sich denn im Laufe des Tages? Und wer ist rau? Fragen über Fragen ...? 🙂
Im Laufe des Tages bestätigt sich der erste Eindruck nicht. Der Motor. 😉
Zitat:
@Bitmac schrieb am 28. Juni 2016 um 23:42:34 Uhr:
Zitat:
@superlolle schrieb am 28. Juni 2016 um 23:32:45 Uhr:
Was ändert sich denn im Laufe des Tages? Und wer ist rau? Fragen über Fragen ...? 🙂
Im Laufe des Tages bestätigt sich der erste Eindruck nicht. Der Motor. 😉
Dann scheint Volvo/Geely mir einen anderen Motor eingebaut zu haben, die Schlawiner .... 🙂
Gute Nacht in die Runde ... Müde ...
Ähnliche Themen
Wo hab ich denn gesagt, das der alte 5- Ender besser war? Ich finde nur den VEA nicht besser. Schon der D5 war in den letzten V70 deutlich leiser und sparsamer....der kombiniert mit der 8- Gang GT wäre noch einmal sparsamer gelaufen und noch einmal leiser, da ja häufiger im günstigen Drehzahlband. Klar ein Diesel, aber nicht ganz so angestrengt nähmaschinenartig klingend, wie der VEA. Auch war das Hubraum- Leistungsverhältnis noch etwas netter. Jetzt mit noch mehr Technik und Druck Mehrleistung zu generieren......abwarten...😉
Der Eindruck war natürlich auch etwas unfair, da ich Diesel wirklich nicht mehr mag, aber bei den Fahrten im XC90, bei dem so viele den D5 VEA ja als leise und souverän beschrieben haben, war ich total enttäuscht....sowie etwas Last kam, ist der weder leise, noch souverän, sondern angestrengt nervig. Wo der alte D5 noch sportlich bollerte, obwohl er nun wirklich nicht sportlich war, ist der VEA jetzt eine Säge und genau so wenig sportlich.... Ich sehe da einfach nicht den großen Fortschritt...Klar, ohne Last ist der VEA leise und sparsam.....waren die Vorgänger aber auch...
Bald kommt ja der V90CC und für mich dann die Stunde der Wahrheit......ich glaube, das wird diesmal schwer......Innen wirklich Top.....aber Motor ist halt auch Komfort und damit meine ich nicht zwingend Leistung, sondern auch Ruhe. Der T8 ist mir eigentlich zuviel.....das rechnet sich für mich nicht...und soo technikbegeistert bin ich nicht, um dafür noch einmal 10 Tacken draufzulegen.... Also abwarten....
KUM
In einem Punkt bin ich zumindest bei KUMXC…. ich hab keine Ahnung, wie sich unsere Autos mit der 8Gang-GT und dem Fünfzylinder fahren würden. In der Tat kam mit dem VEA bei uns auch direkt die 8Gang-GT und das Zusammenspiel ist klasse.
Letztlich war ich von meiner E-Klasse schon die hervorragende 7-Gang-AT gewohnt und die 8Gang von Volvo ist nicht schlechter bzw. nah dran. So viel also zum Äpfel-Birne-Vergleich. ;-)
In unserer Fahrzeugflotte (Firma) ist übrigens auch ein XC90II D5 und da bin ich vom VEA ebenfalls positiv überrascht, auch wenn ich mit dem Verbrauch (gut ein anderes Thema) nicht zufrieden bin.
Klammern wir den XC90 mal aus, halte ich den VEA mittlerweile für ein gutes Standardaggregat, zumal sich Volvo nicht X-Motoren leisten kann. Natürlich ist es immer ein Spagat, wenn man in allen Klassen mit nur diesem einem VEA antreten will oder muss und ich bin auch bei KUMXC, dass die 90er eine Klientel bedienen wollen, bei der ein Motor auch eine gewisse Souveränität bieten muss. Ob das der VEA kann, werden wir sehen. Wobei Volvo den schwierigsten Teil mit dem XC90 schon ordentlich gelöst hat. Dann wird der VEA auch einen S90 oder V90 gut bewegen können.
Ich stelle mir vielmehr die Frage, wie es mit dem VEA D5 im XC90 mit der Haltbarkeit bestellt ist. Das wäre erstmal mein Thema, denn das der VEA dort Schwerstarbeit mit den 2 Litern leisten muss und das seinen "Preis" haben wird, scheint auf der Hand zu liegen. Auch das werden wir sehen.
Wenns so weitergeht, hol ich mir bald nen 12 Zylinder ung gut is
Zitat:
@dmb73 schrieb am 29. Juni 2016 um 11:13:04 Uhr:[/
Ich stelle mir vielmehr die Frage, wie es mit dem VEA D5 im XC90 mit der Haltbarkeit bestellt ist. Das wäre erstmal mein Thema, denn das der VEA dort Schwerstarbeit mit den 2 Litern leisten muss und das seinen "Preis" haben wird, scheint auf der Hand zu liegen. Auch das werden wir sehen.
Allerdings...
Ob der D5 da weniger Schwerstarbeit leisten musste? Der hat ja nur 400 Kubik mehr und drehte im Durchschnitt wesentlich höher. Wenn ich mich recht entsinne gab es ja auch beim 5Zylinder die Probleme von Ölverdünnung bis hin zu Rissen bei einigen D5 Modellen.
Autobild behauptet, dass sogar die schwächere 3 Liter Maschine bei A6 besser als D5 VEA ist:
http://www.autobild.de/.../...-avant-volvo-v90-vergleich-10159411.html
Bezüglich 5Zyl. Ich empfinde 2.0 D3 136 ps als leise, kann gut sein, dass ältere D5 (2.4) etwas lauter waren.
Das Thema Hubraum ist nicht zu unterschätzen und 400 Kubik eine Menge. Warten wir ab, wie sich der VEA im XC90 schlägt. Nicht ohne Grund sagt man den hubraumstarken Triebwerken.. eine längere Lebensdauer nach.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum. ;-) Passt natürlich nicht in die Co2/Verbrauchswelt von heute aber schadete der Standfestigkeit sicherlich nicht. Ganz im Gegenteil.
Also war der erste Diesel im XC90, die 163 PS Variante, die mit Abstand beste? Hatte schließlich auch 2401ccm.... Und dank des enormen Hubraums, die besten Aussichten auf Haltbarkeit?
Ich weiß nicht......
Es ist richtig: oberhalb von 235PS fehlt was im XC90. Aber bis dahin ist IMHO der VEA ein sehr guter Motor. Für mich gilt: er kann alles besser, als der direkte Vorgänger. Und ob die 8-Gang GT was daran geändert hätte, weiß ich nicht. Viele beklagen sich ja über den angeblich angestrengten Motorsound bei voller Beschleunigung. Nun, wenn ich interpretieren darf: mein 5-zylindriger Vorgänger hat dann eher um Hilfe geschrien, wenn ich mal voll beschleunigt hab.
Es hilft kein Klagen, kein Lamentieren. Es ist entschieden, der VEA ist IMHO klasse, und richtig: Schaun wir mal, wie er sich auf Dauer macht. Ich hab jetzt runde 35k Km. Keine Probleme.
Mit Handschaltung kann man die Mitoren besser vergleichen. Da finde ich persönlich die neuen Diesel Motoren besser.
Ich finde nach wie vor lustig, das der 5-Ender hier als souverän und mit gutem Sound dargestellt wird. Er war schlicht rauh, hatte in oberen Geschwindigkeits- und Lastbereichen ebenfalls Mühe und war dann mal richtig laut.
Ich habe genug (eigentlich fast alle Varianten) davon selbst gehabt....
Das nennt sich Romantik. 😁