4 Zylinder vs. 5 Zylinder Modellübergreifend
Ein herzliches Hej ins Volvo Lager,
die Frage wurde ja schon oft gestellt, aber meist nur in Verbindung mit einer Neuanschaffung.
Der VEA 4 Zylinder läuft ja nun schon einige Zeit in allen Modellen und der 5 Zylinder zwitschert ja noch ( Gott sei Dank) kräftig mit. Es gibt ja sicherlich einige die vom 5er auf den 4 Töpfer umgestiegen sind, was habt Ihr da für Erfahrungen gemacht? Wie sind die Unterschiede? Würdet Ihr es nochmal tun?
Klar, es gibt zukünftig keine neuen 5 Ender mehr desto mehr drängt sich mir die Frage auf..... -Übernehme ich meinen D4,- 5 Zylinder nach dem Leasing....Hab ja noch Zeit aber wenn ich den aktuellen Bericht hier auf MT vom V40 müsste ich das wohl machen.
Was macht ihr bzw. was meint Ihr?
Herzliche Grüße aus dem leicht bewölkten Baden,
Reiner
Beste Antwort im Thema
Bei mir stehen beide Motoren (Diesel) mit fast identischen Leistungsdaten auf dem Hof.
Mein Fazit:
- 5-Zylinder 230PS: tritt Dir beim Beschleunigen ordentlich ins Kreuz, überholen ist eine wahre Freude
- 4-Zylinder 220PS: gefühlt deutlich müder, dafür aber mit max 6l/100km unschlagbar sparsam, deutlich laufruhiger
Endgeschwindigkeit beide gleichauf
79 Antworten
Ich bin vom 5er Benziner im S40 auf VEA-Diesel im V70 umgestiegen und sehr glücklich damit. Großartig am Neuen: Der leiseste und angenehmste Diesel, den ich je gefahren bin. Und sehr schön sparsam.
Ich bin vom 5 Zylinder D3 im V40 auf den neuen D3 im V70 umgestiegen. Ist kein ganz fairer Vergleich, aber trotzdem kann der neue alles besser, wie ich finde. Leiser, laufruhiger, Leistungsentfaltung bei weniger Verbrauch. Mein persönliches "Downsizing" habe ich keine Sekunde bereut, selbst im Vergleich zum V6 zuvor im Mercedes fehlt mir nichts! Pro VEA!
Wenn Volvo den 5 Ender genauso entwickelt hätte wie den VEA 4 Zylinder, bzw. einen 5 ten Zylinder an den VEA Motor anflanschen würde, würden vielen zum "VEA 5 Ender" greifen.
Dann könnte man realistisch vergleichen.
Zitat:
@Wilde schrieb am 23. Juni 2016 um 07:57:36 Uhr:
Wenn Volvo den 5 Ender genauso entwickelt hätte wie den VEA 4 Zylinder, bzw. einen 5 ten Zylinder an den VEA Motor anflanschen würde, würden vielen zum "VEA 5 Ender" greifen.
Dann könnte man realistisch vergleichen.
Da bin ich mir alles andere als sicher. MB, Audi & Co. bieten ja 6-Zylinder an. Spielen bei den Verkäufen eine untergeordnete Rolle.
Ähnliche Themen
@Wilde
Wenn Volvo weiterhin einen 6Zylinder anbieten würde, fände auch dieser seine Käufer. 🙄
Was willst Du damit aussagen.
Die Frage ist doch: müssen wir jetzt auf etwas verzichten wo nur noch VEA im Angebot sind? Und so gut wie Alle die einen neuen VEA fahren sagen: nein. Und wenn überhaupt etwas kommt, dann "mir fehlt der Sound" was bei Dieselmotoren eh ein Witz ist.
Auch wenn die grossen Einsparungen der VEA einzig in der Kasse von Volvo sein sollten, wir haben keinen reellen Nachteil, also wo liegt das Problem?
Volvo hatte noch nie einen 3.0 TDI V6 mit gegen 300PS im Programm. Klar würde sich sowas gut in den neuen 90er machen, aber den gab es ja vor VEA auch nicht also ist es kein Rückschritt.
Gruss
Hobbes
.... der seinen ach so tollen 5Zylinder D5 jederzeit gegen einen VEA tauschen hilft, falls sich jemand untermotorisiert fühlt. 😉
ich glaube bald kommen 3 Zylinder Diesel die hören sich ja ähnlich an 😉
Meine Frau fährt ja den bekannten EcoBoost von Ford, also den 3 Zylinder mit 100 PS im Fiesta. Klasse Motor! Im Vergleich zum alten D3 war das immer ein Umstieg von "laut" (Volvo) zu "sehr leise". Darf man natürlich nicht 1:1 vergleichen, dennoch, es ist schon auffällig, wie laut die alten 5 Zylinder waren. Besonders spannend finde ich es, wenn Leute sich mit Akustikverglasung etc. versuchen "von der Aussenwelt abzuschotten", um dann einen lärmigen 5 Zylinder zu verehren. Ich bin da sehr pragmatisch: je leiser, desto besser, was da unter der Haube werkelt, ist mir gelinde gesagt egal.
Zitat:
@pomfridel schrieb am 11. Juni 2016 um 18:08:02 Uhr:
Ein herzliches Hej ins Volvo Lager,die Frage wurde ja schon oft gestellt, aber meist nur in Verbindung mit einer Neuanschaffung.
Der VEA 4 Zylinder läuft ja nun schon einige Zeit in allen Modellen und der 5 Zylinder zwitschert ja noch ( Gott sei Dank) kräftig mit. Es gibt ja sicherlich einige die vom 5er auf den 4 Töpfer umgestiegen sind, was habt Ihr da für Erfahrungen gemacht? Wie sind die Unterschiede? Würdet Ihr es nochmal tun?
Klar, es gibt zukünftig keine neuen 5 Ender mehr desto mehr drängt sich mir die Frage auf..... -Übernehme ich meinen D4,- 5 Zylinder nach dem Leasing....Hab ja noch Zeit aber wenn ich den aktuellen Bericht hier auf MT vom V40 müsste ich das wohl machen.
Was macht ihr bzw. was meint Ihr?
Herzliche Grüße aus dem leicht bewölkten Baden,
Reiner
Servus Reiner, ich gebe zu, ich war anfänglich kein großer VEA-Fan… also bevor wir umgestiegen sind. Unsere XC60 hatten vorher immer einen 5ender drin. Klasse Sound, durchzugsstark und nicht all zu durstig.
Dann kam mein XC70 mit VEA D4 und 8GT und ein paar Wochen später der XC60 VEA D3 mit 8GT für meine Frau.
Was soll ich sagen… der VEA ist gut. Sowohl im XC70 mit 181PS, als auch als D3 im XC60 meiner Frau. Der D3 scheint dem alten D4 (163PS) sogar überlegen. Verbraucht deutlich weniger, ist trotz Minder-PS aber mindestens auf gleichem Niveau, wenn nicht sogar leicht überlegen von den Fahrtwerten. Richtig begeistert bin ich vom D3 im XC60 meiner Frau. Hatten wir lange überlegt, ob wir von D4 nicht lieber auf D4 (VEA) umsteigen, war das die richtige Entscheidung. Man möchte glauben, der 150PS D3 hat seine Schwierigkeiten im XC60 aber stimmt nicht. Ist wirklich spritziger als der 163PS 5Zylinder.
Bei mir könnte der VEA im XC70 etwas weniger verbrauchen aber das ist schon der einzige kleine Punkt, den ich anstreichen könnte. Ansonsten eine top Kombi.
Ich würde weder die 6Gang-GT noch den "alten" 5 Zylinder wiederhaben wollen. Die 8Gang-GT mit dem VEA ist wirklich gut. Einzig das schöne Grummeln beim 5 Zylinder könnte man vermissen, dafür hört man vom Motor jetzt kaum noch was und das finden viele evtl. auch gut.
Irgendwie sind die Antworten ja stereotyp, aber man sollte vielleicht Eines immer auch vorne an stellen:
der VEA ist für Volvo günstiger, ok, aber 90% der hier gebetsmühlenartig wiederholten Vorteile liegen an der 8- Gang GT und einer besseren Dämmung/ Abkapselung. Es ist ja OK und zukünftig nicht zu ändern, aber so die Sahne, wie hier immer geschrieben wird, ist das nicht. Ich fand die Fahrten im VEA D5 immer eher bescheiden ( wobei ich den Verbrauch als Kriterium nicht beachte) und irgendwie habe ich da für den VEA T6 kein gutes Gefühl.... Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren....
KUM
Und welche Vorteile des 5-Zylinders habt ihr dagegen zu setzen? Sound? Beim Diesel?
Was soll denn ein Motor noch können, ausser schnell, leise, sparsam und problemlos zu sein? Soll er schön aussehen? Gut riechen?
Nö! Vorher 6-Gang GT, jetzt 6-Gang GT! Und zuvor die MB 7G-Tronic! Also vermeintlich einen Schritt zurück. Macht den 5-Zylinder nicht besser oder schlechter. Rappelig war er, ist er, wird er bleiben ... wie jeder Diesel, einer mehr (5-Zylinder), einer weniger (VEA).
@KUMXC
Was gab es denn am D5 VEA nach deiner Meinung auszusetzen?
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 28. Juni 2016 um 22:02:12 Uhr:
@KUMXC
Was gab es denn am D5 VEA nach deiner Meinung auszusetzen?
Das Problem ist, dass der Kollege KUMXC den Ölbrennern gegenüber generell abgeneigt ist. 😁
Zitat:
@Südschwede schrieb am 28. Juni 2016 um 22:28:57 Uhr:
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 28. Juni 2016 um 22:02:12 Uhr:
@KUMXC
Was gab es denn am D5 VEA nach deiner Meinung auszusetzen?Das Problem ist, dass der Kollege KUMXC den Ölbrennern gegenüber generell abgeneigt ist. 😁
DAS könnte ich ja durchaus nachvollziehen. Aber warum dann der 5-Zylinder besser sein soll als der VEA, das erschließt sich mir nicht ...?