4.2 TDI RASSELN im Schub
Hallo zusammen,
einige kennen mich und meinen T2,
an alle die einen Touareg 2 mit dem 4.2 TDI fahren habe ich eine frage:
ich habe seit ich den T2 habe, das ist nun 1,5 Jahre und 34000km, habe ich im Schub ein Rasseln, es hört sich wie ein loses blech an das durch Schwingungen dann loslegt, es war auch schon beim gas geben, jedoch eher selten, war auch schon bei einige VW .......die aussagen waren sehr unterschiedlich, die WasserPumpe habe ich erneuert, weil es anscheinend das sein könnte, war es nicht, Kardanwelle und Tilger neu, der T2 wurde leiser, das Rasseln blieb! Alle Ölen erneuert, keine negative metal resten, ich war letzte Woche bei einem größeren VW und der Werkstatt Meister sagte zu mit: Ihr T2 ist SEHR SEHR leise..... an diesem Tag hatte mein T2 "Angst" da kam dieses Rassel nicht, ich finde nicht was es sein könnte, es wurde auch schon Wandler überbrückungskuplung vermutet, es wurde nach prüfung abgelhnt, Ihr Getriebe würde nach 34000km nicht mehr so weisch schalten.
Kennt jemand von euch so ein Rasseln? im SCHUB und wenn ich ganz leicht nur das Gas Pedal anhauche ist es SPONTAN / schlagartig weg!!
Wochen lang ist nicht's, dann wieder tageweise wieder hörbar!
AGR Ventile wurde auch schon vermutet, oder das Ventil von der Hochdruck Pumpe, dieses kann jedoch nicht erneuert werden nur ganze H-Pumpe......
wie geschrieben, es Rasselt wie ein Blech das ich schwingungen kommt, in einem Tunnel bei ofenen Fenster ist es gut hörbar.
ps. ich habe oft überlegt das ich motor Haube abbaue ich mich auf motor lege und jemand fährt......
DANKE AN ALLE
MFG
SERGE
Beste Antwort im Thema
Kurze Rückmeldung zum aktuellen Stand bei meinem T:
Ich hatte ja dieses "Drehzahl-Hochdreh-Geräusch" von D3 - D2. Die Werkstatt tippte auf ein Kupplungsventil. An eine Reparatur hatten die sich aber nicht gewagt. Mittlerweile halte ich das durchaus für schlüssig, dass die Wandlerüberbrückungskupplung bei diesem Gangwechsel nicht richtig arbeitet.
Jedenfalls hatte ich eine Getriebespülung machen lassen. Nicht nach der Tim-Eckart-Methode aber vom Prinzip her ähnlich, nur ohne Reiniger (Kosten knapp 600.-). Danach war das Geräusch nur noch im kalten Zustand hörbar. Wenn der Motor warm war habe selbst ich, mittlerweile sehr sensibilisiert, das Geräusch kaum noch gehört (aber man weiß halt, dass es da ist). Auf die sonstige Schaltung hatte sich die Spülung nicht merklich ausgewirkt, die funktionierte vorher auch schon perfekt. Insgesamt ein Zustand, mit dem ich leben konnte.
Trotzdem habe ich den T nicht mehr, aber aus einem ganz anderen Grund: Der dicke Diesel wird bei den rund 10 km zur Arbeit kaum warm. Ich hatte öfters die Warnmeldung wegen des DPF und auch schon mal wegen AGR-Ventil. Ich musste öfters, schon aus Vorsorge, Umwege fahren, damit sich der DPF regeneriert. Letztendlich war mir das Risiko größerer Reparaturen aus diesem Grund zu groß.
Der T war für mich schon ein Traumauto, aber für die meine übliche Laufleistung ist der dicke Diesel leider nix.
Grüße an alle und weiterhin viel Freude mit dem Dicken.
Tom
214 Antworten
Anscheinend soll es auch ohne Motorausbau gehen wenn das Getriebe draußen ist, ob man dann jedoch an alle Ketten ran kommt weiß ich nicht. Ist es immer der selbe Strang der Probleme macht?
Hallo. Ich habe alle dds getauscht die dpf neu und die turbos geprueft und die temp sens auf den turbos. Die kruemmer neu abgedichtet. Denn das sind alles sachen die sonst viel ausbauarbeit erfordern. Meiner hat jetz 190.000 km. Aber einen chip und wurde gescheucht.oelwanne abgenommen gereinigt. Turboschlaeuche kontrolliert. Alle schienen spanner ketten tauschen. Nur die zahnradl hab ich nicht neu gemacht die kamen so schnell nicht ran. Wuerde ich aber auch machen. Kosten nicht viel.
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 18. Juni 2020 um 14:41:46 Uhr:
Anscheinend soll es auch ohne Motorausbau gehen wenn das Getriebe draußen ist, ob man dann jedoch an alle Ketten ran kommt weiß ich nicht. Ist es immer der selbe Strang der Probleme macht?
Meist oben links hinter dem fahrer lenkrad von der Position. Das geht nicht mit absenken meines erachtens. Nicht beim v8. Nur beim v6. Man muss so weit absenken dann das es quasi ein ausbau ist.
Oben links. Da kommt man nicht ran sonst.
Ähnliche Themen
@Beatnikk
es ist der strang B der das problem macht,
ich habe bereits eine rep. anleitung gepostet wie man es repariert, habt ihr es nicht gefunden?
motor V8 muss nicht raus!! ja, es geht auch so.
gleitschiene + kettenspanner original nur, erneuern, evtl neuer deckel, kostet 50€
Sehr interessant ich lasse mich gern eines besseren belehren. Hast du die anleitung in diesem thread ? Ich bin auch selber nur leihe und habe einfach 20 std daneben gestanden aus reinem interesse.
Genau strang B war bei mir auch das Problem!!
Was kostet der Austausch des Spanners ohne Motorausbau?
@S60D5+
400,-€ material eher weniger, dann 4 stunde arbeit
Klima entlehren / Befüllen 120,-
Die Anleitung bezieht sich nur auf den einen Spanner.
Ist das der, der immer Probleme macht?
Beim V6 ist es der auf der Beifahrerseite hinter dem Handschuhfach.
@S60D5+
Hallo,
ja, beim V8 TDI ist es nur dieser, der bekommt viel zu viel druck... beim V6 weiß ich es nicht.
Ok, danke für die Info.
Dann weis ich was zu tun ist, wenn es mal losgeht.
Beim V6 ist es der Spanner auf der Beifahrerseite, ist nach oben gedreht, so das das Öl nach unten rausläuft.
Wenn er dann leer ist, klappert es beim Start.
Zitat:
@S60D5+
Hallo,ja, beim V8 TDI ist es nur dieser, der bekommt viel zu viel druck... beim V6 weiß ich es nicht.
Zuviel druck? Oeldruck ? Federdruck? Ich denke eher ist das problem das er die spannung nicht haelt. Ich denke mit dem strang b ist es getan ja. Bei mir waren allerdings auch alle gleitschienen bei strang b kaputt. Kommt man dann aber auch hin denke ich.
Oh man,
Immer wieder traurig zu lesen, dass die Motoren solch gravierende Fehlerquellen besitzen.
Beim V6 ist der Kettentrieb ja anders, dort gibt es nur 2 Ketten. Ein Spanner ist, wie bereits erwähnt, über Kopf montiert. Öl läuft raus und die Feder kann den Druck nicht mehr halten. Dann rasselt er beim Starten.
Zitat:
@kreativserge schrieb am 19. Juni 2020 um 14:11:21 Uhr:
@S60D5+
400,-€ material eher weniger, dann 4 stunde arbeit
Klima entlehren / Befüllen 120,-
Woher bist Du, bzw. wo hast Du es machen lassen?
Wäre ja nicht verkehrt, es in einer Werkstatt machen zu lassen, die es schon einmal gemacht hat.
Hallo,
hat jemand mal den Kettentrieb und Kettenspanner vom Cayenne v8 TDI sich angeschaut?
ich lese immer überall, das Porsche den v8 TDI aus dem Audi Regal genommen hat, und umfassende Umbauten /Verstärkungen durchgeführt hat, bevor , diese im Cayenne und Panamera verbaut wurden.
Auch das für die 385PS im Cayenne mehr als nur Software gemacht wurde, angeblich andere Abgaskrümmer, andere Turbos , andere Auslassventile.
Wenn man mal annimmt, das Porsche von den Krankheiten vom V8 TDI bescheid weiß, und Porsche nochmal mehr Premium ist als Audi, und somit dem " PORSCHE Premium " Kunden den Motor verstärkt haben, wäre es neben Turbos, undichte Abgaskrümmer auch der komplette Kettentrieb.
Ich kann mir nicht vorstellen, das die von Simplex Ketten auf Duplex Ketten umgestellt haben.
Aber vielleicht, Ketten aus anderem Material und verstärkte Spanner, und die einfache Kettenausführung in Audi und VW verbauen.
Man hört immer von Kettenproblemen bei VW, Seat , Skoda, Audi. Selten bei Porsche, Bentley, Lamborghini, Bugatti, obwohl letztere auch auf jedem Ersatzteil irgendwo ein VW Zeichen haben...
Hat jemand eine Cayenne Fahrgestellnummer vom V8 tdi und Zugang zum Teileprogramm? oder Möglichkeiten mal herauszufinden, worin sich der Cayenne 4.2 TDI Kettentrieb vom Touareg unterscheidet?
Dann könnte man ja die verstärkten Ketten und Kettenspanner verbauen?