4.2 TDI RASSELN im Schub
Hallo zusammen,
einige kennen mich und meinen T2,
an alle die einen Touareg 2 mit dem 4.2 TDI fahren habe ich eine frage:
ich habe seit ich den T2 habe, das ist nun 1,5 Jahre und 34000km, habe ich im Schub ein Rasseln, es hört sich wie ein loses blech an das durch Schwingungen dann loslegt, es war auch schon beim gas geben, jedoch eher selten, war auch schon bei einige VW .......die aussagen waren sehr unterschiedlich, die WasserPumpe habe ich erneuert, weil es anscheinend das sein könnte, war es nicht, Kardanwelle und Tilger neu, der T2 wurde leiser, das Rasseln blieb! Alle Ölen erneuert, keine negative metal resten, ich war letzte Woche bei einem größeren VW und der Werkstatt Meister sagte zu mit: Ihr T2 ist SEHR SEHR leise..... an diesem Tag hatte mein T2 "Angst" da kam dieses Rassel nicht, ich finde nicht was es sein könnte, es wurde auch schon Wandler überbrückungskuplung vermutet, es wurde nach prüfung abgelhnt, Ihr Getriebe würde nach 34000km nicht mehr so weisch schalten.
Kennt jemand von euch so ein Rasseln? im SCHUB und wenn ich ganz leicht nur das Gas Pedal anhauche ist es SPONTAN / schlagartig weg!!
Wochen lang ist nicht's, dann wieder tageweise wieder hörbar!
AGR Ventile wurde auch schon vermutet, oder das Ventil von der Hochdruck Pumpe, dieses kann jedoch nicht erneuert werden nur ganze H-Pumpe......
wie geschrieben, es Rasselt wie ein Blech das ich schwingungen kommt, in einem Tunnel bei ofenen Fenster ist es gut hörbar.
ps. ich habe oft überlegt das ich motor Haube abbaue ich mich auf motor lege und jemand fährt......
DANKE AN ALLE
MFG
SERGE
Beste Antwort im Thema
Kurze Rückmeldung zum aktuellen Stand bei meinem T:
Ich hatte ja dieses "Drehzahl-Hochdreh-Geräusch" von D3 - D2. Die Werkstatt tippte auf ein Kupplungsventil. An eine Reparatur hatten die sich aber nicht gewagt. Mittlerweile halte ich das durchaus für schlüssig, dass die Wandlerüberbrückungskupplung bei diesem Gangwechsel nicht richtig arbeitet.
Jedenfalls hatte ich eine Getriebespülung machen lassen. Nicht nach der Tim-Eckart-Methode aber vom Prinzip her ähnlich, nur ohne Reiniger (Kosten knapp 600.-). Danach war das Geräusch nur noch im kalten Zustand hörbar. Wenn der Motor warm war habe selbst ich, mittlerweile sehr sensibilisiert, das Geräusch kaum noch gehört (aber man weiß halt, dass es da ist). Auf die sonstige Schaltung hatte sich die Spülung nicht merklich ausgewirkt, die funktionierte vorher auch schon perfekt. Insgesamt ein Zustand, mit dem ich leben konnte.
Trotzdem habe ich den T nicht mehr, aber aus einem ganz anderen Grund: Der dicke Diesel wird bei den rund 10 km zur Arbeit kaum warm. Ich hatte öfters die Warnmeldung wegen des DPF und auch schon mal wegen AGR-Ventil. Ich musste öfters, schon aus Vorsorge, Umwege fahren, damit sich der DPF regeneriert. Letztendlich war mir das Risiko größerer Reparaturen aus diesem Grund zu groß.
Der T war für mich schon ein Traumauto, aber für die meine übliche Laufleistung ist der dicke Diesel leider nix.
Grüße an alle und weiterhin viel Freude mit dem Dicken.
Tom
214 Antworten
@mexroe , ich konnte es warnehmen, willst du den diesen Q7 4.2 TDI noch wie lange fahren?
den, wenn du nun die Krümmer erneuern wirst, solltest du das machen was ich schrieb.
habe ich die Rep. mit Fotos beigefügt?
ich glaube ja.
MFG
Also ich möchte ihn gern noch lange fahren. 3 jahre oder so. Und er hat jetz auch vieles neu. Wasserpumpe dpf dds ... Ich werde dann krümmer und ketten machen und die turbos pruefen lassen.
Wo mache ich am besten den ketten spanner gleitschienen wechsel? Raum bayern. München ammersee.
Jetz ist ruhe. Waren schon spähne von dem alu unter den durchgerubbelten und weggebrochenen gleitschienen. Er läuft erste sahne. Er lief vorher auch nicht unrund. Hauptsache beim anlassen und im schub diese hässlichen Geräusche. Mein v8 is wieder gesund. Drecks kettenspanner und gleitschienen. Man schaue sich die platikparty in der oelwanne an. Der oelfilter war eine glitzerparty. Die rillen kommen von den ketten. Daneben das heile gleitschienenteil.
Ähnliche Themen
Ich kann das nicht ansehen habe keine Verständnis bei solchen Fehlern. Bei so einen teuren Motor und so viel Technik sollte der Motor mindestens halbe Million km halten ohne irgendwelche Teile im Motor kaputt zu gehen. Aber viele Teile werden im Ausland gefertigt und die Leute die da arbeiten sind nicht so genau wie in Deutschland.
Das schlimmere das die Ketten hinter dem Motor sind. Wenn das vorne wäre würde weniger arbeit und Geld gekostet.
Wünsche ich dir trotzdem viele Freude am fahren.
Grüß dich
Nevzat
@mexroe
Hallo,
was hat die nun alles gekostet?
ich habe es selbst noch vor mir....
Ca 4500€. Aber nicht bei audi. Sonderpreis.
Schau dir immer deinen oelfilter an. Wenn es drin glitzert dann sind es aluspaehne von dem alu unter der gleitschiene oder vom anschlagen am kettendeckel , wenn es kupferfarbene spaehne sind alarmglocken weil lagerschaden anbahnend. Ich kann dir jemand empfehlen fuer diese arbeit. Meine emailadresse ist maxroemer@gmx.de melde dich.
Hallo, wie hat sich das denn bemerkbar gemacht? Ich habe im Kaltstart ein kurzes Klackern 1-2sek. aber nicht immer, wenn ich zB erst die Zündung einschlate und dann warte bis alle Statusleuchten erlöschen sind usw. klackert es manchmal nicht beim Start oder nur sehr sehr kurz. Habe mal mit meinem Mechaniker geredet, der hat schon am V8 TDI die Kette gewechselt, er meinte das wäre bei dem Wagen ein schabendes Geräusch beim Starten gewesen und weniger ein Klackern, außerdem kam es immer im Kaltstart, ich glaube sogar bei jedem Startvorgang, weil es bei mir einen Unterschied macht ob ich die Zündung erst an lasse oder direkt starte glaubt er das es was anderes ist da der T2 keine elektronische Ölpumpe hat und daher die Zündung keine Auswirkung auf den Öldruck haben sollte. Ich konnte es ihm leider noch nicht vorführen, werde ich demnächst machen. Der Wagen muss dazu mindestens 3-4 Std. stehen, könnte es evtl. ein Injektor sein? Kraftstoffleitung irgendwo undicht etc.? Nockenwellensteller? Was kommt noch in Frage oder ist es immer die Steuerkette? Habe "erst" 125tkm Laufleistung.
Nockenwellenversteller hat der motor nicht. Es ist 100% eine ausgeleiherte schlechte feder im kettenspanner. Kommt durch zu lange oel Intervalle wohl meist. Dieses Geräusch hat nahezu jeder v8 tdi auch der eines freundes der auch meister ist und 80.000 km hat. Bei mir ist es jetz weg. Und ich hatte eben auch im schub ein schrellern von der fehlenden spannung durch den defekten spanner jnd die abgebrochenen gleitschienen. Auch komplett wechselnd nach zufallsprinzip. Waren ja auch lockere umherfliegende teile mit im spiel. Es ist leider ekne der wenigen Schwachstellen bei diesem motor. Ich habe es gemacht weil das Geräusch genervt hat und eben spähne im oelfilter waren. Unbedingt oefter oel wechsel. Alle 15 tausend. Und bei mir hatte am ende ein erc additiv fuer 2000 km geholfen die geräusche zu verringern. Würde abwägen wie lange man den karrn noch fahren will.
Injektoren einfach mal
Auslesen lassen. Schadet nicht.
Deswegen mache ich den Ölwechsel alle 8-10k km. Auch dem Turbo zuliebe. Da ich es selber mache kosten die 4 Ölwechsel nicht mehr als ein LL Ölwechsel beim freundlichen. Und zurück zum Thema.
Zitat:
@mexroe schrieb am 18. Juni 2020 um 10:33:10 Uhr:
Es ist 100% eine ausgeleiherte schlechte feder im kettenspanner.
Aber warum hängt das Klackern dann mit der Zündung zusammen, da ändert sich doch nichts am Kettentrieb? Das ist das einzige was mich zweifeln lässt. Es tritt auch erst seit ein paar Wochen auf, ich werde es daher noch eine Weile beobachten und mir noch einen Rat einholen. Ölwechsel hab ich erst gemacht der Filter sah gut aus, also keine Späne oder dergleichen. Wenn es die Kette ist würde ich also Tippen das ganze befindet sich noch im Anfangsstadium.
Mein tipp es korreliert nicht kausal mit der zuendung. Sondern zufällig. Vlt eben wie beim Roulette oefter mal wenn man laenger die zuendung an hat. Beim orgeln wird ja oeldruck aufgebaut. Das geht ja eh vollautomatisch egal wie lang man umdreht oder wartet.
Was sollte man denn jetzt alles Tauschen? Nur den Kettenspanner oder auch die Kette? Was noch alles wenn schon das Getriebe raus ist? Wäre super wenn jemand der das schon hinter sich hat mal die Materialliste posten könnte 😉
Sinnvoll ist es Kette inklusive allen Führungselementen inkl Spanner zu tauschen, wenn der Motor draußen ist würde ich es nur so machen, die Arbeit ist das teuerste.
Mich würde interessieren wieviel KM die Motoren hatten. Meiner hat jetzt knapp 160TKM und noch keinerlei Probleme (Klopf auf Holz) :-)