4.2 TDI RASSELN im Schub

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo zusammen,
einige kennen mich und meinen T2,
an alle die einen Touareg 2 mit dem 4.2 TDI fahren habe ich eine frage:

ich habe seit ich den T2 habe, das ist nun 1,5 Jahre und 34000km, habe ich im Schub ein Rasseln, es hört sich wie ein loses blech an das durch Schwingungen dann loslegt, es war auch schon beim gas geben, jedoch eher selten, war auch schon bei einige VW .......die aussagen waren sehr unterschiedlich, die WasserPumpe habe ich erneuert, weil es anscheinend das sein könnte, war es nicht, Kardanwelle und Tilger neu, der T2 wurde leiser, das Rasseln blieb! Alle Ölen erneuert, keine negative metal resten, ich war letzte Woche bei einem größeren VW und der Werkstatt Meister sagte zu mit: Ihr T2 ist SEHR SEHR leise..... an diesem Tag hatte mein T2 "Angst" da kam dieses Rassel nicht, ich finde nicht was es sein könnte, es wurde auch schon Wandler überbrückungskuplung vermutet, es wurde nach prüfung abgelhnt, Ihr Getriebe würde nach 34000km nicht mehr so weisch schalten.
Kennt jemand von euch so ein Rasseln? im SCHUB und wenn ich ganz leicht nur das Gas Pedal anhauche ist es SPONTAN / schlagartig weg!!
Wochen lang ist nicht's, dann wieder tageweise wieder hörbar!
AGR Ventile wurde auch schon vermutet, oder das Ventil von der Hochdruck Pumpe, dieses kann jedoch nicht erneuert werden nur ganze H-Pumpe......

wie geschrieben, es Rasselt wie ein Blech das ich schwingungen kommt, in einem Tunnel bei ofenen Fenster ist es gut hörbar.
ps. ich habe oft überlegt das ich motor Haube abbaue ich mich auf motor lege und jemand fährt......

DANKE AN ALLE
MFG
SERGE

Beste Antwort im Thema

Kurze Rückmeldung zum aktuellen Stand bei meinem T:

Ich hatte ja dieses "Drehzahl-Hochdreh-Geräusch" von D3 - D2. Die Werkstatt tippte auf ein Kupplungsventil. An eine Reparatur hatten die sich aber nicht gewagt. Mittlerweile halte ich das durchaus für schlüssig, dass die Wandlerüberbrückungskupplung bei diesem Gangwechsel nicht richtig arbeitet.

Jedenfalls hatte ich eine Getriebespülung machen lassen. Nicht nach der Tim-Eckart-Methode aber vom Prinzip her ähnlich, nur ohne Reiniger (Kosten knapp 600.-). Danach war das Geräusch nur noch im kalten Zustand hörbar. Wenn der Motor warm war habe selbst ich, mittlerweile sehr sensibilisiert, das Geräusch kaum noch gehört (aber man weiß halt, dass es da ist). Auf die sonstige Schaltung hatte sich die Spülung nicht merklich ausgewirkt, die funktionierte vorher auch schon perfekt. Insgesamt ein Zustand, mit dem ich leben konnte.

Trotzdem habe ich den T nicht mehr, aber aus einem ganz anderen Grund: Der dicke Diesel wird bei den rund 10 km zur Arbeit kaum warm. Ich hatte öfters die Warnmeldung wegen des DPF und auch schon mal wegen AGR-Ventil. Ich musste öfters, schon aus Vorsorge, Umwege fahren, damit sich der DPF regeneriert. Letztendlich war mir das Risiko größerer Reparaturen aus diesem Grund zu groß.

Der T war für mich schon ein Traumauto, aber für die meine übliche Laufleistung ist der dicke Diesel leider nix.

Grüße an alle und weiterhin viel Freude mit dem Dicken.
Tom

214 weitere Antworten
214 Antworten

Zitat:

@kreativserge schrieb am 19. Juni 2020 um 14:11:21 Uhr:


@S60D5+
400,-€ material eher weniger, dann 4 stunde arbeit
Klima entlehren / Befüllen 120,-

In der Anleitung heißt es kein Rasseln beim Kaltstart sondern im Schubbetrieb, ich habe aber NUR Rasseln beim Kaltstart und nicht im Schubbetrieb? Meint ihr es ist trotzdem immer dieser Kettenspanner oder was anderes?

Was für motor hast du?
Bj
Km
Es kann auch dann bei dir was anderes sein, hast eine audio datei?

Hallo Zusammen,
der "Problem-Kettentrieb" beim V6 TDI auf der "Beifahrerseite" ist ganz anders als der aus der Anleitung hier.
Der hier ist ganz ähnlich nur zum CASA/CASD V6 TDI der bis 2011 im TII verbaut wurde .

In den Bildern zur Anleitung meine ich zu erkennen, dass sich an der Gleiteinlage des Spanners eine wellenförmige Form eingearbeitet hat - wahrscheinlich beim Rattern / Schwingen - wenn es denn auftritt.
Ist so etwas bereits passiert, kann ich mir vorstellen, das der Effekt dann auch unter anderen Bedingungen auftritt, z.B. auch beim Kaltstart. Gruss Goka

Zitat:

@kreativserge schrieb am 27. Juni 2020 um 21:36:13 Uhr:


Was für motor hast du?
Bj
Km
Es kann auch dann bei dir was anderes sein, hast eine audio datei?

Hallo, hier nochmal die Beschreibung und ein Video:

https://youtu.be/3fterdQ5iqk
V8 TDI 125.000km

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 18. Juni 2020 um 09:47:02 Uhr:


Hallo, wie hat sich das denn bemerkbar gemacht? Ich habe im Kaltstart ein kurzes Klackern 1-2sek. aber nicht immer, wenn ich zB erst die Zündung einschlate und dann warte bis alle Statusleuchten erlöschen sind usw. klackert es manchmal nicht beim Start oder nur sehr sehr kurz. Habe mal mit meinem Mechaniker geredet, der hat schon am V8 TDI die Kette gewechselt, er meinte das wäre bei dem Wagen ein schabendes Geräusch beim Starten gewesen und weniger ein Klackern, außerdem kam es immer im Kaltstart, ich glaube sogar bei jedem Startvorgang, weil es bei mir einen Unterschied macht ob ich die Zündung erst an lasse oder direkt starte glaubt er das es was anderes ist da der T2 keine elektronische Ölpumpe hat und daher die Zündung keine Auswirkung auf den Öldruck haben sollte. Ich konnte es ihm leider noch nicht vorführen, werde ich demnächst machen. Der Wagen muss dazu mindestens 3-4 Std. stehen, könnte es evtl. ein Injektor sein? Kraftstoffleitung irgendwo undicht etc.? Nockenwellensteller? Was kommt noch in Frage oder ist es immer die Steuerkette? Habe "erst" 125tkm Laufleistung.
Ähnliche Themen

bedenke bitte, 8x4 ventile haben Hydrostösseln, diese müßen erst befült werden, die dürfen schon mal kurz klackern

Zitat:

@kreativserge schrieb am 29. Juni 2020 um 08:27:50 Uhr:


bedenke bitte, 8x4 ventile haben Hydrostösseln, diese müßen erst befült werden, die dürfen schon mal kurz klackern

Ja daran habe ich auch schon gedacht, ich finde auch das es mehr ein klackerndes als ein schleifendes Geräusch ist, kenne das zwar nur von den alten BMW 4-Zylinder Dieseln <ber dort hört es sich richtig eklig schabend nach "Metall trifft auf Metall" an. Außerdem hat die Zündung definitiv einen Einfluss darauf, wenn ich die Zündung vor dem Start zwei bis dreimal einschalte und jeweils kurz warte ist das Klackern deutlich kürzer oder sogar ganz weg, ich finde aber niemand der mir einen Zusammenhang erklären könnte weil es nicht viele gibt die den Motor wirklich gut kennen.

Wie lange ist der letzte Ölwechsel her?
Welches Öl wurde bim letzten Wechsel aufgefüllt?
Könnte meiner Meinung nach auch zu dünnflüssiges Öl sein, so das es etwas länger dauert,
bis der volle Öldruck aufgebaut ist.

Ölwechsel war erst vor zwei Wochen, vorher und nachher genau das selbe verhalten.

Dann ist die Feder in dem Spanner defekt.
Spanner kostet nen Fuffi.
Der Austausch unter Freunden 4.000€.
Beim Freundlichen das Doppelte.

Kleines A-Loch

Zitat:

@S60D5+ schrieb am 29. Juni 2020 um 14:12:10 Uhr:


Dann ist die Feder in dem Spanner defekt.
Spanner kostet nen Fuffi.
Der Austausch unter Freunden 4.000€.
Beim Freundlichen das Doppelte.

Kommt man da durch den Getriebetunnel ran oder muss der Motor zwingend ausgebaut werden? Ist das ein V8 auf dem Bild?

Ich denke mit ein wenig Glück könnte es mit Absenken und Getriebe abnehmen gehen.
Allerdings muss an der Rückseite so gut wie alles runter.

4-2-v8-tdi

Hallo,

hat jemand mal den Kettentrieb und Kettenspanner vom Cayenne v8 TDI sich angeschaut?

ich lese immer überall, das Porsche den v8 TDI aus dem Audi Regal genommen hat, und umfassende Umbauten /Verstärkungen durchgeführt hat, bevor , diese im Cayenne und Panamera verbaut wurden.

Auch das für die 385PS im Cayenne mehr als nur Software gemacht wurde, angeblich andere Abgaskrümmer, andere Turbos , andere Auslassventile.

 

Wenn man mal annimmt, das Porsche von den Krankheiten vom V8 TDI bescheid weiß, und Porsche nochmal mehr Premium ist als Audi, und somit dem " PORSCHE Premium " Kunden den Motor verstärkt haben, wäre es neben Turbos, undichte Abgaskrümmer auch der komplette Kettentrieb.

Ich kann mir nicht vorstellen, das die von Simplex Ketten auf Duplex Ketten umgestellt haben.

Aber vielleicht, Ketten aus anderem Material und verstärkte Spanner, und die einfache Kettenausführung in Audi und VW verbauen.

Man hört immer von Kettenproblemen bei VW, Seat , Skoda, Audi. Selten bei Porsche, Bentley, Lamborghini, Bugatti, obwohl letztere auch auf jedem Ersatzteil irgendwo ein VW Zeichen haben...

 

Hat jemand eine Cayenne Fahrgestellnummer vom V8 tdi und Zugang zum Teileprogramm? oder Möglichkeiten mal herauszufinden, worin sich der Cayenne 4.2 TDI Kettentrieb vom Touareg unterscheidet?

Dann könnte man ja die verstärkten Ketten und Kettenspanner verbauen?

 

Moderator alarmieren

Diesen Beitrag zitieren

Hallo,

hat jemand mal den Kettentrieb und Kettenspanner vom Cayenne v8 TDI sich angeschaut?

ich lese immer überall, das Porsche den v8 TDI aus dem Audi Regal genommen hat, und umfassende Umbauten /Verstärkungen durchgeführt hat, bevor , diese im Cayenne und Panamera verbaut wurden.

Auch das für die 385PS im Cayenne mehr als nur Software gemacht wurde, angeblich andere Abgaskrümmer, andere Turbos , andere Auslassventile.

 

Wenn man mal annimmt, das Porsche von den Krankheiten vom V8 TDI bescheid weiß, und Porsche nochmal mehr Premium ist als Audi, und somit dem " PORSCHE Premium " Kunden den Motor verstärkt haben, wäre es neben Turbos, undichte Abgaskrümmer auch der komplette Kettentrieb.

Ich kann mir nicht vorstellen, das die von Simplex Ketten auf Duplex Ketten umgestellt haben.

Aber vielleicht, Ketten aus anderem Material und verstärkte Spanner, und die einfache Kettenausführung in Audi und VW verbauen.

Man hört immer von Kettenproblemen bei VW, Seat , Skoda, Audi. Selten bei Porsche, Bentley, Lamborghini, Bugatti, obwohl letztere auch auf jedem Ersatzteil irgendwo ein VW Zeichen haben...

 

Hat jemand eine Cayenne Fahrgestellnummer vom V8 tdi und Zugang zum Teileprogramm? oder Möglichkeiten mal herauszufinden, worin sich der Cayenne 4.2 TDI Kettentrieb vom Touareg unterscheidet?

Dann könnte man ja die verstärkten Ketten und Kettenspanner verbauen?

Da Porsche nicht unbedingt dafür bekannt ist standhafte (wassergekühlte) Motoren zu bauen würde es mich sehr wundern wenn ausgerechnet dort das Problem durch höhere Qualität beseitigt worden wäre😛 Premium hat heute leider nichts mehr mit der Qualität zu tun sondern lediglich mit dem Preis.

@Beatnikk

da darf ich dir zustimmen, leider, es wird bestimmt nichts anderes drinnen sein als beim VW oder Q7
die Turbo sind von Mytsubishi, der Krümmer ist anderst, der Auspuff ist 2mm dicker, der Sound ist gefälliger, wems gefällt, mir ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen