4.2 (FL) Schaltsaugrohr

105 Antworten
Audi A8 D2/4D

Hallo zusammen

Mein A8 4,2 Facelift BJ 99 hat seit einer Weile Leistungsverlust, ich würde auf mindestens 50, wenn nicht gar 80 fehlende PS tippen. (100-200 Tacho ca 24 Sekunden). Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Saugrohrverstellung nicht mehr geht. Die Druckdosen werden angesteuert, aber sie schaffen es nicht, die Klapen zu verstellen. Ist dieses Problem irgendwie bekannt? Ich habe mal probiert, die Klappen von Hand zu drehen, dies ist aber kaum möglich. Das kann doch nicht sein, oder? Ich tippe also auf blockierte Klappen.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!!!Habe diesen Beitrag gelesen und gleich in die Garage gegangen um zu gucken,ob bei mir am Auto das Schaltsaugrohr richtig funktioniert.Was seh ich da,die beiden Unterdruckdosen lassen los,aber an den Klappenwellen tut sich nichts,mit Schraubenzieher nachgeholfen-nichts.Ja...nicht gut.Mit Caramba Rostlöser von außen eingesprüht,über Nacht stehen gelassen,am nächsten Tag probiert,immer noch fest danach in die freie Werkstatt gefahren,nachgefragt was das ganze kosten soll,die haben gesagt,dass die sowas noch nie gemacht haben,aber möglich ist es das ganze wieder gangbar zu machen und dass die vorgabezeit für das Schaltsaugrohr aus und einbau 2 Stunden sind,plus 1 Stunde für das gangbarmachen=180€ minimum.Wenn alles so klappt wie die es sich vorstellen,und erst in 2,5 Wochen"Ganz schön viel,und muss lange warten" dachte ich mir.Zum Baumarkt gefahren,Caramba Graphitspray geholt(wurde mir von der Werkstatt empfohlen)und so um 16.00 Uhr losgelegt.Erst die Unterduckdosen abgeschraubt und ausgehängt,danach die Schrauben an den Plastikstangen rausgedreht und mit Stahldraht und Zange die Federspannung gegengehalten(hatte Angst,dass die Plastikstangen kaputt gehen können)und mit Schraubenzieher rausgedrückt.Normaler Weise kann da nichts kaputt gehen wenn auch die Spannung da ist.Die beiden Unterdruckventilhalter abgeschraubt und alle Schläuche abgezogen:1 vorne und 4 hinten.Alle stecker abgezogen:hinten 1 vom Unterdruckventil;seitlich 2 grüne(auch ausgehängt);8 Einspritzventilstecker;fingerdicke verkabelung neben dem grünen Stecker auch aushängen.2 Kabelbinder an der Einspritzleiste durchgeschnitten,4 Schrauben an der Einspritzleiste rausgedreht(musste ich machen damit ich die ganze Einspritzleiste Stück nach vorne schieben kann um an die Schraube vorne ran zu kommen).Rechts neben der Drosselklappe sind noch 2 Schrauben die Schläuche halten,auch rausdrehen.Alle Schrauben die Ansaugbrücke befestigen raus 12 Stück glaube ich,danach einen Hammer oder ein Brecheisen zwischen linke Ventildeckel und oberen Unterdruckdodsehalter legen und aushebeln.4 Schrauben an der Einspritzleiste wieder reindrehen damit man an der Verbindungröhre das obere Teil scön nach oben rausziehen kann(dazwischen reingucken,ob die Dichtung hängen bleibt,wenn ja-lösen).Dann die ganze Geschichte rechts an der Lufikasten ablegen(ein Paar Tücher drunter legen wenn man nichts verkratzen will).Man sieht jetzt die beiden Wellen an denen die Klappen befestigt sind.Bei mir waren die in Stellung "Geschlossen"eingeklemmt,ich habe das Wellenlager von innen kurz mit Rostlöser eingesprüht.In der Welle gibt es eine Bohrung da mal einen Imbusschlüssel oder einen dünnen Schraubenzieher reinstecken und versuchen zu bewegen(ich habe noch mit der Hand an der Klappe nachgeholfen)und versuchen die ganze Welle so weit wie möglich nach hinten zu bewegen,2 Schrauben aus dem Wellenlagerhalter rausdrehen und die Welle wieder bewegen,bei mir hat sich der Halter mitbewegt,wenn nicht-von außen nachhelfen irgendwann gibt er nach.Wenn der Halter sich bewegt die Welle nach vorne bewegen ca.1,5cm.,wenn man mehr rauszieht fällt die Welle hinten aus der Befestigung raus(ist aber nicht schlimm).Irgendwas zwischen Halter und Ansaugrohr reinstecken(8er oder 10er Bohrer),an der Seite wo der Bohrer steckt,eine Schraube reindrehen,nicht so fest,nur so dass der Bohrer nicht rausfällt und die Welle wieder nach hinten bewegen,Schraube raus und Welle wieder nach vorn bis hinten rausfällt,danach Halter abziehen ,säubern,einfetten(Plastikende der Welle auch)ich habe Graphitspray von Caramba genommen bis +400grad.Wieder Welle einbauen und so lange bewegen bis ganz freigängig wird,untere Welle gleiche Geschichte.Alte Dichtmasse mit unscharfkantigem Schraubenzieher(Fingernagel geht auch) ohne Druck entfernen.Vorher Ansaugkanäle mit Tüchern ausstopfen,dass nichts reinfällt. Fläche für Dichtmasse mit Alkohol o.ä. säubern und troknen lassen,neue Dichtmasse auftragen mit Finger verteilen ca.2mm(nicht ins Saugrohr schmieren),oberen Teil wieder drauf und festschrauben(aufpassen dass keine Kabel dazwischen eingeklemmt werden)ich hab nach Gefühl festgeschraubt,Drehmomentschlüssel habe ich nicht.Feder auf die Plastikstange drauf hinten in den Lagerhalter eingefädeln,drehen bis die Stange eingerastet ist,danach funktion checken lassen,muss sich von Anschlag bis Anschlag problemlos drehen lassen(mit 2 Fingern kann man die Stange locker drehen trotz Federspannung,wenn passt mit Hammer nachklopfen und Schraube rein,unten gleiche ....Alles wieder zusammenbauen,neue Kabelbinder drauf und gut ist.Wenn Motor unrund läuft-Einspritzdüsenstecker checken(ich hab einen vergessen)am besten Auto 24 Stunden sicherheitshalber nicht anlassen bis die Dichtmasse fest ist(wurde mir empfohlen)bin aber nach 12 Stunden schon rumgerast,wie das Ding abgeht!!!habe schon bestimmt mit eigeklemmten gekauft.Also viel Spaß,es ist wirklich machbar!!!Habe dafür mit meinem Anfängerwerkzeug 6 St. gebraucht.

Img-2329
Img-2330
Img-2331
+12
105 weitere Antworten
105 Antworten

Hallo,
nachdem ja der 3.7er auch ein Schaltrohr hat, habe ich mich gleich mal dran gemacht und es überprüft. Das Schaltsaugrohr läßt sich mit der hand ganz leicht öffnen, nur habe ich ein anderes Problem. Ich habe überhaupt keinen Unterdruck, somit dürfte meiner immer den kurzen Ansaugweg und damit unten herum weniger Leistgung haben.
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wo der Unterdruck herkommt.
Habe jedenfalls mal die Unterdruckleitung vom Vacuumbehälter abgezogen und es war kein Unterdruck im System. Nicht am Schlauch und auch nicht im Unterdruckbehälter, der das Saugrohr schaltet. Habe den Motor im Stand bzw. auch bei höherer Drehzahl laufen lassen. Nichts!!!

Wäre klasse, wenn mir jemand erklären könnte, wo den der Unterdruck herkommt.

Danke

Griffith460

Der Unterdruck wird im Ansaugtrakt abgegriffen, dicker Schlauch
unter der Drosselklappe.

Ich würde an deiner Stelle so vorgehen :

1. Unterdruckdose, keine Risse ?
2. Schlauch an der Dose abziehen und Daumen drauf, Unterdruck ?
3. Alle Unterdruckschläuche abtasten, meistens liegt hier der Fehler,die
zerbröseln gerne.
4. Alle Abzeige nacheinander mal abziehen und Daumen auf den Schlauch,
wenn dann Unterdruck, hast Du den Fehler eingekreist.

4. Magnetventil Unterdruckdose könnte defekt sein.

Gruss,
didi

Hallo Didi,

Du warst noch schneller als ich selber.
Status ist wie folgt.

Unterdruck ist da. Es liegt am Steuersignal für das Ventil.
Ich habe mal das Ventil direkt mit einem Kabel angesteuert und siehe da, die Unterdruckdose zieht an die nix. Superschnell. Dann habe ich noch einmal die Steuerleitung am Stecker für das Magnetventil durchgemessen und da liegt nichts an, egal welche Drehzahl.
Nur zum Verständnis: Bei Leerlauf und niedriger Drehzahl muss doch die VaccumPumpe gezogen sein, oder? (3.7er, 230PS Motor)

Und jetzt?? Wo kommt das Steuersignal für das Ventil her??

Wäre klasse, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.

Gruss Griffith 460

P.S.: Und bitte sagt nicht vom Steuergerät - sprich, kauf Dir ein neues Steuergerät.

Zitat:

Original geschrieben von griffith460


Hallo Didi,

Nur zum Verständnis: Bei Leerlauf und niedriger Drehzahl muss doch die VaccumPumpe gezogen sein, oder? (3.7er, 230PS Motor)

Dein Auto ist ein VFL,  vor 98 gebaut, gehe ich mal von aus. Da ist die Steuerung

anders als bei den VL-Modellen.

Also, bei Leerlauf ist die Unterdruckdose nicht angezogen. Erst ab einer bestimmten
Drehzahl,  ca. 3300 - 3800 wird geschaltet, das heisst erst dann zieht diese Dose
mittels Unterdruck an. Das solltest Du mit einem Beobachter mal testen.
Wenn es nicht funktioniert, halte ich den Magetschalter für den Übertäter.

Gruss,
didi

Ähnliche Themen

Besten Dank,

habe es gleich mal ausprobiert. Alles bestens. Bei ca. 4000U/min zieht der Unterdruckversteller an und die Klappe bewegt sich.
Vielen Dank noch mal.

Gruss
Griffith460

Freud mich echt, das bei Dir alles ok ist🙂

Aber trotzdem, immer alles beobachten, die SCHLÄUCHE und die
Unterdruckdose geben immer wieder gerne auf.

Ich nehme jetzt alle 2 Monate mal die Motorverkleidung runter, und
schau mir an, ob noch alles funktioniert.

Gruss,
didi

Hat hier jemand die Anzugsdrehmomente da?Am besten von den Schrauben um das Schaltsaugrohr zusammen zubauen und für die Schrauben wo es auf den Motor draufgebaut wird?
Die darf man ja auch bestimmt nicht zu fest machen!
Mfg Walter
Danke

Hallo,

ich glaube das waren 10 NM! Muß das nochmal nachschauen, aber bin mir zu 98% sicher!

Viele Grüße

Roland

He Roland
danke für die schnelle Antwort
10nm für beide Sachen?Schaltsaugrohr zusammenschrauben und draufbauen?
Mfg Walter

Beim Draufschrauben sicher. Aber beim Zusammenbau bin ich mir nicht sicher.

Allerdings habe ich die sowieso handfest angezogen, weil ich keinen kleinen DreMo da hatte.

Viele Grüße

Roland

Danke
Die waren auch so vom Gefühl gleich angezogen müsste also passen
Muss sowieso erstmal gucken ob die Klappen wieder hinkriege
Hat sonst noch einer zufällig ein Schalsaugrohr rumliegen
für n 4,2l AQF???
Mfg Walter

Es gibt nicht nur ein Schaltsaugrohr, was zum AQF passt. Einfach
mal bei Audi fragen. So wir wird die Suche einfacher....  aus Erinnerung,
als ich gesucht habe, gab es 4 unterschiedliche MKB, die das gleiche
Schaltsaugrohr haben.Einfach mal fragen....

Hallo Freunde
Also ich habe jetzt die Erfahrung gemacht das man die Klappen wieder gängig gemacht kriegt man muss nur vorsichtig mit den Kunstoffteilen sein!
Mir ist da auch an einer Welle das Kunstoff abgebrochen weil ich nicht genug Feingefühl gehabt habe,habe das Kunstoff jetzt geklebt mal sehen obs hält müsste aber (epoxidharzkleber).Die Teile gibts bei Audi natürlich nicht zu kaufen!Ich stell euch mal ein Bild rein wie das aussieht!
Mfg Walter

Schalsaugrohr Klappe
Schalsaugrohr Klappe

Und wie bekommst Du es wieder dicht ? Die Schalen sind ja
miteinander verklebt gewesen, auch zwischen den Ansaugkanälen.

Gruss,
didi

Das dürfte eigentlich kein problem sein da ist ja auch ein dichtung zwischen
die gibts auch neu bei audi und sonnst denk ich mal sicherheitshalber die dichtpaste drauf damit geht alles.Aber ich melde mich nächste woche noch mal wenn alles fertig ist.
Mfg Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen