4.2 (FL) Schaltsaugrohr

105 Antworten
Audi A8 D2/4D

Hallo zusammen

Mein A8 4,2 Facelift BJ 99 hat seit einer Weile Leistungsverlust, ich würde auf mindestens 50, wenn nicht gar 80 fehlende PS tippen. (100-200 Tacho ca 24 Sekunden). Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Saugrohrverstellung nicht mehr geht. Die Druckdosen werden angesteuert, aber sie schaffen es nicht, die Klapen zu verstellen. Ist dieses Problem irgendwie bekannt? Ich habe mal probiert, die Klappen von Hand zu drehen, dies ist aber kaum möglich. Das kann doch nicht sein, oder? Ich tippe also auf blockierte Klappen.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!!!Habe diesen Beitrag gelesen und gleich in die Garage gegangen um zu gucken,ob bei mir am Auto das Schaltsaugrohr richtig funktioniert.Was seh ich da,die beiden Unterdruckdosen lassen los,aber an den Klappenwellen tut sich nichts,mit Schraubenzieher nachgeholfen-nichts.Ja...nicht gut.Mit Caramba Rostlöser von außen eingesprüht,über Nacht stehen gelassen,am nächsten Tag probiert,immer noch fest danach in die freie Werkstatt gefahren,nachgefragt was das ganze kosten soll,die haben gesagt,dass die sowas noch nie gemacht haben,aber möglich ist es das ganze wieder gangbar zu machen und dass die vorgabezeit für das Schaltsaugrohr aus und einbau 2 Stunden sind,plus 1 Stunde für das gangbarmachen=180€ minimum.Wenn alles so klappt wie die es sich vorstellen,und erst in 2,5 Wochen"Ganz schön viel,und muss lange warten" dachte ich mir.Zum Baumarkt gefahren,Caramba Graphitspray geholt(wurde mir von der Werkstatt empfohlen)und so um 16.00 Uhr losgelegt.Erst die Unterduckdosen abgeschraubt und ausgehängt,danach die Schrauben an den Plastikstangen rausgedreht und mit Stahldraht und Zange die Federspannung gegengehalten(hatte Angst,dass die Plastikstangen kaputt gehen können)und mit Schraubenzieher rausgedrückt.Normaler Weise kann da nichts kaputt gehen wenn auch die Spannung da ist.Die beiden Unterdruckventilhalter abgeschraubt und alle Schläuche abgezogen:1 vorne und 4 hinten.Alle stecker abgezogen:hinten 1 vom Unterdruckventil;seitlich 2 grüne(auch ausgehängt);8 Einspritzventilstecker;fingerdicke verkabelung neben dem grünen Stecker auch aushängen.2 Kabelbinder an der Einspritzleiste durchgeschnitten,4 Schrauben an der Einspritzleiste rausgedreht(musste ich machen damit ich die ganze Einspritzleiste Stück nach vorne schieben kann um an die Schraube vorne ran zu kommen).Rechts neben der Drosselklappe sind noch 2 Schrauben die Schläuche halten,auch rausdrehen.Alle Schrauben die Ansaugbrücke befestigen raus 12 Stück glaube ich,danach einen Hammer oder ein Brecheisen zwischen linke Ventildeckel und oberen Unterdruckdodsehalter legen und aushebeln.4 Schrauben an der Einspritzleiste wieder reindrehen damit man an der Verbindungröhre das obere Teil scön nach oben rausziehen kann(dazwischen reingucken,ob die Dichtung hängen bleibt,wenn ja-lösen).Dann die ganze Geschichte rechts an der Lufikasten ablegen(ein Paar Tücher drunter legen wenn man nichts verkratzen will).Man sieht jetzt die beiden Wellen an denen die Klappen befestigt sind.Bei mir waren die in Stellung "Geschlossen"eingeklemmt,ich habe das Wellenlager von innen kurz mit Rostlöser eingesprüht.In der Welle gibt es eine Bohrung da mal einen Imbusschlüssel oder einen dünnen Schraubenzieher reinstecken und versuchen zu bewegen(ich habe noch mit der Hand an der Klappe nachgeholfen)und versuchen die ganze Welle so weit wie möglich nach hinten zu bewegen,2 Schrauben aus dem Wellenlagerhalter rausdrehen und die Welle wieder bewegen,bei mir hat sich der Halter mitbewegt,wenn nicht-von außen nachhelfen irgendwann gibt er nach.Wenn der Halter sich bewegt die Welle nach vorne bewegen ca.1,5cm.,wenn man mehr rauszieht fällt die Welle hinten aus der Befestigung raus(ist aber nicht schlimm).Irgendwas zwischen Halter und Ansaugrohr reinstecken(8er oder 10er Bohrer),an der Seite wo der Bohrer steckt,eine Schraube reindrehen,nicht so fest,nur so dass der Bohrer nicht rausfällt und die Welle wieder nach hinten bewegen,Schraube raus und Welle wieder nach vorn bis hinten rausfällt,danach Halter abziehen ,säubern,einfetten(Plastikende der Welle auch)ich habe Graphitspray von Caramba genommen bis +400grad.Wieder Welle einbauen und so lange bewegen bis ganz freigängig wird,untere Welle gleiche Geschichte.Alte Dichtmasse mit unscharfkantigem Schraubenzieher(Fingernagel geht auch) ohne Druck entfernen.Vorher Ansaugkanäle mit Tüchern ausstopfen,dass nichts reinfällt. Fläche für Dichtmasse mit Alkohol o.ä. säubern und troknen lassen,neue Dichtmasse auftragen mit Finger verteilen ca.2mm(nicht ins Saugrohr schmieren),oberen Teil wieder drauf und festschrauben(aufpassen dass keine Kabel dazwischen eingeklemmt werden)ich hab nach Gefühl festgeschraubt,Drehmomentschlüssel habe ich nicht.Feder auf die Plastikstange drauf hinten in den Lagerhalter eingefädeln,drehen bis die Stange eingerastet ist,danach funktion checken lassen,muss sich von Anschlag bis Anschlag problemlos drehen lassen(mit 2 Fingern kann man die Stange locker drehen trotz Federspannung,wenn passt mit Hammer nachklopfen und Schraube rein,unten gleiche ....Alles wieder zusammenbauen,neue Kabelbinder drauf und gut ist.Wenn Motor unrund läuft-Einspritzdüsenstecker checken(ich hab einen vergessen)am besten Auto 24 Stunden sicherheitshalber nicht anlassen bis die Dichtmasse fest ist(wurde mir empfohlen)bin aber nach 12 Stunden schon rumgerast,wie das Ding abgeht!!!habe schon bestimmt mit eigeklemmten gekauft.Also viel Spaß,es ist wirklich machbar!!!Habe dafür mit meinem Anfängerwerkzeug 6 St. gebraucht.

Img-2329
Img-2330
Img-2331
+12
105 weitere Antworten
105 Antworten

Hallo zusammen,

schön, das mein Lieblingsthema wieder da ist 😁

@Hotel-Lima
Was meinst Du mit Stufen ? Ich dachte immer, es gibt nur
die Schaltung " Ein / Aus ". Da über einen Magnetschalter
betätigt, kann es eigentlich nicht variabel schalten.

@ ZMI
Obwohl bei mir schon lange defekt, habe ich von unten nach
oben einen ordentlichen Zug drauf. Ein Leistungsloch noch nie
bemerkt, kann aber auch sein, das ich es nicht anders kenne.

Gruss,
didi

Zitat:

Original geschrieben von A8DIDI


@Hotel-Lima
Was meinst Du mit Stufen ? Ich dachte immer, es gibt nur
die Schaltung " Ein / Aus ". Da über einen Magnetschalter
betätigt, kann es eigentlich nicht variabel schalten.

Das Saugrohr ist dreistufig. Der A8 nutzt die 3 Stufen, der S8 nur zwei davon. Du hast zwei Dosen und beim A8 auch zwei Magnetventile.

-> 2^2 = 4

D.h. rein theoretisch gibt es damit 4 verschiedene Schaltzustände. 😉

Gruß,
hotel-lima

Wird Zeit das ich mal meine Motorabdeckung abnehme, seid ich den S8 habe bin ich da noch nicht zu gekommen. Würde mich echt interessieren ob das bei meinem noch funzt oder nit, manchmal geht das ding sowas von brachial ab und manchmal ist das ganze schon beeindruckend aber doch etwas ermüdend wo man plötzlich merkt das das Auto doch fast 2 Tonnen wiegt.
Wie gesagt manchmal so manchmal so, wäre ja ne plausible Antwort drauf, wenn die Dinger ab und zu mal hängen oder so.
Mal was anderes, hier heißt es die Dosen vom A8 4.2 können drei Stellungen, wie wird das geregelt?
Unterdruck liegt am MAgnetventil an, dieses Schaltet 1 oder 0. oder irre ich mich da, kann das Magnetventil tatsächlich den Unterdruck regeln?
Dann höre ich, es gibt unterschiede beim S8 und A8, wieviele Dosen sitzen denn beim A8 und wieviele beim S8 und wieviele klappen A8/S8. Habe den 32 V Motor.

AM Wochenende habe ich wohl endlich mal Zeit mich mit dem Auto zu befassen, bin nur unterwegs damit, aber sonst super zufrieden.
Auch das Forum hier macht sehr spass und die Leute sind ernster bei der Sache und benehmen sich erwachsener.

Was im A4/S4 Forum echt schlimm geworden ist weil jeder Bengel mittlerweile nen A4 fährt.

lg Rafael

Hallo,

der 32V hat, glaube ich, nur eine Dose (= 2 Stufig).
Der 40 V hat zwei Dosen und somit auch zwei Wellen, auf denen im Saugrohr die Klappen befestigt sind. Der A8 40V hat 2 Magnetventile, je eins für jede Dose. Damit werden 3 Schaltzustände des Saugrohrs angesteuert (keine Dose angezogen, nur eine Dose angezogen, beide Dosen angezogen). Der S8 40V hat das gleiche Saugrohr, aber aufgrund des etwas anderen Drehomentverlaufs, werden dort nur 2 Stufen angesteuert (keine Dose angezogen, beide Dosen angezogen), somit wird auch nur ein Magnetventil benötigt, das entweder beide Dosen schaltet oder nicht. Ein Magnetventil ist schon ein digitales Element und kein analoges, aber wie ich schon sagte 2² = 4 ! 😉

Gruß,
hotel-lima

Ähnliche Themen

das macht sinn, danke für die super erklärung.

lg rafael

Also,,,, ich war auf keinen Prüfstand. Ist halt nur so ein Gefühl, daß er mal besser ging als ich ihn gekauft habe (unten rum).
Hab dann halt bischen gelessen und bin auf dieses Thema gestossen. Raus gucken gegangen und gesehen, begt sich nix.
Und da ich gerne etwas fahre was zu 100% funtioniert würde ich es nun gerne beheben und hoffe auf ein paar Tips.

Irgendwo dazwischen können die Klappen nicht hängen, da die beiden Federn ganz am Anschlag anliegen.

Wer macht den mal ein paar Fotos für mich wie es einmal im Angezogenen und Gelösten Zustand auszusehen hat.

Und wie das Saugrohr zu demontieren ist wäre auch gut. Dann muß ich nicht so lange nach diversen Tricks suchen beim Zerlegen.

Hallo!!!
Hier Hast du!!
Stufe 3- Angezogenen Zustand.
Stufe 2- Gelösten Zustand
Mfg Adler

Moin,

habe heute mal ZEit gefunden mein neues Auto unter die Lupe zu nehmen,
habe aber glücklicherweise festgestellt, das ich hier wohl einer der wenigen
Forum bin wo die Saugrohrverstellung wie Butter geht.

Ich weiß das baut andere Leute hier nicht umbedingt auf, aber da die Frage
ja immer noch offen ist, wie leicht sich das ganze betätigen lässt von Hand
trotz der Rückholfeder kann ich nur sagen, es geht sehr leicht (mitm kleinen
Finger). Und wenn man bei laufendem Motor im Stand Gas gibt, sieht man
das ganze auch live in Aktion.

lg Rafael.

Hat hier schon einer eine gute Anleitung gefunden, wie man nun dieses blöde Schaltsaugrohr wieder gut gängig macht ?

Das linke macht bei mir leider etwas probleme, und ich spüre beim AQF (40V) schon etwas Leistungseinbussen ...

danke

@ Audi_S8
Das Schaltsaugrohr beim S8 ist nur 1 Stufig aufgebaut, und funktioniert / schaltet
ab ca. 3000 U/min. Also im Standgas passiert nichts. Die Unterdruckdose zieht
erst an, wenn geschaltet werden muss. Deswegen die Leichtgängigkeit. Wohl
gemerkt, nur eine Unterdruckdose..

Die normalen FL A8 haben ein 2 Klappen  Schaltsaugrohr mit 3 möglichen
Schaltvorgängen, 2 Dosen werden dazu gebraucht.

Der Unterschied ist aber, das bei Standgas beide Dosen angezogen werden,die Federn
werden voll belastet. Die drehzahlabhängige Steuerung aber wird jetzt über das Ent-
weichen des Unterdruckes gesteuert,  wesentlich schneller als beim S8 möglich.

Deswegen kannst Du bei Dir die Mechanik hin und her und das fingerleicht verschieben,
da Du keinen Widerstand überbrücken musst.

@ Gifty
Wenn das Unterdrucksystem ausfällt und das Schaltsaugrohr gar nicht mehr
funktionieren kann, steht es auf Leistungsstellung.  D.H.  unten bischen schlapp
aber ab 4000 U/min alles wieder ok. Weiss allerdings nicht was passiert, wenn
die eine Hälfte ausfällt-.Würde dann auch die 2.Welle lahm legen, bis ich
den Fehler gefunden habl (Schlauch an der Dose abziehen und abbinden)

In deinem Fall mal das Unterdrucksystem überprüfen. Schläuche und Dose
vielleicht prorös ?
Die Wellen lassen sich echt schwer bewegen, unglaublich das die Unterdruckdosen
diese Kraft gegen die Federn aufbringen können.
Bewegen sich die Wellen über die Knebel gar nicht mehr, alles wegschmeissen.....
Reparatur unmöglich,

Übrigens,
hab vor  2 Wochen meine Schaltsaugrohr gewechselt......hat Spass gemachr

Hallo
Das ist wohl ne Krankheit das die Klappensteuerung beim A8 festgammelt?
Habe das selbe problem auch, bei mir war die Verbinndung zur Unterdruck dose abgerissen habe die wieder befestigt weil ich das nicht wusste ist auch schon wieder ab.
Will jetzt nächste woche auch mal drangehen und die Brücke abbauen
mal sehen wie es klappt aber laut euren Berichten solls ja nicht ganz so kompliziert sein
Melde mich wenns fertig ist kann ja mal ein par Fotos schiessen!
Mfg Walter

Wenn Du die Knebel und damit die Steuerung nicht betätigen
kannst, besorg dir in der Bucht ein neues Schaltsaugrohr und
spar dir jetzt den Aufwand, sonst kannst du alles 2x machen.

Solltest Du wirklich das Schalt.... ausbauen, achte auf die
" Halma" Hütchen.  Eins ist mir in den Ansaugtrakt gefallen,
da kam ich etwas ins Schwitzen....😁

Kleines Bild anbei, das gelbe Hütchen ist gemeint.

Gruss,
didi 

Ich habe meins wieder gängig bekommen, eins ging nur mit viel kraft, die dose hatte es nicht mehr geschafft.
-->viel (verschiedene) rostlöser vorne an das/die lager und manuell immer wieder bewegt bis es über die ganze Distanz wieder ging, bis ich blutige finger hatte. Der Rest wurde dann beim Fahren wieder richtig leichtgängig, wohl auch durch den rostlöser und die motorhitze.

Gruss

Hallo,

auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt ein paar Lacher ernte, stelle ich doch die Fragen.
Hat der 3.7er Quattro VFL mit 230PS auch ein Schaltsaugrohr, oder muss er als Billigheimer auf soetwas verzichten?
Wäre nett, wenn Ihr mich aufklärt.

Gruss
griffith460

Hallo zusammen,
Ihr braucht Euch nicht mehr zu bemühen, ich habe es selber herausgefunden. Er HAT!

Gruß
Griffith460

Deine Antwort
Ähnliche Themen