4.2 (FL) quietscht und vibriert an der VA
Hallo an alle,
mein A8 hat ein seltsames Problem, aus dem ich nicht so recht schlau werde.
Wenn ich auf der Autobahn fahre, ist meist alles bis so 100-160 ganz normal. Wenn ich dann ein paar km gefahren bin, bekomme ich eine Vibration in die Vorderachse die mitunter recht brutal sein kann.
(Bedingungen sind Geschw.>100kmh UND das für ein paar km. Wenn man unter 100kmh bleibt, passiert nichts, auch nicht nach mehr als 20km.)
Diese fängt langsam ab so etwa 120kmh an und wird dann stärker.
Wenn ich nun bremse, fühlt es sich so an, als ob die Bremsscheiben einen Schlag hätten. (Heisst desto stärker man bremst, desto stärker sind die Vibrationen)
Dabei zieht der Wagen nach rechts, zwar beherrschbar, aber als leicht würde ich das nicht gerade bezeichnen.
Wenn man aber nun die Bremse "freiglüht", also mehrmals 180-80-180-80 (menschenleere bayrische Pampa Autobahnen bei Nacht bevor mir hier sonstwas vorgeworfen wird), dann geht die Vibration nach etwa der 3. Bremsung weg, manchmal kommt sie dann auch nochmal kurz wieder, wenn man nochmal bremst, aber spätestens danach ist sie weg.
Manchmal reicht es auch, einfach weiter 120 zu fahren, nach ein paar Minuten geht auch dann die Vibration weg als wäre nichts gewesen.
Wie auch immer, die Vibration bleibt danach bis zum Ende der fahrt weg. Auch wenn man über 600km lang am Stück weiter fährt. Wird der Wagen jeden Tag auf der Autobahn gefahren nach so einer längeren Strecke, bleibt die Vibration sogar über Tage weg als wäre nichts gewesen und er zieht beim Bremsen auch nicht nach rechts.
Nur wenn der Wagen dann wieder ein paar Tage Stand oder man zwar jeden Tag fährt, aber nur über Stadtautobahnen, dann kommt die Vibration wieder sobald man wie oben beschrieben vorgeht.
Zusätzlich Quietschen auch die Bremsen vorne. Aber auch nur manchmal, habe noch kein Muster feststellen können. Manchmal sogar beim ganz normaler langsamer fahrt, etwa auf Parkplätzen beim rangieren, ohne das ich Bremsen würde.
Und, auch wenn alles gut ist, zieht der (unfallfreie und frisch achsvermessene) Wagen leicht nach rechts.
Ich habe dieses Problem seit Monaten.
Ich habe seit dem Scheiben und Klötze rundum gewechselt (Bosch). Nichts. Problem war nach dem einfahren wieder da.
Ich habe sämtliche Querlenker vorne getauscht. (waren eh hin) Nichts.
Ich habe sowohl Sommer als auch Winterreifen neu (ja, 2*4*die gleichen und auch kein no name sonstwas)
Nichts.
Mittlerweile gehts mir echt auf den Sack.
Ich bin am überlegen, ob es vielleicht die Radlager sind, da der Wagen ja bei hohen Querkräften auch manchmal quietscht, aber wenn ich Sie mit der Hand prüfe, ist alles in Ordnung. Mahlen auch nicht.
Will die jetzt nicht unbedingt auf Verdacht wechseln. Habe Momentan eher begrenzt Zeit, selbst zu schrauben und das machen zu lassen kostet bestimmt 1000 euro, wenn nicht mehr.
Hat jemand ne Idee, was das sein könnte? Ich ware um jeden zielführenden Rat wirklich dankbar.
Viele Grüße,
Janis
Beste Antwort im Thema
Bremsen verheizt. Beläge verglast. Bremssattel fest.
22 Antworten
Also ich habe das ganze jetzt mal auseinandergenommen.
Wie gehabt, sieht alles tip top aus. Bremssättel gleitet auch wunderbar, Kolben lassen sich mit der Hand zurückdrücken..
Der Sattel hat allerdings ganz minimal Spiel. Nicht milimeterweit, aber vielleicht ein paar 10tel.
Die Radschrauben liessen sich auch ganz durchdrehen.
Habe trotzdem nochmals alles gereinigt, es war etwas Keramikpaste auf der Nabe und einer der 4 Beläge glitt nicht mehr in seiner Führung hin und her. Vielleicht lag es ja dadran. Jetzt ist wirklich alles penibelst sauber.
Gehe gleich mal auf Testfahrt und berichte.
Also.. Testfahrt gemacht. Quietschen war fast weg, aber vibration wie oben beschrieben immer noch vorhanden.
Wird sich morgen zeigen, ob die wieder kommt.
Für mehr Ideen wäre ich sehr dankbar.
Moin.
Hast du die hintere Bremse mal gecheckt? Das hatte ich nämlich. Bei dem Bremssattel hi/re war der Kolben fest und hi/li kurz davor. Beide gewechselt. Neue Scheiben/Beläge rein ruhe. Weil sich die Vibrationen unter Umständen von hinten nach vorne übertragen.
Was ratanplansugar schon sagte. Step by Step alles prüfen. Gerne auch zweimal das selbe ;-) Dabei ist Sauberkeit das wichtigste.
Prüf nochmal ob beim Querlenker Wechsel was schief gelaufen ist. Markenteile? Vllt sind die schon krumm weil nicht stabil genug.
Alle Gummis von Vo/hi Achse prüfen. Manchmal sieht man die Beschädigungen erst wenn man vorsichtig mit der Brechstange ein wenig hebelt.
Und ja, mache die ATE Scheiben/Beläge rein. Ich habe die BREMBO drin und da hatte ich nur Mist an den Hacken (BREMBO Scheiben/Beläge).
Reifen Wuchten. Spur/Sturz prüfen ggf Einstellen. Die Felgenschrauben nicht mit dem Schlagschrauber anschrauben und dann ab knacken. Schön jede Schraube mit der Hand eindrehen und dann mit dem Drehmoment (120Nm) ab knacken. So beugst du das verkanten der Felge vor. Ist mir auch schon bei meiner Werkstatt passiert!! (bin zu faul selber die Felgen Winter/Sommer zu wechseln)
Gruß BremenAUDI72
Die Geräusche/Vibrationen sind weg.
Die Bremsen hinten waren der Grund: Bremssattel fest. Beide !
Die Bremsscheiben waren nach jeder Fahrt heiß und die Handbremse hatte kaum Wirkung.
Neue Bremssättel, neue Scheiben hi (waren überhitzt), neue Beläge hi, Handbremsseile ersetzt, Bremsflüssigkeitswechsel.
Da waren 850 Euro weg ...
Da übertragen sich die Geräusche doch von hinten nach vorne und man glaubt, dass die Vorderachse einen Fehler hat.
Ähnliche Themen
Es kommt noch besser... Ich war gestern beim TÜV. Der Typ war total nett und wir haben uns länger unterhalten. Bremsen hatten alle gute Bremswerte, ABER:
Bei meinem niegelnagelneuen Fahrwerk vorne ist mein keine 5000km alter Querlenkerkugelkopf ausgeschlagen. Nicht nur so ein bisschen, sondern richtig ein mm Spiel im Kugelgelenk (Vorne Beifahrerseite, oberer hinter QL)
Alle anderen sind Perfekt.
Jetzt liegt natürlich die Vermutung nahe, das die vibration den zerstört hat. Aber dann wären wahrscheinlich auch andere betroffen, zumal der andere Kugelkopf direkt daneben ist. Ausserdem waren es nur 5000km von denen 4 mal 650 am Stück waren..
Ich bete jetzt mal, das beim alten ausgeschlagenen Fahrwerk das Problem durch den generell schlechten zustand bedingt war, und ich beim neuen den Übeltäter gefunden habe. Ohne Rüttelplatte/Hebebühne Kombi war das nicht zu finden.
Jetzt geh ich mal gucken, wie den den kack reklamiert bekomme.
Ach ja, und Finger Weg von Meile HD scheiße. Was ist denn das bitte für ne Qualitätssicherung.
Viele Grüße, Janis
Bei Meyle scheint das nicht s neues zu sein, was man so hört. Wobei 5000km schon sehr sehr wenig ist. Ich glaube jedenfalls nicht daß es von den Vibrationen von hinten kommt.
Also bei mir ist der kugelkopf auch locker, es liegt am konusdurchmesser!!!!
Abhilfe findest in einem Thema von mir hier, erst ein paar Tage her
Also, ich habe mich jetzt mit Meyle in Verbindung gesetzt.
Die haben sich bereit erklärt mir unkompliziert einen neunen Lenker zuzuschicken nachdem mein Händler nicht zu erreichen war. Sollte in den nächsten Tagen kommen.
Die wollen auch unbedingt das defekte Altteil einmal untersuchen. Waren echt freundlich, bin beeindruckt, dass das so schnell ging.
Melde mich mal, wenn ich mehr weiss.
Ich habe deinen Beitrag gefunden.
Die Konusmaße betreffen doch nur die unteren beiden Lenker, insbesondere den vorderen an den das Federbein eingreift.
Ich habe Spiel IM Kugelgelenk des Lenkers, nicht in den Aufnahmen. Da ist garantiert etwas kaputt.