3er GT Fragen
Hallo allerseits
fahre momentan den E90 Limo 320d und bin soweit zufrieden. Nun ist das erste Kind da und wir brauchen mehr Platz.
Daher dachte ich an den 3er GT. Dazu habe ich ein paar Fragen:
-sollte ich eher den 325d nehmen, da das Auto schwerer ist um vergleichbare Leistungen zu haben? Mein E90 320d hat genau den gleichen Motor mit 184 PS wie der aktuelle 320d GT.
Das Problem ist, dass diese 34PS mehr auf den 325d gleich 4k mehr kosten und ich nicht weiß ob es sich lohnt...der 330d ist mir leider zu teuer da ca 10k teurer als der 320d. Ich würde mich halt ärgern, wenn ich den Wagen im Juni bekomme (früher geht nicht) und dann zwei Monate später der neue 320d mit 190PS raus kommt...
-wann kommt das facelift für den GT? Ich gehe davon aus erst später als die Limo/Touring also noch nicht nächstes Jahr...
Aber wann kommt auch der neue Diesel mit 190 PS für den GT?
-sind die Motorgeäusche im Innenraum lauter als im 3er Limo/Touring wegen den rahmenlosen Türen?
Ausstattungsfragen:
-M-Paket möchte ich drin haben, da er mir so viel besser gefällt mit 18Zöllern in weiß und Sonnenschutzverglasung-->320d hat nur ein mickriges Endrohr...der 325d zwei...ein 520d hat auch zwei.
-ist er trotz M-Paket komfortabel gefedert und damit weicher als mein E90 mit M-Paket?
-reicht die Hifi? im E90 hat sie mir ausgereicht...
-hab momentan das das business navi, was mir ausreicht, oder sollte ich unbedingt das größere nehmen?
-headup brauche ich nicht unbedingt ist aber im Paket mit dabei...
-Ich würde ihn als Schalter nehmen, die Automatik ist ja super, aber brauche ich eigentlich nicht...oder sollte ich die unbedingt nehmen?
-irgendwie hab ich das Gefühl, dass die Verarbeitung schlechter geworden ist im aktuellen 3er...Ist das auch beim GT so?
Ansonsten würde ich ja wie gesagt das M-Paket nehmen.
-brauche ich die AktivLenkung?
-brauche ich das adaptive Fahrwerk?
--> wenn ich mir so alles konfiguriere, lande ich bei ca 50k 320d, beim 325d bei >53k.
--> wenn ich dann den Preis sehe, denke ich mir warum nehme ich dann eigentlich nicht den 5er (der sieht auch ohne M-Paket geil aus) 520d mit dem neuen Motor ohne M und mit ansonsten ähnlicher Ausstattung. Dort ist die Verarbeitung ja auch erste Sahne...und er ist besser gedämmt...
Vielleicht könnt ihr mir meine Fragen beantworten und mir in meiner Entscheidungsfindung helfen.
Hach diese Luxusprobleme sind echt schwierig 😉
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rambello schrieb am 10. Dezember 2014 um 13:30:47 Uhr:
Habe heute die "BMW-Hotline" befragt, weil ich das mit der Motoranpassung genauer wissen will und hier nur immer die Automatik-Getriebe betrachtet werden.Meine Frage konnte nicht beantwortet werden und wurde wieder an die "Fachabteilung" weiter gegeben - das dauert aber erfahrungsgemäß wieder "eine ganze Weile".
Werde dann berichten.
Die arme Hotline ;-).
131 Antworten
Zitat:
@Rambello [url=http://www.motor-talk.de/forum/3er-gt-fragen-t5111628.html?
Lernt eigentlich auch der Motor selbst aus der Fahrweise seines Besitzers mit, passt sich an?
wie soll das gehen. Er lernt: Gaspedal tiefer treten - mehr Gas, das schon. Die Gasannahme ist spontaner, wenn auf Sport gestellt wird. Aber sonstwie lernen kann der Motor nicht.
Beim autom. Getriebe gehts doch auch 😕
Das stellt sich -angeblich- langsam auf den Fahrertyp ein ...
(Blumenpflücker bis Schuhmacher)
Moin,
Zitat:
@Tom3erGT schrieb am 9. Dezember 2014 um 11:52:00 Uhr:
Ja, sie erreicht prinzipiell nicht ganz das Komfort-Niveau der normalen Automatik. Lässt einen also jeden Schaltvorgang etwas mehr spüren. Trotzdem würde ich die Sportautomatik im Comfort-Modus und ebenso im Eco-Modus nicht als unkomfortabel bezeichnen.
Sorry, aber das ist Unsinn.
Die Sportautomatik erweitert den Umfang um die Schaltwippen und den Sport+-Modus.
Alles andere ist identisch.
munter bleiben
Skotty
Zitat:
@Rambello schrieb am 9. Dezember 2014 um 18:38:25 Uhr:
Beim autom. Getriebe gehts doch auch 😕
Das stellt sich -angeblich- langsam auf den Fahrertyp ein ...
(Blumenpflücker bis Schuhmacher)
Ein Schuhmacher alter Schule geht aber eher zu Fuß. Dem ist ein Autogetriebe eher schnurz.
Zudem bleibt er - wenn er gut ist - bei seinen Leisten.
Sorry, aber bei DER Steilvorlage 😁
BTT.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Skotty660815 schrieb am 9. Dezember 2014 um 19:00:15 Uhr:
Moin,
Zitat:
@Skotty660815 schrieb am 9. Dezember 2014 um 19:00:15 Uhr:
Sorry, aber das ist Unsinn.Zitat:
@Tom3erGT schrieb am 9. Dezember 2014 um 11:52:00 Uhr:
Ja, sie erreicht prinzipiell nicht ganz das Komfort-Niveau der normalen Automatik. Lässt einen also jeden Schaltvorgang etwas mehr spüren. Trotzdem würde ich die Sportautomatik im Comfort-Modus und ebenso im Eco-Modus nicht als unkomfortabel bezeichnen.
Meine praktischen Erfahrung sind andere. Wie oben schon geschildert, habe ich einen nahterlosen Wechsel von einem 125d (F21 mit über 20.000 km) mit normaler Automatik auf einen 125d (F21 mit über 15.000 km) mit Sportautomatik und fast identischer Ausstattung (3 Details anders), hinter mir. Der Unterschied fiel mir unmittelbar bei der ersten Fahrt auf. Das Stichwort dazu ist reduzierte Lastschlagdämpfung (vmtl. auf Softwarebasis angepasst).
Zitat:
@Rambello schrieb am 9. Dezember 2014 um 18:38:25 Uhr:
Beim autom. Getriebe gehts doch auch 😕
Das stellt sich -angeblich- langsam auf den Fahrertyp ein ...
(Blumenpflücker bis Schuhmacher)
Die Automatik stellt sich nicht langsam auf den Fahrertyp ein sondern sehr spontan.
Bereits einmal hektisches Gas geben führt z.B. dazu dass die niedrigen Gänge für eine gewisse Zeit etwas länger gehalten werden.
Es gibt auch kein "Langzeitgedächtnis", spätestens nach Motor aus ist alles vergessen.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:05:39 Uhr:
Die Automatik stellt sich nicht langsam auf den Fahrertyp ein sondern sehr spontan.
Bereits einmal hektisches Gas geben führt z.B. dazu dass die niedrigen Gänge für eine gewisse Zeit etwas länger gehalten werden.
Es gibt auch kein "Langzeitgedächtnis", spätestens nach Motor aus ist alles vergessen.
sicher, dass das jedesmal resetted wird?
Zitat:
@Tom3erGT schrieb am 9. Dezember 2014 um 19:58:40 Uhr:
Zitat:
@Skotty660815 schrieb am 9. Dezember 2014 um 19:00:15 Uhr:
Moin,
Zitat:
@Tom3erGT schrieb am 9. Dezember 2014 um 19:58:40 Uhr:
Meine praktischen Erfahrung sind andere. Wie oben schon geschildert, habe ich einen nahterlosen Wechsel von einem 125d (F21 mit über 20.000 km) mit normaler Automatik auf einen 125d (F21 mit über 15.000 km) mit Sportautomatik und fast identischer Ausstattung (3 Details anders), hinter mir. Der Unterschied fiel mir unmittelbar bei der ersten Fahrt auf. Das Stichwort dazu ist reduzierte Lastschlagdämpfung (vmtl. auf Softwarebasis angepasst).Zitat:
@Skotty660815 schrieb am 9. Dezember 2014 um 19:00:15 Uhr:
Sorry, aber das ist Unsinn.
Waren die Getriebe auch noch aus dem gleichen Bauzeitraum?
Wenn nein, kann das auch die Erklärung sein.
gretz
Meine Erfahrungen mit der Sportautomatik (wird hier zum überwiegenden Teil mit Modus "Comfort" gefahren).
Die Schaltvorgänge vollziehen sich fast unmerklich (kein Schaltruck, o.ä.).
Ich bemerke den Gangwechsel nur an der Änderung der Anzeige im Drehzahlmesser.
Fahrzeug ist Baujahr 2013 (Produktionsdatum 10.09.2013).
Zitat:
@RalphM schrieb am 9. Dezember 2014 um 21:52:36 Uhr:
Die Schaltvorgänge vollziehen sich fast unmerklich (kein Schaltruck, o.ä.). Ich bemerke den Gangwechsel nur an der Änderung der Anzeige im Drehzahlmesser.
So ist es auch bei mir.
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 9. Dezember 2014 um 21:10:07 Uhr:
sicher, dass das jedesmal resetted wird?Zitat:
@Noris123 schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:05:39 Uhr:
Die Automatik stellt sich nicht langsam auf den Fahrertyp ein sondern sehr spontan.
Bereits einmal hektisches Gas geben führt z.B. dazu dass die niedrigen Gänge für eine gewisse Zeit etwas länger gehalten werden.
Es gibt auch kein "Langzeitgedächtnis", spätestens nach Motor aus ist alles vergessen.
Hab ich aus seriöser Quelle, wenn ich mich richtig erinnere sogar bei jedem Anhalten.
Aber auch ohne Reset kann man das selbst "erfahren" dass da nichts längerfristig gespeichert wird.
Nach einer "sportlich" gefahrenen Phase mit Vollgas, harten Bremsungen und was da so dazugehört schaltet das Getriebe eben später hoch und hält die niedrigen Gänge länger.
Wenn man dann bewusst zurückhaltend fährt (langsam Gas geben, kein Vollgas...) ist man relativ schnell im "Blumenpflücker-Modus" (Begriff aus weniger seriöser Quelle, sorry Rambello😛).
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 9. Dezember 2014 um 21:25:26 Uhr:
Zitat:
@Tom3erGT schrieb am 9. Dezember 2014 um 19:58:40 Uhr:
Zitat:
@kevinmuc schrieb am 9. Dezember 2014 um 21:25:26 Uhr:
Waren die Getriebe auch noch aus dem gleichen Bauzeitraum?Zitat:
@Tom3erGT schrieb am 9. Dezember 2014 um 19:58:40 Uhr:
Meine praktischen Erfahrung sind andere. Wie oben schon geschildert, habe ich einen nahterlosen Wechsel von einem 125d (F21 mit über 20.000 km) mit normaler Automatik auf einen 125d (F21 mit über 15.000 km) mit Sportautomatik und fast identischer Ausstattung (3 Details anders), hinter mir. Der Unterschied fiel mir unmittelbar bei der ersten Fahrt auf. Das Stichwort dazu ist reduzierte Lastschlagdämpfung (vmtl. auf Softwarebasis angepasst).Wenn nein, kann das auch die Erklärung sein.
gretz
Nein, waren sie nicht. 03/13 und 02/14, also etwa 11 Monate Bauzeitunterschied. Das kann natürlich eine Erklärung für den Unterschied sein. Ebenso wie auch, insbesondere wenn es sich hier um eine Anpassungmöglichkeit auf Softwarebasis handelt, dass das sowohl modell- und/oder motorspezifisch unterschiedlich ausgelegt wird. Sprich ein 3er GT, der eher komfortorientierter ist, als ein 4er Coupe oder ein x20d ggü. einem sportlicher angehauchten x35i mit jeweils mehr oder weniger Lastschlagdämpfung. Ein 530d (F10) mit Sportautomat aus MJ14 den ich kürzlich mal fahren konnte, hatte auch spürbar weniger Lastschläge als mein 1er. Abgesehen von den Fahrzeuggklassenunterschieden hat diese Motorisierung ggü. meinem 25d auch bereits wieder eine andere Wandler-Getriebekombination (
8HP70ggü.
8HP45).
Zitat:
@Noris123 schrieb am 9. Dezember 2014 um 20:05:39 Uhr:
Die Automatik stellt sich nicht langsam auf den Fahrertyp ein sondern sehr spontan.Zitat:
@Rambello schrieb am 9. Dezember 2014 um 18:38:25 Uhr:
Beim autom. Getriebe gehts doch auch 😕
Das stellt sich -angeblich- langsam auf den Fahrertyp ein ...
(Blumenpflücker bis Schuhmacher)
Bereits einmal hektisches Gas geben führt z.B. dazu dass die niedrigen Gänge für eine gewisse Zeit etwas länger gehalten werden.
Es gibt auch kein "Langzeitgedächtnis", spätestens nach Motor aus ist alles vergessen.
Also ich habe da ganz andere Erfahrungen gemacht:
Meine Frau und ich fahren unsere beiden Fahrzeuge mit der 8-Gang-Automatik wechselweise; jedes mal wenn ich mit dem Schlüssel meiner Frau fahre schaltet das Fahrzeug ganz anders als zuvor mit meinem Schlüssel.
Also muss es doch etwas länger gespeichert werden. Ich habe auch bereits 2mal beim Service einen reset machen lassen, wonach die Schaltcharakteristik komplett anders war.
KH
Hallo,
leider finde ich nichts zu neuen Getrieben, bin mir aber sicher das auch diese sich auf den Fahrer "anpassen".
Bei den älteren Getrieben ist das bestimmt so. Stichwort: Adaptionswerte. Diese kann man mit Diagnosesoftware löschen und hat dann ein jungfräuliches Getriebe welches sich wieder neu auf den Fahrer anpasst.
Zitat:
@didi468 schrieb am 10. Dezember 2014 um 08:33:23 Uhr:
Hallo,leider finde ich nichts zu neuen Getrieben, bin mir aber sicher das auch diese sich auf den Fahrer "anpassen".
Bei den älteren Getrieben ist das bestimmt so. Stichwort: Adaptionswerte. Diese kann man mit Diagnosesoftware löschen und hat dann ein jungfräuliches Getriebe welches sich wieder neu auf den Fahrer anpasst.
Dabei geht es um Korrekturwerte für die optimalen Öldrücke zum Betätigen der Schaltkupplungen, Überschneidungskennlinien etc.
Durch Verschleiß ändern sich diese im Lauf der Zeit und das Getriebe lernt sie immer wieder neu an.
Zum Beispiel nach einem Getriebeölwechsel oder einer Kundenbeanstandung (Schaltrucke...) werden diese gelöscht und die Werkstatt führt eine Adaptionsfahrt durch bei der sie neu angelernt werden.
@karl.napp Kenne nur die 6HP und fahr das Auto nur mit einem Schlüssel. Wenn Du da wirklich eindeutige Unterschiede feststellst gäbe es doch (auch) eine längerfristige Speicherung. Spürbar ist auf jeden Fall die Anpassung an den aktuellen Fahrstil ohne Langfristspeicherung.