35AW für hintere Bremsen
Servus,
in meiner letzten Rechnung standen 35 AW für
- Tausch Bremsbeläge hinten
- Wechsel Bremsscheiben
- 1 Bremsbelag Feststellbremse
Das wären nahezu 3 Stunden !
Gibt es das ? Wenn ich das selber mache bin ich in einer Stunde fertig....
Dieter
Beste Antwort im Thema
Oh Mann...
immer wieder interessant wie kleinlich doch die Menschen werden wenn es um das Bezahlen von Leistungen geht,während man bei der nächsten Gehaltsforderung äußerst großzügig mit genau den selben Gegenargumenten um sich schmeißt. 🙂
Ihr Glaubt doch wirklich dass bei einer Reparatur nur die reine Arbeitszeit abgerechnet wird ?
Arbeitszeiten werden so berechnet:
Fahrzeug vom Parkplatz holen
evtl auf der Hebebühne anheben
Fehlersuche
Passendes Reparatur Werkzeug holen
Defektes Bauteil ausbauen
Neues Ersatzteil raussuchen
Ins Lager gehen und das Ersatzteil holen.
Ersatzteil einbauen
Funktionstest
Werkzeug wegbringen
Fahrzeug wieder auf den Parkplatz fahren
Reparaturbericht ausfüllen
Werkzeug reinigen
Abgenutztes Werkzeug neu bestellen und austauschen
Neues Ersatzteil für das Lager bestellen
Neues Ersatzteil auspacken und es in das Lager bringen
etc...etc...etc...
Übrigens werden genau so auch Eure Gehälter berechnet...
So und jetzt Feuer frei (alle Geiz ist Geil Fuzzis zuerst)...
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mrussru
Oh Mann...immer wieder interessant wie kleinlich doch die Menschen werden wenn es um das Bezahlen von Leistungen geht,während man bei der nächsten Gehaltsforderung äußerst großzügig mit genau den selben Gegenargumenten um sich schmeißt. 🙂
Ihr Glaubt doch wirklich dass bei einer Reparatur nur die reine Arbeitszeit abgerechnet wird ?
Arbeitszeiten werden so berechnet:
Fahrzeug vom Parkplatz holen
evtl auf der Hebebühne anheben
Fehlersuche
Passendes Reparatur Werkzeug holen
Defektes Bauteil ausbauen
Neues Ersatzteil raussuchen
Ins Lager gehen und das Ersatzteil holen.
Ersatzteil einbauen
Funktionstest
Werkzeug wegbringen
Fahrzeug wieder auf den Parkplatz fahren
Reparaturbericht ausfüllen
Werkzeug reinigen
Abgenutztes Werkzeug neu bestellen und austauschen
Neues Ersatzteil für das Lager bestellen
Neues Ersatzteil auspacken und es in das Lager bringen
etc...etc...etc...Übrigens werden genau so auch Eure Gehälter berechnet...
So und jetzt Feuer frei (alle Geiz ist Geil Fuzzis zuerst)...
In diesem Fall kann ich Dir sowas von überhaupt nicht zustimmen.
Die 35AW waren im Rahmen eines Service, wo das Auto sowieso schon in der Werkstatt war, Teilebesorgung ist auch in den ET-Preisen auch schon eingepreist.
Ich habe absolut kein Problem mit dem Bezahlen von Leistungen - im Gegenteil, mein Auto ist auch mit derzeit knapp 370.000km bei MB scheckheftgeplegt....
Nur habe ich selbst auch schon einmal Bremsen gemacht, und da war ich bei mir zu Hause in der Einfahrt schneller fertig.
Ich habe es aber auch schon erlebt, daß bei meinem Freundlichen Leistungen einfach falsch abgerechnet wurden, deshalb sei es mir erlaubt, einfach einmal nachzufragen, ob das so richtig ist.
Allerdings nervt mich hier mittlerweile die "Grosskotzart" - ich fahr MB und deshalb kann ich mir das Leisten und schmeiß mit Geld um mich. Das lass ich speziell beim 211er nicht mehr gelten - dazu ist das Auto mittlerweile zu sehr im "voll krass ehyy aldä" Milieu angekommen.
Mein 211er ist übrigens mit weitem Abstand das billigste Auto, das ich jemals gefahren habe - trotz MB Scheckheft. Wobei sich billig auf die reinen Kilometerkosten bezieht - und da hab ich weit über 300.000 selbst damit gefahren.
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von mrussru
Oh Mann...immer wieder interessant wie kleinlich doch die Menschen werden wenn es um das Bezahlen von Leistungen geht,während man bei der nächsten Gehaltsforderung äußerst großzügig mit genau den selben Gegenargumenten um sich schmeißt. 🙂
Ihr Glaubt doch wirklich dass bei einer Reparatur nur die reine Arbeitszeit abgerechnet wird ?
Arbeitszeiten werden so berechnet:
Fahrzeug vom Parkplatz holen
evtl auf der Hebebühne anheben
Fehlersuche
Passendes Reparatur Werkzeug holen
Defektes Bauteil ausbauen
Neues Ersatzteil raussuchen
Ins Lager gehen und das Ersatzteil holen.
Ersatzteil einbauen
Funktionstest
Werkzeug wegbringen
Fahrzeug wieder auf den Parkplatz fahren
Reparaturbericht ausfüllen
Werkzeug reinigen
Abgenutztes Werkzeug neu bestellen und austauschen
Neues Ersatzteil für das Lager bestellen
Neues Ersatzteil auspacken und es in das Lager bringen
etc...etc...etc...Übrigens werden genau so auch Eure Gehälter berechnet...
So und jetzt Feuer frei (alle Geiz ist Geil Fuzzis zuerst)...
Servus,
mit diesen Aussagen kann ich mich aber überhaupt nicht anfreunden.
Die 35AW waren im Rahmen des Service, wo das Auto sowieso in der Werkstatt war. Und in den ET Preisen ist deren Beschaffung übrigens auch schon eingepreist.
Ich habe absolut kein Problem, für eine gute Leistung auch ein angemessenes Entgeld zu bezahlen. Mein 211er hat mittlerweile knapp 370.000km, davon etwa 320.000 selbst gefahren und ist lückenlos bei MB scheckheftgepflegt. Übrigens habe ich bisher - von den Unterhaltskosten her - noch kein so billiges Auto gefahren. Und bei meiner Fahrleistung kommt da so einiges zusammen.
Es sei mir aber erlaubt, die gestellten Rechnungen kritisch zu hinterfragen - auch bei meinem Freundlichen arbeiten nur Menschen und die haben auch schon fehler gemacht.
Was mich im übrigen hier sehr irritiert ist die weite verbreitete "Grosskotzmentalität". MB fahren sei etwas "besseres" und da muss man halt Geld dafür übrig haben. Wenn jemand meint, er muß für den Unterhalt eines Autos, das mittlerweile doch auch in der "Boah eyyy voll krass aldä geile Schüssel" Szene angekommen ist, mit Geld um sich zu werfen, dann ist er meiner Meinung nach falsch gewickelt und hat ein Problem - vielleicht zwischen den Beinen....
Im übrigen schmeissen richtig erfolgreiche Leute NICHT mit Geld um sich....sondern da hat man jederzeit das Preis-/Leistungsverhältnis vor Augen....
Und ich frage mich deshalb auch, warum soll ich mir einen 212er kaufen - obwohl mir der Freundliche schon die Tür einrennt - wenn mein Auto störungsfrei fährt ?
Dieter
Ihr dürft nicht vergessen das Mercedes eine Premium Marke sein möchte, d.h. es muss teuer sein.
Hätten die Schnäppchenpreise würd ja jeder Mercedes Fahren - und das wollen die nicht 😉
Hat sich einer schon mal überlegt wo euer Fahrzeug repariert wird???
Auf dem Feld ohne Werkzeug?
In dem Stundenlohn sind auch enthalten die Kosten für:
Gründstück
Halle
Hebebühnen
Diagnosetester
Werkzeuge
Löhne die als Arbeitgeber das 2,5 Fache des ausbezahlten Lohns sind
Strom, Wasser, Heizung
Softwaregebühren
Steuerberater
Versicherungen
und und und
könnte die Liste Stundenlang weiter schreiben.
Die Leute sehen immer nur den Mechaniker der mit 15,00 € die Stunde nach Hause geht und beschweren sich dann das sie 100 € für die Stunde bezahlen müssen. Ich halte die Stundenlöhne für angemessen und wer sich dass nicht leisten kann der muss halt mit nem Fahrrad zur Arbeit fahren!!!!!!!!!!!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maetzchen888
Und sowas macht ne gute Werkstatt als Service.Zitat:
Original geschrieben von burky350
Der Wechsel des Glühbirnchens im Aschenbecher hat mich ca. 30 EUR ohne Material gekostet. Das finde ich persönlich bei weitem überzogen.
Dann ist man als Kunde nämlich auch eher bereit für andere Serviceleistungen etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Bei mir wurde das im Rahmen eines Service gleich miterledigt, ohne das ich vorher derüber informiert wurde. Und damals war ich zudem noch Nichtraucher. Umso mehr habe ich mich über die Rechnung geärgert. Die Werkstatt hat mich seitdem nicht wiedergesehen!
Ich hab mich mit dem Annahmemeister meiner Stammwerkstätte (MB-Familienbetrieb) in langen Jahren darauf verständigt, dass ist bei Reparaturen die tatsächliche Arbeitszeit zum regulären Stundensatz bezahle ... quasi als Kompromissangebot.
Dabei sind mir Arbeitsberichte aus diesem Forum zur Kontrolle oft sehr hilfreich, da und dort könnten die guten Leute auch noch was dazulernen (Stoßdämpferwechsel hinten ohne Totaldemontage der Innenraumverkleidung), auch wenn's dem zufällig dazugestoßenen Chef im ersten Moment nicht schmeckte.
Aber was soll er tun? Einen Stammkunden wegschicken? Einen Barzahler offensichtlich belügen? So ist es für beide Seiten besser. Strenge Rechnung -- gute Freunde.
Dass die AWs für einen geübten KFZ-Mechatroniker locker zu unterbieten sind ist kein Geheimnis. Interessanterweise sind die für eine Arbeit angesetzten AWs nur bei Rückrufaktionen knapp bemessen, meint mein Annahmemeister (zB OM 651-Umrüstung auf die neuen Injektoren mit Rücklauf), das sei in der Zeit nur bei ungestörter Arbeit und viel Routine zu schaffen.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Dass die AWs für einen geübten KFZ-Mechatroniker locker zu unterbieten sind ist kein Geheimnis. Interessanterweise sind die für eine Arbeit angesetzten AWs nur bei Rückrufaktionen knapp bemessen, meint mein Annahmemeister (zB OM 651-Umrüstung auf die neuen Injektoren mit Rücklauf), das sei in der Zeit nur bei ungestörter Arbeit und viel Routine zu schaffen.
Das stimmt so nicht, es gibt jede menge Arbeiten wo der Monteur nie im leben mit den AW hin kommt.
Es gibt ja auch andere Modelle die nicht so gross sind und denn heisst es Finger brechen oder zusätzliche Teile ausbauen, was keiner bezahlt.
Im grossen und ganzen hält sich das natürlich im Rahmen aber das pauschal zu sagen ist absoluter Unfug.
Zitat:
Original geschrieben von dieterpapa
Servus,Zitat:
Original geschrieben von mrussru
Oh Mann...immer wieder interessant wie kleinlich doch die Menschen werden wenn es um das Bezahlen von Leistungen geht,während man bei der nächsten Gehaltsforderung äußerst großzügig mit genau den selben Gegenargumenten um sich schmeißt. 🙂
Ihr Glaubt doch wirklich dass bei einer Reparatur nur die reine Arbeitszeit abgerechnet wird ?
Arbeitszeiten werden so berechnet:
Fahrzeug vom Parkplatz holen
evtl auf der Hebebühne anheben
Fehlersuche
Passendes Reparatur Werkzeug holen
Defektes Bauteil ausbauen
Neues Ersatzteil raussuchen
Ins Lager gehen und das Ersatzteil holen.
Ersatzteil einbauen
Funktionstest
Werkzeug wegbringen
Fahrzeug wieder auf den Parkplatz fahren
Reparaturbericht ausfüllen
Werkzeug reinigen
Abgenutztes Werkzeug neu bestellen und austauschen
Neues Ersatzteil für das Lager bestellen
Neues Ersatzteil auspacken und es in das Lager bringen
etc...etc...etc...Übrigens werden genau so auch Eure Gehälter berechnet...
So und jetzt Feuer frei (alle Geiz ist Geil Fuzzis zuerst)...
mit diesen Aussagen kann ich mich aber überhaupt nicht anfreunden.
Die 35AW waren im Rahmen des Service, wo das Auto sowieso in der Werkstatt war. Und in den ET Preisen ist deren Beschaffung übrigens auch schon eingepreist.
Ich habe absolut kein Problem, für eine gute Leistung auch ein angemessenes Entgeld zu bezahlen. Mein 211er hat mittlerweile knapp 370.000km, davon etwa 320.000 selbst gefahren und ist lückenlos bei MB scheckheftgepflegt. Übrigens habe ich bisher - von den Unterhaltskosten her - noch kein so billiges Auto gefahren. Und bei meiner Fahrleistung kommt da so einiges zusammen.
Es sei mir aber erlaubt, die gestellten Rechnungen kritisch zu hinterfragen - auch bei meinem Freundlichen arbeiten nur Menschen und die haben auch schon fehler gemacht.Was mich im übrigen hier sehr irritiert ist die weite verbreitete "Grosskotzmentalität". MB fahren sei etwas "besseres" und da muss man halt Geld dafür übrig haben. Wenn jemand meint, er muß für den Unterhalt eines Autos, das mittlerweile doch auch in der "Boah eyyy voll krass aldä geile Schüssel" Szene angekommen ist, mit Geld um sich zu werfen, dann ist er meiner Meinung nach falsch gewickelt und hat ein Problem - vielleicht zwischen den Beinen....
Im übrigen schmeissen richtig erfolgreiche Leute NICHT mit Geld um sich....sondern da hat man jederzeit das Preis-/Leistungsverhältnis vor Augen....
Und ich frage mich deshalb auch, warum soll ich mir einen 212er kaufen - obwohl mir der Freundliche schon die Tür einrennt - wenn mein Auto störungsfrei fährt ?Dieter
Hallo Gemeinde,
geht ja heftig zu hier,
das ganze kann ich gar nicht nachvollziehen, da ich vorher immer die Kosten erfrage, wenn etwas gemacht werden muß.
Wenn es mir dann zu heftig wird, mache ich es selbst. Die Ersatzteilpreise sind schon gesalzen genug.
glyoxal
1. @ TE: Ja .. und warum macht Du das denn nicht selbst ? Und warum fragst Du DAS nicht die Werkstatt ? Und warum erfragst Du den Presi nicht VORHER...?
2. @Promovierter LA: Du hast es nicht immer noch nicht begriffen ! Aber egal.
Zum Nachdenken: Wenn die Werkstätten doch viel zu teuer sind also der Inhaber damit reich wird, warum werden es ständig weniger ? (ist dann doch USAs, Mafia, Russen, Knopfleiste, Saudies usw.)
Zitat:
Original geschrieben von dieterpapa
Servus,in meiner letzten Rechnung standen 35 AW für
- Tausch Bremsbeläge hinten
- Wechsel Bremsscheiben
- 1 Bremsbelag FeststellbremseDas wären nahezu 3 Stunden !
Gibt es das ? Wenn ich das selber mache bin ich in einer Stunde fertig....
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Buhare
Hat sich einer schon mal überlegt wo euer Fahrzeug repariert wird???
Auf dem Feld ohne Werkzeug?
In dem Stundenlohn sind auch enthalten die Kosten für:
Gründstück
Halle
Hebebühnen
Diagnosetester
Werkzeuge
Löhne die als Arbeitgeber das 2,5 Fache des ausbezahlten Lohns sind
Strom, Wasser, Heizung
Softwaregebühren
Steuerberater
Versicherungen
und und und
könnte die Liste Stundenlang weiter schreiben.
Die Leute sehen immer nur den Mechaniker der mit 15,00 € die Stunde nach Hause geht und beschweren sich dann das sie 100 € für die Stunde bezahlen müssen. Ich halte die Stundenlöhne für angemessen und wer sich dass nicht leisten kann der muss halt mit nem Fahrrad zur Arbeit fahren!!!!!!!!!!!!!!
Hallo,
die Arbeitslöhne beim Freundlichen sind ein leidiges Thema🙄🙄was man von solchen Preisen halten soll ich weiss nicht,auf jedenfall wird da macher Ort mindestens das 4 fache von dem verlangt was der Mechaniker verdient,dazu verdient der Freundliche noch an den Ersatzteilen ordentlich und all den sonstigen Kleinigkeiten.
Ich lese hier nur die Kosten der armen Arbeitgeber🙄🙄ich lese hier nichts von dem was der Freundliche sonst noch so alles vom Kunden in der Werkstatt bezahlen lässt.
Die Investitionkosten der Werkstatt sind bei weitem nicht so hoch,wie die übergrossen und unnötigen Glaspaläste,in denen die Fahrzeuge dargestellt werden,🙄warum ich als Werkstattkunde das mit finanzieren soll,obwohl ich nur eine Dienstleistung erwarte entzieht sich meiner Kenntnis.
Das der Konkurrenzdruck untereinander die Gewinnmargen beim Autokauf praktisch auf Null setzt,weil man Rabatte gewährt,die einen Gewinn beim Verkauf eines Auto´s auf Null absinken lässt,soll der einfache Werkstattkunde die Zeche zahlen.
Denn der einfache Kunde kann seine Rechnungen ja nicht als Geschäftsunkosten von der Steuer absetzen...und heutzutage leasen die Ihr Fahrzeug ja mit Wartungsvertrag,ich mag mir gar nicht vorstellen,wenn ein solches Montagsauto mit Wartungsvertrag,ständig in der Werkstatt steht,was sind da 150€/Monat Wartungskosten...nichts zu den wahren Kosten.
Aber es sind ja andere da die das finanzieren....davon leben diese Herrschaften scheinbar sehr gut und die grossen Händler machen die Kleinen kaputt,ist das fair....ich finde nicht.
Nur so können die Ihre Stundenlöhne den Kunden auf´s Auge drücken.....ich jedenfall bringe meinen Mercedes,nur im äussersten Notfall zum Freundlichen...denn ich habe eine gute freie Werkstatt,die einen hervorragenden Kundendienst macht,zu vernüftigen Preisen.
Nur weil ich einen Mercedes fahre,muss ich das Geld ja nicht aus dem Fenster werfen......
Zitat:
Original geschrieben von burky350
Kann die Arbeitszeiten oftmals auch nicht nachvollziehen, aber die AW´s sind für die auszuführenden Arbeiten irgendwann mal so festgelegt worden und die Werstätten rechnen danach ab.Mein klassisches Beispiel sind 4 AW für den Wechsel des Glühbirnchens im Aschenbecher beim W124, also satte 20 Minuten.
In der Arbeitszeit ist neben dem Birnchenwechel (5 Min.) bestimmt enthalten, dass nach dem Wechsel des Birnchens noch überprüft wird, ob der Aschenbecherdeckel richtig öffnet und schließt (5 Min.), ob das neue Birnchen bei betätigen des Lichtschalters auch tatsächlich angeht (5 Min.) und ob der Zigarettenanzünder noch funktioniert einschließlich Praxistest (5 Min. = Mechaniker raucht im Kundenfahrzeug).
So abwegig ist das mit dem rauchenden Mechaniker gar nicht. Ich habe vor einigen Monaten hier einen Thread eröffnet, weil mein DVD-Monitor keinen Film zeigte, vorne am Comand schon, hinten allerdings nicht. Da mir keiner helfen konnte, habe ich das Problem dem 🙂 geschildert und am Ende standen knapp 130 € auf der Rechnung.
Aufgrund der Tatsache, das nichts defekt war und ich lediglich nicht den richtigen Knopf auf der FB gedrückt hatte, war ich über die Rechnung leicht erstaunt.
Antwort des Meisters : Es wurde eine neue Software aufgespielt ( wohlgemerkt auf die Gesamtelektronik des Fahrzeuges, nicht aufs Comand ) und, jetzt kommts, ein Mechaniker musste ja schließlich alle Funktionen des Monitors testen. Das beinhaltete u.a. ca. 30 Minuten DVD schauen auf der Rücksitzbank... Da war ich platt !!
Ob er dabei geraucht hat, weiß ich allerdings nicht...😁
Gruß aus Köln
Ich glaube das viele einfach von den offiziellen Werkstätten genervt sind weil:
Man für viel Geld häufig eine schlechte Leistung bekommt bzw. wohl auch bewußt nicht die "einfachste" Reparaturvariante gewählt wird sondern die die den Gewinn maximiert
Mangelndes Wissen und Engagement des Personals zu langwierigen Reparaturdauern führt und häufig der Kunde als Laie erst mit "Forumswissen" den richtigen Hinweis gibt
Mercedes Autohäuser häufig arrogant und aufgeblasen sind (wohl noch aus der Zeit als sie großzügig Autos "verteilt" haben)
Qualität des Produkts und Kaufpreises weit auseinander liegen
Man trotz regelmäßiger Wartungen extreme Schwierigkeiten bei Garantie- und Kulanzfällen hat
Einem das ständige Anlabern ob man nicht ein neuen Mercedes kaufen möchte auf den Sa... geht
Eine Stimmung und ein Arbeitstempo wie im Altenheim herrscht ;-)
etc.
Grundsätzlich trifft so etwas natürlich auf alle Hersteller zu.
Besonders ärgerlich ist es aber wenn viel Geld für ein sogenanntes Premiumprodukt ausgegeben wird.
Ich glaube das es nur wenige gibt die sich mit diesem Thema auseinander gesetzt haben und bewußt ihr Fahrzeug zum Offiziellen bringen weil sie meinen dort kompetent versorgt zu werden.
Wäre die leidige Garantie- und Kulanzgeschichte nicht sähe es sicher in einigen dieser Werkstätten ziemlich trostlos aus.
@All
Hat sich eigentlich schon mal einer beschwert, wenn die Leistung auf Kulanz oder günstiger ist, als sie normalerweise wäre. So nach dem Motto: "Nein, ich will gerne mehr bezahlen." Oder wenn eine Reparatur besonders schnell und kundenfreundlich war. Oder wenn kostenlos das Auto ausgesaugt und gewaschen wurde. Alles Dinge, die man gerne annimmt, ebenso wie Freundlichkeit und Höflichkeit. Außerdem kann jeder den Preis der Reparatur vorab erfragen und wenn zu teuer nach Alternativen suchen. In Zeiten des I-Net kinderleicht.
Jeder will selbst verständlicherweise so viel wie möglich für sich selbst und so wenig wie möglich für die Anderen. Also, wenn in den Glaspalästen nur faule überteuerte Abzocker mit Riesenkohle sitzen: Selber einen Glaspalast bauen und irre reich werden. Ist ja gaaaaaannnz einfach.
dto
Servus,
ihr habt es nicht verstanden, oder ?
Ich will nicht darüber diskutieren, ob die Stundensätze zu hoch sind, oder ob ich mir MB leisten kann usw. Ich bin nämlich mit meinem Freundlichen durchaus zufrieden - sonst wäre ich schon längst bei ATU....
Mir geht es darum: sind 35AW für diese Arbeit gerechtfertigt - oder hat sich da jemand vertippt ?
Dieter
Hallo Dieter,
Sorry, war nicht so gemeint, eher allgemein. Die AWs sind Vorgabe vom Hersteller und können, wenn die Arbeitsposition "Bremsbeläge hinten wechseln" angezogen wird, eigentlich garnicht vertippt in diesem Sinne werden. Vielleicht solltest du nochmal den Kontakt zu deinem 🙂 suchen und dir alles erklären lassen. Möglicherweise gibts dann für einen so treuen Kunden einen Bonus fürs nächste Mal.
dto