35AW für hintere Bremsen
Servus,
in meiner letzten Rechnung standen 35 AW für
- Tausch Bremsbeläge hinten
- Wechsel Bremsscheiben
- 1 Bremsbelag Feststellbremse
Das wären nahezu 3 Stunden !
Gibt es das ? Wenn ich das selber mache bin ich in einer Stunde fertig....
Dieter
Beste Antwort im Thema
Oh Mann...
immer wieder interessant wie kleinlich doch die Menschen werden wenn es um das Bezahlen von Leistungen geht,während man bei der nächsten Gehaltsforderung äußerst großzügig mit genau den selben Gegenargumenten um sich schmeißt. 🙂
Ihr Glaubt doch wirklich dass bei einer Reparatur nur die reine Arbeitszeit abgerechnet wird ?
Arbeitszeiten werden so berechnet:
Fahrzeug vom Parkplatz holen
evtl auf der Hebebühne anheben
Fehlersuche
Passendes Reparatur Werkzeug holen
Defektes Bauteil ausbauen
Neues Ersatzteil raussuchen
Ins Lager gehen und das Ersatzteil holen.
Ersatzteil einbauen
Funktionstest
Werkzeug wegbringen
Fahrzeug wieder auf den Parkplatz fahren
Reparaturbericht ausfüllen
Werkzeug reinigen
Abgenutztes Werkzeug neu bestellen und austauschen
Neues Ersatzteil für das Lager bestellen
Neues Ersatzteil auspacken und es in das Lager bringen
etc...etc...etc...
Übrigens werden genau so auch Eure Gehälter berechnet...
So und jetzt Feuer frei (alle Geiz ist Geil Fuzzis zuerst)...
57 Antworten
Also ich kenn das so das man alle gesammt angefallenen AW auch irgendwie auf die Kunden verteilt - damit nachher nix übrigbleibt ;-)
Hallo Zusammen,
man muss ja auch nicht immer zu Mercedes gehen.
Es gibt genug freie Werkstätten, die es sogar besser können. Welche auch kein vergoldetes Öl verkaufen. Egal welches Angebot ich mir hole, es muss immer erst geprüft und untersucht werden.....
Beispiele: Differenzdrucksensor wechseln bei Mercedes mit Einbau 218 € 😰 in meiner freien Werkstatt 74€ inkl. Ersatzteil, Duoventil wechseln: Mercedes Angebot 260 € , meine freie Werkstatt 89€ inkl. Material...
Und nur weil ein Stern am Haus ist, arbeiten da keine besseren Leute😁😁
Letztens habe ich hier gelesen, das Mercedes einen Code anfordern muss um die DPF Regeneration einzuléiten, dieses auch nur mit der Stardiagnose funktionoiert....
Meine freie Werkstatt hat die Stardiagnose nicht, und konnte trotzdem die Regeneration in wenigen Augenblicken einleiten... Die Preise hängen von der Nachfrage ab.... Solange es genug Kunden gibt die sich verarschen lassen und alles glauben, wird sich nichts ändern.
Es gibt genug andere Meisterbetriebe, die es sogar besser können.. Es gibt sogar Mercedes-Händler die großzügige Rabatte auf Ersatzteile einräumen....Weil Ihnen der Kunde noch etwas wert ist....
Ich hab bis jetzt noch nie Kulanz bekommen obwohl alle Inspektionen bei Mercedes....
In manchen MB Betrieben wird man so hochnäßig behandelt...glaubt man garnicht..
Ich empfehle kleine Betriebe auf dem Land, wenn es schon Mercedes sein soll.
Im Übrigen noch etwas positives: Meine letzte A Inspektion bei MB hat mich 112 € gekostet (W211) aber das Öl habe ich mitgebracht... 🙂😉
Die Freien wären da teurer gewesen.
Ich empfehle jeden, sich mehrere Angebote zu holen... hier noch ein Angebot von meinem MB Händler zu Thema Bremsen :-) Teile zusammen für 385 €
Hallo,
ich möchte hier mal noch erwähnen das meine Niederlassung aktuell 12,50€/AW verlangt und das ohne MWST.
Macht 150€ ohne Märchensteuer....wer da ohne Nachzufragen eine Rechnung bezahlt weil das bei Mercedes so sein muss,der kann gleich sein Geld zum Fenster hinauswerfen.Leider ist noch niemand auf die Idee gekommen,solche Preisgestaltungen zu hinterfragen und unsere Politiker schweigen bei solchen Themen,immer kein Wunder der Kunde hat ja keine Lobby in Berlin.
Wäre es ein Schüsseldienst würde sich alle aufregen und hinterfragen,bei Premiummarken hinterfragt man sowas nicht.
Das man für 5 min Arbeit in einer Premiummarkenwerkstatt gleich zwischen 4-6 AW´s auf die Rechnung geschrieben bekommt,scheint ja völlig normal zusein,da der Hersteller diese Vorgaben ja macht sind die gleichzeitig auch Gesetz.
Armes Deutschland wen man sowas nicht mehr hinterfragen darf und wenn man sich erlaubt dies in der Niederlassung zu hinterfragen,bekommt man überhaupt keine Antwort.
Ebenso wenn man in der Konzernzentrale anfragt,E-mail´s mit solchen Anfragen werden nicht mehr beantwortet,das war früher anderst.Tja das hat man heute nicht mehr nötig,mit dem normalen Kunden,Kundenkontakt zupflegen.
Wenn ich eine Dienstleistung in der Werkstatt beanspruche,dann mich der Glaskasten,indem der Händler seine Auto´s verkauft nichts an,warum soll ich das mit meiner Werkstattrechnung mitfianzieren,das ist nämlich die Begründung,meines alten Vertragshändlers,für seinen Stundenpreise in der Werkstatt.Ich will kein Auto kaufen,also geht mich auch der Glaskasten nix an.
Die sollen ja Ihr Geld verdienen,aber mit Augenmass und Stundenlöhne jenseits der 150€-Marke sind meiner Meinung nach Realitätsfremd,denn man verdient ja auch noch kräftig bei den Ersatzteilen mit,dass heisst für mich die Kih wird doppelt gemolken,im wahren Sinne des Wortes.
Aber da sind alle Premiummarken in deutschland gleich.Berichte darüber gibt es genüge,es wird öffentlich ja schon vom Ersatzteilemonopol gesprochen,die Politik juckt das ja nicht,ist ja nur der Verbraucher der das bezahlen darf.
Im übrigen gibt es ja auch A-Klassenkunden,die den gleichen Stundenlohn bezahlen,wie der S-Klassekunde,also das hat überhaupt nichts damit zutunen,ob ich mir einen Mercedes leisten kann,denn die A-Klasse spielt preislich in einer ganz anderen Liga.
Den Smart möchte ich gar nicht erst erwähnen,für mich ist das kein Auto....aber da gehen die Meinungen weit auseinander.....
gruss Uwe
Vielleicht haben wir jemanden dabei, der einfach mal im WIS oder als Kundiger im RETAS nachschauen kann, welche Arbeitspositionen genau im Paket "Bremse hinten erneuern Beläge und Scheiben" enthalten sind? Dann hätte Dieterpapa endlich die Antwort auf seine Frage und wir alle wüssten auch Bescheid.
Ähnliche Themen
also... bremsklötze hinterachse gibt 8 aw...bremsscheiben 16 aw....und bremsbacken...7 aw bei jeweils vorher ausgebauter gruppe.... dazu 4 aw laufräder abmontieren...
also haben die dienst nach vorschrift gemacht..,,
sie heißt ja nicht umsonst azb...
gilt nur für fahrzeuge ohne sbc...
Wie lange dauert das Wechseln des Luftfilters beim 200 CDI MOPF? Ich schätze keine 10 Minuten, mit feucht auswischen des Luftfilterkastens. Genommen haben's dafür 45 Euro + Material zzgl. Märchensteuer. Châpeau!
Solche Fehler passieren mir nimmer.
Och leute, ihr regt euch hier über Preise auf, die gar nicht für euch Privatkunden gemacht sind.
Die üblichen Preise sind für die üblichen Kunden: Dienstwagenfahrer, denen die Preise für Öl oder Teile völlig egal sind, weil sie diese nicht selbst zahlen müssen. Diese Klientel wird mit niedrigen Leasingkosten angelockt und dann wird das Geld durch überhöhte Wartungspreise wieder reingeholt. Übrigens auch der einzige Grund, warum man vor Jahren zur jährlichen Wartung zurückgekehrt ist.
Als Privatkunde muss man seinen Status kundtun und vor Antritt der Dienstleistung Festpreise bzw. die Höhe des Stundenlohns und der Rabatte auf Ersatzteile erfragen.
Dann klappt das auch mit den "normalen" Rechnungen.
Wer zur Werkstatt fährt und sagt "mach mal", kriegt das Fell über die Ohren gezogen. Aber nicht, weil Mercedes-Werkstatten von Natur aus gierig sind, sondern der Normalkunde nicht an günstigen Preisen interessiert ist.
Würden die Mercedes-Werkstätten die Preise drastisch senken, würde das einige Privatkunden erfreuen aber die große Mehrheit der Dienstwagenfahrer würde es achselzuckend zur Kenntnis nehmen. Deshalb passiert es auch nicht.
Ich hatte meinen Dicken vorige Woche zum Service B bei 299.935 km. Der Meister hat den Bock auf die Rampe gefahren und wir sind um und unter das Auto gegangen. Es wurde in meinem Dabeisein festgestellt, das die Bremsbeläge incl. Scheiben gewechselt werden mußten. Übrigens, noch die 1. Bremsscheiben, das zum Thema Qualität.
Ich habe die Preise vom A6 noch in Erinnerung. Da bin ich mit meinem Dicken wirklich sparsam unterwegs.
Vielleicht liegt es nur an der Qualität der Werkstatt. Ich habe mich in meiner Werkstatt noch nie betrogen gefühlt. In meinem Bekanntenkreis gibt es einige Schrauber. Die meisten sagen mir ganz klar, das sie für viele Dinge garnicht die Diagnostkmöglichkeiten haben und da garnicht erst anfangen zu friemeln.
Wer die Ersatzteilpreise bei MB als überhöht bezeichnet, der hat noch nie mit Toyota und co zu tun gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von Chekker
Also zu mir wurde gesagt 32AW a 10,70€ = 342,40€
Material = 259,60€in Potsdam
gruß Chekker
Hallo Chekker,
Du hast ja, wenn ich richtig in Deinem Profil gesehen habe, einen Vormopf mit SBC. Die muss ja auch noch mit ein paar AW deaktiviert bzw. später dann wieder aktiviert werden, so dass ich mal vermute, bei den 32 AW sind die Bremsbacken der Feststellbremse nicht mit dabei, dafür aber geschätzte 4 AW für die SBC-Deaktivierung/Aktivierung. (28 AW für Bremsscheiben, Klötze und Laufräder)
Kann uns 3-Liter-Coupe (übrigens nochmals danke für Deine Infos) da vielleicht noch einmal eiterhelfen?
Gruß,
Grunewaldturm
Zitat:
Original geschrieben von Buhare
Hat sich einer schon mal überlegt wo euer Fahrzeug repariert wird???
Auf dem Feld ohne Werkzeug?
In dem Stundenlohn sind auch enthalten die Kosten für:
Gründstück
Halle
Hebebühnen
Diagnosetester
Werkzeuge
Löhne die als Arbeitgeber das 2,5 Fache des ausbezahlten Lohns sind
Strom, Wasser, Heizung
Softwaregebühren
Steuerberater
Versicherungen
und und und
könnte die Liste Stundenlang weiter schreiben.
Die Leute sehen immer nur den Mechaniker der mit 15,00 € die Stunde nach Hause geht und beschweren sich dann das sie 100 € für die Stunde bezahlen müssen. Ich halte die Stundenlöhne für angemessen und wer sich dass nicht leisten kann der muss halt mit nem Fahrrad zur Arbeit fahren!!!!!!!!!!!!!!
Es ist ein Handwerksbetrieb wie viele andere auch.
Es gibt sicher Handwerksbetriebe die weniger Kosten haben.
Baubetriebe: Z.B. Maler, Maurer, Elektriker.
Es gibt aber auch welche mit höheren Kosten. z.B. in der Holzbrance- Fensterbauer, Treppenbauer: Große Hallen, CNC Fertigungsstrecken.
Die Kosten sind ALLE im Stundenverrechnungsatz enthalten.
Und 100 EUR Netto und mehr sind einfach zuviel. Da ich den Handwerksbetrieben aber keinen Wucher vorwerfen will, gehe ich davon aus das die Autoriesen kräftig mitverdienen. Ist ja nicht nur bei MB so.
Ansonsten sieht die Rechnung in einer der teuersten Regionen D so aus.
http://www.hwk-stuttgart.de/pdf/stdlohn6.pdf
Alles andere ist tatsächlich nicht nachvollziehbar.
Auch Kosten für Diagnose usw. sind eine Frechheit. Natürlich nur wenn man es auch dort reparieren lässt. Das gehört dann einfach dazu.
Genau wie z.B. ein Fensterbauer 100 oder auch 200 Km zum Kunden fahren muss, diesen beraten, die Fenster grob messen, einen Kostenvoranschlag erarbeiten, hinschicken, und am Ende vielleicht einen Auftrag von 10 Angeboten bekommt. Und alles für Nix. Oder tagelang an Auschreibungen sitzt usw.
Und am Ende doch nix bekommt.
Und nein, ich baue keine Fenster😁 Nicht mehr.
@
Falsch!
Genau dieses Verhältnis stimmt eben nicht!
Ich bekomme als studierter und promovierter Angestellter in leitender Position im Nachtdienst am Wochenende, wenn ich notfallmäßig reingerufen werde, unter 40 €ier die Stunde. Davon zahle ich dann noch Steuer und die restlichen Nebenkosten unserer Berliner Kleptokratur.
Und jetzt erkläre mir mal das Verhältnis, wenn ich in einer Autowerkstatt für die Stunde 120 €ier plus Schutzgelderpressung aus Berlin zahlen soll ...
nicht über seine eigene Bezahlung jammern auch wenn diese Nachts ist,
selber aktiv werden und sich verbessern,
oder einfach die selber handanlegen dann weiß man die arbeit der Anderen am ehesten zu schätzen.....
"Ich hatte meinen Dicken vorige Woche zum Service B bei 299.935 km. Der Meister hat den Bock auf die Rampe gefahren und wir sind um und unter das Auto gegangen. Es wurde in meinem Dabeisein festgestellt, das die Bremsbeläge incl. Scheiben gewechselt werden mußten. Übrigens, noch die 1. Bremsscheiben, das zum Thema Qualität"
Kommt hier kein Widerspruch???? Bei mir wurden die Scheiben bei 70.000km gewechselt. Aussage des Serviceleiters: Wenn die Klötze zum zweiten Mal gewechselt werden, sind auch die Scheiben zu wechseln. Das ist in aller Regel um die 70.000 km der Fall.
Bin kein Materialfahrer. Hat man mich hier übers Ohr gehauen? Kosten waren übrigens 500 €.
Also meiner hat jetzt 110.000 runter, hinten noch original bj.02
drauf hingewiesen wurde ich vor über ein jahr schon von mercedes beim service.
denke mal würden jetzt noch 15 - 20.000 halten???, lasse es aber demnächst machen.