35AW für hintere Bremsen

Mercedes E-Klasse W211

Servus,

in meiner letzten Rechnung standen 35 AW für

- Tausch Bremsbeläge hinten
- Wechsel Bremsscheiben
- 1 Bremsbelag Feststellbremse

Das wären nahezu 3 Stunden !

Gibt es das ? Wenn ich das selber mache bin ich in einer Stunde fertig....

Dieter

Beste Antwort im Thema

Oh Mann...

immer wieder interessant wie kleinlich doch die Menschen werden wenn es um das Bezahlen von Leistungen geht,während man bei der nächsten Gehaltsforderung äußerst großzügig mit genau den selben Gegenargumenten um sich schmeißt. 🙂

Ihr Glaubt doch wirklich dass bei einer Reparatur nur die reine Arbeitszeit abgerechnet wird ?

Arbeitszeiten werden so berechnet:
Fahrzeug vom Parkplatz holen
evtl auf der Hebebühne anheben
Fehlersuche
Passendes Reparatur Werkzeug holen
Defektes Bauteil ausbauen
Neues Ersatzteil raussuchen
Ins Lager gehen und das Ersatzteil holen.
Ersatzteil einbauen
Funktionstest
Werkzeug wegbringen
Fahrzeug wieder auf den Parkplatz fahren
Reparaturbericht ausfüllen
Werkzeug reinigen
Abgenutztes Werkzeug neu bestellen und austauschen
Neues Ersatzteil für das Lager bestellen
Neues Ersatzteil auspacken und es in das Lager bringen
etc...etc...etc...

Übrigens werden genau so auch Eure Gehälter berechnet...

So und jetzt Feuer frei (alle Geiz ist Geil Fuzzis zuerst)...

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von grunewaldturm



Zitat:

Original geschrieben von Chekker


Also zu mir wurde gesagt 32AW a 10,70€ = 342,40€
Material = 259,60€

in Potsdam

gruß Chekker

Hallo Chekker,

Du hast ja, wenn ich richtig in Deinem Profil gesehen habe, einen Vormopf mit SBC. Die muss ja auch noch mit ein paar AW deaktiviert bzw. später dann wieder aktiviert werden, so dass ich mal vermute, bei den 32 AW sind die Bremsbacken der Feststellbremse nicht mit dabei, dafür aber geschätzte 4 AW für die SBC-Deaktivierung/Aktivierung. (28 AW für Bremsscheiben, Klötze und Laufräder)

Kann uns 3-Liter-Coupe (übrigens nochmals danke für Deine Infos) da vielleicht noch einmal eiterhelfen?

Gruß,

Grunewaldturm

bei sbc steht.. ZM das bedeutet... zeitnahme meister.. da konnen sie nehmen... was sie für richtig befinden... das wenigste wäre nen kurztest bit 4 aw... das würden die wenigsten werkstätten machen... da man ja noch in 2 untermenüs muss... zum deaktivieren....

Hallo zusammen,

Was für ein Krach um ein paar AW`s...

Möchte Euch nur mal kurz zur Situation in der Schweiz Informieren.
Vorab erstmal, falls das Scheckheft von MB durchgestempelt ist, hat man Gratis MB Apschleppdienst -
auf EWIG!! Das ist Kundenbindung, Nett aber Kundenbindung Pur.
Deshalb fährt man auch erst im letzten Lebensabschnitt eines Sterns die Freie Werkstatt an.

Dann gibts für offiziell in der Schweiz verkaufte Fahrzeuge einen Gratisservice bis 100`000km oder 10Jahre. Soll grob heissen bis 100tkm interessiert niemanden so wirklich was der Service kostet.

Jedoch ist mir persönlich in den letzten Jahren die anhäufung der Inkompetenz in MB Werkstätten doch sehr aufgefallen. Häufig musste ich ein zweites mal vorbeikommen um alles erledigt zu bekommen.
Was ich sehr Traurig finde....und jetzt kommts, bei dem Stundenansatz! In Zürich ist der Stundenansatz mittlerweile auf bis zu 200Schweizer Franken angestiegen ( ca.170Euro).
Das Stinkt mir doch Gewaltig. Hinten ist die Urwaldschlosserei und vorne trägt man Krawatte.
Was aber Schweizmässig und grade bei MB Kunden total unüblich ist, ist das man selber Teile mitbringt.
Grade Öl, auch wenn dieses die MB Vorgaben erfüllt. Das wird von fast allen Werkstätten als Affront gewertet, was ich auch verstehen kann. Wenn dann später Schäden oder funktionsstörungen auftreten, wird die Werkstatt jegliche Haftung ablehnen, da Material vom Kunden angeliefert - egal was.

Noch was zu den Bremsen, die sind ja nun mal richtig günstig. Da gibts andere Deutsche "Premium" Hersteller die da so richtig zulangen. Ich habe noch zusätzlich das Glück, dass mein Bruder bei einer Daimler-Tochter arbeitet und ich deshalb in den Genuss von Teilerabatten komme. Aber Bremsen mache ich auch selbst.

Grüsse, Urs

Zitat:

Original geschrieben von dieterpapa


Servus,

ihr habt es nicht verstanden, oder ?

Ich will nicht darüber diskutieren, ob die Stundensätze zu hoch sind, oder ob ich mir MB leisten kann usw. Ich bin nämlich mit meinem Freundlichen durchaus zufrieden - sonst wäre ich schon längst bei ATU....

Mir geht es darum: sind 35AW für diese Arbeit gerechtfertigt - oder hat sich da jemand vertippt ?

Dieter

Das kann dir hier keiner sagen!!

Geh zum zuständigen Meister u. frage ihn freundlich, wie sich diese AW´s ergeben haben!

Der wird das dann entweder begründen können o. sich entschuldigen, weil da irgendwie ein Fehler beim abrechnen passiert ist!

MfG Günter

Ich lasse solche Arbeiten auch gerne "ambulant" erledigen und sitze dann die eine Stunde im Warteraum oder gehe auch eine Runde spazieren, wenn's länger dauern sollte. Somit weiß ich recht genau, wie lange die Operation gedauert hat ... gibt kein Spielraum zum Flunkern.

Beim Bremsentausch beim 210er war ich öfter mal aus Neugierde dabei, hinten und vorne, länger als eine gute Stunde dauerte das nie:

Blick auf den Bremsflüssigkeitsbehälter, Kilometerstand aufschreiben: 2 Minuten
Wagen auf die Bühne: 5 Minuten
Räder ab: 5 Minuten
Beläge raus: 10 Minuten
Bremszange runter: 5 Minuten
Scheiben runter: 5 Minuten
Scheibe reinigen, rauf: 10 Minuten
Bremszange rauf: 5 Minuten
Bremskolben zurückdrücken, Beläge mit neuen Kontakten und Paste montieren: 10 Minuten
Räder dran: 5 Minuten
Wagen von der Bühne, Pedaltest, Bremsflüssigkeit checken, Proberunde am Parkplatz: 10 Minuten
Rechnung schreiben: 3 Minuten

Summe 75 Minuten = 15 AWs.

Das bin ich gerne bereit zu bezahlen und einen Stundensatz von knapp 100 Euro zzgl. Märchensteuer finde ich für die geforderte Qualifikation auch als großzügig (Schmutz, Leistungsdruck) angemessen. Nebenbei verdient der 🙂 sicher auch noch gut 20% an den Ersatzteilen im Wert von gut 200 Euro netto, da kann der Mann im Magazin als finanziert gelten.

Vom satten Netto-Stundensatz landen eh höchstens (!) 20 Euro am Gehaltskonto des Lohnempfängers, 10 Euro bei Sozialversicherung und anderen staatlichen Errungenschaften, vielleicht 10 Euro in der Rücklage für Urlaube, Krankenstände und Abfertigung, der Rest der 100 Euro (immerhin 60 Euro) in der Tasche des Werkstattbetreibers.

Davon kann man schon die Weiterbildung der Mitarbeiter, eine schöne Glasfassade und einen roten Teppich finanzieren, man muss nicht auch noch die Arbeitszeiten künstlich aufblähen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von turbowurm


Das Stinkt mir doch Gewaltig. Hinten ist die Urwaldschlosserei und vorne trägt man Krawatte.

Ganau so ist es... könnte auch genügend üble Geschichten erzählen von diesen unverschämten inkompetenten teiletauschenden Abzockbuden, aber lassen wir das lieber... 😠

Resultat: Seit > 3 Jahren werden alle unsere 3 MB Fahrzeuge in der Familie, sowie zahlreiche im Freundes- und Bekanntenkreis nur noch "ennet der Grenze", gleich 20Min. von mir zu Hause entfernt, in einen MB-Familienbetrieb in D-Rheinfelden gepflegt.

Kompetenz = TOP
Kundenservice = TOP
Preis/Leistung = TIP-TOP

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von turbowurm


Das Stinkt mir doch Gewaltig. Hinten ist die Urwaldschlosserei und vorne trägt man Krawatte.
Ganau so ist es... könnte auch genügend üble Geschichten erzählen von diesen unverschämten inkompetenten teiletauschenden Abzockbuden, aber lassen wir das lieber... 😠

Resultat: Seit > 3 Jahren werden alle unsere 3 MB Fahrzeuge in der Familie, sowie zahlreiche im Freundes- und Bekanntenkreis nur noch "ennet der Grenze", gleich 20Min. von mir zu Hause entfernt, in einen MB-Familienbetrieb in D-Rheinfelden gepflegt.

Kompetenz = TOP
Kundenservice = TOP
Preis/Leistung = TIP-TOP

Das hätte ich wirklich nicht gedacht. Ich bin bei unseren Schweiz-Urlauben immer auch beeindruckt, wie ordentlich und gepflegt bei Euch die Autohäuser, egal welcher Marke, aussehen, zumindest die Strassenansicht im vorbeifahren. Die Preise kannte ich bisher nicht, da wir immer im autofreien Bergdorf wohnen und unser Vermieter noch nicht einmal einen PKW-Führerschein hat (aber einen schönen alten Aebi, aber das ist ein anderes Thema...).

Mal eine andere Frage: sind die original in die Schweiz ausgelieferten Fahrzeuge noch zusätzlich versiegelt o.ä.? Ich bin immer wieder verwundert, dass mir nur rostfreie und gepflegte W 124 und sogar W 210 über den Weg laufen, ähh, fahren. Oder haben die Bewohner des Kantons Bern einfach nur einen besonderen Hang zur Fahrzeugpflege?

Viele Grüße aus dem entfernten Berlin,
Grunewaldturm

Zitat:

Original geschrieben von grunewaldturm



Zitat:

Ich bin bei unseren Schweiz-Urlauben immer auch beeindruckt, wie ordentlich und gepflegt bei Euch die Autohäuser, egal welcher Marke, aussehen,

Tja, das äussere Erscheinungsbild ist halt nicht immer ein Indiz für Kompetenz... leider. Möchte aber nicht alle Werkstätte pauschal schlecht reden. So ist es sicher nicht. Aber leider haben wir hier in Raum Basel sehr ernüchternde Erfahrungen machen müssen, sodass wir einen Schlussstrich gezogen haben!

Ob die CH Fahrzeuge speziell behandelt wurden weiss ich ehrlich gesagt nicht. Abgesehen davon pflegen wir unsere Wägen vermutlich ein bisschen mehr als andere EU Nachbarländer. Habe ich auch schon von mehreren Seiten so gehört 😉

Ich habe mal irgendwo gelesen, das die Fahrzeuge für Skandinavien und für die Schweiz eine bessere Rostschutzvorsorge kriegen. Das begründet man mit dem erhöhten Salzeinsatz im Winter. Ich bin jedes Jahr ca. 2 Monate aus beruflichen Gründen in allen Kantonen der Schweiz und kann das nur bestätigen, das die Fahrzeuge dort weniger rosten, speziell beim W 210 ist das auffällig.

Andererseits heißt das nicht, das sie nicht rosten. Bei einem Bekannten mit einer C-Klasse aus 2001 war der Rost so schlimm, das MB den Wagen mehr als kulant vor 2 Jahren in Zahlung genommen hat und das zu einem Preis, da bin ich fast in Ohnmacht gefallen. Das wäre in Deutschland niemals möglich gewesen.

Ich habe mir schon mal überlegt einen schönen Youngtimer aus der Schweiz zu holen, denn speziell im Tessin schneit es verhältnismäßig wenig und dementsprechend gut sind die Autos dort im hohen Alter noch in Schuss.

Sowas läßt man auch nicht bei Daimler machen. Teile kaufen und in einer freien Werkstatt einbauen lassen. Vielleicht kanst du das ja auch selbst in einer Hobbywerkstatt erledigen ?

Zitat:

Original geschrieben von dieterpapa


Servus,

in meiner letzten Rechnung standen 35 AW für

- Tausch Bremsbeläge hinten
- Wechsel Bremsscheiben
- 1 Bremsbelag Feststellbremse

Das wären nahezu 3 Stunden !

Gibt es das ? Wenn ich das selber mache bin ich in einer Stunde fertig....

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Donautrade


Sowas läßt man auch nicht bei Daimler machen. Teile kaufen und in einer freien Werkstatt einbauen lassen. Vielleicht kanst du das ja auch selbst in einer Hobbywerkstatt erledigen ?

Ja ne is klar... und wenn demjenigen dann alles um die Ohren fliegt, einfach mal nen Thread hier öffnen und mit der Marken-Bashing (schei$$ Mercedes-Benz) kräftig Dampf ablassen... *Kopfschüttel*

Sagt mal Leute, seid mal ehrlich, wie oft werden die Bremsen denn im Normalfall gewechselt? Alle 60tsd / 80tsd / 100tsd Kilometer ? Mein Dicker hat bei 130k km noch die Originalen drauf.

Sorry, dafür gehe ich sicher nicht in eine freie Bastelbude, nur weil alle 5-6 Jahre mal etwas so fundamental wichtiges ersetzt werden muss 🙄

Zitat:

Original geschrieben von bothi



...
Ich habe mir schon mal überlegt einen schönen Youngtimer aus der Schweiz zu holen, denn speziell im Tessin schneit es verhältnismäßig wenig und dementsprechend gut sind die Autos dort im hohen Alter noch in Schuss.

Den Gedanken hatte ich auch schon. Mir ist ebenfalls im Tessin aufgefallen, dass dort sogar noch Fahrzeuge fahren, die bei uns lange ausgestorben sind , z. B. Peugeot 505 Break, diverse alte Audi 100, Golf 1, Fiat 127 etc. Nicht alle Fahrzeuge waren handgewaschene Garagen-Sonntags-Autos, etliche hatten auch Gebrauchsspuren und mussten noch "arbeiten", aber eben oft kaum Rost.

Mir persönlich gefällt das sehr gut, ruhig mit Gebrauchsspuren vom langen Autoleben, aber eben kein verfaultes Wrack, und zudem meist mit guter Ausstattung in der CH-Ausführung. Vielleicht mal irgendwann ein E 320 W 124....

Ich kenn keinen , dem die Bremsen um die Ohren geflogen sind, weil er die Beläge getauscht hat.
Außerdem habe ich geschrieben - nur wenn er es kann - .

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von Donautrade


Sowas läßt man auch nicht bei Daimler machen. Teile kaufen und in einer freien Werkstatt einbauen lassen. Vielleicht kanst du das ja auch selbst in einer Hobbywerkstatt erledigen ?
Ja ne is klar... und wenn demjenigen dann alles um die Ohren fliegt, einfach mal nen Thread hier öffnen und mit der Marken-Bashing (schei$$ Mercedes-Benz) kräftig Dampf ablassen... *Kopfschüttel*

Sagt mal Leute, seid mal ehrlich, wie oft werden die Bremsen denn im Normalfall gewechselt? Alle 60tsd / 80tsd / 100tsd Kilometer ? Mein Dicker hat bei 130k km noch die Originalen drauf.

Sorry, dafür gehe ich sicher nicht in eine freie Bastelbude, nur weil alle 5-6 Jahre mal etwas so fundamental wichtiges ersetzt werden muss 🙄

In der Schweiz gibt es viele Dinge, die bei uns längst ausgestorben sind.

Zitat:

Original geschrieben von grunewaldturm



Zitat:

Original geschrieben von bothi



...
Ich habe mir schon mal überlegt einen schönen Youngtimer aus der Schweiz zu holen, denn speziell im Tessin schneit es verhältnismäßig wenig und dementsprechend gut sind die Autos dort im hohen Alter noch in Schuss.
Den Gedanken hatte ich auch schon. Mir ist ebenfalls im Tessin aufgefallen, dass dort sogar noch Fahrzeuge fahren, die bei uns lange ausgestorben sind , z. B. Peugeot 505 Break, diverse alte Audi 100, Golf 1, Fiat 127 etc. Nicht alle Fahrzeuge waren handgewaschene Garagen-Sonntags-Autos, etliche hatten auch Gebrauchsspuren und mussten noch "arbeiten", aber eben oft kaum Rost.

Mir persönlich gefällt das sehr gut, ruhig mit Gebrauchsspuren vom langen Autoleben, aber eben kein verfaultes Wrack, und zudem meist mit guter Ausstattung in der CH-Ausführung. Vielleicht mal irgendwann ein E 320 W 124....

Deine Antwort
Ähnliche Themen