350z

Audi TT RS 8S

Hallo,
war Gestern in Stuttgart bei einem Nissan Händler ( Autohaus von d. Weppen ) und habe mich für einen 350Z interessiert. Meinen Audi TT Quattro Coupe wollte ich in Zahlung geben. Mein TT ist Bj. 2000, 63000 Km, sehr gut ausgestattet und sehr gepflegt (Sommer Auto). Nach dem er mir für meinen TT 13000 Euro geboten hat bin ich einfach aufgestanden und bin gegangen. Ist doch eine Frechheit. Ich war letzte Woche bei Chrysler und habe mich für einen Crossfire interessiert und er hat mir 21500 Euro geboten. Ich weis nicht was sich so manch ein Nissan Händler denkt, aber auf die Art und weise werden Sie Ihre 350Z nicht los. Ganz abgesehen davon gibt es genug interessante Alternativen zu dem 350Z, z.B. Crossfire, RX8, der neue SLK und, und, und

39 Antworten

13000 ist auf jedenfall ne frechheit. 21500 klingt da schon realistischer, weiß ja jetzt nicht was du alles an ausstattung hast und wie der zustand des Fahrzeugs ist.

Wenn der Nissanhändler gesagt hätte: 13000 zuzahlen, dann hätte man vieleicht eher ins geschäft kommen können...

Ich persönlich würde noch warten und nen 1-2 jährigen nehmen, allerdings befürchte ich, das die Preise net so stark fallen werden wie bei "normalen" Japanern, außerdem wird das angebot von gebrauchten bestimmt auch net so üppig ausfallen... :-/

Greetz
Razo

P.S.: Der Crossfire ist für mich keine alternative, weder zum 350Z noch zum TT

mhhhhhh....... 13.000 für 225 PS quttro coupe is echt nur n lacher ..... aber gute reaktion von dir ....

hier ein paar Bilder von meinem TT

TT

noch eins

Ähnliche Themen

Kann die Begeisterung für 350z nicht teilen. Sicherlich qualitativ ein top-fahrzeug und schnell und ....
Aber bauen die Japaner nicht alle Jahre wieder mal so einen stylischen Sportwagen, bei Toyota heißt er dann Celica, bei Mazda RX... , bei Honda CRX, bei Mitsubishi Eclipse...usw.
Im Endeffekt sind sie aber bei genauer Betrachtung nur Imitationen und keine Innovationen...jedenfalls sehe ich keinen darunter, der das Zeug zu einem Klassiker besitzt, weil doch etwas wenig originalität dahintersteckt....mögen sie technisch noch so fit sein.

So schaut der 350z aus:
http://www.genesisautosales.com/DreamCars/Nissan/page_01.htm

ich werds auch mal probefahren, aber nur so halt...

Ich würde nie einen deutschen gegen einen Reiskocher umsteigen bzw. tauschen.
Nur meine Meinung.

cu

ich denke schon, dass der 350z das zeug zum klassiker hat. der knüpft nahtlos an die ära des alten 240z an, und der ist noch heute ein begehrtes teil. ebenso ein s2000, ein supra und ein rx8. die haben alle sirgendwo etwas, was sie zu etwas besonderem macht.

beim s2000 der motor, beim rx8 motor und türen, beim supra die registeraufladung und das targadach.

Einen Klassiker macht viel mehr aus als nur ein zwei technische oder gestalterische schnick-schnacks...im endeffekt sind klassiker eher simple autos.
Design ist zeitlos und die Technik ist ganz einfach nur robust. Wie ein Käfer Cabrio zB

Ich denke dass es heutzutage sehr schwer ist so ein Auto zu bauen, weil die Technik bei allen schon sehr gut ist und Design jede Firma einfach kaufen kann.

Ein S2000 wirds zB nie sein, obwohl es ein sehr schönes Fzg ist

Von den heutigen sehe ich eher Potenzial für einen Alfa 156, einen Z3 oder eben für einen TT...allerdings nur für den Coupe

Also ich würde einen RX8 schon als innovativ bezeichnen als sehr innovativ sogar man beachte nur das Motorenkonzept, denn da geht MAdzda wirklich mal nen anderen Weg.

Dummmsau meint ja auch nicht, dass diese Autos nicht innovativ sind. ich denke, er möchte eher darauf abzielen, dass richtige Klassiker eine unkomplizierte Technik haben müssen, damit jeder daran basteln kann. Genau das lässt Autos zu Klassikern werden. Die Sache ist nur, dass das mal früher so war. Ich denke aber schon, dass der TT zu einem Klassiker werden könnte, gerade weil der 1,8 T so einfach zu tunen ist und unzählige Foren sich mit diesem Thema befassen.

ich denke, einen Klassiker macht auch aus, dass er das erste Automobil ist, welches der Hersteller von diesem Typ auf den Markt bringt (siehe Opel GT und Manta, Golf GTI, Renault Alpine und R5 Turbo, Viper, SLK, Z3....). Deswegen denke ich ja auch, dass der S2000 das Zeug zum klassiker hat, weil es von Honda vorher noch nix Vergleichbares gegeben hat. Und eben unser TT, weil es der erste Sportwagen von AUDI ist.

@ineednos

muss ich dir recht geben....so etwa wars gemeint

Klassisch ist im Endeffekt zeitüberdauernd.

Ein Wankelmotor reicht bestimmt nicht zum Klassiker, oder weil man einen Trend verpennt hat und dann endlich ein passendes Fahrzeug rausbringt (S2000 oder Diesel Honda) es sei denn dieses Auto übertrifft die bisherigen Platzhirsche...und das kann der S2000 nicht.

Von welchen AUtos kannst Du dir vorstellen, dass man sie noch in 30-40 Jahren auf den Strassen trifft? Das sind nämlich die Klassiker der Zukunft. Die anderen geraten in Vergessenheit und mutieren zu Exoten, falls es noch welche gibt. 2050 weiss keine Sau mehr, dass es mal einen Mazda RX xy... gab

Im moment sieht man solche Klassiker wie Porsche 911, CSI-BMWs, die alten Mercedes SL, Opel GT, VW Käfer,... Diese Autos sehen immer noch gut aus und kosten auch noch was.

Die Frage ist, was wird sich im Jahre 2050 noch ins Strassenbild einfügen? Ein TT? Ein Z3? Ein SLK?

Persönlich denk ich, dass ein SLK sicherlich, den ersten SLK wirst 2050 noch rumfahren sehen...

Der TT-Coupe war in seinem Design damals in 98 seiner Zeit voraus...du siehst, dass manche Konkurrenten jetzt erst aufschliessen, oder wie angestaubt andere 98er modelle jetzt schon neben einem TT aussehen...auch ein SLK

jau, und aus eben dem grund peile ich an, den tt nie wieder zu verkaufen😉 lieber einmotten und dann irgendwann wieder rausholen😁

Weiss eigentlich einer wieviele TT bis heute vom Band gelaufen sind?

Ich mein.....davpn hängt sicherlich auch unwesentlich ab ob ein Wagen zum Klassiker wird.

Gruss

Von Autos die heute gebaut werden, werdet ihr wohl oder übel in 30 Jahren kaum noch eins finden, zumindest nicht auf der Straße evtl im Museum. Ich will euch da eure Illusionen nicht nehmen aber:

1. Wird es in 30 JAhren fast unbezahlbar sein ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zu betreiben.

ok, wenn euch das zu spekulativ ist dann eben

2. Die neuen Autos, sind zu sehr vollgestopft mit Elektronik. mechanische BAuteile haben den vorteil, das ihre HAltbarkeit von Abnutzung und LAgerung abhängt.

Elektronische BAusteine bzw BAugruppen (damit meine ich nicht RElais etc) halten im Schnitt maximal 20-30 JAhre und danach werden sie leider funktionsunfähig. und Ich möchte mal sehen wo in 30 JAhren jemand noch die Steuergeräte für nen TT herbekommt. Die MEchanischen VErschleißteile kann man für teures GEld nachbauen lassen aber die Elekktronik nicht.

Deshalb ist vorprogrammiert das die FAhrzeuge nicht soi lange überdauern werden, wei die FAhrzeuge die heute schon Klassiker sind.

Das Phänomen mit der Elektronik zieht sich durch die ganze PAlette von schönen alten geräten. Seien es Instrumente, Flipperautomaten, TElecomputer. Traurig aber wahr. NA jedenfalls wenn für diese Probleme keine Lösung gefunden wird, dann bleibt der TT höchsten ein Designklassiker aber im FAhrbetrieb wird es ihn in Zukunft leider so nicht geben wie ihr euch das vorstellt.

mfg

tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen