35 TDI S tronic

Audi A6 C8/4K

Hab gerade gesehen, dass der 35 TDI S tronic zur Konfiguration zur Verfügung steht. Hab gespannt darauf gewartet, vor allem auf den Preis und die Motorleistung war ich gespannt.

Für wen ist das eine Option?

Beste Antwort im Thema

So, jetzt habe ich mal ein wenig Zeit die ersten Eindrücke meines neuen 35TDI Avant Sport hier mit euch zu teilen.

Kurz zu meinem Profil:
Komme vom 5er Touring F11 520dA, fahre im Jahr ca. 70TKM, hauptsächlich Autobahn (70%) dann jeweils gleichermaßen Stadt und Landstraße.
Der 5er war ein zuverlässiger Langstreckenbomber in dem man sich sehr wohlgefühlt hat und der mich auf über 200TKM nie im Stich gelassen hat.Leider war der Verkäufer unfähig mir mit Copy/Paste ein neues Auto zu bestellen so das ich mich nach anderen Herstellern gelandet bin u.a. auch bei Audi.
Bin den A6 Probe gefahren und das Auto hat einen guten Eindruck gemacht, dann ging es ans konfigurieren.

Da ich aus betrieblichen Gründen budgetgebunden bin (Autos werden nur gekauft aufgrund der Laufleistung und nach 3 Jahren in Zahlung gegeben) musste ich abwägen was mir wichtig ist.
Ich habe mich dann für einen kleinen Diesel und ein bisschen mehr Ausstattung entschieden. Kritische Zeitgenossen könnten jetzt sagen, warum nimmst du keinen A4 mit stärkerem Motor? Ist für mich keine Option da ich mich an die Größe und den Komfort dieser Fahrzeugklasse gewöhnt habe und nicht darauf verzichten möchte bei der Laufleistung.

Zur Austattung ist folgendes zu sagen. Selbstverständlich würde ich mir ein großes MMI mit VC bestellen, oder noch den ein oder anderen Schnickschnack. Ich finde jetzt aber gerade was das Navi betrifft das es völlig ausreichend ist! Ich bin bis jetzt 3.500km gefahren und bin sehr zufrieden.Die Probleme die einige hier haben kann ich bis jetzt zum Glück nicht bestätigen. Alles verbindet sich flott, Navi ist nach 1-2 Minuten online, Android Auto funktioniert wie es soll. Ich hoffe das bleibt auch so! Ansonsten ist das Kontur Ambiente Paket wirklich klasse, gerade Abends kommt man sich vor wie in einem Flugzeugcockpit 😁

Was das Fahrverhalten betrifft,hat es meine Frau am Wochende sehr schön beschrieben (sie ist jetzt nicht sonderlich Autoafin,was nicht böse gemeint ist). Sie meinte nach einer längeren Autobahnfahrt zu mir:"Also ich bin selten so entspannt und relaxt von A nach B gekommen." Und das trifft es sehr gut, ich finde das der Wagen sehr angenehm "dahingleitet" auf der Bahn, völlig tiefenentspannt und das wirkt sich auch auf meine Fahrweise aus. Entspannt trifft es hier am besten......

Wo wir beim Thema wären was hier in dem Thread ja alle interessiert....der Motor.
Ich werde versuchen es mal leienhaft wiederzugeben wie ICH es empfinde.
Wir müssen unterscheiden zwischen Stadt/Landstrasse und Autobahn bis 180 und dann darüber.
Den ersten Part meistert der Motor erstaunlich gut, um nicht zu sagen souverän. Mann könnte meinen das der Motor mit dem Gewicht völlig überfordert ist, dem ist aber mit Nichten so!Ich merke unten heraus KEINEN Unterschied zu meinem 190PS BMW, der Wagen schiebt gut nach vorne und man fühlt sich in keine Situation untermotorisiert.Keine Gedenksekunde o.ä. einfach klasse.
Auf der Autobahn ist mann auch immer gut unterwegs bis ca. 180km/h. Danach wird es zugegeben etwas zäh, wenn man das aber weiß ist das überhaupt kein Problem. Ich war letztens in den Kasseler Bergen unterwegs und habe tatsächlich nichts vermisst. Im Gegenteil, ich war überrascht wieviel Leistung noch zur Verfügung stand wenn mann z.B. bei 100-120 mit den Schaltwippen (auf die ich übrigends nicht verzichten würde) mal 2 Gänge zurückgeschaltet hat. Da kam tatsächlich noch was...zumindest hat man das Gefühl.
Natürlich werden die Jungs aus dem RS6 Thread schmunzeln, aber ich bin mit meiner Entscheidung sehr zufrieden.Mann hatte ja doch so die ein oder andere schlaflose Nacht da eine Probefahrt nicht möglich war und ich blind bestellt habe.

Ich hoffe ich konnte ein bisschen weiterhelfen und stehe immer für Fragen bereit.

Grüße
Christian

PS. Natürlich gebe ich hier nur MEINE gefühlten Eindrücke wieder. Jeder sollte für sich die Entscheidung treffen und diese ggf. durch eine Probefahrt absichern!

241 weitere Antworten
241 Antworten

Ob allerdings der Lader wirklich kleiner ist?

War bislang immer so bei den Varianten mit 140/170 und 150/177, unwahrscheinlich dass das nun plötzlich anders ist.

Also wenn dann 136/177 PS
Und 150/190PS.

Aber hast Recht, das wäre dann unwahrscheinlich.

Ich bin mit meinem 35 TDI mittlerweile 2.000km gefahren und mehr als zufrieden.

Heute bin ich mal wieder 40 TDI Quattro gefahren und muss sagen, das ist eine träge Sau im Vergleich zum 35er Fronttriebler.

Der 35 TDI fährt so schön leichtfüßig, reagiert spontan aufs Gas, das Automatikgetriebe ist spitzenmäßig abgestimmt. Kurzum: Ich fahre das Auto irre gern.

Der 40 TDI Quattro ist einfach nur träge und behäbig dagegen. Auf die kleine Mehrleistung auf der Autobahn, wo man sich schon anstrengen muss, sie überhaupt zu spüren, kann ich verzichten.

Mein Fazit: Ausgerechnet der kleinste Motor im A6 ist der heimliche Sieger.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Matts.S schrieb am 11. November 2019 um 21:14:20 Uhr:


Ich bin mit meinem 35 TDI mittlerweile 2.000km gefahren und mehr als zufrieden.

Heute bin ich mal wieder 40 TDI Quattro gefahren und muss sagen, das ist eine träge Sau im Vergleich zum 35er Fronttriebler.

Der 35 TDI fährt so schön leichtfüßig, reagiert spontan aufs Gas, das Automatikgetriebe ist spitzenmäßig abgestimmt. Kurzum: Ich fahre das Auto irre gern.

Der 40 TDI Quattro ist einfach nur träge und behäbig dagegen. Auf die kleine Mehrleistung auf der Autobahn, wo man sich schon anstrengen muss, sie überhaupt zu spüren, kann ich verzichten.

Mein Fazit: Ausgerechnet der kleinste Motor im A6 ist der heimliche Sieger.

Hallo Matts,

vielen Dank für deinen Eindruck...da freue ich mich jetzt auf meinen Neuen.
Bei den ganzen Hiobsbotschaft die man hier ständig liest wird einem ja Angst und Bange.

Endlich mal wieder was positives!

Gruß
Christian

Werde mich mit meinen Eindrücken ab dem 30.11. anschließen , so haben wir gleich mehrere "Erfahrungen".

Macht weiter so 😉 ich denke auch, das ich für mehr Komfort innen und auf den (stärkeren) Motor verzichtet zu haben war eine gute Idee.

Sagte der der privat noch einen RSQ3 Performance fährt.

Zitat:

@Flieger6064 schrieb am 12. November 2019 um 11:50:47 Uhr:


Werde mich mit meinen Eindrücken ab dem 30.11. anschließen , so haben wir gleich mehrere "Erfahrungen".

aber bitte nur positives...wir wollen doch nicht die guten "Vibes" zerstören 🙂

Gruß
Christian

Warum sich der 35 TDI spritziger "anfühlt", die Betonung liegt auf anfühlt, liegt daran, dass sein max. Drehmoment eher anliegt (1500 zu 1750). Diese Herabsetzung ist aufgrund der Minderleistung notwendig. Dafür geht ihm, bezogen auf das Drehzahlband, eher die Puste aus. Zudem: Immerhin muss der 35 TDI pro PS 11 kg bewegen, beim 40 TDI sind es 8,75 (beide Fahrzeuge sind frontangetrieben gleich schwer).

Aber: für die Stadt und zum Mitschwingen auf der Autobahn ist der 35 TDI sicherlich ausreichend. Ob er wirklich spritziger ist, lasse ich mal dahingestellt.

Ein interessantes Feedback. Den kleinen Motor habe ich bisher nicht fahren können, er ist noch sehr selten. Bin gespannt, wie es sich für mich "anfühlt", wenn ich ihn mal fahre. Von den Werten her ist es nicht direkt nachvollziehbar. Denn der 40-er Quattro ist knapp 2 Sekunden 0-100 kmh schneller: 9,5 Sek 35 TDI vs. 7,8 Sek 40 TDI Quattro.

Für die Stadt sind vor allem die dynamischen Werte (Abstimmung Getriebe/Motor, Drehmomentkurve, Leistungsdrosselung per Software) wichtig. Vielleicht ist der 40-er im ECO-Modus und evtl. noch im Normal bzw. Auto etwas agressiver zugeschnürt. Im Dynamikmodus S ist der Motor aber schon recht direkt. So viel Luft nach oben bei so viel Masse dürfte da gar nicht drin sein. Aber ein frühes Drehmoment verleiht immer ein Gefühl von mehr Leistung. Wenn man einen Benziner fährt, bei dem das max. Drehmoment bereits bei 1200 Upm anliegt, dann verliert man schnell die Lust sich einen Diesel zu nehmen. Zumindest bis man wieder tanken muss 😁

Schaut euch die Werte an.

Der kleine 35 hat zwar weniger Leistung, was dann hauptsächlich für die schnellen Etappen wichtig ist. Aber er hat NUR 30Nm weniger Drehmoment.

Anhand der Drehmomentkurven kann man von einer Softlimitierung ausgehen.

Das max Drehmoment liegt früher an ist aber generell nicht mehr. Was man dadurch spürt ist ein besseres harmonisches Verhalten, weil schon bei kleinen Drehzahlen ein konstanter Anzug bleibt. Und die 250 Umin merkt man als Fahrer als harmonisch, was aber an der Stoppuhr keinen Unterschied macht.

Das Fahrzeug liegt bis 100kmh auch gar nicht so extrem weit weg. Darüber auf der AB braucht man mehr anlauf, aber das scheint den Bestellern dann auch nicht so wichtig zu sein.


0-100kmh sind bei gleichen FWD nur:
9.3 <-> 8.1 =} 1.2sec

Wykres-power-por
Wykres-por-zb

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 13. November 2019 um 11:33:26 Uhr:


Das Fahrzeug liegt bis 100kmh auch gar nicht so extrem weit weg.

0-100kmh sind bei gleichen FWD nur:
9.3 <-> 8.1 =} 1.2sec

Bitte nicht das Leistungsgewicht außer Acht lassen. Darüber hinaus sind 30NM rund 8 Prozent, dafür bezahlt so mancher Kunde Geld beim Tuner.

Zu guter letzt sind 1,2 Sekunden Unterschied (beim Quattro sind es fast 2 Sekunden Unterschied - 7,6 Sekunden) bei 0 auf 100 km/h in etwa 10 Meter, also gut 2 Wagenlängen (ich gehe aufgrund der Leistungskurven von einer nahezu linearen Beschleunigung aus). Das nenne ich deutlich. Ab 100 km/h wird der Unterschied noch deutlicher. Das gleiche gilt, wenn die Fahrzeuge beladen sind.

Logisch ist der 40TDI schneller, was anderes hat ja auch keiner behauptet. Nur sind die Unterschiede nicht so groß, wie manche glauben. Zudem das spritzigere Gefühl in der Stadt.

Der geneigte 35TDI Käufer wird sich daran aber gar nicht stören. Eher das der 40TDI nur 2 Wagenlängenvorsprung hat wird eher dessen Fahrer stören. Ich halte den 35TDI weiter als gute Option wer nur Landstrasse und Stadt fährt und gelegentlich mal die AB nutzt.

Geh davon aus, dass der 35TDI Käufer an irgendwelchen Sprints nicht sonderlich interessiert ist. Auch der schafft seine Reisegeschwindigkeit von 160kmh. Das Wagen fährt ja auch seine 220kmh.

Was anderes ist es wenn man 50TDI und S6 vergleicht. Denen sind die Zehntel und Wagenlängen Abstand wichtiger.

"Nur sind die Unterschiede nicht so groß, wie manche glauben. Zudem das spritzigere Gefühl in der Stadt."

Das sind natürlich rein subjektive Wahrnehmungen. Genau genommen sind es beim Spurt auf 100 km/h sogar 13,5 Meter Unterschied, das sind 2 1/2 Wagenlängen (beim Quattro wären es 3 1/2 Wagenlängen) - das finde ich persönlich dann doch viel. Du nicht, kein Problem für mich, zeigt aber, wie unterschiedlich das Nutzer einordnen. Und dieser Abstand wird mit zunehmender Geschwindigkeit immer größer. Auch mit zunehmender Belastung durch Fahrgäste und Gepäck o.ä. verdeutlicht sich der Leistungsunterschied.

Ich persönlich sehe den 35TDI in der Stadt. Hier ist er treffend platziert. Auf Landstraße und AB wäre mir, das ist wieder ein persönlicher Eindruck, das zu wenig.

Hinzu kommt: wie definiert man "spritzig"? Ist es das gemäßigte Beschleunigung von 0 auf 50 km/h? Oder die kurzen Gasstöße in der Stadt? Oder ist es das zügige Bewegen des Fahrzeuges auf der Landstraße? Oder meint man dann doch nur die Gasannahme? Schwierig, das hier zu erörtern.

EDIT:

"Geh davon aus, dass der 35TDI Käufer an irgendwelchen Sprints nicht sonderlich interessiert ist. Auch der schafft seine Reisegeschwindigkeit von 160kmh. Das Wagen fährt ja auch seine 220kmh."

Warum dann die Angabe von NM, Geschwindigkeit und 0 auf 100 km/h Sprint? Natürlich interessiert es User, nicht alle, aber einige. Und darüber hinaus glaube ich nicht, dass ein 40, 45 oder auch 50TDI Fahrer interessiert, wie viel schneller ihr Fahrzeug gegenüber einem 35TDI ist.

Es wird den meisten hier darum gehen, zu erfahren, ob das Fahrzeug untermotorisiert ist. Da gibt es aus meiner Sicht nur zwei Antworten:

1. Nein.
2. Ich rate trotzdem zu einer Probefahrt.

Ich tippe ja immer noch auf einen kleineren Turbolader als Hauptgrund für das spritzige Gefühl, obwohl der 35TDI in der Realität deutlich langsamer als alle anderen Motoren ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen