35 TDI S tronic
Hab gerade gesehen, dass der 35 TDI S tronic zur Konfiguration zur Verfügung steht. Hab gespannt darauf gewartet, vor allem auf den Preis und die Motorleistung war ich gespannt.
Für wen ist das eine Option?
Beste Antwort im Thema
So, jetzt habe ich mal ein wenig Zeit die ersten Eindrücke meines neuen 35TDI Avant Sport hier mit euch zu teilen.
Kurz zu meinem Profil:
Komme vom 5er Touring F11 520dA, fahre im Jahr ca. 70TKM, hauptsächlich Autobahn (70%) dann jeweils gleichermaßen Stadt und Landstraße.
Der 5er war ein zuverlässiger Langstreckenbomber in dem man sich sehr wohlgefühlt hat und der mich auf über 200TKM nie im Stich gelassen hat.Leider war der Verkäufer unfähig mir mit Copy/Paste ein neues Auto zu bestellen so das ich mich nach anderen Herstellern gelandet bin u.a. auch bei Audi.
Bin den A6 Probe gefahren und das Auto hat einen guten Eindruck gemacht, dann ging es ans konfigurieren.
Da ich aus betrieblichen Gründen budgetgebunden bin (Autos werden nur gekauft aufgrund der Laufleistung und nach 3 Jahren in Zahlung gegeben) musste ich abwägen was mir wichtig ist.
Ich habe mich dann für einen kleinen Diesel und ein bisschen mehr Ausstattung entschieden. Kritische Zeitgenossen könnten jetzt sagen, warum nimmst du keinen A4 mit stärkerem Motor? Ist für mich keine Option da ich mich an die Größe und den Komfort dieser Fahrzeugklasse gewöhnt habe und nicht darauf verzichten möchte bei der Laufleistung.
Zur Austattung ist folgendes zu sagen. Selbstverständlich würde ich mir ein großes MMI mit VC bestellen, oder noch den ein oder anderen Schnickschnack. Ich finde jetzt aber gerade was das Navi betrifft das es völlig ausreichend ist! Ich bin bis jetzt 3.500km gefahren und bin sehr zufrieden.Die Probleme die einige hier haben kann ich bis jetzt zum Glück nicht bestätigen. Alles verbindet sich flott, Navi ist nach 1-2 Minuten online, Android Auto funktioniert wie es soll. Ich hoffe das bleibt auch so! Ansonsten ist das Kontur Ambiente Paket wirklich klasse, gerade Abends kommt man sich vor wie in einem Flugzeugcockpit 😁
Was das Fahrverhalten betrifft,hat es meine Frau am Wochende sehr schön beschrieben (sie ist jetzt nicht sonderlich Autoafin,was nicht böse gemeint ist). Sie meinte nach einer längeren Autobahnfahrt zu mir:"Also ich bin selten so entspannt und relaxt von A nach B gekommen." Und das trifft es sehr gut, ich finde das der Wagen sehr angenehm "dahingleitet" auf der Bahn, völlig tiefenentspannt und das wirkt sich auch auf meine Fahrweise aus. Entspannt trifft es hier am besten......
Wo wir beim Thema wären was hier in dem Thread ja alle interessiert....der Motor.
Ich werde versuchen es mal leienhaft wiederzugeben wie ICH es empfinde.
Wir müssen unterscheiden zwischen Stadt/Landstrasse und Autobahn bis 180 und dann darüber.
Den ersten Part meistert der Motor erstaunlich gut, um nicht zu sagen souverän. Mann könnte meinen das der Motor mit dem Gewicht völlig überfordert ist, dem ist aber mit Nichten so!Ich merke unten heraus KEINEN Unterschied zu meinem 190PS BMW, der Wagen schiebt gut nach vorne und man fühlt sich in keine Situation untermotorisiert.Keine Gedenksekunde o.ä. einfach klasse.
Auf der Autobahn ist mann auch immer gut unterwegs bis ca. 180km/h. Danach wird es zugegeben etwas zäh, wenn man das aber weiß ist das überhaupt kein Problem. Ich war letztens in den Kasseler Bergen unterwegs und habe tatsächlich nichts vermisst. Im Gegenteil, ich war überrascht wieviel Leistung noch zur Verfügung stand wenn mann z.B. bei 100-120 mit den Schaltwippen (auf die ich übrigends nicht verzichten würde) mal 2 Gänge zurückgeschaltet hat. Da kam tatsächlich noch was...zumindest hat man das Gefühl.
Natürlich werden die Jungs aus dem RS6 Thread schmunzeln, aber ich bin mit meiner Entscheidung sehr zufrieden.Mann hatte ja doch so die ein oder andere schlaflose Nacht da eine Probefahrt nicht möglich war und ich blind bestellt habe.
Ich hoffe ich konnte ein bisschen weiterhelfen und stehe immer für Fragen bereit.
Grüße
Christian
PS. Natürlich gebe ich hier nur MEINE gefühlten Eindrücke wieder. Jeder sollte für sich die Entscheidung treffen und diese ggf. durch eine Probefahrt absichern!
241 Antworten
Zitat:
@judyclt schrieb am 13. November 2019 um 12:10:48 Uhr:
Ich tippe ja immer noch auf einen kleineren Turbolader als Hauptgrund für das spritzige Gefühl, obwohl der 35TDI in der Realität deutlich langsamer als alle anderen Motoren ist.
Wenn man sich die Angaben bei Audi anschaut, denn fällt auf, dass dem 35er
1. die Elektromechanische Progressivlenkung
und
2. die Abgasturboaufladung
fehlt. Letzteres ist natürlich Quatsch, aber es nährt zumindest deine These.
was unterscheidet die Progressiv Lenkung von der elektromechanischen geschwindigkeitsabh. Lenkung wie z.B. im 4 G ?
Bei einer normalen elektromechanischen geschwindigkeitsabh. Lenkung wird mit einem konstanten Übersetzungsverhältnis gearbeitet, bei der Progressivlenkung ist das Übersetzungsverhältnis nicht konstant. Hier ist es gut erklärt:
*KLICK*
Ähnliche Themen
Uiii das ist zu viel für mich, diese Worte verstehe ich nicht 😁
Besser gesagt: noch leichter das Lenkrad zu bewegen beim parken ?
Noch einfacher?! 😰 😁
Du drehst das Lenkrad insgesamt weniger. Also nicht noch leichter, sondern genauso leicht aber insgesamt weniger Umdrehungen.
Lustig zu lesen, dass hier manche den 35 TDI in der Stadt sehen. Ich bewege ihn ca. 30.000km im Jahr überwiegend auf der Autobahn.
Da ich beide Fahrzeuge (35 Front und 40 Quattro) auf dem Hof habe, interessieren mich technische Daten oder wer welche Wagenlänge wie weit vorn hat überhaupt nicht. Was zählt ist, welcher A6 angenehmer fährt und das ist komischerweise ganz klar der 35.
Und der 35-er ist für dich auf der Autobahn dynamischer als der 40-er? Oder was verstehst du unter "angenehm"?
Da bin ich mal gespannt. Ich erwarte den 35tdi. Und fahre auch fast ausschließlich Autobahn. Mich würde das „angenehmere“ interessieren.
Mir ist klar, das der 40tdi an Ende mehr rausholt, aber was bis dahin ist, interessiert mich. Und da kann man sich nur auf Fahrerlebnisse stützen, theoretische Werte helfen da wenig.
Das Problem ist: du! wirst beide vergleichen müssen. Und du musst wissen, was du willst. Du wirst hier Leute finden, die fahren einen 35TDI und schwören, logisch, dann darauf. Dann gibt es die, die sagen, eine solche Wanderdüne kommt mir nicht ins Haus. Solche Einschätzungen beruhen immer! auf einer subjektiven Wahrnehmung.
Dass der 35TDI, gerade auf der Autobahn, aber dynamischer ist, halte ich für ein Gerücht. Datentechnisch bewegt man sich da auf dem Niveau des A3 30 TFSI mit 116 PS oder des A4 30TDI mit 136 PS. Wie gesagt, im ersten Moment der Gasannahme könnte! er aufgrund des kleineren Turbos und der früher ansetzenden Max.Drehzahl subjektiv empfunden etwas schneller in die Puschen kommen. Ob dem dann aber wirklich so ist, steht wieder auf einem anderen Blatt.
Davon mal ab: wirklich ein Rennwagen sind beide nicht. Und einen Fehler macht man mit beiden auch nicht.
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 13. November 2019 um 17:16:58 Uhr:
Das Problem ist: du! wirst beide vergleichen müssen. Und du musst wissen, was du willst. Du wirst hier Leute finden, die fahren einen 35TDI und schwören, logisch, dann darauf. Dann gibt es die, die sagen, eine solche Wanderdüne kommt mir nicht ins Haus. Solche Einschätzungen beruhen immer! auf einer subjektiven Wahrnehmung.Dass der 35TDI, gerade auf der Autobahn, aber dynamischer ist, halte ich für ein Gerücht. Datentechnisch bewegt man sich da auf dem Niveau des A3 30 TFSI mit 116 PS oder des A4 30TDI mit 136 PS. Wie gesagt, im ersten Moment der Gasannahme könnte! er aufgrund des kleineren Turbos und der früher ansetzenden Max.Drehzahl subjektiv empfunden etwas schneller in die Puschen kommen. Ob dem dann aber wirklich so ist, steht wieder auf einem anderen Blatt.
Davon mal ab: wirklich ein Rennwagen sind beide nicht. Und einen Fehler macht man mit beiden auch nicht.
Da stimme ich dir natürlich in allen Punkten zu. Genau der letzte Satz hat mich dann am Ende zum 35tdi gebracht. Emotionen werden die beide nicht haben (dafür fahre ich dann mit dem privaten RSQ3 Performance). Es ist trotzdem interessant zu lesen, wie andere das empfinden. Mir ist klar, das es subjektiv ist und auch von vielen Faktoren abhängt. Dabei kann schon eine Akustikverglasung den Eindruck vermitteln, das Auto sei angenehmer zu fahren.
Und genau eben dieses frühe maximale Drehmoment wird subjektiv als harmonischer wahrgenommen. Der 50TDI hat auch tolle Spitzenwerte, aber durch sein spätes maximales Drehmoment und damit damit eine "krumme" Gaspedallinie wie in 1,9 PD Zeiten wird dies als unharmonischer Wahrgenommen, was aber an der Messuhr ganz anders aussieht mein schwerer Volvo fuhr harmonischer als der 50TDI, war aber sicherlich nicht schneller. Und alle Motoren bei denen das max Drehmoment früh einsetzt, werden als Spritziger empfunden.
Und ja das ist wirklich nur subjektives Empfinden. Schneller sind natürlich die stärkeren Motoren.
Zitat:
@Matts.S schrieb am 13. November 2019 um 15:17:23 Uhr:
Lustig zu lesen, dass hier manche den 35 TDI in der Stadt sehen. Ich bewege ihn ca. 30.000km im Jahr überwiegend auf der Autobahn.Da ich beide Fahrzeuge (35 Front und 40 Quattro) auf dem Hof habe, interessieren mich technische Daten oder wer welche Wagenlänge wie weit vorn hat überhaupt nicht. Was zählt ist, welcher A6 angenehmer fährt und das ist komischerweise ganz klar der 35.
Natürlich fährt der auch auf der Autobahn super. Fährt ja auch 220kmh. Nur darf man in längsdynamisch nicht mit stärkeren Motoren vergleichen. Aber gechillt mit 160kmh wird dieser Motor mindestens genauso gut können wie ein 40 oder 50tdi. Ist halt die persönliche Einstellung wie man auf der AB unterwegs ist.
Ich kenne den 40er TDI Front nicht, schreibe deshalb auch immer explizit 35 Front und 40 Quattro. Ich fahre abwechselnd beide Modelle. Dass der 35er viel schöner zu fahren ist, liegt letztenendes einfach nur daran, dass die Motor/Getriebe Kombination beim 40 Quattro nicht richtig abgestimmt ist, siehe auch den folgenden Test:
Liegt aber auch daran, dass BMW bei dem Motor einen BiTu verbaut.
Auch ohne quattro/x Drive fährt der 5er souveräner los.