35 TDI S tronic
Hab gerade gesehen, dass der 35 TDI S tronic zur Konfiguration zur Verfügung steht. Hab gespannt darauf gewartet, vor allem auf den Preis und die Motorleistung war ich gespannt.
Für wen ist das eine Option?
Beste Antwort im Thema
So, jetzt habe ich mal ein wenig Zeit die ersten Eindrücke meines neuen 35TDI Avant Sport hier mit euch zu teilen.
Kurz zu meinem Profil:
Komme vom 5er Touring F11 520dA, fahre im Jahr ca. 70TKM, hauptsächlich Autobahn (70%) dann jeweils gleichermaßen Stadt und Landstraße.
Der 5er war ein zuverlässiger Langstreckenbomber in dem man sich sehr wohlgefühlt hat und der mich auf über 200TKM nie im Stich gelassen hat.Leider war der Verkäufer unfähig mir mit Copy/Paste ein neues Auto zu bestellen so das ich mich nach anderen Herstellern gelandet bin u.a. auch bei Audi.
Bin den A6 Probe gefahren und das Auto hat einen guten Eindruck gemacht, dann ging es ans konfigurieren.
Da ich aus betrieblichen Gründen budgetgebunden bin (Autos werden nur gekauft aufgrund der Laufleistung und nach 3 Jahren in Zahlung gegeben) musste ich abwägen was mir wichtig ist.
Ich habe mich dann für einen kleinen Diesel und ein bisschen mehr Ausstattung entschieden. Kritische Zeitgenossen könnten jetzt sagen, warum nimmst du keinen A4 mit stärkerem Motor? Ist für mich keine Option da ich mich an die Größe und den Komfort dieser Fahrzeugklasse gewöhnt habe und nicht darauf verzichten möchte bei der Laufleistung.
Zur Austattung ist folgendes zu sagen. Selbstverständlich würde ich mir ein großes MMI mit VC bestellen, oder noch den ein oder anderen Schnickschnack. Ich finde jetzt aber gerade was das Navi betrifft das es völlig ausreichend ist! Ich bin bis jetzt 3.500km gefahren und bin sehr zufrieden.Die Probleme die einige hier haben kann ich bis jetzt zum Glück nicht bestätigen. Alles verbindet sich flott, Navi ist nach 1-2 Minuten online, Android Auto funktioniert wie es soll. Ich hoffe das bleibt auch so! Ansonsten ist das Kontur Ambiente Paket wirklich klasse, gerade Abends kommt man sich vor wie in einem Flugzeugcockpit 😁
Was das Fahrverhalten betrifft,hat es meine Frau am Wochende sehr schön beschrieben (sie ist jetzt nicht sonderlich Autoafin,was nicht böse gemeint ist). Sie meinte nach einer längeren Autobahnfahrt zu mir:"Also ich bin selten so entspannt und relaxt von A nach B gekommen." Und das trifft es sehr gut, ich finde das der Wagen sehr angenehm "dahingleitet" auf der Bahn, völlig tiefenentspannt und das wirkt sich auch auf meine Fahrweise aus. Entspannt trifft es hier am besten......
Wo wir beim Thema wären was hier in dem Thread ja alle interessiert....der Motor.
Ich werde versuchen es mal leienhaft wiederzugeben wie ICH es empfinde.
Wir müssen unterscheiden zwischen Stadt/Landstrasse und Autobahn bis 180 und dann darüber.
Den ersten Part meistert der Motor erstaunlich gut, um nicht zu sagen souverän. Mann könnte meinen das der Motor mit dem Gewicht völlig überfordert ist, dem ist aber mit Nichten so!Ich merke unten heraus KEINEN Unterschied zu meinem 190PS BMW, der Wagen schiebt gut nach vorne und man fühlt sich in keine Situation untermotorisiert.Keine Gedenksekunde o.ä. einfach klasse.
Auf der Autobahn ist mann auch immer gut unterwegs bis ca. 180km/h. Danach wird es zugegeben etwas zäh, wenn man das aber weiß ist das überhaupt kein Problem. Ich war letztens in den Kasseler Bergen unterwegs und habe tatsächlich nichts vermisst. Im Gegenteil, ich war überrascht wieviel Leistung noch zur Verfügung stand wenn mann z.B. bei 100-120 mit den Schaltwippen (auf die ich übrigends nicht verzichten würde) mal 2 Gänge zurückgeschaltet hat. Da kam tatsächlich noch was...zumindest hat man das Gefühl.
Natürlich werden die Jungs aus dem RS6 Thread schmunzeln, aber ich bin mit meiner Entscheidung sehr zufrieden.Mann hatte ja doch so die ein oder andere schlaflose Nacht da eine Probefahrt nicht möglich war und ich blind bestellt habe.
Ich hoffe ich konnte ein bisschen weiterhelfen und stehe immer für Fragen bereit.
Grüße
Christian
PS. Natürlich gebe ich hier nur MEINE gefühlten Eindrücke wieder. Jeder sollte für sich die Entscheidung treffen und diese ggf. durch eine Probefahrt absichern!
241 Antworten
Ich denke prozentual gesehen wird der 40 und 35 mehr ausmachen als der 45&50. Denn die meisten Flotten werden damit fahren.
Würde auch lieber mehr Berichte über die kleinen Motoren sehen. Aber seien wir ehrlich, wer wiederum schaut sich diese Videos an? Das sind dann wiederum nicht die Massen, sondern sie interessierten.
Trotzdem schade. Denn ich hatte Mal den 170PS 2.0TDI im A6 und fand es jetzt ok. Man tut ja gerade so, als ginge nichtsmehr unter 200 PS.
J.
Das stimmt, aber leider werden viele Autos auch immer schwerer, breiter, höher und damit steigen die Leistungsanforderungen. Die Hersteller versuchen natürlich möglichst teure Varianten als Pressewagen in die Tests bzw Öffentlichkeit zu bringen.
Naja, im Jahr 2018 hatten die neu zugelassenen Diesel im Mittel 168 PS. Wenn man jetzt noch das Gewicht des A6 berücksichtigt, ist man wohl tatsächlich mit 200 Ps höchstens durchschnittlich motorisiert.
Was aber selbstverständlich nicht bedeutet, dass das für den Alltag nicht völlig ausreichend wäre.
Kommt halt auch drauf an was man will, ich bewege einen Passat 150 ps Diesel auch so das ich fast nie die linke Spur für jemanden frei machen muss, Spaß macht das ab 160 jedoch nicht mehr, privat fahre ich 272 ps und auch da hätte ich ab 200 gerne mehr Schub. Man gewöhnt sich da dran, mein nächster wird jedenfalls sicher nicht unter 300 ps haben, wird jedoch auch ein privat wagen, als Dienstwagen wäre bei uns in der Firma bei den 2 Liter Modellen der Deckel drauf also Max 190 ps. Da Zahl ich lieber privat mehr und fahr mein Wunsch Auto, Dienstfahrten mach ich mit den Wagen aus dem Fahrzeugpool 😉
Ähnliche Themen
Mich würde beim 35TDI auch interessieren ob er ebenfalls von der "Anfahrtsschwäche" betroffen ist...
Zitat:
@Mario0084 schrieb am 16. September 2019 um 13:26:02 Uhr:
Mich würde beim 35TDI auch interessieren ob er ebenfalls von der "Anfahrtsschwäche" betroffen ist...
Die allgemeine Meinung ist, dass vor allem die V6 konstruktionsbedingt betroffen sind.
Die 4-Zylinder sollen die "Normale" Turboanfahrt haben.
J.
Ergänzend: das normale Euro 6d Adblue Dpf Anfahren. Aber da kommt man beim Neuwagen halt nicht herum.
Zitat:
@Audiallroad4 schrieb am 15. September 2019 um 15:39:11 Uhr:
ich bewege einen Passat 150 ps Diesel auch so das ich fast nie die linke Spur für jemanden frei machen muss, Spaß macht das ab 160 jedoch nicht mehr,
Warum machst Du es dann?
Auch ich stehe vor der Wahl. 35TDi oder 40TDi. Budget 60.000. Klar der 40TDi ist drin aber halt mit etwas weniger Ausstattung (z.B. komplette Akustikverglasung). Ich fahre 65000Km im Jahr und lege natürlich Wert auf Komfort im Auto.
Andersherum sagt mein Automobilherz, 163 PS Audi, das passt einfach nicht. Nun wenn ich mir aber das Drehmoment anschaue stellen sich mir doch Fragen auf. Wir sprechen von 30Nm unterschied bei den beiden Varianten. Klar die Endgeschwindigkeit, aber was ist dazwischen? Da wird man meines Erachtens nach nicht so viel merken von den 30Nm die einem da fehlen.
Mein 150Ps Passat macht jetzt auch nicht immer Platz auf der linken Seite.
Was meint ihr bei 30Nm Drehmoment?
Du kannst die 30 NM Drehmoment rauf- und runterrechnen. Aber letztendlich musst du dich zwischen höherer Motorleistung und mehr Ausstattung entscheiden. Der 150 PS Passat B8 beschleunigt von 0-100 kmh in 8,7 Sek. Der 35 TDI braucht 9,5 Sekunden,trotz mehr PS und mehr Drehmoment. Das hohe Gewicht lässt güßen. Die Beschleunigung wird also in etwa so schnell/langsam sein, wei beim Passat, wenn er voll ist.
Ich habe den 40er mit Frontantrieb und das geht gerade noch.
Weniger wäre absolut nicht akzeptabel.
Und damit meine ich jetzt nicht mal so sehr das Fahren auf der BAB sondern das Anfahren an Ampeln oder Kreuzungen bzw. Stop&Go unter 100km/h.
Hier macht sich das Gewicht sehr stark durch Trägheit bemerkbar und weniger Leistung dürfte es echt nicht mehr sein.
Komme vom 190PS A4 Diesel Quattro.
Also manchmal muss ich mich echt fragen wie manche von Kreuzungen oder Ampeln los fahren...immer Vollast oder wie?
Im normalen Verkehr kann man eh nur mitschwimmen und da zieht der 40er ganz normal mit, ich bin immer wieder erstaunt wie spritzig der Motor für dieses große Auto ist und ich komm von einem BiTu.
Klar darf man keinen Rennwagen erwarten aber für den Alltag völlig ausreichend.
Man müsste beide Motoren kurz nacheinander fahren dann könnte man es beurteilen wie der 35er zum 40er liegt.