335xi oder 335i

BMW 3er

In was unterscheidet sich der 335i vom 335xi? Der 335xi hat Allrad Antrieb.

Unterscheiden sich diese beiden Modelle in Fahrweise,Vmax, Drehmoment,Verbrauch etc.von einander ab?

Welchen Model würdet ihr euch aussuchen?
Denn der XI kostet einige Euronen weniger ( Gebraucht) als der i

Beste Antwort im Thema

das kommt ganz darauf an.
vmax, drehmoment, durchzug....ist alles gleich. 0,irgendwas auf dem papier interessieren keinen

335i:
- rasiermesserlenkung (besser kann man kaum sowas abstimmen)
- hecktriebler mit viel spass (muss man aber auch im griff haben bzw. hat manchmal nachteile)
- auf der AB kein unterschied zum x, lediglich etwas leichter und direkter...finde ich besser. allrad ist da eher zu vernachlässigen
- im vergleich zum x empfindlicher bei spurrillen

335xi:
- bei nässe dramatisch bessere traktion (bei schnee ne andere welt), der hecktriebler ist da schon etwas zickig. beschleunigen aus kurven raus bei nässe, traktion bei schneller beschleunigung aus dem stand....da ist der allradler klassen besser
- leichter beherrschbar, gerade wenn man hecktriebler nicht gewohnt ist
- bringt die volle kraft jederzeit auf die strasse (daher auch 0-100 0,4 sekunden (😁) schneller)
allerdings: wenn es nass ist werden da schnell mal 2 sekunden draus!
- nicht ganz so präzise in der lenkung wie der hecktriebler, etwas synthetischer (jammern auf höchstem niveau)

ich habe auch überlegt (dank hauskauf wird das aber vertagt) und bin zu keinem ergebnis gekommen.
leichte tendenz ging zum X als handschalter. allerdings hat auch der hecktriebler seinen reiz. für mich überwiegen, wenn auch knapp, die alltagsvorteile beim X.

ideal wäre: 335i für den sommer, 335xi für den winter 😁

was mir gar nicht gefallen hat war die automatik. ich würde da immer den schalter nehmen.
beim diesel eher umgekehrt...dank schmalem drehzahlband sind die doch etwas nervig als schalter.
der benziner hat aber bullendurchzug von 1400-begrenzer. da ist der schalter perfekt, man kann äußerst schaltfaul fahren.

ich würde mit knappem vorsprung nen x nehmen, aber in jedem fall als schalter.

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


was heissten eigentlich RWD? 😕
steht für hinterradantrieb aber das R?

rear

danke 🙂 man lernt nie aus.
jetzt muss nur noch jedem der unterschied zwischen heckantrieb und hinterradantrieb klar werden 😁

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla


danke 🙂 man lernt nie aus.
jetzt muss nur noch jedem der unterschied zwischen heckantrieb und hinterradantrieb klar werden 😁
Heckantrieb

Hinterradantrieb

Beim Heckantrieb sitzt der Motor hinten und somit besteht keine Verbindung nach vorne. Hinten sind Motor, Getriebe, Antriebswellen verbaut. Hier sind Kardanwelle, Differential (ein externes), klar im Getriebe gibt es eines nicht nötig.

Beim Hinterradantrieb sitzt der Motor vorne - über eine Kardanwelle wird die Kraft des Motors über das Getriebe auf ein Differential abgegeben, welches durch Abtriebswellen die Kraft an die Räder leitet. Hier sind Mehrteile erforderlich. Jedoch hat man eine gute Balance, sprich 50/50 Gewichtsverteilung. Beim Heckantrieb ist man meistens hecklastig, beim Frontantrieb (alles vorne) ist man aber kopflastig.

Optimal, Hinterradantrieb 😉

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


(...) Optimal, Hinterradantrieb 😉 (...)

Nein, optimal ist Mittelmotor.

Hinterradantrieb ist das klassische Layout weil es am einfachsten aufgebaut werden kann. Nur die wenigsten Fahrzeuge mit Hinterradantrieb haben eine 50:50 Gewichtsverteilung. Selbst BMW, eigentlich der Musterknabe diesbezüglich, schafft das nur bei wenigen Modellen.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


(...) Optimal, Hinterradantrieb 😉 (...)
Nein, optimal ist Mittelmotor.

Hinterradantrieb ist das klassische Layout weil es am einfachsten aufgebaut werden kann. Nur die wenigsten Fahrzeuge mit Hinterradantrieb haben eine 50:50 Gewichtsverteilung. Selbst BMW, eigentlich der Musterknabe diesbezüglich, schafft das nur bei wenigen Modellen.

Und bei Mittelmotor ist das Auto meistens etwas hecklastig.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


(...) Optimal, Hinterradantrieb 😉 (...)
Nein, optimal ist Mittelmotor.

Hinterradantrieb ist das klassische Layout weil es am einfachsten aufgebaut werden kann. Nur die wenigsten Fahrzeuge mit Hinterradantrieb haben eine 50:50 Gewichtsverteilung. Selbst BMW, eigentlich der Musterknabe diesbezüglich, schafft das nur bei wenigen Modellen.

das ist ne sehr akademische aussage.

die meisten mittelmotorwagen sind eher tückisch, da sie sehr lange gutmütig sind und dann plötzlich auskeilen....der grenzbereich ist da sehr digital...es rutscht nicht langsam los...man fliegt plötzlich ab.

allerdings sei gesagt: ich denke 99% der fahrer werden wohl kaum bis an den echten grenzbereich von nem mittelmotor kommen.
die angstschwelle ist zumeist niedriger 😉

so gesehen kann man auch wieder sagen "recht haste"

ein teufelskreis 😁

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Nein, optimal ist Mittelmotor.

Wieder nur SCHWACHSINN.

Durch Hinterradantrieb kann man am leichtesten 50/50 Verteilung erreichen - selbst hier, ist Know-How gefragt, wo ordne ich Motor und Getriebe an, .. etc.!

Mittelmotor ist nicht das optimalste - das Auto neigt zum Übersteuern (zu viel des Guten), wenn hinten sehr viel Gewicht lastet!

BMW hat in jedem Modell 52/48 - 51/49 - 50/50. Also rede keinen Blödsinn. Audi bspw. hat 62/38 oder 60/40, deshalb auch die Frontlastigkeit.

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Nein, optimal ist Mittelmotor.
Wieder nur SCHWACHSINN.

Durch Hinterradantrieb kann man am leichtesten 50/50 Verteilung erreichen - selbst hier, ist Know-How gefragt, wo ordne ich Motor und Getriebe an, .. etc.!

Mittelmotor ist nicht das optimalste - das Auto neigt zum Übersteuern (zu viel des Guten), wenn hinten sehr viel Gewicht lastet!

BMW hat in jedem Modell 52/48 - 51/49 - 50/50. Also rede keinen Blödsinn. Audi bspw. hat 62/38 oder 60/40, deshalb auch die Frontlastigkeit.

BMW_verrückter

ich leite nen fuhrpark als nebenbaustelle....

ich sagte den leuten immer (gültig bis einschließlich 2011):
kauft am besten nen 3er BMW mit folgenden optionen:

antrieb und gewichtsverteilung serie, innenraum audi A4.

das hat sich aber jetzt, endlich, mit dem neuen 3er erledigt.

wenn audi für innenraumhaptik steht, steht BMW für durchdachte und ausgewogene gewichtsverteilung.

ist so, da beißt die maus keinen faden ab. (sollte sich aber, so hoffe ich, ändern, werde nächste woche den ersten F30 bestellen...sieht innen ganz nett aus 😉)

zum thema mittelmotor:
mit nem fronttriebler oder nem hecktriebler hat man als talentierter fahrer noch alle chancen der welt die fuhre wieder einzufangen.
bricht ein mittelmotoraus...ist das ne sache für profis. die fuhre fängt man nicht mal so eben.....

Stimme dir in allen Punkten zu, bis auf einen.

Innenraum von Audi A4 😉

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Beim Heckantrieb sitzt der Motor hinten und somit besteht keine Verbindung nach vorne. Hinten sind Motor, Getriebe, Antriebswellen verbaut. Hier sind Kardanwelle, Differential (ein externes), klar im Getriebe gibt es eines nicht nötig.

Beim Hinterradantrieb sitzt der Motor vorne - über eine Kardanwelle wird die Kraft des Motors über das Getriebe auf ein Differential abgegeben, welches durch Abtriebswellen die Kraft an die Räder leitet. Hier sind Mehrteile erforderlich. Jedoch hat man eine gute Balance, sprich 50/50 Gewichtsverteilung. Beim Heckantrieb ist man meistens hecklastig, beim Frontantrieb (alles vorne) ist man aber kopflastig.

Optimal, Hinterradantrieb 😉

BMW_Verrückter

Die Transaxle Bauweise ist die Beste!

Auf Sportauto, Nordschleife:

BMW M3 GTS 7:48
RS5 Coupe 7:59
BMW M3 8:05

TTRS Coupe 8:09
1er M Coupe 8:15
RS3 Sportback 8:20

Hockenheimring sind M5 und RS5 gleichschnell mit 1:14,3

von klarer Überlegenheit des Heckantriebs kann kaum die Rede sein. Interresant ist wie sich alte Modelle wie der M3 CSL mit 7:50 schlagen.

Ob ein 335i Allrad braucht oder nicht ist letztendlich Geschmackssache. Bei dem E92 335i den ich gefahren hab war es in Engen Kurven bei Nässe oder auch im ersten Gang bei Trockenheit hinten eher Mau mit der Traktion.

leute das thema ist fast ja ein jahr alt!!!!!

Neue Argumente wollen gut überlegt sein 😁

Welche neuen Argumente? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen