335i Wasserverlust am Wasserbehälter
Moin.
Mein E93 335i, Bj. 04/07, verliert Wasser. Habe das Auto erst seit wenigen Wochen.
Anscheinend blubbert die gesamte Menge direkt am Wasserbehälter raus (s. roter Pfeil im Foto). Ist dort eine Dichtung, die vielleicht zerbröselt ist und erneuert werden muss oder muss ein ganz neuer Wasserbehälter her?
Noch etwas, hat der Motor (N54, richtig?!) keinen Nachkühler? Zumindest macht der Kühler bei mir keinen Mucks, wenn ich den Motor ausmache. Das ist doch für so einen Motor tötlich oder?
17 Antworten
Wie wäre es, wenn dein "Tuning" den Motor thermisch überlastet und deswegen die Kühlung überfordert?
Und tödlich ist sowohl schlechtes Tuning als auch den Turbo und Motor nicht kalt fahren.
Der Motor hat eine elektrische Wasserpumpe, die läuft durchaus nach, die Lüfter laufen aber so gut wie nie nach.
Die Funktion selbiger kannst auch prüfen, der Entlüftungsmodus geht mit Zündung ein, Klimatemp auf max, Lüftung auf 1 und 10 Sekunden Gaspedal voll betätigen.
Ansonsten.. dein Pfeil ist ziemlich nichtssagend irgendwie, ist der Behälter gerissen oder wo soll der hinzeigen? Der Ablauf vom Behälter ist jedenfalls unten und man sieht auch das der Deckel nicht aufgrund von Überhitzung öffnet, sondern wahrscheinlich ist einfach nur den Behälter defekt. Selten aber kann durchaus mal vorkommen.
Also ich habe zwar nicht direkt das gleiche Modell, aber bei meinem E90 N55 hatte ich quasi die gleiche Problematik.
Is mir anfangs erst aufgefallen, als nach gewisser Fahrtzeit der Wagen mir fehlendes Kühlwasser meldete.
Mir wurde in der Fachwerkstatt dann nur gesagt, dass der Kühlmittelbehälter defekt sei und ausgetauscht wurde...was..ich..gut fand, denn er wurde mit Verdacht auf Wasserpumpendefekt abgegeben...hat plus Leihwagen usw alles in allem ca. 300€ gekostet...da war ich erleichtert, denn allein schon die Wasserpumpe bekommt man erst so ab 400 aufwärts.
Seitdem keine Probleme mehr, schnurrt wie ein Kätzchen 😉
Danke für die vielen Antworten.
Ja, ich hätte wohl dazu schreiben sollen, dass das Wasser aus der Nahtstelle des Unter- und Oberteils des Wasserbehälters rausblubbert. Der eigentliche Wasserbehälter ist ja aus zwei Teilen zusammengesetzt. Der Freundliche wird wohl gleich den ganzen Behälter wechseln wollen. Die Frage ist halt, ob ein Dichtungswechsel reicht, falls in der Verbindungsstelle überhaupt eine Dichtung liegt. Sonst läuft der Motor rund. Ohne Aussetzer!
Dass ich die Turbos (nach Vollgasfahren) kalt fahren muss, weiß ich natürlich. Was versteht ihr darunter? Ich lasse den Wagen ca. 500 m durch eine 30er-Zone rollen, bis ich zu hause ankomme. Reicht das?
Was bringt der "Entlüftungsmodus"?
Ähnliche Themen
Ausgleichsbehälter wechseln. Habe ich letzte Woche bei einem 316i E46 gemacht. Ist nur gesteckt und das Ersatzteil spott billig.
http://m.pkwteile.de/hella/7011179
http://m.ebay.de/itm/171657475978?nav=SEARCH
Auto auf Lift
Unterbodenvekleidung wegg
Kühlwasser ablassen
Klammen beim Ausgleichsbehälter raus
Teile welche den Ausgleichsbehälter behindern wegg
Schläuche und Semsor am AGB wegg
AGB raus
Schläuche sauber machen (Dichtungen)
Neuer AGB rein
Schläuche und Sensor anschliessen
Entfernte Teile wieder ran
AGB füllen 1:1 Wasser Konzentrat
Entlüften: Entlüftungsschrauben raus, Zündung an, Gas durchdrücken, Pumpe läuft an, Wasser nachfüllen
Heinzung niedrigste Stufe max Temp
Motor kurz laufen lassen
Wasser Nachfüllen
Motor laufen lassen kurze Gas Stösse
Warm laufen und laufen nachfüllen
Gut möglich dass ein paar Kleinigkeiten fehlen, die Entlüftungschrauben mache ich jeweils rein wenn Wasser raus kommt.
Zu 2. keine 2h Arbeit. Wenn man geübt ist unter 1h.
Teile unter 80€
War nicht dabei, hat aber gepasst. Ist aber sicher eine gute Idee. Der E36 ist verkauft und das Problem ist nicht mehr unseres. Der geht wohl in den Export Richtung Balkan. Morgen hat er wohl schon einen M Aufkleber und eine 4 flutige Abgasanlage.
Der Hella AGB war überigens sehr passgenau und nicht wirklich vom BMW Teil zu unterscheiden.
Die Dichtungen in den Schläuchen könnte man auch noch wechseln.
Zitat:
@Philatus schrieb am 1. Juni 2015 um 09:56:08 Uhr:
Dass ich die Turbos (nach Vollgasfahren) kalt fahren muss, weiß ich natürlich. Was versteht ihr darunter? Ich lasse den Wagen ca. 500 m durch eine 30er-Zone rollen, bis ich zu hause ankomme. Reicht das?
"Kaltfahren" ist an für sich Blödsinn.
Man soll nur direkt nach besagten Vollgasfahrten den Motor nicht direkt abstellen, da dann der Öldruck sinkt und die Ölzufuhr zum Turbo schlagartig abreißen kann, dadurch fehlt Schmierung und der Turbo kann hops gehen.
Also wenn ich meinem Bock mal bissl die Sporen gegeben habe und dann bei mir daheim auf dem Parkplatz stehe, lass ich den Motor einfach mal so eineinhalb bis zwei Minuten im Leerlauf vor sich hin schnurren...das reicht völlig aus...wobei ich dabei auch immer mal die Öltemperatur im Auge behalte und wenn es im Sommer über 30 Grad werden werd ich ihn auch definitiv über 2 Minuten im Leerlauf sich "abregen" lassen 😉
Ich persönlich denke, dass 500m durch 30er Zone vllt. bissl zu wenig sind...da hat der Motor ja noch gewisse Drehzahl, da finde ich die Leerlauf-Methode wesentlich besser.
Da reicht wohl auch weniger als 1min. Oder wohnst du direkt auf der Autobahnausfahrt 😁?
Nach der Autobahn fahre ich noch 10-15min Landstrasse und da kann alles abkühlen.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 1. Juni 2015 um 14:40:33 Uhr:
Da reicht wohl auch weniger als 1min. Oder wohnst du direkt auf der Autobahnausfahrt 😁?Nach der Autobahn fahre ich noch 10-15min Landstrasse und da kann alles abkühlen.
Ich hatte vor paar Jahren mal einen Saab 9-5 mit über 170tkm drauf und 2.0l Turbobenziner mit 150 ps.
Das Kerlchen war auch recht munter, bis mir der Turbo weggeraucht war...und dann kurze Zeit später auch der Austauschlader, dank verstopfter Ölpumpe....und dann das Todesurteil: Meister ruft an und sagt, dass sich so langsam die Pleuellagerschalen auflösen und der völlige Motortod naht....da blieb nur noch der Verkauf.
Ich habe auch da schon den Wagen immer schön warm/kaltgefahren, die Vorbesitzer anscheinend nicht....und seitdem bin ich bei aufgeladenen Motoren lieber etwas übervorsichtig 😁
...und ja, mein Kaff ist gerade mal 1km von der nächsten Autobahnabfahrt weg....😁 😉
Zitat:
@Philatus schrieb am 31. Mai 2015 um 21:46:33 Uhr:
Moin.Mein E93 335i, Bj. 04/07, verliert Wasser. Habe das Auto erst seit wenigen Wochen.
Anscheinend blubbert die gesamte Menge direkt am Wasserbehälter raus (s. roter Pfeil im Foto). Ist dort eine Dichtung, die vielleicht zerbröselt ist und erneuert werden muss oder muss ein ganz neuer Wasserbehälter her?
Noch etwas, hat der Motor (N54, richtig?!) keinen Nachkühler? Zumindest macht der Kühler bei mir keinen Mucks, wenn ich den Motor ausmache. Das ist doch für so einen Motor tötlich oder?
Servus,
Servus,
Habe auch seit c.a 1 Woche einen 335i und wollte ihn heute mal etwas auf der Autobahn beschleunigen. Bei c.a 130 kmh kam dann aber auch schon die Meldung: Kühlwasser stand zu niedrig. Dachte mir aber, das geht kurzzeitige schon. War dann auch nach c.a 15 min wieder Zuhause. Als ich dann aber die Motorhaube öffnete, war alles rund um den Behälter voll mit Kühlwasser.(siehe Fotos). Öl Temperatur ging aber nicht höher als 110 °. Sehr warscheinlich ist der Behälter undicht aber kann es eventuell durch eine defekte Wasserpumpe verursacht worden sein?
Was hat sich bei dir rausgestellt? Nur Behälter oder auch die Pumpe?
#Blackylee88
Und wie hat Bmw ihren Verdacht auf eine Defekte Wasserpumpe argumentiert, als sie den undichten Wasserbehälter gewechselt haben?
Ja.
Oben kam garnichts raus.
Wirklich nur an der klebestelle der zwei teile des Ausgleichbehälters. (Foto)