335i u p d a t e 326PS 450 NM
wer sich für so ein fahrzeug interessiert ist leistungsorientiert.
ich kaufe aus prinzip nicht so ein modell wenn es die leistungsstärkere version mit 326PS und 450NM (neuer 7er) schon gibt.
also wann kommt der elektronisch überarbeitete motor im 3er???
frühjahr 2009???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian-Teo
Schau mal hier. BMW Werksmessung. Selbst BMW hat festgestellt, das er eine max. Radleistung (nicht durchgehende Leistung) von 315,5 PS hat. Ich gehe mal davon aus, das die anderen immer die max. Radleistung meinten, da diese ja auch in den ganzen Verkaufsprospekten, Konfiguratoren und im Fahrezugschein angegeben ist.
Also ich denke, hier gibt's Verständnisprobleme.
1.) Hier haben wir EINE (!!) Messung EINES Fahrzeugs (wobei die Quelle nicht verifizierbar ist). Das sagt über eine Serienstreuung gar nichts aus und schon gar nicht, "dass er (wer ist er? der 335i generell?) mehr PS hat".
2.) Auf dem Blatt ist zu sehen, dass 2 Leistungen aufgeführt sind: "Red. Werte" und "Istleistung", wobei beides Werte für die Motorleistung sind. Eine Radleistung kann ich nicht sehen (eine Radleistung von 315 PS wäre auch ziemlich wenig). Und wie kommst du zu der Aussage, dass die maximale Radleistung (was immer das sein mag) "ja auch in den ganzen Verkaufsprospekten, Konfiguratoren und im Fahrzeugschein angegeben ist"? Das halte ich für falsch.
"Red. Werte" = reduzierte Werte. Das ist das um die berühmten Korrekturfaktoren korrigierte Ergebnis. Das heißt, man rechnet sich aus, was der Motor auf Meereshöhe (Luftdruck!) bei Normtemperatur (meistens kühler) usw. usf. für eine Leistung hätte. Das ist bei einem Saugmotor durchaus berechtigt, da der auf Meereshöhe z.B. besser geht, weil der Außenluftdruck höher ist und deshalb die Zylinderfüllung (=erzeugtes Drehmoment) ansteigt. Bei einem Turbomotor muss man aber aufpassen: Je nach gewählter Ausprägung der Software gibt es Motorsteuerungen für Turbomotoren, die die Volllast auf Basis von entsprechenden Modellen und Messwerten (Druck- und Temperatursensoren; Umgebungsdruck und Ladedruck) konstant halten, egal welche Umgebungsbedingungen vorherrschen. Soll heißen: Ein derartig abgestimmter Turbomotor hätte auf Meeresniveau diesselbe stationäre (!) Leistung wie auf einem Berg in 2000 m Höhe. Da auf dem Blatt (gehen wir mal davon aus, dass es bei BMW entstanden ist) auch eine Ist-Leistung angegeben ist, ist anzunehmen, dass der 335i so eine Ladedruckstrategie hat. Die Istleistung wird mit 228,6 kW = 311 PS angegeben. Bei dieser Streuung nach oben (bei diesem einen Exemplar!!) von unglaublichen 1,6 % sehe ich hier keinen Beleg für eine massive Serienstreuung nach oben, wie es hier immer dargestellt wird.
Diese "red. Werte" sind auch genau die, die von den Tunern und Rollenprüfstandsmessern immer sehr sehr bemüht und gedehnt werden, wobei keiner so genau weiß, welche "Korrekturen" da tatsächlich wie großzügig eingerechnet werden (glaube nicht, dass hier im Gegensatz zum Fahrzeughersteller immer die Normen eingehalten werden, wobei sogar bei den Fahrzeugherstellern schon getrickst wird, um höhere Leistungen angeben zu können). Deshalb auch nach Rollenmessungen immer dieser Eindruck, alle Turbomotoren würden "erheblich" nach oben streuen. Es ist aber meist nicht so. Ich werde wohl einen Kreuzzug daraus machen müssen, diese Irrglauben zu bekämpfen. Aber wer stellt schon tiefere Fragen, wenn die innigsten Wünsche auch noch bestätigt werden?
Zitat:
Original geschrieben von Christian-Teo
neues Beispiel:
325i und 330i - beides 3L ohne Turbo und ohne Modelschriftzug, von innen und aussen nicht voneinander zu unterscheiden. Du fährst beide von 0-100. Der hat hat 6s und der andere 6,5s gebraucht. Dann sagst du doch auch, der mit 6s hat ca. 40PS mehr, weil er im Vergleich schneller war. Oda nichse?
nicht unbedingt, es gibt viele viele Randbedingungen:
Luftwiderstand (Karosserieform, Sportpaket, Gegenwind, Rückenwind), Rollwiderstand (Reifen, Reifendruck), Gewicht (Ausstattung), Nebenverbraucher bei der Messung (Licht, Radio, Klimaanlage - zieht alles am Motor). Weiters: wie kommt das Ergebnis zu stande (Mittelwert), soll heißen: wie oft wurde gemessen (so ein Manöver ist nicht so einfach reproduzierbar, probiers mal aus!)
Zitat:
Original geschrieben von Christian-Teo
Du musst auch davon ausgehen das die meisten - Laien - sind und darfst bei sowas nicht alles auf die Goldwaage legen.
Leider ist die Goldwaage doch erforderlich, weil sich viele Zeitgenossen die Realität zu einfach machen. Ich möchte die Interessierten ja nur von Stammtischvermutungen hin zur Realität geleiten...
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tube Amplifier
was noch nicht diskutiert wurde:schon jetzt ist der neue 245 PS diesel im relevanten durchzug 80-120 marginals schneller.
warum soll man sich also einen 335i (so toll er auch ist) kaufen wenn ihn der neue 335d bestimmt deutlich überlegen sein wird - und das noch bei geringeren verbrauch.
wenn die benzinpreise sich nicht so radikal entwickelt hätten wäre der 335i meine wahl gewesen.
aber das performance - verbrauchsverhältnis des neuen 3L diesels lässt mich wieder zweifeln....
achja: für mich ist das wichtigste landstraßen- und bergperformance also NICHT autobahn.
wie seht ihr das?
Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks: Entweder man mag die Diesel-Charakteristik oder nicht. Mir persönlich käme ein Diesel nicht ins Haus, das schmale Drehzahlband und das Traktor-Geräusch sind nichts für mich. Die Benziner-Reihensechser von BMW sind da mit ihrem turbinenartigen Hochdrehen bis knapp 7000 U/min und der homogeneren Leistungsentfaltung für mich persönlich deutlich attraktiver. Ich bin 335d und 335i bereits probegefahren, und das hat meinen Entschluß nur verstärkt als nächstes auf einen 335i zu setzen. Der macht einfach viel viel mehr Spaß.
Das kann aber jeder anders sehen und nach seinen Prioritäten für sich entscheiden. Und bitte nun keinen Diesel/Benziner-Thread hieraus machen...
Alpina_B3_Lux
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_B3_Lux
Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks: Entweder man mag die Diesel-Charakteristik oder nicht. Mir persönlich käme ein Diesel nicht ins Haus, das schmale Drehzahlband und das Traktor-Geräusch sind nichts für mich. Die Benziner-Reihensechser von BMW sind da mit ihrem turbinenartigen Hochdrehen bis knapp 7000 U/min und der homogeneren Leistungsentfaltung für mich persönlich deutlich attraktiver. Ich bin 335d und 335i bereits probegefahren, und das hat meinen Entschluß nur verstärkt als nächstes auf einen 335i zu setzen. Der macht einfach viel viel mehr Spaß.Das kann aber jeder anders sehen und nach seinen Prioritäten für sich entscheiden. Und bitte nun keinen Diesel/Benziner-Thread hieraus machen...
Alpina_B3_Lux
100% agree! Da hab ich nichts hinzuzufügen!
Also ich bin vor dem Kauf auch einen 330xd Probe gefahren und das ist im Vergleich zum 335xi eine "Rotzgurke". Der Durchzug ist zwar vergleichbar, aber eben nur zwischen ca. 1.500 und 3.500 Umdrehungen. Unter 1.500 und erst recht über 3.500 Umdrehungen kann man den Diesel völlig vergessen. Da wo der 335i immer stärker wird, wird der Diesel immer schwächer und schwächer. Bei vergleichbarer Fahrweise braucht der 335xi gegenüber dem 330xd zwar drei Liter mehr, aber das ist mir in Anbetracht der besseren Fahrleistung, der homogeneren Leistungsentfaltung und des Sounds der Spaß allemal wert.
Und auf das Thema Leistung nochmal zu sprechen zu kommen. Der 3 Liter Biturbo steht schon sehr gut im Futter. Ich hatte vor ein paar Tagen mit meinem 335xi die Freude an einer Ampel (außerorts, zweispurig) einen E46 M3 zu treffen, dessen Fahrer ich kenne. Wir uns kurz angesehen und jeder wusste wie es weiter geht. Es wird grün bei ihm quietschen die Reifen, meiner (Schalter) schießt dank Allrad einfach los und die Wagenlänge Vorsprung vom Start habe ich bis Tempo 120 (da gehe ich persönlich bei Landstraßen vom Gas) gehalten.
Hab ihn dann abends angerufen und seine erste Frage bevor ich etwas sagen konnte war wo ich den Wagen hätte chipen lassen. Meine Antwort - alles Serie...
Tja was soll man sagen, trotz Mehrgeweicht und vermeintlichen 37 Minder PS von 0-120 km/h gewonnen, ob das realistisch ist beurteile jeder selbst...
Auf jeden Fall geht das Auto wie die Hölle. Und das ab ca. 1.200 U/min...
alleine der klang überzeugt schon beim 335i da muss man echt nicht viel hinzufügen zu den drei posts ober mir!!!
Ähnliche Themen
danke danke, das war jetzt wichtig!
nachdem der 335i mehrfach motor des jahres wurde und die überlegenheit hier so massiv angepriesen wird schlägt das pendel wieder in die richtige richtung aus.
die frage ist nur wo kann man den 335i probefahren in österreich.
meine umliegenden händler haben dieses fahrzeug nicht.
eine probefahrt KOSTET 180 € wenn ein außendienstmitarbeiter mit dem gewünschten fahrzeug zum händler kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Tube Amplifier
danke danke, das war jetzt wichtig!nachdem der 335i mehrfach motor des jahres wurde und die überlegenheit hier so massiv angepriesen wird schlägt das pendel wieder in die richtige richtung aus.
die frage ist nur wo kann man den 335i probefahren in österreich.
meine umliegenden händler haben dieses fahrzeug nicht.eine probefahrt KOSTET 180 € wenn ein außendienstmitarbeiter mit dem gewünschten fahrzeug zum händler kommt.
Konnte den E92 335i gleich nachdem er rausgekommen ist ohne Probleme Probefahren bei BMW Wien 19
@steffenxy:
Das ein Diesel beim Drehen einer physikalischen Grenze ausgesetzt ist und eine völlig andere Leistungscharakteristik aufweist, weißt du aber schon? Rede die Vorteile des Diesels mal nicht so plump runter. Zugegebener Maßen vereint der x35i Motor viele Vorteile eines Diesels mit dem eines Benziners, auch wenn der Verbrauch bei meinem Streckenprofil um ~70% steigt. Und die Zeiten, in denen der Diesel wie beim Golf II ein landmaschinenartiges Rackern äußerte, sind ebenfalls vorbei. Vor allem die großen 3 Liter Diesel Aggregate der Hersteller halten sich heute vornehm zurück.
Da bei mir das wichtigste Augenmerk beim Autokauf nicht auf "Drehfreude" und "Fahrspaß" liegt, sondern auf sparsames und komfortables Kilometerfressen, steht bei mir immer noch der Diesel hoch im Kurs. Könnte ich jedoch mit dem Fahrrad zu Arbeit fahren, würde ich mich für einen Turbo-Benziner entscheiden. Und zwar nur für einen Turbo, da der drehzahlgierige Sauger nicht im Entferntesten meinen fahrerischen Wünschen entspricht. Das x35d Aggregat ist schon eine Wucht, bei meiner Dieselvorliebe fast dem x35i - Motor vorzuziehen, ja wäre da nicht die Automatik. 😉
Das geniale am X35er ist einfach, wie sauber er vom Drehzahlkeller aus hochdreht. 700-800u/min? Kein Problem. Er beschleunigt ohne irgendwelche Zicken zu machen. Der Diesel rumpelt da nur noch hilflos in seinem Turboloch rum. Klar, so richtig verwertbare Leistung kommt beim X35er auch erst ab 1300u/min, aber drunter kann man den Wagen immer noch sehr gut bewegen, was ich jetzt vom Diesel nicht so richtig behaupten kann.
Zitat:
Original geschrieben von Diagnosic
[BMW muß außerdem keinen Respektsabstand zu Alpina wahren. Das ist ein eigenständiger Hersteller, der selbst dafür sorgen muß, sich vom Basisprodukt abzusetzen./quote]Wie "eigenständig" ist ein eigenständiger Hersteller, der zu 100 % auf der Basis von BMW aufsetzt? Mein lieber Mann, schon je mal was von wirtschaftlicher Denkweise und entsprechenden Normen und Verhaltensweisen gehört? Diese Leute sprechen jeden einzelnen ihrer geplanten Schritte miteinander ab. Alpina ist zwar zweifellos Hersteller, aber nie und nimmer ein unabhängiger. Die können es sich in keiner Weise leisten, der "grossen Muttergesellschaft" in die Suppe zu spucken.....
Das stimmt genau zur Hälfte. Und zwar die Hälfte, die ich nicht in Frage gestellt hatte.
BMW ist nicht von Alpina abhängig. Alpina von BMW schon. Alpina ist eigenständig und muß sehen, wie sie ihre Autos so gut machen, daß sie besser als die von BMW sind.
Ich habe lediglich gesagt, daß BMW keinen Respektabstand zu Alpina wahren muß, weil das hier jemand behauptet und damt begründet hat, der 335i könne nicht mehr als 306 PS haben.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Das geniale am X35er ist einfach, wie sauber er vom Drehzahlkeller aus hochdreht. 700-800u/min? Kein Problem. Er beschleunigt ohne irgendwelche Zicken zu machen. Der Diesel rumpelt da nur noch hilflos in seinem Turboloch rum. Klar, so richtig verwertbare Leistung kommt beim X35er auch erst ab 1300u/min, aber drunter kann man den Wagen immer noch sehr gut bewegen, was ich jetzt vom Diesel nicht so richtig behaupten kann.
Du redest einfach nur dummes Zeug bezogen auf den 3.0l Diesel!Du solltest vielleicht mal nen 335d probefahren!Sicherlich ist das reine Drehzahlband kleiner als beim Benziner da der Diesel ja auch maximal bis 4700U/min dreht!Das bedeutet aber trotzdem kraftvolle Beschleunigung im 4.Gang von 60-185 oder im 5.von 70-235 ohne!!! Turboloch!
Sagt ja keiner, dass der 335d nicht gut ist, der 335d ist in seiner Klasse das Beste, was man bekommen kann.
Genau so ist es beim 335i.
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Du redest einfach nur dummes Zeug bezogen auf den 3.0l Diesel!Du solltest vielleicht mal nen 335d probefahren!Sicherlich ist das reine Drehzahlband kleiner als beim Benziner da der Diesel ja auch maximal bis 4700U/min dreht!Das bedeutet aber trotzdem kraftvolle Beschleunigung im 4.Gang von 60-185 oder im 5.von 70-235 ohne!!! Turboloch!
Dieser Aussage muss ich mich (in gemäßigterem Ton) anschließen. Denn die getroffenen Aussagen sind für den 330d im Prinzip richtig. Aber der hat ja auch nur einen Turbo. Wenn du den 335i mit einem Diesel vergleichen willst, musst du zwecks fairem Vergleich eben den 335d nehmen (hat ja auch zwei Turbos). Und da ist es einfach falsch, was du geschrieben hast.
Der 335d zieht quasi ab Leerlaufdrehzahl mächtig an. Und der Schub bleibt fast bis an den roten Bereich bei (ich glaube) 5000 Umdrehungen erhalten. Die Charakteristik des 335d ist eine völlig andere als die des 330d. Ich selbst bin von einem E90 330d auf einen E92 335d umgestiegen und hätte nie gedacht, dass der zweite Turbo so viel ausmachen kann. Und zwar nicht nur unten- sondern eben auch obenrum.
Bitte nicht schon wieder diese Diesel vs. Benziner Diskussion!
Der 335d ist mit Sicherheit ein tolles Auto, aber in diesem Thema sollte es um den 335i, bzw. dessen evtl. Update gehen...
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Dieser Aussage muss ich mich (in gemäßigterem Ton) anschließen. Denn die getroffenen Aussagen sind für den 330d im Prinzip richtig. Aber der hat ja auch nur einen Turbo. Wenn du den 335i mit einem Diesel vergleichen willst, musst du zwecks fairem Vergleich eben den 335d nehmen (hat ja auch zwei Turbos). Und da ist es einfach falsch, was du geschrieben hast.Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Du redest einfach nur dummes Zeug bezogen auf den 3.0l Diesel!Du solltest vielleicht mal nen 335d probefahren!Sicherlich ist das reine Drehzahlband kleiner als beim Benziner da der Diesel ja auch maximal bis 4700U/min dreht!Das bedeutet aber trotzdem kraftvolle Beschleunigung im 4.Gang von 60-185 oder im 5.von 70-235 ohne!!! Turboloch!
Der 335d zieht quasi ab Leerlaufdrehzahl mächtig an. Und der Schub bleibt fast bis an den roten Bereich bei (ich glaube) 5000 Umdrehungen erhalten. Die Charakteristik des 335d ist eine völlig andere als die des 330d. Ich selbst bin von einem E90 330d auf einen E92 335d umgestiegen und hätte nie gedacht, dass der zweite Turbo so viel ausmachen kann. Und zwar nicht nur unten- sondern eben auch obenrum.
der 335i müsste mit dem 330d verglichen werden. der 335d 2 Turbos die mit nem Bypass in Reihe geschaltet sind (kleine Drehzahl kleiner Turbo, große Drehzahl großer Turbo). Bei 335i werden hingegen die Luftströme geteilt und ein Turbo versorgt je 3 Zylinder (parallele schaltung). Also im Prinzip ist der TFSI von BMW mit Kompressor und Turbo Systembedingt dem 335d ähnlicher.
aber was hat das ganze hier zu suchen?!
gretz
Gibt es Neuigkeiten bzgl. des Updates?
Mich würde auch sehr interessieren ob man die Leistung beim 🙂 auf 326PS anheben lassen könnte !!!