335i Stecker Klappensteuerung Auspuff
Hi @ all,
wie schon in diversen Foren gegoogelt, kann man die Klappensteuerung des 335i durch einfaches Steckerziehen oder abziehen eines Schlauches stilllegen. Dies hätte für mich die Vorteile:
rechter Auspuff ist nicht mehr so versifft
die Tonlage soll sich bei niedriger Drehzahl etwas mehr Richtung "dunkel brabbelnd" entwickeln
Und auch nicht ganz unwichtig: sporadisch scheint sich die Klappe auch bei niedriger Drehzahl mal zu öffnen. Da mir das in den 6 Tagen , in denen ich das Fahrzeug jetzt habe, kurz vor dem Motorausstellen in der Garage schon 3 mal passiert ist und dabei jedesmal ein Schwall schwarzen Kondensats bis knapp 1 Meter hinter das Fahrzeug gespuckt wird, wüsste ich gerne, wo dieser Stecker beim Cabby sitzt. Ich will nicht unterm Fahrzeug den Schlauch abfrickeln. Die Bilder vom Stecker hinter der linksseitigen Verkleidung beim E91/92sind bekannt, helfen aber beim E93 Cabby nix, da dort das Dach abgelegt wird. Oder muss die dort (Plastik)vernietet Verkleidung entfernt werden?
Wer weiß was?? Gerne auch mit Bild 🙂 .
Beste Antwort im Thema
So...
Das hat mir jetzt keine ruhe gelassen. Habe mal jetzt im Cabby nachgesehen und haben den stecker gefunden. Und nein er ist nicht genau so versteckt, wie es bei dem Coupe der Fall ist. Die Plastiklnieten haben es bei mir natürlich nicht überlebt aber das macht nichts da mein Cabby eh wieder bald zu BMW muß und die dinger eh nur ein paar Cent kosten.
Ist aber schon etwas fumelei bis man die verkleidung offen hat und dran kommt. Naja jetzt weiß ich ja wie es geht und daher sollte das kein Problem sein.
Habe den stecker jetzt mal offen gelassen, aber bin mir nicht sicher, ob das Auto mir damit nicht zu laut ist. Also werde jetzt ein paar Tage damit fahren und wenn es zu laut ist, mache ich den Stecker wieder drauf.
93 Antworten
Also ich fahre nun bereits ein paar Kilometer mit gezogenem Stecker. Der wagen ist auch schon mehrfach beim 🙂 gewesen wegen ein paar sachen und die haben kein Wort darüber verloren. Aber es kann ja auch sein das die das einfach so hinnehmen. Aber einz ist klar. Der Sound ist dadurch deutlich besser geworden.
@Zimpalazumpala
Ist den bei dir nun auch ein unterschied fest zustellen? Du hattest ja mal gesagt das du keinen Unterschied merkst.
@ andreas_mc
Der Auspuff klingt ( nach knapp 5000 km ) jetzt besser.
Morgens, kalt, klingt er ein bißchen nach Porsche, er röhrt quasi. Hauptsächlich im Leerlauf oder mit wenig Gas. Das wäre mir definitiv zu prollig. Aber nach knapp einer Minute verliert sich dieses Röhren. Dafür geht das bis dahin fast neutrale Auspuffgeräusch unter Last in ein dumpfes grollen über, was mit geschlossenem Dach leicht zu hören ist, bei geöffnetem Dach selbst meiner, an solchen Sachen eher wenig interessierten, Frau die Bemerkung entlockte : klingt gut. Und es ist nicht aufdringlich.
Was mir auffällt: der 335i klingt hauptsächlich aus dem Auspuff, der zuvor gefahrene Audi S4 8 Zylinder und auch der zur Probe gefahrene M3 klingt mehr aus dem Motorraum.
Ich lasse den Stecker unten .... ist ja noch etwas Zeit bis zum TÜV 😁.
Ja das deckts sich mit meiner Erfahrung. Mit offenem Dach hört man das schon ganz gut. Was mir auch aufgefallen ist, das es auch beim runter schalten manchmal zu so einem dumpfen blubern kommt.
Richtig.
Und wenn man das DKG auf Sport stellt, wird beim runterschalten noch Zwischengas gegeben, die Drehzahl "zackt" geradezu nach unten oder oben. Sehr gut die ganze Performance, dummerweise bewegt man sich, bei Ausnutzung des Spieltriebes, immer im Grenzbereich dessen, was die Rennleitung durchgehen lässt 🙁 ... außer , man röhrt wie ein Blöder mit 6000 U/min im 2. durch die Gegend). Das geht ja gar nicht .... obwohl, mit zunehmenden Alter der Fahrzeuge und damit verbundenem Wertverlust, sind eindeutige Tendenzen zu erkennen.
Ähnliche Themen
Ich krame dieses uralte Thema dann mal nochmal aus...
Nachdem ich gerade eben den Stecker gezogen habe, wollte ich nur kurz mal eine Zwischenmeldung abgeben, dass man die Spreiznieten doch herausbekommt ohne sie zu zerstören. Man muss einfach von zwei Seiten gleichzeitig mit einem Schraubendreher ein wenig hebeln.
Lediglich dieses Befestigungsteil der Rückleuchtenabdeckung ist nach wie vor ein Knackpunkt auf den man achten sollte. 😁
Bei Gelegenheit mach ich mal noch ne bebilderte Anleitung...
Zitat:
Original geschrieben von DaBomb
Bei Gelegenheit mach ich mal noch ne bebilderte Anleitung...
Lass dir ruhig Zeit , ich habe noch knapp 2 Jahre bis zum ersten TÜV ... und der erste Versuch wird mit getrenntem Stecker gewagt. Mal sehen, ob das klappt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Lass dir ruhig Zeit , ich habe noch knapp 2 Jahre bis zum ersten TÜV ... und der erste Versuch wird mit getrenntem Stecker gewagt. Mal sehen, ob das klappt. 😁Zitat:
Original geschrieben von DaBomb
Bei Gelegenheit mach ich mal noch ne bebilderte Anleitung...
bei mir hats beim TÜV schon ohne geklappt 🙂 - tu ihn nur zum Service wieder dran,wegen dem Auslesen
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von DaBomb
...., wollte ich nur kurz mal eine Zwischenmeldung abgeben, dass man die Spreiznieten doch herausbekommt ohne sie zu zerstören. Man muss einfach von zwei Seiten gleichzeitig mit einem Schraubendreher ein wenig hebeln.....
Kleine Erklärung: Es sind 2-teilige Nieten, die über einen zentralen Stift, der von außen sichtbar ist, aktiviert werden.
Die Kunst ist es , den zentralen Stift mittels 2 Schraubenziehren herauszu ziehen, ohne die ganze Niete heraushebeln zu wollen... dann klaptt das wunderbar.
Ab Besten läßt man sich vom Händler vor beginn mal so eine Niete zeigen.
Das schwarze Lampenarretierungsteil hat`s in sich; das ist mir auch weggeflutscht Richtung Unterboden... 😠
also da muß man ein Auge drauf ghaben und ein Händchen bereit halten.....
Aber der Aufwand hat sich mE. gelohnt, und bei 1,53€ für die Ersatznieten habe ich sogar auf den Beleg verzichtet 😛
Hallo Jungs :-)
ich habe das Problem mit dem Steckerziehen anders gelöst und zwar wie folgt:
Ausbau der Seitenverkleidung und eines der Stromführenden Kabel am Stecker unterbrochen und mit einen schalter, der in dem Brillenfach vorne verbaut wurde, verbunden und natürlich ein Kabel wieder zurück zum Stecker :-)
So kann ich bequem von vorne aus den Performance Auspuff aktivieren bzw. deaktivieren ohne ständig die Seitenverkleidung ein- und ausbauen zu müßen ;-)
Viel Spaß
Bringt das was? Ich lasse den Stecker runter und sehe aktuell keine Notwendigkeit ihn wieder draufzustecken. Der Serienauspuff ist ja fast gleich laut (leise) wenn er erst mal warm ist.
Es stellt sich dummerweise nicht so ein Effekt wie beim 997er Porsche ein ... da merkt man sofort, in welcher Stellung der Schalter steht.
Sogar im warmen Zustand im Leerlauf.
Ich hab den Fred zum Steckerziehen der Auspuffklappensteuerung mal ausgegraben. Hab gestern Abend die Nieten verlustfrei durch vorsichtiges Abhebeln und Ziehen mit einer Flachzange entfernt. Bis jetzt habe ich aber die Verkleidung nicht abbekommen, weil ich vielleicht etwas zu ängstlich war. Außerdem waren die Lichtverhältnisse gestern Abend nicht mehr so prickelnd. Gleich geht es dann weiter. Mir ist aber immer noch nicht klar, was ich da anrichte, wenn der Stecker gezogen wird. Warum überhaupt Klappensteuerung? Nur, damit er leiser ist? In aller Regel will man doch auch hören, was der 335i so unter der Haube hat.
Jetzt mach dir mal nicht so sehr einen Kopf. An der Verkleidung kann man schon etwas männlicher ziehen.Ist ja alles recht gut beschrieben.
Und der Lärm ist eigentlich nur direkt nach dem Kaltstart merklicher. Nach ungefähr 2-5 Minuten klingt der 335i im Leerlauf total niedlich, erst unter Last ist der wieder zu hören. Das macht er aber mit oder ohne aktive Klappensteuerung.
Weshalb er beim Kaltstart so laut ist ... dazu schrieb hier mal jemand, dass das was mit dem Aufheizen der Vorkats zu tun hat. Keine Ahnung ob das stimmt.
Fakt ist jedenfalls, nach 5 Minuten Fahrt ist der Wagen nur noch unter Last angenehm dumpf unterwegs. Wer mehr will kommt um einen Sportauspuff nicht rum. Damit könnte aber dann DIESES PROBLEM auf deiner täglichen Sorgenliste auftauchen 😁.
Danke. Mir reicht ein etwas satterer Ton in den unteren Drehzahlbereichen völlig aus. Ich käme jetzt nicht auf die Idee, mehr als 1.000,-€ in den Ersatz eines fast noch neuwertigen Auspuffs zu investieren, zumal die serienmäßigen Endrohrblenden optisch gelungener aussehen als so manch ein verbastelter Sport-ESD.
Ist ja schließlich kein Golf. ??
Und der Sound klingt selbst bei gestecktem Stecker im Manuellbetrieb im 2. Gang unter dem Sportmodus in engen Sträßchen in der Stadt schon ganz schön böse, ohne aufdringlich zu wirken oder die Rennleitung aufmerksam zu machen. Das Abziehen des Steckers bedient mehr meine Neugier. Wenn kein allzu großer Unterschied feststellbar ist, kommt er wieder drauf und gut ist. Allerdings wäre das gleichmäßigere Versiffen der beiden Endrohre auch ein Argument, den Stecker zu ziehen.
Ein Performance-ESD kommt jedenfalls nicht in Frage, weil es ja ein Cabby ist und ich auch gerne mal Musik höre während der Fahrt.
Mit den Ausgaben für einen anderen Auspuff, so der Originale noch intakt ist, bin ich voll bei dir. Keine unnötige Mark dem Feind 😁.
Das ungleichmäßige Versiffen der Endrohre, in meinem Fall wurde ja sogar noch Kondensat aus nur einem Rohr beim morgendlichen Kaltstart in die Garage gespuckt, hat man, mit gezogenem Stecker, jedenfalls im Griff.