335i Stecker Klappensteuerung Auspuff
Hi @ all,
wie schon in diversen Foren gegoogelt, kann man die Klappensteuerung des 335i durch einfaches Steckerziehen oder abziehen eines Schlauches stilllegen. Dies hätte für mich die Vorteile:
rechter Auspuff ist nicht mehr so versifft
die Tonlage soll sich bei niedriger Drehzahl etwas mehr Richtung "dunkel brabbelnd" entwickeln
Und auch nicht ganz unwichtig: sporadisch scheint sich die Klappe auch bei niedriger Drehzahl mal zu öffnen. Da mir das in den 6 Tagen , in denen ich das Fahrzeug jetzt habe, kurz vor dem Motorausstellen in der Garage schon 3 mal passiert ist und dabei jedesmal ein Schwall schwarzen Kondensats bis knapp 1 Meter hinter das Fahrzeug gespuckt wird, wüsste ich gerne, wo dieser Stecker beim Cabby sitzt. Ich will nicht unterm Fahrzeug den Schlauch abfrickeln. Die Bilder vom Stecker hinter der linksseitigen Verkleidung beim E91/92sind bekannt, helfen aber beim E93 Cabby nix, da dort das Dach abgelegt wird. Oder muss die dort (Plastik)vernietet Verkleidung entfernt werden?
Wer weiß was?? Gerne auch mit Bild 🙂 .
Beste Antwort im Thema
So...
Das hat mir jetzt keine ruhe gelassen. Habe mal jetzt im Cabby nachgesehen und haben den stecker gefunden. Und nein er ist nicht genau so versteckt, wie es bei dem Coupe der Fall ist. Die Plastiklnieten haben es bei mir natürlich nicht überlebt aber das macht nichts da mein Cabby eh wieder bald zu BMW muß und die dinger eh nur ein paar Cent kosten.
Ist aber schon etwas fumelei bis man die verkleidung offen hat und dran kommt. Naja jetzt weiß ich ja wie es geht und daher sollte das kein Problem sein.
Habe den stecker jetzt mal offen gelassen, aber bin mir nicht sicher, ob das Auto mir damit nicht zu laut ist. Also werde jetzt ein paar Tage damit fahren und wenn es zu laut ist, mache ich den Stecker wieder drauf.
93 Antworten
Also wenn man die zweit nieten löst und noch zusätlich die Abdeckung der Rücklicheuchten könnte das unter umständen schon reichen. Das Gummi, welches die filzabdeckung überdeckt hochdrücken und die Abdeckung rausdrücken. Das könnte schon reichen, wenn man geschickt mit den Händen ist. Ich habe Zusätlich noch die Abdeckung an der Metangstange neben der Rückleuchtenabenduckt abgemacht, um die Filzabdeckuzng besser nach oben zu heben. Das reicht eigentlich. Würde sie also gar nicht erst ganz rausnhemen nur noch oben drücken oder wie schon gesagt einfach etwas zu seite drücken mit der hand rein und dann ausstecken.
Die Nieten bekommt man auch ohne ganz zu zerstören sicherlich auf aber nur schwer. Dazu müßte man irgendwas haben womit man den ganzen Kopf der Niete greifen kann um es raus zu ziehen. Aber ich bin wie ich bin... *gg* Schraubenzieher und auf^^ Ach ja bei der Abdeckung der Rückleuchte vorsichtig sein. In der Fassung für die Niete ist noch ein Plastikding eingesetzt in dem die Niete dann veranckert ist. Der kann schnell abfallen, so dass man dann viel spaß hat beim suchen und fummeln wenn er unten rein fällt^^
Der Sound hört sich auch beim Start anders an. Habe den Wagen dann mit Stecker angemacht und wieder ausgemacht. Dann das gleiche ohne Stecker und schon da hört man es deutlich. Der motor war kalt weil ich den Wagen den ganzen Tag nicht bewegt habe. Wie schon gesagt ich beobachte das mal. aber könnte gut sein, dass ich den Stecker wieder drauf mache.
Danke, damit wäre die Beschreibung dann komplett. Da ich auch so ein Ungeduldiger bin , werde ich heute lieber nicht mehr anfangen. Sonst reiße ich auch was ab ( Schraubenzieher als Hebel wär auch meine erste Wahl gewesen) ...
Danke auch für die Soundbeschreibung ... probieren werde ich es auch auf jeden Fall, speziell, da es ja zu 100% wieder rückgängig zu machen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Öl ist es keins, das "schmeckt" eher nach Kondenswasser ...
Da der verrußte, rechte Auspuff in diversen Foren öfters im Zusammenhang mit der Klappensteuereung erwähnt wird,( und auch überall als normal beschrieben wird) könnte ich mir das sogar erklären.
Trotzdem werde ich das Bild meinem 🙂 mal vorlegen . Geht schon gut los, nach 1000 km 🙄 .
Könnte es was mit der einfahrphase zu tun haben? Ma muss sich ja richtig mühe geben, die Drehzahl mal über 3000 zu treiben. Normal blubbert das DKG im 7. Gang so mit 2000 U/min vor sich hin. Könnte ja sein, dass bei dieser Betriebsart mehr Kondensat anfällt.
Selbst bei den, während der ersten 2000 km zulässigen, 4500 Umdrehungen, ist der Motor anscheinend nicht wirkich gefordert. Aber immerhin entspricht das schon mal 220 nach Tacho ... und beim probeweisen Gasgeben wuppt es noch ordentlich nach vorne 😁.
Ja, ich weiß, kein Vergleich zu den super 330/335d und auch den rasenden 320 igern 😉 😉
Bei geringen Drehzahlen und kurzen Strecken kann es auch Kondenswasser sein
Hoffe mal für dich das beste - bei der Kilometerleistung
Gruß
odi
So, habe den Stecker quasi vor mir (und nur einen Niet zerstört 😁😁).
Kriege abe den Stecker nicht getrennt 😕 ... Muss die Metallhalteklammer nach oben oder unter runtergehebelt werden um den Stecker zu trennen? Ich will da nicht mit zuviel Kraft dran gehen.
Edit: das war ja einfach ... einfach reindrücken ...
Ähnliche Themen
Wagen kalt, mit Stecker gestartet , laut wie immer , 10 km warm gefahren , beschleuningt, angehalten, Geräuschpegel "gemerkt", Gas im Stand betätigt ... aha.
Mittlerweile ist er im Stand nur noch halb so laut wie beim Wegfahren aus der Garage.
Stecker bei laufendem Motot runter , es ändert sich fast nix , minimal tiefer, nicht der Rede wert, im Stand Gas gegeben, klingt eigentlich wie vorher. Losgefahren, beschleunigt ... nööh, das lohnt sich in meinen Aufgen nicht wirklich. Ich höre da so gut wie keinen Unterschied. Deswegen ändere ich nicht dauerhaft was am Fahrzeug.
Stecker wieder drauf.
Wenn jetzt der Klang mit höherer Laufleistung noch zunimmt, wie man das oft bei legalen Sportauspuffen liest ... okay, nehm ich.
MPF ( mein persönliches Fazit) :
Versuch macht kluch, nur ein Niet zerstört, das ist überschaubar. 15 Minuten investiert und demnächst eine Fahrt zum 🙂 um mein Mißgeschick zu beichten ... wobei: wenn der Niet stramm sitzt, hebelt man zwangsweise den Kopf ab ... Pfennigkram eben.
Ansonsten: ich lasse alles original oder wenn wirklich Sound gewünscht wird muss ein Sportauspuff drunter. Aber da ist mein schwäbisches Kleinsparergen dagegen. Einen neuen Auspuff ohne Not, unter Einsatz von 1500 Okken, zu tauschen ... ne ne ne !!
Also ich weiß nicht wie es bei dir ist, aber bei mir merke ich den unterschied deutlich. Auch wenn der Wagen warm gefahren ist. Habe jetzt etwas über 5000km mit dem Wagen runter. Auch meiner Frau ist es deutlich aufgefallen. Bin gestern abend unterwegs gewesen und wie schon geschrieben ich merke den unterschied.
auch wenn es am Klangt nicht so viel ausmacht, es rauchen beide Endrohre.
Wenn man die Autos so beobachtet und es raucht nur der linke Endtopf, sieht der zweite so Alibi mässig aus.
Zu Beginn hatte ich ebenfalls das Gefühl, dass der Effekt sehr klein ist.
Dann, so nach zwei, drei Tagen empfand ich den Unterschied als immer deutlicher. Gerade in den unteren Drehzahlen sind nun Geräusche da, die vorher definitiv nicht zu hören waren. Tipp: mal im siebten Gang, Autobahn, konstant 120km/h fahren. Trotz Fahrgeräusche dringt ein brabbelnder Sound in den Innenraum.
Hallo,
bei meinem e92 335i FL hab ich den Druckschlauch mit einer Madenschraube verschlossen und wieder drauf geschoben. Das abziehen des Steckers verursacht Fehlermeldungen, die allerdings im Cockbit nicht zu sehen sind. Ich stellte fest das er im kalten Zustand wesentlich lauter ist und ab ca. 80 und niedriger Drehzahl viel dumpfer ist. Ich fahr seit 1500 km so rum und hab jetzt 2500 km auf der Uhr.
Also das was das rechte Endrohr da ausspuckt, ist ganz klar Kondenswasser, dass sich im Schalldämpfer gesammelt hat und zusammen mit dem Ruß die Dreckbrühe ergibt.
Das Problem ist tatsächlich, wenn Du nur Kurzstrecke fährst und immer nur (in der Einfahrphase) mit niedrigen Lasten fährst, dass dann der Schalldämpfer nicht ordentlich heiß wird. Blas ihm mal durch. Musst es ja nicht übertreiben, aber fahr halt mal mit eher 4000km eine Strecke von 30km. Da wird die Brühe dann gut ausgetragen...
Zitat:
Original geschrieben von DaSi1985
Hallo,bei meinem e92 335i FL hab ich den Druckschlauch mit einer Madenschraube verschlossen und wieder drauf geschoben. Das abziehen des Steckers verursacht Fehlermeldungen, die allerdings im Cockbit nicht zu sehen sind. Ich stellte fest das er im kalten Zustand wesentlich lauter ist und ab ca. 80 und niedriger Drehzahl viel dumpfer ist. Ich fahr seit 1500 km so rum und hab jetzt 2500 km auf der Uhr.
Das Abziehen des Steckers verursacht keine Fehlermeldung, weder im BC noch beim 🙂
Ich hab auch schon von der Meldung gehört. Genau wie zb die Meldung von ner Tuning Box. Mit der Madenschraube (ne 5er oder so ) ist doch die aller einfachste Lösung.
Und es hätte gereicht, wenn ihr lediglich die Rücklichtwechselabdeckung abgemacht hättet, ich bin so rangekommen und hab nix zerstört.
Je nachdem wie fest die Spreiznieten drin stecken, lassen die sich nicht zerstörungsfrei rausziehen. Ein Niet kostet 5 Cent ... das ist überschaubar.
Ich habe mich jetzt doch dazu entschieden, den Stecker erst mal abgesteckt zu lassen. Das mit dem Kondenswasser ist seit dem auch nicht mehr aufgetreten. Und Kurzstrecke fahre ich eigentlich auch selten, 15 km sind es eigentlich immer, meistens mehr.
Und es gibt KEINE Meldungen. Selbst der Werkstattmeister von BMW empfiehlt ( inoffiziell ) die Variante "Steckerziehen". So ist man auf der sicheren Seite, bei der Variante "Schlauch mit Madenschraube abdichten" könne es ev. zu Undichtigkeiten kommen. Da dort eine Unterdruckregelung dranhängt, wäre das nicht so schön.
Es gibt definitiv eine Meldung im Fehlerspeicher, ich habe diese bereits selbst sehen dürfen als das Service-Mobil wegen meiner kaputten Hochdruckpumpe da war. Die Meldung sagt aber halt nur aus, dass die Verbindung zur Klappensteuerung getrennt ist, mehr nicht.
Hatte ich in folgendem Thema bereits schonmal geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../335i-mehr-sound-t2631328.html?...